» über uns

  • 09.12.2016, 15:44
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Version 0.0.9
    Ich habe hier mal die Skalierung geändert:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481297789

    Habe ein Raster von 2dB auf der vertikalen Achse. 1dB fand ich nicht mehr so gut lesbar, 5dB zu weit auseinander.

    @Siegfried Du kannst bei AENEAS das Fenster in die Größe ziehen, die Du gerne haben möchtest, ebenso die Aufteilung im Hauptfenster lässt sich verändern.
    Wegen der Hauptlinien: Ich wollte eigentlich die Dekaden etwas dunkler machen. Mal sehen. Cool wäre wahrscheinlich, wenn man EBRs einblenden könnte. Mal sehen.
    Auch wegen 10.8. muss ich mal sehen, ob es da Hürden gibt. Auf den drei Macs hier im Haushalt läuft entweder Yosemite oder Sierra.
    Ich hatte mir selbst das Ziel gesteckt, die Software Ende Dezember zu veröffentlichen, sowohl für macOS als auch für iOS.
  • 09.12.2016, 21:14
    Siegfried
    Solange sich diese "Kleinigkeiten" ändern lassen ist doch alles im grünen Bereich.

    Was versteht man unter "EBR"?
    EnglischeBergRadischen werden es wohl nicht sein. :(

    Was mich auch noch interessiert ist: Was soll diese Software alles beinhalten und was wird hierzu noch benötigt (z.B. Audio-Interface)?

    Es ist ähnlich / vergleichbar vom Umfang wie ….. (nur eben für den MAC) ?
  • 09.12.2016, 22:30
    dieterschneider
    ja klasse Raphael ....
    Für das MAC OS , super .... hätte ich auch gern :-)

    Dieter
  • 10.12.2016, 21:42
    rkv
    Version 0.0.10
    Guten Abend,

    habe heute das Dateiformat für das Speichern von Projekten ebenfalls auf XML, wie bei den Treiberdatensätzen, umgestellt. Das macht eigentlich für den Benutzer keinen Unterschied, aber ich finde es besser, wenn alle verwendeten Dateien das gleiche Format verwenden. Und zudem ist XML ein offenes Dateiformat.

    @Siegfried: Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Im Grund soll AENEAS erstmal mehr oder weniger den Funktionsumfang von WinISD haben, jedoch ohne Weichensimulation s. Post #1.
    Zusätzlich würde ich gerne die Simulation von Transmission-Lines einbauen, kann ich aber für Version 1.0.0 nicht versprechen. Ich werde demnächst mal eine komplette Funktionsliste einstellen, damit man sich das nicht aus den einzelnen Beiträgen zusammenlesen muss.
    EBRs kommen aus der Psychoakustik. Im Prinzip sind das Frequenzbänder, die besser beschreiben sollen, wie wir hören.
  • 11.12.2016, 21:32
    rkv
    Version 0.0.11
    Guten Abend,

    der Sonntag hat für AENEAS die Simulation von Bandpässen 6ter Ordnung gebracht.
    jetzt steht erstmal wieder ein wenig Feinschliff an der GUI an. Mal sehen, was ich kommende Woche noch so schaffe.

    Raphael
  • 12.12.2016, 22:29
    rkv
    Version 0.0.12
    Extra für Christoph habe ich heute ein TSP Auto-Complete hinzugefügt. Sobald genügend TS-Parameter vorhanden sind, werden fehlende TSPs automatisch vom Programm ergänzt und in "blau" dargestellt. Diese können dann jedoch auch wieder überschrieben werden. Regel: Blau wurde vom Programm errechnet, schwarz sind Benutzereingaben.
  • 12.12.2016, 22:33
    Gaga
    Hallo Raphael,

    vielen Dank, große Klasse! :thumbup:

    Gruß,
    Christoph
  • 13.12.2016, 22:24
    rkv
    Version 0.0.13
    Kleine Recyclingaktion: Die Übertragungsfunktion des Gehäuses alleine kann angezeigt werden. Da diese Funktion sowieso berechnet werden muss für die eine oder andere Ausgabe, dachte ich mir, dann kann ich sie auch anzeigen lassen.
  • 14.12.2016, 07:56
    Du machst echt grosse Fortschritte - voll gut! Magst du vielleicht noch ein paar mehr Screenshots zeigen? Also von den neuen Funktionen?
  • 14.12.2016, 08:15
    bg20
    Wird es vielleicht möglich sein eine tqwt ähnlich wie bei
    Martin king zu simulieren.das wäre für mich das ultimative
    Weihnachts Geschenk ,da würde ich auch glatt auf äpfel
    Wechseln
  • 14.12.2016, 08:56
    Ja, das wäre mehr als super. Die ganzen anderen Rechentools taugen da mehr oder weniger nichts...
  • 14.12.2016, 09:48
    rkv
    Ihr werdet lachen, aber, ich habe Simulationen wie King sie macht, schon als fertiges C++ Programm auf der Festplatte. :p
    Die könnte ich in AENEAS integrieren, mir ist jedoch noch nicht ganz klar, wie ich Ausgaben wie Treiberauslenkung aus den King'schen Modellen rausbekomme. Da muss ich mich noch reinknien und das habe ich bisher noch nicht gemacht, um mich nicht zu verzetteln.
  • 14.12.2016, 22:05
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Version 0.0.14
    Guten Abend,

    hier noch, wie gewünscht, mal wieder ein Screenshoot.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481753041

    Ein bisschen Finetuning am Diagramm ist auch schon dabei.

    Und hier TSP-AutoComplete in Aktion:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1481753317

    Ich hoffe, man erkennt die blauen Ziffern auf den Screenshoots nach der Skalierung noch.
  • 15.12.2016, 22:01
    rkv
    Version 0.0.15
    Mit dieser Version wurde die Gehäuseauslegung weiter automatisiert. Wann immer ein TSP verändert wird, werden auch die Gehäuseparameter neu berechnet, um die gewählte Auslegung zu erfüllen.
    Beispiel: Wurde eine Bassreflexbox mit QB3-Alignment gewählt und Qes nachträglich geändert, werden Volumen und Abstimmfrequenz entsprechend angepasst.
    Ausnahme sind alle Custom-Auslegungen, hier bleiben alle Werte unverändert. Damit kann man z.Bsp. überprüfen, wie sich ein Treiber in einem gegeben Gehäuse verhält.
    Beispiel: Man wählt als Treiber den W170S4, läßt AENEAS ein QB3-Gehäuse entwerfen, stellt anschließen bei Gehäuseauslegung auf Custom um und wählt bei Treiber nun einen W170S8.
    Natürlich kann man auch direkt die Gehäuseparameter eingeben, um z.Bsp. einen Bauvorschlag aus einer Zeitschrift zu simulieren.

    Heute habe ich eine Feature-Freeze beschlossen. Soll heißen, in den nächsten Tagen werde ich keine neuen Simulationsmodelle etc. hinzufügen, sondern mich verstärkt der GUI und dem Benutzerkomfort widmen, um dann auch bald die Software freigegeben werden kann. Das soll aber nicht heißen, dass weitere Features später nicht folgen. Ich habe durchaus Lust, noch weitere Gehäusetypen hinzuzufügen. :dance:
  • 16.12.2016, 09:37
    Eins noch, ich hab es gerade nämlich nicht gefunden. Kann man den Vorwiderstand irgendwo mitgeben? Der ändert ja auch die Gehäuseabstimmung.
  • 16.12.2016, 11:00
    rkv
    Ja kann man. Bei Neueingabe oder Bearbeiten des Gehäuses im Reiter "Settings".
    Dort können alle Umgebungsvariablen geändert werden (Luftdichte, Schallgeschwindigkeit, Eingangsspannung, Vorwiderstand).
  • 16.12.2016, 12:17
    Top! Hab ich irgendwie übersehen...
  • 16.12.2016, 20:13
    rkv
    Version 0.0.18
    Stichwort Benutzerkomfort:
    Die Tunnelabemssungen werden mit der Abstimmung automatisch konsistent gehalten ohne dass dies händisch angestossen werden müsste. Soll heißen, wird eine neue Abstimmfrequenz oder ein neues Volumen eingetippt, wird die Tunnellänge unter Berücksichtigung des aktuellen Durchmessers angepasst. Ebenso verändert sich die Tunnellänge, wenn der Durchmesser verändert wird. Schließlich, wird die Tunnellänge verändert, wird die Abstimmfrequenz entsprechend aktualisiert. Ich denke, das macht Sinn, oder?

    Würde es Sinn machen Tooltips zu verwenden, um den Benutzer in die Bedienung einzuführen, oder nerven die eher?
  • 17.12.2016, 08:25
    sayrum
    Moin
    wow, finde toll was du da zusammenbaust, Respekt!

    Tooltips finde ich generell hilfreich. Mit der Option sie auszustellen?
    Hilfreich mMn zB eine Bubble die aufpopped wenn man mit der Maus länger über dem Fenster hovert...

    Ab welcher Version des Mac OS funktioniert AENEAS?
    10.6 wäre super :D


    Grüße und :thumbup:
    Daniel
  • 17.12.2016, 09:34
    loki
    Tooltips sind, wenn abschaltbar, wirklich hilfreich. Aber bei einer App ,wie jetzt, mit überschaubarem Funktionsumfang sind sie meiner Meinung nach nicht notwendig, es sei denn du willst gleich von Anfang an herausfinden wie man so etwas softwaremäßig realisiert.

    Ich finde es sehr gut, dass du jetzt am UI arbeitest. Ich hatte mich schon gefragt, warum ich denn überhaupt diese SW nutzen sollte, es gibt doch BoxSim oder AJHorn. Meine Antwort ist einfach, es ist das UI. Boxsim ist sehr leistungsfähig, aber man merkt das der Programmierer aus der Windowswelt kommt. Mit AJHorn simuliere ich gerade eine TML, warum z.B. muss ich ein Rearloaded Horn wählen und die anderen Felder sind ähnlich aussagekräftig.

    Mein Wunsch wäre, auch weil du den Funktionsumfang noch erweitern möchtest, eine einfache Bedienung für jetzt und später und eine ev. spätere leichte Übernahme von Freq.-/Impdanzgängen der macOS Apps (Fuzzmeasure, ev. REW). Darin sehe ich den Vorteil einer macOS Version.

    Wird ein GHP Gehäuse auch unterstützt?
  • 17.12.2016, 11:41
    rkv
    Nein GHP wird (noch) nicht unterstützt. GHPs oder wie Small&Co sagen würden, elektronisch unterstützte System, habe ich in Version 1 nicht implementiert, um es nicht allzu kompliziert werden zu lassen. Diese Systeme benötigen im Prinzip eine Art Frequenzweichenschaltung. Daher denke ich, ist es sinnvoller, eine Simulation passiver Frequenzweichen zu implementieren. Damit hätte der Benutzer alle Freiheiten und es müssen nicht x-Varienten geschlossener und ventilierter Gehäuses in die GUI eingefügt werden, zumal ich gerne eine deutliche Trennung zwischen elektronischer seit und Gehäuse hätte.
    Ich bin mir noch nicht sicher, was ich für Version 2 nächstes Jahr mache, zur Auswahl stehen Simulation passiver Weichen, aktive Weiche ggfs. mit Anbindung an einen freeDSP (dies wäre meine bevorzugte Variante, weil ich das als nächstes benötige) oder eine Radiation-Simulation. Wir werden sehen.

    Aber, 10.6???? :w00t: Warum benutzt Ihr denn so alte Sachen? Dann muß ich wohl doch noch meinen 2007er Mac mini aus der Schublade holen, um AENEAS zu testen.
  • 17.12.2016, 16:21
    Siegfried
    "Warum benutzt Ihr denn so alte Sachen?"

    Mit jedem neuen System gibt es eine lange Einarbeitungszeit. Dann haste Software die aber auf dem neuen System nicht laufen will. Und wieder neu kaufen …..
    Dann ist die Überlegung: Mit dem jetzigen (schon älteren) System haste soweit alles was du brauchst, es ist Stabil und du kennst dich aus. Das "Neue" bringt keinen nennenswerten Vorteil. Der Einbau einer SSD bringt wesentlich mehr.
    Auch ich habe auf meinem Mac als zweites System X.11. Doch nutzen tute ich X8.5 .
    Angefangen hatte ich 1992 mit 7.1 auf einem Quadra 610 mit 4MB Arbeitsspeicher und 160MB Festplatte, 25 MHz :cool:
    Ach ja - damals war man damit auch schon :Engel:
    Zurück in die Zukunft.

    Doch jetzt müssen wir uns erst mal in Geduld üben und warten gespannt auf die Veröffentlichung von aeneas
  • 17.12.2016, 17:10
    rkv
    Da aeneas mit stylesheets arbeitet, kann ja jemand ein Design machen, was wie in den 90er Jahren aussieht. :dance:
    Achja, das waren damals noch Zeiten. Ich habe meinen IBM-PC (damals zwar DOS aber nicht MS-DOS) geliebt, trotzdem erinnere ich mich noch als Schüler in der Sexta lag auf meinem Schulweg ein Appleladen. Da standen sie im Schaufenster, die Macintoshs und Powerbooks und ich habe mir die Nase plattgedrückt.
    Ich kann Deine Einstellung nachvollziehen. Ich werde vermutlich erst im nächsten Jahr auf 10.11 updaten. Bei den letzten Updates waren die Umstellungen nie so groß, wir werden sehen.
    Wie schon per PN gesagt, ich muss da noch ein wenig weiter forschen, wie man mit 10.10 eine App für <= 10.8 kompiliert.
    Zumindestens ist es heute reibungslos gelungen, Aeneas für mein iPad zu kompilieren. :yahoo: Da müssen aber noch ein paar graphische Anpassungen wegen des Retina-Displays gemacht werden.
  • 17.12.2016, 21:54
    rkv
    Version 0.0.17
    Die GUI wurde noch ein wenig interaktiver gestaltet.
    Nicht nur die TSPs werden auf Konsistenz geprüft, sondern auch die Kombination Treiber und Gehäuseauslegung. Z.Bsp. wird ein B4-Butterworth-Alignment nur eingeblendet, wenn Ql und Qts zu einander passen.
  • 18.12.2016, 15:44
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Version 0.0.18
    Es gibt jetzt ein Quick-Start-Tutorial für AENEAS :yahoo:. Dies kann über das Hilfe-Menu aufgerufen werden. Des Weiteren werden für die wichtigsten Funktionen ToolTips eingeblendet.
    Um schonmal einen ersten Einblick in die Bedienung zu geben, habe ich das Tutorial mal angehängt.
  • 19.12.2016, 21:32
    rkv
    Version 0.0.19
    Die iOS-Version ist beta-fertig!
  • 19.12.2016, 21:57
    NormalZeit
    Na Klasse.

    Würde mich als Beta-Tester bewerben. Habe ein iPhone 6 und ein iPad Pro. Könnte Dir die UDIDs zusenden.

    Gruß aus Franken

    NormalZeit
  • 19.12.2016, 22:06
    Gaga
    Moin,

    Zitat:

    Die iOS-Version ist beta-fertig!
    Große Klasse! :cool: :ok:

    Gruß,
    Christoph
  • 20.12.2016, 15:26
    MrFlorian
    Hallo,

    und erstmal Soory für meine Unwissenheit,
    wie kann man denn ein Programm testen wenn man es selber schreibt?
    Bekommt man es so aufs IPhone/IPad geladen und man kann es testen?
    Oder muss man so ein Programm dann über den Store anbieten/runterladen?
    Hatte mal nen Programm um so auf das IPhone zu zu greifen, weiß nur nicht ob die Apps auch laufe wenn man die so rauf kopiert?

    Gruß Flo
  • 20.12.2016, 16:07
    rkv
    Testen auf dem iPad läuft wie folgt:
    Zuerst muss man Xcode installieren und sich dann bei Apple als Entwickler anmelden. Das ist kostenlos. Dann kann man via iTunes+Xcode sein eigenes iPad als Testgerät freigeben. Ist das iPad via USB an den Mac angeschlossen und Du möchtest jetzt eine App testen, wird diese zunächst von Xcode kompiliert und dann auf das iPad geladen. Das funktioniert wunderbar ohne jegliche Komplikationen. Das habe ich auch schon ein paar mal gemacht, aber eben nur für mich persönlich.
    Was nicht geht, ist, anderen Nutzern die App zu geben, damit diese sie auf ihrem iPad installieren können. Das geht ausschließlich über den App-Store. Hier wird es jetzt kompliziert. Und genau mit diesem Prozedere beschäftige ich mich gerade.
    Die App muss zunächst bei Apple eingereicht werden. Die überprüfen, ob alles den Richtlinien z.Bsp. in Bezug auf Sicherheit entspricht und geben dann die App für den App-Store frei. Dieser Teil kostet natürlich Geld. Apple verlangt pauschal 99$ pro Jahr für die "Mitgliedschaft" im App-Store, dafür kann man aber beliebig viele Apps anbieten. Soweit mein bisheriges Verständnis.
    Viel komplizierter sind die Anforderungen, die Apple stellt in Sachen Codesignierung etc. damit Gatekeeper&Co nicht verrückt spielen. Da arbeite ich mich gerade durch.
  • 20.12.2016, 18:43
    NormalZeit
    Hallo "rkv",

    ich habe Erfahrung mit dem ganzen Code-Sigling Gedönse von Apple und auch Beta-Testing von APPs. Letzteres funktioniert, wenn Du in Deinem Developer Account die UDIDs der gewünschten Geräte hinterlegst, diese User können dann die APP direkt installieren, ohne vorhergehende Einreichung und Prüfung über den APP Store.

    Ich habe auch einen (bezahlten) Developer Account.

    Wenn Du dafür noch weitere Hilfe brauchst, gerne per PN oder direkter Mail - bin auch "zwischen den Jahren" meistens erreichbar.

    Viele Grüße

    NormalZeit
  • 20.12.2016, 20:26
    rkv
    Version 0.0.20
    Ja, cool, danke, werde ich drauf zurück kommen, spätestens wenn ich nicht mehr weiter komme.
    Es ist jetzt gelungen, die macOS-App ordnungsgemäß zu signieren und alles passend einzurichten (Icons etc.). Kann jetzt wie gewohnt installiert werden. Bleibt nur noch die Baustelle Retina-Display auf dem Mac.

    Raphael
  • 21.12.2016, 22:21
    rkv
    Version 0.0.21
    So, die Anzeige der GUI sollte jetzt auch auf Retina-Macs vernünftig funktionieren.
  • 23.12.2016, 11:17
    rkv
    macOS Review
    Hallo,

    habe mich dazu entschlossen, beide Versionen (macOS und iOS) über Apples App-Store zu veröffentlichen. Ich denke, dies ist die einfachste Lösung für alle. Da ich dafür 99$ bezahlen muss, habe ich einen Preis von 5,99Eur angegeben. Ich denke, das ist fair.
    Die macOS-Version wurde heute zur Prüfung eingereicht. Die iOS-Version wird nach den Feiertagen kommen, weil an der GUI noch ein paar Änderungen aufgrund der Touch-Bedienung notwendig sind (Größe der Schaltflächen etc.) und die Review-Abteilung bei Apple über die Feiertage keine neuen Apps zur Prüfung annimmt.

    Raphael
  • 23.12.2016, 12:09
    Diskus_GL
    Hallo Raphael,

    da freue ich mich schon drauf... sag uns früh genug den Namen der Apps... und ich werde sie bestimmt kaufen...der Preis ist fair.

    Grüsse und Frohes Fest
    Joachim
  • 24.12.2016, 12:50
    Auch ich warte gespannt und werde auf jeden Fall zuschlagen. Der Preis ist echt vollkommen okay!
  • 24.12.2016, 13:26
    rkv
    Wie gesagt, es wird noch ein wenig dauern. Die Review-Abteilung bei Apple hat Weihnachtsurlaub bis zum 27.12. Es sei Ihnen gegönnt.
    Der Name im App-Store ist AENEAS.

    Frohe Weihnachten Euch allen!

    Raphael
  • 24.12.2016, 14:22
    manollo139
    Finde ich sehr nice, dass du so ein kleines Tool gebastelt hast.
    Werde ich mir die Tage mal ansehen.

    Habe in den letzten Wochen genau nach einem WinISD-Ersatz für unter MacOS gesucht.


    Grüße und Frohe Weihnachten!
  • 01.01.2017, 15:48
    rkv
    Geschafft!

    Alle technischen, geschäftlichen und steuerrechtlichen Hürden gemeistert. Die macOS-Version steht seit heute im App-Store bereit.
    Suchbegriff: AENEAS.

    Bei Fragen & Problemen könnt Ihr Euch hier an mich wenden.

    Ich werden in den kommenden Monaten bestimmt kostenlosen Updates bereitstellen, es stehen noch ein paar Gehäusetypen auf meiner Wunschliste.

    Zuerst werde ich mich jetzt aber wieder der iOS-Version zuwenden. Die soll als nächstes veröffentlicht werden.

    Euch allen ein gutes Jahr 2017!

    Raphael
  • 02.01.2017, 07:47
    Und wie versprochen auch gleich gekauft. Aber zum Ausprobieren brauche ich noch ein paar Tage (alle im Urlaub ausser mir :( )
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0