» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Jetzt habe ich die kleine "Altec" Variante mal mit verschiedenen anderen Treibern in 12" gefüttert.
Da die ja auch gern noch mal für 2-Wege aufgebaut werden, habe ich eine Dummy-Weiche mit 2,7mH/10µF in 0,5Ohm in die Simulation eingesetzt.
https://abload.de/img/petit-altec-various-0y8s05.jpg
Legende:
Schwarz: Monacor Sp12-200PA (K+T "Ephedra"-Bausatz)
Rot: Altec 414-8B wie oben
Grün: Monacor SPA112PA (HH "Hifi-PA" - da hat das Ding schon einen recht großen Kanal))
Pink: Fane 12-300
Blau: 18S 12W500
Na, wann gibt es die erste Onken-Ephera ?
-
... und so könnte es beim größeren Petit-Onken aussehn.
Für diese Größe habe ich nur wenig Chassis-Daten - liegt eher außerhalb meiner Interessen. Vielleicht gibt's ja trotzdem einen Überblick.
Beschaltet wie oben (ohne sieht das alles viel glatter aus):
https://abload.de/img/petit-audax-various-0oss3t.jpg
Legende:
Schwarz: Celestion FTR15-3070C
Rot: Audax 38 wie oben
Grün: Faital 15pro400
Pink: Fane 15-400 ( hat Holly65 in einem OLK eingesetzt).
So, nun seid Ihr selber dran !
:prost:
-
Moin Jörn,
herzlichen Dank für deine Arbeit.:prost:
Zitat:
Zitat von Joern
Meine zweite Messung in Post 13 ist der Fane 15 in 108L (mit Dämmzeugs 120-130L) und 2x 10cm (Durchmesser) Ports.
Bei solchen Simus "glaube" ich nur dem dargestellten Baß/Grundton.
Wenn Bauteile davor simuliert werden muß die Simu mMn. auch die Schallwandgeometrie kennen
und verarbeiten sonst verfälscht das die Darstellung nach oben hin.:)
LG
Karsten
-
Hi
jo, gern geschehen.
Hab dabei auch noch das eine oder andere verstanden ...
Zitat:
Zitat von holly65_MKII
...
Wenn Bauteile davor simuliert werden muß die Simu mMn. auch die Schallwandgeometrie kennen
und verarbeiten sonst verfälscht das die Darstellung nach oben hin.
Ja, stimmt. Das ist erst mal der große Daumen über ajhorn5.
Wer's genau wissen will, macht sich jetzt an die Detail-Arbeit - egal ob theoretisch oder praktisch oder beides.
Und dank an Holger Barske dass er dies Thema mal angepackt hat in seinem Blatt !
Also los - bin gespannt, wann die ersten Projekte damit auftauchen.
:prost:
-
Vielen Dank Joern,
klasse gemacht.
Gruß Kalle
-
Das macht ja Appetit,keine Frage ,und wäre ein Versuch wert.
Prob ist nur das einzige chassi das ich da habe .was sich
Halbwegs gut im bass simuliert ,ist ein erstes w300
Aber für ein 2 Wege Konzept denke ich unbrauchbar.
Die habe ich schon sehr sehr lange im Keller liegen.
Aber noch nie verbaut oder gemessen ausser den tsp
Und bei nahezu 50 gr membran Gewicht ,leider ein reiner
Tieftoner
-
Moin,
schon erstaunlich, was die alten Altecs so konnten.
Die AUDAX haben ja auch Parameter, die abseits der TSP-Vorlieben liegen. Ich habe hier noch ein Paar 35 Jahre alte Audax HD33S66, die mal eine neue Sicke bekommen und eine Beschichtung erfahren haben. Durch die UV-Strahlung wurde das Papier an der Oberfläche faserig. Trotz 12 Zoll wären sie mit ihrem Bauvorschlag ab Werk, 78 l + Dämpfung und dem Kanal D=130mm und l=176mm, ganz gut im viel zu kleinen Mini-Onken aufgehoben.
Die Daten ab Werk sind für Bassreflex aberwitzig 24 Hz, Qts 0,15, Vas 330 l .....trotzdem hats funktioniert....es gibt halt viele Möglichkeiten abseits der normalen Abstimmung.
Aber ich habe gerade ziemlich viele Projekte in und außerhalb HiFi laufen, wird wohl etwas dauern.
Beim Planen habe ich einen Fehler entdeckt, der angegebene Mittenabstand der Leisten ist tatsächlich die freie Höhe der Kanäle.
Die Kanalfläche beim MiniOnken beträgt tatsächlich 305cm².....ergäbe beim Audax 58%.
Gruß Kalle
-
Moin,
ich habe noch mal die Suchmaschine gequält und ein rundum Onken gefunden:
http://www.ebay.ch/itm/122170944187?...832&rmvSB=true
Lustig, gut gemacht aber keinerlei technische Daten, keine Tuningfrequenz, keine Treiberempfehlung der Lautsprechermanufaktur-Heyder.de
....nach dem Motto, der Herr wirds schon richten
Gruß Kalle
-
Naja
nach der Größe wird das eine Variation vom "Ultra-flex" sein, siehe auch hier:
http://www.studiomsoft.com/audio/onken1.php
etwa in der Mitte die "Figur 2".
Das ist eigentlich die Urform des Onken- so um 320l- , danach kam dann das "kleine" (Petit Onken) 130/160l und dann in den 80er das "Mini-Onken" (70liter) für den 10er Focal.
Hier gibt es mehr Infos:
http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imperial/page_14.jpg
und wer will, schaut sich mal andere Projekt an, indem er die "14" in dem link durch andere Seitenzhalen verändert ...
-
Zitat:
Zitat von Joern
Naja
nach der Größe wird das eine Variation vom "Ultra-flex" sein, siehe auch hier:
http://www.studiomsoft.com/audio/onken1.php
etwa in der Mitte die "Figur 2".
Das ist eigentlich die Urform des Onken- so um 320l- , danach kam dann das "kleine" (Petit Onken) 130/160l und dann in den 80er das "Mini-Onken" (70liter) für den 10er Focal.
Hier gibt es mehr Infos:
http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imperial/page_14.jpg
und wer will, schaut sich mal andere Projekt an, indem er die "14" in dem link durch andere Seitenzhalen verändert ...
Sehr interessant, danke dafür!
Man kann auch alles lesen
http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imp..._imperial.html
:)
Ciao, JUS
-
Hi
Zitat:
Zitat von juschmidt
oh, danke - so komplett kannte ich das noch nicht ...
Das war als 1956, als das "Jensen ultra" dort gedruckt wurde...
1972 hat Herr Hiraga das dann noch mal aufgegriffen:
http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html
1977 mal aufgebaut und noch mal beschrieben: http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html
Dez 1982 eine Baubericht Onken 360l:
http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html
Sep. 1982: das Petit Onken
http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html
Dez. 1982: das Mini-Onken
http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...MINI/MINI.html
Das ist dann so das, was als "Originale" angesehen wird.
Dazu kommen dann die vielen Variationen, wie z.B. das aus dem Audax-Heft.
-
Hallo Joern,
ich habe sowieso den Verdacht das in diesem Bereich vieles schon mal erfunden, vergessen und wiederentdeckt wurde. Will garnicht wissen was für Patente da noch rumschlummern oder vergessen wurden. Ich habe eine Sammlung der Zeitschrift "Speaker Builder" und da kann man sehr viele alte Entwicklungen nachlesen.
Gruß Frank
-
Hi Frank
ja, das denke ich auch....
Man schaue sich auch mal die ganz frühen BR-Konstrukte an - wo die BR-Rohre vorne kreisförmig um den Treiber angeordnet waren .... wenn man die nachrechnet, kommt bestimmt was ähnliches raus (hab leider keine konkreten Pläne dafür)
Dann gab es diese TL-Resonatoren - das waren ja zwei "Rohre" oder Kanäle dicht am Treiber (siehe MarcO Hifiselbstbau und dortige links). Die Sache mit den Löchern im Kanal kamen ja noch/nur hinzu.
Wie beim Onken "gleichmässige Membran-Entlastung" durch symmetrische Kanal-Anordnung.
Die "Jensen" haben die Kanäle hinten ander Rückseite, die Onken" vorne ....
usw.usw.
Ich glaub, das darf alles als Inspirationquelle genutzt werden, um mal etwas abseits des (Foren?-) Mainstream zu bauen und auszuprobieren ....
-
... und für kalle,
bei dem liegt ja noch ein Audax 33S66 rum (Daten wieder Hifisound 1986)
Die gehen gut im "kleinen" Petit-Onken (130liter) (Siehe auch post #41)
https://abload.de/img/petit-onken-diversewkujb.jpg
Wie bisher:
schwarz der Audax 33S66
Rot: der Altec als Original zum Vergleich.
Dann hat Kalle ja noch den Kenford 12" rumliegen, grün mit den K+T-Meßwerten (ggf. Kanäle leicht kürzen).
Pink der Fane 12-300 und blau der Monacor SPA112pa (der vermutlich ein paar liter mehr sehen möchte).
Also ran !
-
Hallo Frank,
das ist in allen Bereichen so. Denken wir nur mal ans Schmieden. Und wenn man selbst ein paar tolle Ideen hat und sich reinkniet merkt man, fast alles war schon mal da:(:D.
Beispiele aus meinem ehemaligen Berufsleben:
4 Zylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 4 Ventilen pro Zylinder............Henry 1908
Turbolader ......Büchli 1906.....
Wer hats erfunden, die Schweizer;).
Es gab ein Papente von einem Zweitaktmotoren 1906/08 mit der Kanalanordnung der Yamaha-Rennmotoren Ende der 70er.
Vergessen:(.
Gruß Kalle....Hustenbonbon lutschend
-
Zum Thema,
Karlson Coupler ist auch sonne Kiste, ich habe noch keinen gehört....habt ihr da Erfahrungen?
Joern prima, dann habe ich ja den 15er gespart. Dann muss ich ja wohl mal ran.
Ich habe keinen Kenford sondern einen Elder 12LB075-U alias Thomann TheBox 12-280/8A, für den Preis ein Superchassis.
Gruß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, die klangen super in meiner Bude.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Ich habe keinen Kenford sondern einen Elder 12LB075-U alias Thomann TheBox 12-280/8A, für den Preis ein Superchassis.
Hi
sieht sehr ähnlich dem Kenford aus - nur einen Tick lauter.
geht also auch (für beide kanäle vielleicht 5cm kürzer machen als Original)
-
Zitat:
Zitat von Joern
Hi Frank
ja, das denke ich auch....
Man schaue sich auch mal die ganz frühen BR-Konstrukte an - wo die BR-Rohre vorne kreisförmig um den Treiber angeordnet waren .... wenn man die nachrechnet, kommt bestimmt was ähnliches raus (hab leider keine konkreten Pläne dafür)
....
Hallo Jörn,
hatte ich so noch nicht auf dem Schirm, hört sich in der Theorie aber mehr als interessant an.
Besonders für Breitbänder (Stichwort Punktschallquelle).
Wird nur beim Messen /Abstimmen schwierig, weil... wie messe ich die Reflexöffnung, wenn sie so nah an der Membran ist?
Selbst bin ich gerade auf dem "ClosedBox" Trip (hab fiese Raummoden mit 19 Hz und 49 Hz bei 8,98 m x 3,54 m), behalte die Idee mit der Reflexöffnung um die Membran aber mal im Hinterkopf für die nächste Ventilierende (wird für Bekannte sicher wieder fällig :D).
Gruß und danke für die Anregung :ok:
Yves
PS: gibts da evtl. irgendwo nähere Infos zu dem Urkonstrukt?
-
Hallo Jörn,
welches 130 l Gehäuse hast du als Petite Onken simuliert?
Ich komme bei der 12 Zoll Ausführung nach Koizumi auf ein Innenvolumen von 160 l.
Gruß Kalle
-
Alternativ gibt es aber auch neue Entwicklungen, die einen Blick wert sind, anstatt nur alten Sachen blind zu folgen....;)
http://www.ari-acoustics.de/WebRoot/...2_-_Aero2D.pdf
-
Ähämm,
welche Strömung in welchem Rohr?:D
Beim Onken bewegt sich die Luftsäule in 1 bis 2 mm Amplitude hin und her.
Bei einem 7 l V8 sieht das im Ansaugkanal etwas anders aus:).
Gruß Kalle
-
Wenn es schon am Lesen scheitert:
Zitat:
Die Bewegung der Luftteilchen ist also kleiner als die Länge des Bassreflexrohres. Die Luftteilchen durchströmen also gar nicht die Bassreflexöffnung sondern werden darin hin und her geschubst – eine richtige Luftströmung mit voll ausgebildeter Strömungscharakteristik entsteht nicht.
Ansonsten sind die Onken mit ihren unnatürlich langen Portlängen gegen Portresos natürlich gefeit, nicht wahr?!:thumbup:
Ihr könnt das alles voller Begeisterung so bauen, ich möchte nur Mitlesern einen Denkanstoß geben ;)
-
Zitat:
Zitat von fosti
ich möchte nur Mitlesern einen Denkanstoß geben ;)
Ähämm,
das Thema Längenresonanzen haben wir hier schon lange durch und etliche Lösungswege angedacht.
Vielleicht versuchst du es mal mit Mitlesen:cool:..:D........
aber informieren ist ja heutzutage natürlich "unnatürlich":p.
Gruß Kalle
-
:joke:
Zitat:
Zitat von Kalle
Ähämm,
das Thema Längenresonanzen haben wir hier schon lange durch und etliche Lösungswege angedacht.
Vielleicht versuchst du es mal mit Mitlesen:cool:..:D........
aber informieren ist ja heutzutage natürlich "unnatürlich":p.
Gruß Kalle
Das hast Du nach Deinem Ausreißer oben gerade nötig, :schnarch:
....und nein, seid ihr nicht, also mit dem Thema Portresonanzen :joke:
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...
Bei einem 7 l V8 sieht das im Ansaugkanal etwas anders aus:).
Gruß Kalle
Erzahl mir nichts, ich habe einen M272, 3,5, V6:ok:
-
Moin
Zitat:
Zitat von fosti
Danke für den Input .
Ich frage nur - was genau verstehst Du unter "blind" ??
Oder sollen wir statt dessen "neuen" (so neu finde ich das gar nicht) blind - heißt das ohne Augenmass ? - folgen ?
Einige Anmerkungen zum verlinkten Text:
Zitat:
Heutige Subwoofer sind mit ihren steifen Membranen und starken Magnetantrieben außerordentlich leistungsfähig. Stehen zudem leistungsstarke Schaltverstärker zur Verfügung, so erreichen sie beeindruckende Schallpegel und selbst bei kleinen Gehäuseabmessungen eine sehr tiefe untere Grenzfrequenz. Gute Subwoofer machen richtig Druck – aber klingen sie auch „musikalisch“?
Hm - subwoofer - geht es bei den Onken-Gehäusen um typische Subwoofer ? ich glaube eher nicht.
Und diese "steifen Membranen und starken Magnetantrieben außerordentlich leistungsfähig" die auch noch "leistungsstarke Schaltverstärker" genötigen - sind das nicht eher die Modelle, die umgangsprachlich in die Kategorie "Schlammschieber" gehören ? Also im Sinne dieses threads zu den "TML mit großer Vorkammer" ? Tief ja - laut eher nein.
Ne - wer die Augen aufmacht, hat beim Lesen dieses threads schon gemerkt, dass es hier im was anderes geht.
Zitat:
Heimkino ist in erster Linie
der ausreichende Schalldruck in den tiefsten Lagen entscheidend...
Auch darüber spricht hier niemand ! Haben wie (oder ich in Post 38 ?) festgestellt: Onkens sind eher Laut (im Sinne von Wirkungsstark) als tief.
Ebenso im Text die Feststellung, dass bei "lauter" Musik die Klirranteile steigen.
Da haben es Wirkungsgrad-starke Chassis, wie sie in Onkens sitzen, es irgendwie leichter .... die machen das ohne sich anzustrengen.
Danke für die Ausführungen zu Verlusten in Rohren - also das nächste Onken bekommt lackierte Rohre - und abgerundete Einlässe. Das kann man dabei nämlich auch gut machen.
Und wie wohl die Reynoldszahl bei diesen "übergroßen" Kanälen im Onken ausfällt, hab ich auch noch nicht überschlagen - ich vermute günstiger als bei kleinen "Schlamm-Sch..... ".
Zitat:
Grundgedanke ist, dass die Bassreflexöffnung rechteckig gestaltet wird und nur eine Seite aufgeweitet wird.
Prominentes Beispiel für eine solche Bassreflexöffnung ist die „TAD Reference One“. Bei TAD heißt dies „SILENT Enclosure“. Für den Aufbau der Maxi-Regal wurde die Höhe der Bassreflexöffnung mit 5cm festgelegt entsprechend 2 MDF-Platten mit 25mm Stärke. Somit ergibt sich eine minimale Kanalbreite von 3,2cm die nicht unterschritten werden sollte. Für die äußeren Abmessungen wurde festgelegt, dass die
maximale Breite des Reflexkanals Dmax=17cm nicht überschreitet und die Länge L=24cm betragen sollte.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Kalles Onken-CT230 schon ein bißchen in diese Richtung geht ...
Noch mal mit der Fräse um die Löcher und nach vorne abrunden bitte.
Als die Hornlautsprecher.de Jungs mal davon sprachen, dass man am letzte Ende vom Hornlauf (den man bei einer Kehle ja auch als eigentünlichen BR.Kanal sehen kann) abweichen solle und statt dessen "sanft aufweiten" (ich weiß den Originaltext nicht mehr) wurde sie von den hardcore-Hörner fast aufgefressen - naja, da gabs diesen Text auch noch nicht....
Der Vorschlag aus dem Artikel: So was um 3cm Breite ist ja auch durchaus beliebt bei den Onken als Kanalbreite.
Und die oft gebräuchlichen Dmax von 17cm wird durch die vielen Kanäle auch oft eingehalten.
Interessant.
Bleiben noch die 24cm - na gut, einen Tod muss man wohl sterben dabei...
Ich werde bei meinem "Micro-Onken" einige Aspekte dieses Kapitels / Textes aufnehmen.
Jetzt geh ich mal auf die Suche nach Ersatz für meinen 5-Zylinder Reihe 2,4 liter D
(war anscheinend ja nix halbes und nix ganzes ...:thumbup: )
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Hallo Jörn,
welches 130 l Gehäuse hast du als Petite Onken simuliert?
Ich komme bei der 12 Zoll Ausführung nach Koizumi auf ein Innenvolumen von 160 l.
Gruß Kalle
Na
ich hab doch oben beide vorgerechnet.
Welches ist für Dich das Koi ?
Du darfst nur die "innere Kammer" nehmen - ohne die mächtigen Ports.
Nehmen wir als Beispiel noch mal das Mini-Onken:
http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...MINI/MINI.html
der Querschnitt auf Seite 2:
zeigt das Maß "350" als Tiefe an.
Die nutzbare Innenbreite errechnet sich aus 373mm minus 2x25mm Material = 323mm
Also 350x323x650 = ca 73liter
Die "650" kommen aus der Außenhöhe "700" minus 2x25 Material = 650mm.
Dann geht noch die fette Strebe ab 277x25x650mm (ca 3 liter) im Querschnitt Seite 2 erkennbar.
Dann bleiben ca 70liter nach.
Wegen "Dampf" rechne ich mit 10% Volumenvergrößerung. Das paßt ganz gut mit der Impedanzkurve aus K+T für das "Mini", für die anderen stehen ja nur bedingt diese Daten an.
Analog hab ich das bei den anderen verlinkten Ausführungen auch gemacht.
-
Hallo Jörn,
das "Koi" ist das originale Petite mit dem Altec 12 Zöller. Da komme ich auf knapp über 160 l.
Gruß Kalle
-
Bitte gebe mir einen Link zu genau dem Gehäuse, dass Du meinst.
Bei den Vielen Varianten reden wir sonst aneinander vorbei - und das sollten wir vermeiden.
Danke.
-
Hallo Jörn,
ich meine das hier
http://bilder.hifi-forum.de/max/8256...ken_624753.jpg
ungefähr 160 l.
Gruß Kalle
-
Hi Kalle
jo - das paßt !
Da müssen wir (und potentielle Nachbauer und Veränderer) mal genau hingucken - weil es eben schon so viele Varianten von den (vermeintlichen) Originalen gibt.
Das ist die 160l Varianten, die ich etwas "größer" simuliere wegen dem Einfluß Dämmaterial.
-
Moin,
ich habe im ersten Posting die Volumenangaben ergänzt.
Es ist schon hart, dass man mit externer Suxhmaschine erst auf diesen Thread kommt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?p=59622
Gruß Kalle
-
Japan Onken 8" Sica
... und wie ich so durch die Weiten der Galaxes - äh des www streife, fällt mit dies vor die Füße:
http://www.hifido.co.jp/KW/G0202/J/0...6677-43749-00/
Ein Onken mit dem Sica 8"-1100 oder auch Z004950.
Knapp 40liter Einbauvolumen, Portfläche ca 219cm², nur die Länge der ports scheint zu kurz - oder sie gehen um die Ecke, was man leider nicht sehen kann. Paßt in der Simu.
Bei 70cm Höhe also eine Art "geschrumptes" Mini-Onken.
Also im Prinzip schon da, das "Mikro"-Onken.
Also laßt Euch inspirieren.
-
Habt Ihr schon gesehen, dass Bernd Timmermanns sich in der nächsten HH dem Thema Onken nähern möchte? Steht in der Vorschau der aktuellen Ausgabe.
Wahrscheinlich mit einem 6 Zöller :D
Ciao, JUS
-
Naja, der liest auch mit .... und läßt sich inspirieren !
Mal sehen, was da noch an Hintergrund kommt bzw. wie er da ran geht. Bin gespannt.
Mit einem 6" - das wird dann ein Nano-Onken :thumbup:
Im Moment staun ich, wie er seine aktuellen TML baut.
Scheint mir fast, als wären die hiervon inspiriert:
http://www.hornlautsprecher.de/ - nur anders gefaltet.
Da enstpricht die Mündungsfläche auch Sd bzw. meist deutlich mehr ...
-
Zitat:
Zitat von juschmidt
Habt Ihr schon gesehen, dass Bernd Timmermanns sich in der nächsten HH dem Thema Onken nähern möchte? Steht in der Vorschau der aktuellen Ausgabe.
Wahrscheinlich mit einem 6 Zöller :D
Ciao, JUS
Genau dieser Hinweis ist mir gestern auch in der HobbyHifi aufgefallen. Wobei mich das zugehörige Bild arg an die Fonkens (http://www.planet10-hifi.com/fonken.html) erinnert.
Viele Grüße,
Ludwig
-
Hallo ludwig,
Danke fürden interessanten Link, die Schrägen liegen optisch und technisch irgendwie nah.
Gruß Kalle
-
Hi
ja, das mit den Fostex-Onken habe ich auch schon gedacht ...
Ich bin gespannt, was uns da "serviert" wird.
Zitat:
Zitat von Kalle
.... die Schrägen liegen optisch und technisch irgendwie nah.
optisch sicherlich - technisch bin ich mir da nicht mehr so sicher .... ;)
es rumort hier gerade im Kopf :denk:
"eigentlich" wollte ich ja was ganz anderes bauen ...:cool:
-
Zitat:
Zitat von Joern
es rumort hier gerade im Kopf :denk:
Moin Joern,
mir geht es auch so.....von Isophon Hornreflex.........über Hans Deutsch....Onken.....Eckkanälen wie ehedem bei Seas und jetzt überall im PA-Bereich (eigentlich besser als Onken).......bis zur CB.......schwirrt mir alles durch den Kopf:D.
Gruß Kalle
|