» über uns

MO-LINE Transmissionline

Druckbare Version

  • 18.09.2015, 11:50
    Olaf_HH
    Und die Stand im Brieden Verlag an der Ecke zum TV.
    Das waren diese beiden schlanken weissen Säulen an der Ecke

    Aber, Du musstest ja unbedingt Würstchen braten :):p
    Waren übrigens sehr lecker.....:ok:
  • 18.09.2015, 15:03
    not0815
    Hallo,

    auch ich strebe i.d.R. eine möglichst gleichmäßig Abstrahlung unter Winkel an, da sich dies m.E. als klanglich vorteilhaft erwiesen hat. Dabei liefern Box mit breiter und sehr breiter Abstrahlung nach meiner Erfahrung das Beste und vor allem ermüdungsfreieste Klangbild fast unabhängig von der Hörposition.

    Um dies bei Mehrwegern zu erreichen, ergeben sich nach meiner Erkenntnis grundsätzlich zwei Möglichenkeit. Entweder alle Chassis werden unterhalb , oder allenfalls nur knapp oberhalb der Frequenz des Bündelungsbeginn getrennt oder man versucht, die Abstrahlbreite des Chassis des oberen Frequenzbereichs zu begrenzen. Letzteres erfolgt - wie ja hinreichend bekannt und diskutiert - i.d.R. durch Einsatz von Waveguide oder über Chassis mit begrenzten Abstrahlwinkel - wie z.B. Schlitzstrahler.
    Ich bevorzuge jedoch meist die Variante der tiefen Trennung. Leider ist dies durch die damit oft einhergehende Beschränkung des maximal erzielbaren Schalldruck nur für Home-Hifi-Anwendung - die nicht auf extrem Pegelorgien zielen - geeignet.
    http://winboxsimu.de/weichen/big8_f2.jpg
    Meine "Big Eight" ist nach diesem Grundsatz entwickelt, ebenso meine "Pyramide". Beide Lautsprecher zeichnen sich durch einer sehr breite Abstrahlung aus.

    Mit dem Einsatz von Bändchen oder Magnetostaten ist dieser Ansatz m.E. schwer zu erreichen, da diese Hochtöner oft schon einen auch im unteren Übertragungsbereich eingeschränkten Abstrahlwinkel aufweisen. Daher lassen sich diese Hochtöner recht gut mit Chassis verheiraten, die im Übernahmebereich bereits entsprechend bündeln. Ein klassischen beispiel für solch eine Abstimmung ist die klassiche Kombinationen von Technics EAS400/800 mit dem alten Isophon PSM120. Die Abstrahlbreite beider Chassis ist im möglichen Übernahmebereich recht konsistent.
    Bei Konuschassis größerer Bauart ist jedoch deren Bündelung im erreichbaren Übernahmenregionen bereits deutlich stärker als bei den Bändchen. 8-Zöller sind m.E. überhaupt nicht sinnvoll mit Bändchen und 6-Zöller nur recht eingeschränkt kombinierbar. Die Zahl der gut funktionieren 2-Weger mit solchen TMT-HT-Kombinationen ist daher auch sehr sehr klein bzw. nach meiner Kenntnis eigentlich nicht vorhanden.
    Aber vielleicht entwirft jemand mal ein WG für Bändchen (Das Fountek NeoCD3.5H habe ich noch nicht ausprobiert).

    Gruß
    Sven

    P.S. Der Contest und das Treffen waren eine sehr nette Erfahrung. Komme gern wieder...
  • 18.09.2015, 17:23
    Franky
    Ich habe gerade neue Muster von AMTs, Magnetostaten zum Teil mit Hornvorsatz im Test. Da sind hochinteressante Magnetostaten die nicht! klirren dabei. Bin schwer begeistert.

    Mehr demnächst.
  • 29.09.2015, 19:13
    Franky
    Für mich ist die Entscheidung gefallen. Es wird ein Zweiweger mit dem RBT-20. Ich habe die Tage noch viel quergehört unter anderem mit der Triple Play und der Menhir-S. Mir gefällt das so wie es ist ausserordentlich gut was natürlich subjektiv ist. Ich habe mir Messungen von in letzter Zeit erschienenen Bauvorschlägen mit z.B.AMTs oder anderen Ribbon Tweetern angesehen und da sieht das im Vergleich nicht schlechter aus - eher besser obwohl da 6" oder 170er Chassis eingesetzt wurden.
    Wie gesagt habe ich viel gehört und die Box klingt einfach erfrischend mit sehr tiefem Bass und trotzdem einer mitreißenden Wiedergabe des oberen Spektrums. So richtig fassen kann man es nicht - aber es törnt an.

    Übrigens - früher hätte ich mir nie so einen Kopf gemacht - das Ding wäre längst gegessen. Heute will man alles berücksichtigen und kommt dann nicht weiter. Und wenn dann wird es vielen wieder zu teuer oder zu konform.

    Ich werde mich zukünftig wieder mehr vom Gefühl leiten lassen! So wie bei der TP oder der Menhir die ja super angekommen sind. Sogar die gescholtene Lightning wird mehr denn je nachgebaut - trotz aller Unken! - man muss sie halt mal gehört haben.
    Ich gebe mir die so jeden Monat einmal volle Kanne und das ist wie ne Woche Urlaub. Mal richtig frei Pusten.
  • 26.10.2015, 18:08
    Chemist
    Hallo,
    gibt's was neues bezüglich der Endversion?
    Hab hier noch zwei SPH-220HQ rumliegen:)

    Grüße
    Frank
  • 26.10.2015, 18:41
    Franky
    Entwickelt ist sie fertig - habe nur im Moment keine Zeit fürs Finish.
  • 27.10.2015, 04:17
    Tommes
    Moin moin,

    Zitat:

    Sogar die gescholtene Lightning wird mehr denn je nachgebaut - trotz aller Unken! - man muss sie halt mal gehört haben.

    Gibts denn im Raum Berlin einen der die Lightning gebaut hat ??
    Wo man die Box vielleicht man anhören könnte ?
  • 27.10.2015, 18:20
    Chemist
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Entwickelt ist sie fertig - habe nur im Moment keine Zeit fürs Finish.

    Der Wink mit den Chassis sollte eigentlich bedeuten, ob du nicht schon mal den Gehäuseplan und die Weiche veröffentlichen könntest :ok:.
    Bin im Moment an Überlegen, ob ich meine Carmen3 weiter neu aufbauen soll oder die MO-LINE bauen.
    Grüße
    Frank
  • 09.12.2015, 20:46
    Franky
    Ich habe mich entschieden nun einen 3-Weger zu bauen und als Budgetlösung die 2-Weg Lösung so wie bisher beschrieben. Ich mache das deshalb damit nicht immer gleich alles totgeschrieben wird weil das ja aus diesen und jenen Gründen nicht funktionieren kann. Ist ja gut das ich gleich ne Wechselschallwand eingeplant hatte.
    Ich habe übrigens 2 Wege Lösungen mit 8" Zöllern und ziemlich gleichen Bändchen schon im hochpreisigen Monitor-Sektor gesehen. Aber in Foren kann man das nicht mehr machen - da gibts keine Gnade mehr.

    Da ich mir sicher bin das ca. 90% der Leute die 2-Wege Lösung lieber hätten noch eine Frage.
    Wäre ein Mitteltöner in einem aufgesetztem Gehäuse auch ein Weg. Dann kann man entsprechend aufrüsten wenn man denn mag.
  • 14.12.2015, 20:12
    Franky
    Hab das heute mal in Angriff genommen und ein Aufsatzgehäuse mit dem SPH-145HQ gemacht.

    Wenn man eine Trennfrequenz bei so 350 Hz anstrebt braucht man ein 18dB Tiefpassfilter. Damit das nicht überschwingt muß man die zweite Impedanzspitze entzerren und da sind 25 mH angesagt. Beim 18dB Filter braucht man dann noch 8,5mH und 3,7mH und 120µF. Allein das kostet viel Geld und ist eigentlich heute völlig fehl am Platze. Das kann man viel viel besser aktiv lösen und sollte man auch tun. Entweder Teilaktiv oder vollaktiv am besten mit DSP. Ich werde mal Alternativen ausarbeiten - aber den passiven Tiefpass mache ich nicht - ist nach heutigen Gegebenheiten einfach Schwachsinn.
  • 14.12.2015, 21:31
    eltipo
    Mich würde die 2-Wege-Variante interessieren....

    Wird es die irgendwo zu hören geben?
  • 17.12.2015, 07:20
    naumi
    Hallo Franky,

    Zitat:

    Wenn man eine Trennfrequenz bei so 350 Hz anstrebt braucht man ein 18dB Tiefpassfilter. Damit das nicht überschwingt muß man die zweite Impedanzspitze entzerren und da sind 25 mH angesagt. Beim 18dB Filter braucht man dann noch 8,5mH und 3,7mH und 120µF. Allein das kostet viel Geld und ist eigentlich heute völlig fehl am Platze. Das kann man viel viel besser aktiv lösen und sollte man auch tun. Entweder Teilaktiv oder vollaktiv am besten mit DSP. Ich werde mal Alternativen ausarbeiten - aber den passiven Tiefpass mache ich nicht - ist nach heutigen Gegebenheiten einfach Schwachsinn.
    Sicher ist aktiv in diesem Fall sinnvoller. Aber es wäre schön, wenn du dem Käufer die Wahl lässt, so in dem Sinn " der Bausatz der mitwächst, oder so".
    Gehe ich von mir aus, würde ich auf jeden Fall eine passive Weiche bauen, auch wenn da dicke Bertas rein müssen. Außer der 25 mH hätte ich sogar alle in der Kiste, geht sicher auch anderen so.

    Franky, kannst du bitte mir kurz erklären, was das mit dem Überschwingen bedeutet? Wenn es hier nicht her passt, per PN oder als neues Thema. Könnte ja noch andere Greenhörner interessieren.
    danke
  • 17.12.2015, 07:40
    Franky
    Das kommt daher das die Trennfrequenz relativ nahe an der Frequenz der zweiten Impedanzspitze des Tieftöners in der TML liegt. Entzerrt man diese Spitze nicht kommt es zu einer Bassüberhöhung an dieser Stelle um ca. 4-5dB.

    NOT0815 hat das hier bei der Entwicklung einer sehr ähnlichen Box beschrieben. Ich bin fast auf die gleiche Schaltung im Tiefpass gekommen.

    http://www.winboxsimu.de/reload.html?Boxen8.html

    http://www.winboxsimu.de/fweiche3.html
  • 17.12.2015, 08:34
    naumi
    Danke für die Erklärung und die Links.
  • 17.12.2015, 15:15
    Franky
    Heute habe ich also 3 Versionen so gut wie fertig. Ich muß die nur noch mal anhören.

    Version A: 2-Wege mit SPH-220HQ und RBT-20

    Version B: 3-Wege mit aufgesetztem 3,5 Liter Gehäuse mit SPH-145HQ als Mitteltöner

    Version C: 3 Wege mit Aktivmodul für den Tieftöner.

    Will sehen das ich dann Zeichnungen, Weichenpläne usw. bis Weihnachten fertig habe.

    Es wird auch noch eine Version mit Kalotte und Waveguide geben.
  • 17.12.2015, 15:51
    Joern
    Hi Frank

    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    ...Wenn man eine Trennfrequenz bei so 350 Hz anstrebt braucht man ein 18dB Tiefpassfilter. Damit das nicht überschwingt muß man die zweite Impedanzspitze entzerren und .


    ja, wenn man ...

    aber "muss" man ?

    Andere ähnliche Konstrukte trennen irgendwo eine Oktave höher, die "alte" Seas ms5 knapp unter 1000Hz, wenn ich mich recht erinnere. Dder Däne http://www.troelsgravesen.dk/SEAS-3-...assic-mkII.htm geht auch auf 7-800 - mit einfacherer Schaltung...

    Aktiv hat natürlich auch was heutzutage...
  • 17.12.2015, 17:38
    Franky
    Dann wird der Mitteltöner ja noch schmalbandiger und nur noch ein Filler Driver. Kann man machen.
  • 18.12.2015, 18:42
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So sieht das dann mit optionalem Mitteltonaufsatz aus. Habe da mal flugs den Fuchsschwanz geschwungen und die Schrägen gesägt. Geht auch nur nach Anriß!

    Die Schaltungen habe ich fertig - heute gehört und mir gefallen sie. Ich habe die Schaltung für 3-Wege teilaktiv und passiv jetzt im Mittelhochtonpart gleich gemacht. Das heißt Trennfrequenz so bei 150 Hz. Vorher hatte ich 350 Hz was klanglich vielleicht etwas besser ist. Daher werde ich diese Schaltung auch noch präsentieren. Sie erfordert aber in allen Zweigen andere Bauteile.
  • 19.12.2015, 13:32
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier nun die Weichenschaltungen.

    Ich hoffe das ich vielleicht morgen noch die Zeichnungen für das Gehäuse fertig bekomme.
  • 19.12.2015, 13:42
    pcmurx
    Also für mich wäre da sofort klar, dass ich die 2-Wege Variante bauen würde.

    Bei welcher Frequenz wird das Bändchen im 3-Weger angekoppelt? Der SPH-145HQ spielt ja recht hoch....wie sieht es da eigentlich mit der Bündelung aus? Ich spiele auch ein bisschen mit dem Gedanken den demnächst mal zu verbauen, weil ich einen Mitteltöner suche, der die 7kHz schafft. Der Haken ist, dass eine sinnvolle Ankopplung an einen Hochtöner mit 140° horizontaler Abstrahlung möglich sein soll.

    Wie hast du bei der Ankopplung des MT bei 150Hz das Problem mit dem Aufbuckeln untenherum gelöst?
  • 19.12.2015, 15:22
    fabel
    Hey,

    "Wie hast du bei der Ankopplung des MT bei 150Hz das Problem mit dem Aufbuckeln untenherum gelöst?"

    :confused: ; der Weichenplan für die drei Wege Weiche ist da doch als download. DAS R/L/C Glied parallel zum TT ist die Lösung, man braucht halt ne fette Spule (=teuer).

    Gruß Fabian
  • 19.12.2015, 15:33
    Franky
    Die Trennfrequenz liegt beim 2-Weger bei ca. 3100 und beim 3-Weger bei ca. 3300Hz
  • 19.12.2015, 15:37
    pcmurx
    Hey Fabian,

    sorry, habe ich wohl falsch formuliert. Ich hatte bei meiner letzten Kiste das Problem, dass ich die zwei parallel geschalteten Tieftöner ( SP-10/250PRO ) nicht unter 500Hz trennen konnte. Je größer die Spule wurde, desto mehr war der Effekt zu sehen, dass der Buckel bei 100Hz bestehen bleibt und die Frequenzen "nach unten gezogen" wurden. Dann buckelt der Tieftöner also untenherum weiter auf, je größer du die Spule machst.

    Auf den so tief eingesetzten Sperrkreis bin ich nicht gekommen, da habe ich dann höher getrennt. Wie sieht das denn mit der Belastbarkeit des R's im Sperrkreis aus?

    Sorry für die Fragen, aber was passive Weichen angeht, übe ich halt noch ;) Ich kann mir nicht einfach nur einen Weichenplan angucken und weiß direkt, welcher Filter wofür gedacht ist und wo genau er wirkt.

    Gruß, Stefan
  • 19.12.2015, 15:49
    Franky
    Hallo Stefan, das ist kein Sperrkreis sondern eine Impedanzlinearisierung des zweiten Impedanzhöckers.
  • 19.12.2015, 16:03
    Franky
    Wenn ich beim Hochpass des Mitteltöners auf 12 dB gegangen wäre hätte ich auch die Einbaureso linearisieren müssen. Mit Hochpasskondi also 6dB plus rolloff klappt es auch so.

    Ist aufgefallen das beim 2-Weger eigentlich keine klassische Weiche vorhanden ist? Es sind nur zwei Sperrkreise. Der Erste begradigt den Bafflestep und der Zweite passt den natürlichen Rolloff des SPH-220HQ an den Übergang zum Bändchen an.
  • 19.12.2015, 19:41
    fabel
    Hey Stefan,

    meinerseits sorry, ich dachte einfach das klar ist was gemeint ist weil Franky ja vorher im Thread davon gesprochen hat ... .

    Der Saugkreis der da eingesetzt wird schlürft den ersten (oberen) Impedanzgipfel weg, damit der Tiefton-Filter machen kann was er soll.

    Der Einfachheit halber mal am Beispiel der Visaton Conga als Bildchen (weil bei der auch recht tief Getrennt wird); gestrichelt ist mit Sauger, durchgehende Linie ohne:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25070

    Um sich sowas klar zu machen ist Boxsim echt gut, einfach mal mit ein paar Projekten aus der Datenbank spielen.

    Gruß Fabian
  • 19.12.2015, 22:14
    not0815
    Auf meiner Web-Site habe ich bereits vor längerer Zeit einmal im Rahmen eines Beispiels über eine grundsätzliche Vorgehenweise bei einer Weichenentwicklung auch das Problem der Pegelüberhöhung im Bassbereich erläutert.

    Auszug:
    Bei vielen Tiefpässen mit recht niedriger Trennfrequenz fällt oft zwischen ca. 60 bis 120 Hz eine unerwartete und sehr deutliche Pegelanhebung ins Auge. Ursache hierfür ist eine Koppelung "zwischen der bewegten Masse des Chassis mit der Drosselspule des Tiefpasses". Die Impedanz des Tieftöners im unteren Frequenzbereich zeigt zwei deutliche Resonanzen. Die Resonanzen bei ca. 23 Hz und 60 Hz sind dabei das elektrische Abbild der schwingenden Masse des Tieftöners die von der gegenphasigen Resonanz hier der TML überlagert wird und so zu der häufig zu sehenden "Kamelhöcker-Impedanz" führte. Oberhalb dieser oberen Resonanzfrequenz zeigt der Impedanzverlauf ein sog. kapazitives Verhalten, d.h. zu höheren Frequenz nimmt der Scheinwiderstand wie bei einem Kondensator ab. Diese Kapazität und die hierzu in Reihe liegenden Drosselspule des Tiefpasses bilden nun einen Schwingkreis mit hoher Güte und einer Mittenfrequenz im oberen Bassbereich. Je nach dem welche Werte die "Bauteile" dieses Schwingkreises annehmen, können sich zum Teil sogar erhebliche Pegelveränderungen im Übertragungsbereich des Tiefpasses ergeben. Durch eine Entzerrung der Impedanz lässt sich dieses Problem in den Griff bekommen. Aufgrund der recht großen Bauteilwerte, insbesondere der hohen Induktionswerte, können derartige Entzerrungen aber sehr schnell so teuer werden, dass aktive bzw. teilaktive Lösungen in Erwägung gezogen werden können. Ein Saugkreis (eine Reihenschaltung aus einen Widerstand, einer Spule und einen Kondensator) parallel zum Tieftöner kann die Impedanzüberhöhung ausgleichen. Dazu ist jedoch für jede Resonanz ein eigener speziell abgestimmter Saugkreis erforderlich.

    weiter siehe http://winboxsimu.de/fweiche3.html

    Gruß
    Sven
  • 20.12.2015, 16:41
    Franky
    Da alles über die Zeit etwas zerfranst ist fasse ich das alles noch einmal in einem PDF zusammen.

    Gruß Frank
  • 21.12.2015, 15:38
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier nun ein komplettes PDF

    Auf eine Stückliste habe ich erstmal verzichtet. Macht ja sowieso jeder wie es ihm gefällt!
  • 01.04.2016, 22:29
    Franky
    Heute habe ich den Bericht in der Klang+Ton gelesen und muß sagen das es HB wohl ähnlich ging wie mir selber. Ich finde es klasse wie er Dinge sprachlich herausarbeiten kann. Wahrscheinlich kann man das schlecht nachvollziehen wenn man nicht selbst vor den Boxen sitzt aber ziemlich genau so ging es mir als ich selber abgehört habe. Das ich den 3-Wege Aufsatz nicht mitgeschickt habe hat einen ganz einfachen Grund - ich halte sie so wie sie ist in 2-Wege einfach für einen Glücksfall den die 3-Wege Version bis jetzt klanglich noch nicht erreicht obwohl sie sich überall besser misst.

    Gruß Frank
  • 02.09.2016, 07:45
    clemi
    Hallo Frank,

    kennst Du noch die altehrwürdigen Ecouton LQL? Kann man die Mo-Line damit vergleichen :rolleyes:
    Mir würde der Bausatz recht gut gefallen.

    Schöne Grüße
    clemi
  • 02.09.2016, 08:20
    Franky
    Habe sogar mal bei Ecouton/Klangmeister Fricke gejobbt und Upgrades für die LQLs gemacht. Das geht auf jeden Fall beides in eine ähnliche Richtung. Direkt verglichen habe ich aber nicht.
  • 02.09.2016, 11:00
    clemi
    :)Dankefür die Info
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0