» über uns

IceBox

Druckbare Version

  • 28.09.2015, 18:28
    Gabrie
    Anordnung ist optimal! :ok:
    Und dann mit Plastik-Kabelbindern( 2 pro Spule min.! )durch jeweils mehrere Bohrlöcher fest zurren!
  • 28.09.2015, 18:33
    Olaf_HH
    Noch besser wären nur getrennte Hölzer für jeden einzelzweig...:D
  • 28.09.2015, 18:34
    aTg!s
    OK. Danke ;-)
  • 02.10.2015, 09:24
    Gazza
    Moin,

    Oli hat es ja bereits gepostet. Neben seiner Aquinta ist auch die IceBox im Quint Store jetzt verfügbar. Es hat im Rahmen des Feintunings im Vorfeld des D.A.U.-Hörtreffs ein kleines Weichenupdate gegeben, das beim Bausatz im Quint Store berücksichtigt wurde. Das ist nichts Dramatisches, nur eine Nuance im Tiefpass der Abstimmung. Trotzdem entsprechend der Hinweis, dass dies HIER bereits eingeflossen ist.

    LG Gazza


    P.S.: Ich bedanke mich nochmals bei Nico für den Support und auch das eine oder andere gepflegte Wort ganz abseits des Hobbys.:ok:
  • 02.10.2015, 13:48
    hoschibill
    Hi Tom :)
    Glückwunsch zu Deiner IceBox und der Aufnahme in's Quint Sortiment. Vielleicht hab' ich ja mal 'ne Chance, den Lautsprecher zu hören.

    LG
    Olli
  • 02.10.2015, 20:04
    monsterofjungle
    Hi Tom, :ok:

    Gruß, Tobi

    P.S. warum gibts eigentlich die Glasgow und die Skye nirgendwo als Bausatz zu kaufen :dont_know:
  • 02.10.2015, 20:42
    Olaf_HH
    Hi, wo liegt das Problem, die Bauteile einzeln zu besorgen ???
    Die Doku sagt doch alles aus, inkl dem Bauthread
  • 02.10.2015, 22:02
    Hey, auch von mir Glückwunsch zur Shopaufnahme!
  • 03.10.2015, 14:02
    Gazza
    Moin,

    @Olli: da die Kiste neben Albany auch Big Country kann, dürfte das wohl gehen;):D

    Ich bin auch ganz froh, dass es jetzt im Quint Store gefunzt hat, weil Nico sich da wirklich stark engagiert hat.

    Bzgl. der Glasgow wäre das evtl. tatsächlich recht unkritisch, die mal als Bausatz zu machen. Wenn der preislich im Rahmen bliebe, wäre das evtl. nicht viel teurer, als sich die Teile unter mehrfachem Porto zusammenzukaufen!? Nach meinem rudimentären Zugriff auf das Design hat Tobi ja gezeigt, was da theoretisch im Design machbar ist.:ok:
    Bei der Skye wird sich da vermutlich niemand so recht rantrauen, da außer Strassacker niemand die TMTs vertreibt. Eigentlich schade, denn technisch, haptisch akustisch ist der auch zum Normalpreis eigentlich als günstig zu bezeichnen. Ich muss die auch noch auf meiner Site mal vernünftig zusammenfassend dokumentieren.

    Im Prinzip bin ich erst mal ganz angetan davon, dass die IceBox im Shop ist. Evtl. für Einsteiger auch deswegen motivierend, weil man im Grunde mit Stichsäge, Schraubendreher und etwas Löten ans Ziel kommt.

    LG Gazza


    P.S.:@Tobi: Lars verfolgt das vermutlich schon etwas; ich frickel an einer 6L-Kiste (wertige Treiber, insgesamt nicht ganz 100 Euro), bei der dann Dein Geschenk zum Einsatz kommt.:D Will die Kiste für das nächste Treffen fertig haben.
  • 04.10.2015, 10:03
    Gazza
    Moin Oli,

    das Kompliment gebe ich gern zurück bzgl. der Aquinta. Richtig eingesetzt muss sich die Aura-Lotte auch echt nicht verstecken. Auch die dritte Kiste im Bunde ist klanglich toll. Echtes HiFi für 'ne schmale Mark' eben.;):)

    Ich wusste nur, dass der TMT der Skye 'aus dieser Ecke' kommt. Das der effektiv von Tymphany kommt, war mir nicht klar. Man sieht es dem Chassis aber absolut an, dass es aus ordentlicher Produktion kommt.

    LG Gazza
  • 12.10.2015, 12:07
    aTg!s
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
    Danke Gazza für deine Entwicklungsarbeit. Zwei tolle und günstige Boxen! Danke Black-Devil für den Tipp! :ok:
  • 12.10.2015, 12:17
    monsterofjungle
    :ok: und wie klingen die Kleinen?

    Ist das Klebefolie?

    Gruß, Tobi
  • 12.10.2015, 12:29
    aTg!s
    Was soll ich sagen...ich habe leider keine wirkliche Vergleich. Aber klingen sehr gut. Ich habe noch einen Sub dazu, den brauchts stellenweise garnicht. Für den Preis sind die wirklich zu empfehlen. :ok:Ja das ist d-c-fix Folie.

    Da hätte ich noch gleich eine Frage an den Entwickler. Welche Ohm-Zahl muss eigentlich am Receiver eingestellt werden? Am Messgerät hatte ich 10-11 Ohm gemessen.
  • 12.10.2015, 14:28
    Gazza
    Moin,

    da sehe ich mit meinen Spangehäusen wohl sehr alt aus;):ok:. Sehr schön umgesetzt.

    Die Box ist nominell eine 8 Ohm-Box. Das würde ich dann entsprechend so einstellen. Für dezidierte Verstärkerfragen bin ich aber nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner.

    Viel Spaß mit den 'Kisten'.:D (Meine laufen gerade am neuen Iceamp.)

    LG Gazza


    P.S.: Du hast die TMT versenkt? Was das klanglich macht (wenn das so ist) kann ich nicht sagen, denn ich hatte maximal damit gerechnet, dass jemand die TMT 2mm einfräst.
  • 12.10.2015, 14:58
    aTg!s
    Hallo Oli, im Handbuch steht bei meinen AVR (Onkyo tx-sr508) folgendes:

    Zitat:

    Verwenden Sie Boxen mit einer Impedanz zwischen 4
    und 16 Ohm. Wenn auch nur ein Lautsprecher eine
    Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als 6
    Ohm aufweist, müssen Sie den „Minimum Speaker
    Impedance“-Wert auf „4ohms“ stellen (➔40). Wenn
    Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz
    verwenden und den Verstärker über einen längeren
    Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben, wird unter
    Umständen die interne Schutzschaltung aktiviert.
    Seite 40:
    Zitat:

    Sp Impedance
    `
    4ohms
    :
    Wählen Sie diese Option, wenn ein Lautsprecher
    eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger
    als 6 Ohm aufweist.
    Zitat:

    6ohms
    :
    Wählen Sie diese Option, wenn alle Boxen eine
    Impedanz von 6 und 16 Ohm aufweisen.
    Also spielen tuen die beiden ja trotzdem. Egal was ich Einstelle. Mir geht es nur darum nicht sinnlos Strom zu verbraten.

    Ich bin anhand der Zeichnung ausgegangen die hier im Thread ist, dass die TMT's versenkt werden können. Das sieht dadrin nämlich so aus. :) Die sind jetzt wie zu sehen komplett versenkt - 7mm in der 22mm MDF.
  • 12.10.2015, 17:17
    Gazza
    Moin,

    dann solltest Du entsprechend die hohe Einstellung wählen.

    Der TMT 'sieht' natürlich jetzt die kleine Kante und spielt leicht versetzt zum HT. Das hatte ich so nicht eingeplant. Lass Dich aber davon nicht verrückt machen. Dreh den Amp auf, nimm Dir ein Glas Wein (oder Bier) und habe Spaß.

    LG Gazza


    P.S.: Und wenn es doch klanglich stört, dann kannst Di immer noch einen Ring aus Holz fräsen, einkleben und das Chassis drauf schrauben. Das täte der sehr gelungenen Optik mit Sicherheit keinen Abbruch.:ok:
  • 12.10.2015, 17:52
    aTg!s
    Was bedeuted: "spielt leicht versetzt zum HT"? Wie kann ich mir das vorstellen?

    Der TMT ist von innen mit Sicherheitsmuttern "gesichert" :).
    Ich kann zwar prinzipiell eine Wand abschrauben, falls ich jemals wieder ins Innere muss, aber dadurch würde ich mir die Folierung zerstören. Ich habe die letzten Abende damit zugebracht. Das reicht mir jetzt erstmal :rolleyes:;). Ich muss zugeben, dass ich als Laie wahrscheinlich eh keinen Unterschied hören würde.
  • 12.10.2015, 18:00
    Gazza
    Moin,

    ich meinte, dass, wenn Du seitlich auf die Box schaust, der TMT im Vgl. zum HT jetzt etwas nach hinten in Richtung Box versetzt ist.

    Aber: Kirche im Dorf lassen und sich an dem Lautsprecher freuen ist jetzt angesagt. Der macht klanglich eigentlich nix falsch, kann sogar ordentlich tiefen Bass (für ein 10er Chassis) und ist in Deiner Variante auch optisch ein Highlight!!! Lappi aus, CD rein und auf dem Sofa entspannen:D

    LG Gazza
  • 12.10.2015, 23:32
    herr_der_ringe
    meine icebox ist zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffen. leider ist aufgrund der langen wartezeit erstmal baustopp angesagt, da ich bis ende november noch was anderes fertigbekommen muß.
    *oups, ists ja bald* :eek:

    zur frästiefe: hatte ich versenkt eingezeichnet, um das chassis flächenbündig zu bekommen. sehe ich jedoch ebenfalls als unktitisch an: kopf höher oder tiefer hat imho vergleichbare auswirkungen.

    allerdings steht bei mir nix von 7mm (auch weil ich generell jedes chassis nach erhalt selbst nachmesse).
  • 25.10.2015, 18:19
    Gürteltier
    Hy Gazza,

    ich habe eine Frage: Im Post 6 in diesem Thread ist die Weiche abgebildet, dort ist parallel zum TMT ein 3,3uF zu sehen. Im PDF von der Quint-Seite ist dort aber ein 3,9uF gezeigt. Welche Variante stimmt nun?

    Danke und Gruß,
    Steffen
  • 25.10.2015, 19:54
    aTg!s
    Von Quint gibt es eine im Tiefton dezent anders abgestimmte Weiche.
  • 26.10.2015, 00:01
    Gürteltier
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Moin,

    der 3,9µF Kondensator entspricht meiner finalen Abstimmung. Die Weiche und weitere Infos sind im Quint Store zu finden sowie eine kurze zusammenfassende Historie zur Entwicklung der Box auf meiner Homepage.

    LG Gazza


    Alles klar :thumbup: Dann kann ich Kondis aus meinem Fundus verwenden.

    Gruß,
    Steffen
  • 05.11.2015, 11:19
    ddtg
    Zweistufiger Nachbau, Prototyp MDF, Endprodukt Beton
    Servus beinand,

    Ich wollte mich hier auch mal einklinken, ich hoffe das ist richtig so.

    Mein Ziel ist, als Selbstbau Neuling, die Icebox in Beton nachzubauen (der Hintergrund dazu steht in meiner Vorstellung, mit Beton kenn ich mich ganz gut aus). Ich habe die Pläne von Gazza jetzt mal in Solidworks übertragen, und zur besseren Übersicht mal alle Teile einzeln bemaßt und dann in einem Assembly zusammengefügt. Sollte an sowas bedarf bestehen, kann ich die gerne hier hochladen.

    Dieses Wochenende, wenn alles klappt, soll der Prototyp in MDF entstehen, damit ich mir mal anschauen kann wie man die Schalung am besten realisiert (Abnehmer für die Prototypen werden sich sicher finden ;) ).

    Der Plan wäre, die Box im ganzen zu gießen und die Rückwand (oder Seitenwand, der Ästhetik wegen aber besser die Rückwand) abnehmbar zu gestalten. Dazu werden in die Seitenwände 4 Gewindehülsen miteingegossen und die Rückwand dann inklusive einer Dichtung damit verschraubt.

    Hier ergibt sich meine erste Frage, denkt ihr dass man das akustisch so machen kann, oder wird sich das mit der Dichtung nach nix anhören?

    Danke für die Antworten, und noch ein persönlicher Dank an Gazza, dass er der Allgemeinheit sein Entwicklerwissen zur Verfügung stellt!

    Beste Grüße, Alex
  • 05.11.2015, 11:30
    sayrum
    Hey ddtg
    spannendes Projekt!
    :prost:
    Bin etwas verwundert über das Verhältnis zw Chassismaterial (IceBox) und Aufwand fürs Gehäuse.
    Die IceBox ist bestimmt ein interessanter LS, doch finde ich bei solch "high-endigen" Ambitionen (Betongehäuse gießen) das etwas unpassend.
    Gazza hat noch viele spannende Entwicklungen auf seiner Homepage.
    Ich finde zB die Skye oder etwas preisgünstiger die Harris passender für den Aufwand...

    Nix für ungut. Bau mal und zeig Bilder / nen Baubericht, das ist immer lecker!


    Gruß und frohes Werkeln
  • 05.11.2015, 12:05
    ddtg
    Servus sayrum,

    Berechtigter Einwand! Das hat aber damit zu tun, dass das hier mein erster Selbstbau Lautsprecher wird und ich mir ob des Ergebnisses nicht ganz sicher bin ;)

    Zweitens bin ich Student und meine Raus-damit-Kasse ist nicht so gut gefüllt.

    Ich bin natürlich auf die Skye gestoßen und hab auch schon überlegt, die zu bauen. 200€ tun mir aber fast schon ein bisschen weh und wenns dann nix wird.. kannst dir ja vorstellen.

    Das Material das ich hier verwende kommt zudem einfach vom Tagesbetrieb in der Firma in der ich arbeite. Wir machen Betonmöbel und die kalkuliert man natürlich nicht aufs Kilo genau. Das heisst, wenn hier mal beim gießen was übrig bleibt, kommt das einfach in meine Form und fertig is der Lautsprecher - der Beton kost mich also nix.

    Die Harris schau ich mir gleich nochmal an, die kenn ich jetzt noch ned.

    Danke jedenfalls fürs Feedback!

    Beste Grüße, Alex
  • 05.11.2015, 12:11
    LarsNL
    Zur Harris gibt's aber noch keinen Bau- und Schaltplan, oder hab ich die übersehen?

    Gruss,
    Lars
  • 05.11.2015, 12:17
    ddtg
    Servus Lars,

    Ist mir auch grad aufgefallen. Und den Sica LP 98.25/245-TW8 hab ich auf die schnelle auch nirgends zu kaufen gefunden.

    Ohne Bauplan ist für mich auch eher doof, weil ich keine Ahnung hab was ein Bassreflexgehäuse ausmacht ;)

    Beste Grüße, Alex
  • 05.11.2015, 12:29
    Olaf_HH
    Hi, wegem den Sica Chassis, frag mal bei Spectrum Audio oder Lautsprecher-Berlin nach, die handeln bei mit Sica Chassis
  • 07.11.2015, 12:36
    ddtg
    Hello Olaf,

    Vielen Dank für die Info.

    Ich bin jetzt nochmal in mich gegangen und hab die Icebox mit der Skye verglichen, respektive den Aufwand den ich Betreiben muss, um die Icebox zu Schalen. Probelm bei der Icebox ist, dass ich die Innenteile mit einschalen wollte und sich hier das Problem des ausschalen stellt. Die Zwischenräume fallen sehr klein aus, weshalb ich da mit keinem Werkzeug mehr rankomm, was im Endeffekt heisst, das ich das Schalholz nur mehr unter massiver Gewalteinwirkung rausbekommen würde -> das macht aber meine Oberfläche und im schlimmsten fall auch die Kanten kaputt.

    Ich hab mich jetzt entschieden etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gleich die Skye zu machen. Die Pläne die ich gezeichnet hab stell ich hier aber trotzdem rein, vielleicht tut sich damit jemand leichter als mit den Zeichnungen im Thread. Ich hab einfach jede Platte einzeln bemaßt, dann wird das etwas übersichtlicher.

    Diesen Plan hab ich selbst noch nicht nachgebaut, sollte also die Bauweise wie ich sie gezeichnet habe, Probleme beim leimen oder zusammenbauen machen, freue ich mich natürlich über Korrekturvorschläge. Da das ganze sehr flexibel ist, kann ich das auch sehr schnell ändern und gegenbenenfalls geändert wieder reinstellen.



    Edit: Ich bin gerade draufgekommen, dass es vielleicht hilfreich wär erst zu Fragen bevor man was veröffentlicht, ich depp. Gazza hat eine PN bekommen und nach der entsprechenden Antwort gibts dann das PDF hier, oder eben nicht. Entschuldigt die Doofheit!
  • 07.11.2015, 18:15
    Gürteltier
    Ich kann mittlerweile auch Vollzug vermelden, die IceBox ist fertig und wurde schon in mono gehört. Muss jetzt nur noch beide Weichen fertig machen. Bilder und Hörbericht folgen noch.

    Gruß
  • 23.11.2015, 22:37
    aTg!s
    Noch nix neues? Ich finde die beiden klingen richtig geil :-) . Kraftvoll und klar. Erst ab einem höheren Pegel denkt man, dass den beiden die Puste ausgeht.

    Ich bin voll überzeugt. Vor allem brauch ich den Sub nie...durch eine Wandnahe Aufstellung ist der Tiefton völlig ausreichend.

    Danke nochmal Gazza für diese tollen Boxen!!! :-)
  • 23.11.2015, 22:56
    aTg!s
  • 24.11.2015, 13:54
    Gazza
    Moin,

    nochmal Hut ab für Deine Umsetzung!:prost: Das motiviert, meine Spanplatten-Version doch mal zu 'pimpen'.

    Genau den Eindruck, den Du klanglich schilderst hatten wir vor 10 Tagen bei einer Session auch.
    Das ist erstaunlich, was die Teile können und dass die sich bei einer gewissen Lautstärke dann beginnen 'zu beklagen', ist mit Blick auf den Preis dann auch in Ordnung. Und das war für unser Dafürhalten bei einer Lautstärke, die doch deutlich jenseits dessen liegt, was man selbst bzw. die Nachbarn dauerhaft aushalten möchte(n).

    LG Gazza
  • 25.11.2015, 16:26
    Gürteltier
    Auch von mir ein großes Dankeschön an Gazza, für die tolle Entwicklung.

    Die IceBox wird bei mir auf den Schreibtisch ziehen, da stehen sie dann etwas näher an der Wand.

    Gruß
  • 25.11.2015, 20:28
    aTg!s
    Hast du beide schon fertig?
  • 26.11.2015, 13:35
    Gürteltier
    Zitat:

    Zitat von aTg!s Beitrag anzeigen
    Hast du beide schon fertig?

    Ich nehme an, das bezog sich auf mich. Ja, sie sind fertig und spielen schon ne Weile.

    Gruß
  • 08.12.2015, 13:31
    herr_der_ringe
    nachdem das variera-battle vorüber ist, hab ich jetzt endlich luft, die iceböxlis zu bauen :dance:

    erste änderung bereits vor dem start: da hier auf die schnelle kein 15er MPX unterhalb einer ganzen platte (4,5m²) oder mondpreisen erhältlich scheint, gabs kurzerhand ein upgrade auf 18er wandstärke...
  • 10.01.2016, 23:42
    herr_der_ringe
    es ist vollbracht!
    seit heute abend sind meine iceböxlis ebenfalls fertiggestellt :prost:

    aufbau des gehäuses wie oben angesprochen in 18mm MPX. ursprünglich in birke vorgesehen, ist dem baumarkt im grobzuschnitt ein fehler unterlaufen und der grössere teil wurde in buche zugeschnitten...also den kleineren teil ebenfalls in buche zuschneiden lassen...
    :built:
    teiler in 15mm span. als port wurde ein HT-rohr DN50 verwendet. da das HT-rohr einen innendurchmesser von lediglich 46mm hat, wurde die länge des ports in rücksprache mit gazza 8,5cm lang ausgeführt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25405

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25406

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25407



    beide paare wurden leicht unterschiedlich ausgeführt: ein paar gerade, das zweite paar mit einer fase von 25°:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25408



    nach dem verschleifen gings raus aus der werkstatt und zuhause weiter. letztlich wurde 3x gewässert, da sich immer wieder holzfasern aufgestellt haben.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25409


    das gehäuse wurde mit weisser negativbeize gebeizt. erwünschter effekt: die holzmaserung kommt noch schön durch und die buche färbt sich im laufe der zeit nicht ins übliche pissgelb.
    das erste mal mit naturwachs eingelassen sieht das ganze bereits vielversprechend aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25410


    fertig gefinisht:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25411


    weichenpaket:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25412

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25413


    heute abend dann die fertigstellung und das erste anrauchen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25414


    die erste klangprobe verlief jedoch ernüchternd...alles klingt hohl und topfig. ne, das kann es nicht sein!

    nach einer überprüfung der weiche und kurzer überlegung die messkeule geschwungen - aber was war das? auf achse zum BB gabs mehr hochton als auf achse zum HT? okeeeh...ich werd doch nicht beide HT gehimmelt haben? :eek:

    die lösung war letztlich so naheliegend, daß es beinahe schon peinlich ist...aber woher sollte man wissen, daß die lötfahne des eingelöteten kondensators keine verbindung zum HT hat? :o

    nachdem die -zuleitung an die andere lötfahne angelötet ist ein erneutes anrauchen und...ach du heilige sheizze, klingt die kiste geil! :yahoo:

    jetzt erstmal weiter musikhören...und ich glaub, das wird morgen eher nichts mit "ausgeschlafen zur arbeit kommen" :cool: :D :engel:
  • 11.01.2016, 07:26
    Gazza
    Moin Martin,

    solltest Du heute etwas müde zur Arbeit gehen, würde mich das freuen;):D!

    LG Gazza


    P.S.: Schöne Fertigung der Boxen:prost:
  • 11.01.2016, 08:11
    herr_der_ringe
    ich glaube, der kaffee muss heute schwerstarbeit leisten :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0