» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Oliver :)
Ich hatte ja schon mal gefragt. Gibt's nähere Info's zu dem Lautsprecher, damit das nachbaubar ist?
LG
Olli
-
Würde mich auch über mehr Infos zum Nachbauen freuen :)
-
Auch ich wäre da interessiert.
-
Nachbau
-
Zitat:
Zitat von Nemesis
Die Passivweiche wird es nur vergossen geben für einen guten Preis. Dafür passt sie aber perfekt.
.
Hi,
gibts für das vergießen einen bestimmten Grund?
-
Hi.
Oliver, könntest Du schon Auskunft über die Ca.-Preise machen?
Herzlichen Dank Gabriel
-
Vergossene Weiche
Ich bin nicht Konstrukteur der Weiche und muss mich an getroffene Vereinbarungen halten.
Außerdem vermindert das den Mikrofonieeffelt bei sehr hohen Pegeln.
JBL vergoss die Weichen Weichen aus der 43xx Serie auch.
Gruß
Oliver
-
Moin Oliver,
da es von Dir / Euch keine Angaben für einen kostenfreien Nachbau gibt gehe ich davon aus, dass hier ein gewerbliches Produkt beworben wird. Sehe ich das richtig?
LG
Olli
-
Kostenlos
Jeder kann sich die Einzelteile selbst kaufen.
Bassvolumen ist auch veröffentlicht. Tunnelabstimmung muss man auch an das Zimmer anpassen
BMS liefert auch eine alternative Passivweiche dazu.
Die Hochtonweiche von Michael darf ich nicht veröffentlichen, weil es da schon einen Rechtsstreit darum gegeben hat.
Man kann aber die Vorgängerweiche aus der Zeitschrift verwenden und die Entwicklung selbst weiter führen.
Das ist dann DIY in Reinstform.
Gruß Oliver
Anmerkung der Moderation: Eine nur in vergossener Form käuflich zu erwerbende Weiche, deren Bauteilewerte nicht veröffentlicht werden, signalisiert gewerblichen Hintergrund. Bitte Forenregeln beachten.
-
OK. Danke für das Statement.
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von Nemesis
Jeder kann sich die Einzelteile selbst kaufen.
vs.
Man kann aber die Vorgängerweiche aus der Zeitschrift verwenden und die Entwicklung selbst weiter führen.
Das ist dann DIY in Reinstform.
Gruß Oliver
Hi Oliver,
ich hak noch mal nach, weil ich nicht ganz verstehe.
Welche Teile zu welcher Weiche kann man sich denn einzeln kaufen?
Hier gehts nur um die Bassweiche, oder um die komplette?
Für den Bass sinds die Teile, die auf der vorigen Seite in der Simu gezeigt werden?
Für den Hochtonpart kann man die Vorgängerteile in der HH nachlesen, die zwar nicht den hier beworbenen Teilen entsprechen, aber doch irgendwie ähnlich sind?
Hab ich das jetzt so in etwa korrekt aufgefasst?
-
Weichenfragen
Es gibt ein DIY-Way.
Dort besorgt man sich alle erforderlichen Komponenten und baut diese zusammen.
-
Das ist zwar keine Beantwortung meiner Frage, aber ich lasse das mal so im Raum stehen.
-
Hallo Oliver,
danke für deine PM.
Ich glaube, dass hier einfach ein Missverständis vorliegt.
Wir scheinen der Sache aber schon näher zu kommen ( wobei dieses näher kommen schon in meiner nichtbeantworteten Frage zu finden war):
Schlussendlich komme ich zu dem Ergebnis, dass man zwar nachbauen kann, aber nur, wenn man selbst in der Lage ist, das zu entwickeln, weil man zwar die HH-Weichenteile nehmen kann, dann aber
Zitat:
Entfernen des BR-Höckers, Pegelanpassung an MT/HT
vornehmen muss.
Alternativ kauft er sich die "Michael-Way"-Weiche ( ...die es über dich gibt, aber hier offiziell nicht angeboten werden darf, weils sonst gewerblich erscheint?.... Ja/Nein/Vielleicht?)
Den Oliver-Way habe ich verstanden, Tobias vs. DIY nicht ganz, es sei denn, dass "alle Teile" bedeutet, dass er den kompletten Bausatz incl. Weiche fertig da kauft, wo vergossen wird, bzw. wo man den anderen Kram auch bekommt (=bei dir?).
Um zu meiner Frage zurück zu kommen:
Die Daten stehen gar nicht hier, sondern in der HH, das auch nur begrenzt, weil eigentlich eine komplette Neuentwicklung im Raum steht, da eh alles modifiziert wird.
Kann ich das als Fazit so stehen lassen? ( Ja/Nein/Vielleicht,kreuze bitte an, das machts leichter)
Mehr wollte ich gar nicht wissen.
Danke :ok:
Edit: Klasse, Alex war zu schnell für mich......somit wirds wohl keine Beantwortung der Frage mehr geben?
-
Modifikation der Weiche
Mit einem vernünftigen Messgerät ist die Modifikation, von der HH-Weiche ausgehend, keine große Sache.
Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.
Als DIY-ler kann man die Weichenabstimmung auch an die Endstufe anpassen.
Ich habe das mit meiner Aktivweiche auch gemacht.
Allerdings habe ich vom Mess-Schrieb abweichend noch ein Feintuning machen müssen.
Eine linare Abstimmung macht -mir- zuwenig Spaß.
Gruß
Oliver
-
Hallo Oliver,
Zitat:
Mit einem vernünftigen Messgerät ist die Modifikation, von der HH-Weiche ausgehend, keine große Sache.
OK, wie sollte man denn da vorgehen und was für ein "Messgerät" kannst Du empfehlen?
Zitat:
Zitat von Nemesis
Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.
Es wäre schon sehr nett, wenn Du mal etwas konkreter würdest...
Abgesehen von thermischen Problemen kann ich mir da keine "falsche" Platzierung wie z.B. bei Spulen vorstellen.
Dieser Thread entpuppt sich meiner Meinung nach immer mehr als Werbeveranstaltung.
Schade.:thumbdown:
Gruß
Rainer
-
Zitat:
Zitat von Nemesis
...von der HH-Weiche ausgehend...
Hi
irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr - um welchen Bauvorschlag handelt es sich denn im Original ? Bw. um welches Heft ?
Danke.
-
was ich hier so lese, würde ich mal tippen :
HH 6/2014 Seite 8 und Klarstellung in 1/2015 Seite 48
VG Dirk
-
Meßgerät
Mit welchem Gerät vermisst man denn Lautsprecher?
Ich würde mal beim Punkt Messen mit Arta hier im Forum nachsehen. Da findest du alles.
Gruß
Oliver
-
Hallo Oliver,
Zitat:
Zitat von Nemesis
Mit welchem Gerät vermisst man denn Lautsprecher?
Ich würde mal beim Punkt Messen mit Arta hier im Forum nachsehen. Da findest du alles.
ARTA hätte ich jetzt eher als Software eingestuft ;) , die damit genutzten "Geräte" sind ja dann je nach Geldbeutel recht frei wählbar...
Magst Du noch etwas zu den ominösen, im in der HH veröffentlichten Bauvorschlag suboptimal angeordneten Widerständen schreiben? :danke:
Das würde mich sehr interessieren, vor allem die Begründung, warum die originale Anordnung nicht taugen soll.
Ganz herzlichen Dank im Voraus für die Erhellung.:prost:
Rainer
-
Widerstände
Nein, ich habe kein Interesse.
Ich klinke mich hier auch aus.
Gruß
Oliver
-
Hi
Zitat:
Zitat von ton-feile
....vor allem die Begründung, warum die originale Anordnung nicht taugen soll.
wo wurde das den in dieser Form dargestellt ??
ich finde nur:
Zitat:
Zitat von Nemesis
Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.
also einen Hinweise, dass man da auch andere Möglichkeiten sehen kann - und probieren darf.
Manchmal geht ja auch probieren über studieren ...
Nur weil der two3 - thread etwas beruhigt ist und auch sonst/allgemein eher wenig zu lesen ist (ruft der Sommer schon ???) stürzen sich alle hierauf ?
An welchem Rad dreht Ihr hier alle gerade ?
-
Zitat:
Zitat von Joern
Hi
wo wurde das den in dieser Form dargestellt ??
Hier :).
Zitat:
Zitat von Nemesis
Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Hier :).
LG
Olli
und das interpretierst Du als "nix taugen" :eek:
wer's 1:1 nachbauen will, soll es doch tun. So schlecht sind BT's Projektvorstellen ja nicht.
Nur - Veränderungspotential aufzeigen (und vermutlich auch durchgeführt haben) ist das gleiche wie "nix taugen" ???
um was geht es hier eigentlich ???
zu viel testosteron ?
Oder werdet Ihr alle immer abgehobener ?
-
Moin Jörn :)
Ich habe in diesem Thread gar nichts interpretiert. Ich habe Fragen gestellt, die nicht wirklich beantwortet wurden. Darauf hin habe ich vermutet, dass dieser Thread gewerblichen Hintergrund hat. Daher wäre ich Dir dankbar, wenn Du nicht einfach verallgemeinern würdest.
Das Zitat habe ich nur gepostet, das dies die einzige Stelle ist, wo es um die Anordnung der Widerstände ging.
Tatsache ist, dass an dem Bauvorschlag aus der HH Kritik geübt wurde, behauptet wurde, dass man das besser gemacht habe, was man besser gemacht hat gibt's aber nur gegen Bares. Für mich ein gewerblicher Hintergrund. Als Rainer dann angefangen hat zu bohren (ja, etwas überspitzt, da hast Du Recht), hat sich Nemesis zurückgezogen, warum auch immer. Ich könnte jetzt mutmaßen, lasse das aber sein.
Ich hoffe, dass mein Standpunkt klar geworden ist.
LG
Olli
-
Weiche
Kommentar zur Weiche:
Der Händler (ACR gibt es nicht mehr) hatte Michaels Weiche veröffentlicht gegen dessen ausdrücklichem Wunsch.
Der Händler hielt sich nicht an die Bedingung.
Allerdings wurde nicht die Orginalversion veröffentlicht, sondern eine mit diversen Verschlimmbesserungen.
Das zog einigen Ärger nach sich.
Die Orginalweiche wird daher nur vergossen heraus gegeben.
Vergossen oder vergessen. Punkt.
Der Schutz des geistigen Eigentums ist wichtiger, als die Forenregeln hier. Wenn die Regeln das nicht zulassen, gibt es die Bull Dog Reloaded nicht in DIY
Wenn das als gewerblich interpretiert wird, dann wird die Bulldog hier nicht gebaut.
Die angefragten Hörtests vor Ort wird es auch nicht geben.
Alle Termine sind hiermit gestrichen.
Es bekommen nur noch die Leute eine Box, die sie JETZT schon gehört haben und daher unbedingt eine haben wollen.
(So wie ich)
Ende der Geschichte.
-
Moin,
dem kann ich nur zustimmen, denn der Sinn, dass einerseits die Box hier in höchsten Tönen gelobt wird, User zum Bau animiert werden sollen und andererseits, obwohl lt. Aussage keine kommerziellen Interessen vorliegen, die Weiche nur komplett vergossen zum Kauf angeboten wird, erschließt sich mir nicht. Wenn das Ganze nicht kommerziell ist, müsste man sich doch über jeden User freuen, der die Kiste baut!? Aber ich muss das auch nicht verstehen; ist nicht meine Aufgabe.
Der helfende Charakter des Forums (s. Regeln), bei dem die User auch von der Beschaltung hätten lernen können, wird dabei mit Füßen getreten. Eine Vorstellung der Box, bei der man gleich sagt, dass es keine Veröffentlichung der Schaltung geben soll, ist eine Geschichte. Aber eine derart offensive Darstellung / Bewerbung der Box, die dann später mit den Angebot des Kaufs der vergossenen Weiche verknüpft wird, hat neben dem Verstoß gegen die Regeln auch ein Geschmäckle.
Ich verstehe auch nicht, warum hier der User Nemesis stellvertretend für den Entwickler die Meriten und technischen Finessen der Box anpreist, um dann gleichermaßen wieder stellvertretend auf den Schutz des geistigen Eigentums des Entwicklers zu rekurrieren. Wäre evtl. sinnvoll, wenn da die Rollen untereinander mal geklärt würden, bevor irritierte User sich hier weiter ereifern.
Ich schlage daher vor,
- dass Oliver und Michael sich mal bequatschen, wass sie eigentlich wollen
- man zum eigentlichen Sinn des Threads (Diskussion des Chassis) zurückkehrt
- oder den Thread schließt.
Eine Attitüde nach dem Motto "Wir haben da eine Welterfindung, sagen Euch nicht wie es geht; Ihr könnt es aber bei uns kaufen" ist in diesem Forum tatsächlich eher fehl am Platz. (s. Regeln und Satzung des Betreibers)
LG Gazza
P.S.: Der damalige Thread von Michael wurde im Einvernehmen mit dem TE und dem Betreiber wegen der problematischen rechtlichen Lage in einen internen Bereich verschoben.
-
Hi,
Zitat:
Zitat von MOD Gazza
Der damalige Thread von Michael wurde im Einvernehmen mit dem TE und dem Betreiber wegen der problematischen rechtlichen Lage in einen internen Bereich verschoben.
So war es und ich habe da auch ein wenig bei Michael per PM interveniert, weil ich die Befürchtung hatte, dass er sich zusätzlich zum erlittenen Unrecht rechtliche Probleme einhandelt.
Seinen Ärger konnte ich bestens verstehen, weil ich eine ähnliche Erfahrung machen musste. Allerdings wurde ich da in einem Highend Magazin als verantwortlich für die tonale Abstimmung und Entwicklung der Weiche eines Lautsprechers namentlich genannt, den ich noch nie gehört habe und für die Einforderung einer Gegendarstellung war es schon zu spät.
Wie auch immer der Lautsprecher klingt, es wird an mir hängen bleiben. :(
Ich habe mich in erster Linie über Olivers nebulöses Marketinggequatsche geärgert und mich für dumm verkauft gefühlt.
Deshalb habe ich dann auch zugegebenermaßen etwas überspitzt nachgebohrt.
Aus meiner Sicht ist das hier unglücklich gelaufen, weil der Charakter einer Werbeveranstaltung immer deutlicher wurde, ich aber nicht glaube, dass dies wirklich in Michaels Sinne war.
Als gebranntes Kind will er seine Weiche halt nicht öffentlich machen, aber auf der anderen Seite wohl auch kein gewinn-orientiertes Gewerbe betreiben.
Es geht um den Schutz des geistigen Eigentums.
Dazu möchte ich aber zu bedenken geben, dass sich die Schaltung auf Grundlage des in der HH veröffentlichten Bauvorschlags mit ein paar Impedanzmessungen und Simus durchaus herausfinden lässt.
Dagegen bietet auch eine vergossene Weiche kaum Abwehrmittel...(Nein, ich mache es nicht!)
Gruß
Rainer
Edit:
Klarer formuliert.
-
Hallo Michael,
Das Brücken mit Widerständen (evtl. auch einzelner Bauteile) wäre ein Abwehrmittel bei einer vergossenen Weiche.
Alles was zwar den Impedanzgang verändert, sich aber nur marginal auf das Übertragungsverhalten im Amplitudengang auswirkt....
Zur Not könnte man ja noch bei den frequenzbestimmenden Bauteilwerten etwas nachsteuern....
Verpass den Teilen doch eine Impedanzlinearisierung. :)
Bei dem Kennschalldruck ist das ohnehin ein Lautsprecher für schwachbrüstige Impedanzmimosen-RöhrenAmps. ;)
Gruß
Rainer
-
Ja so ist das halt mit die beste, tollste und überhaupt Lautsprechers.....aber da wir hier ja eigentlich Selbstbastler sind, was solls, machen wir's halt selbst, so wie wir's uns vorstellen, Fertigkisten gibt's doch eh schon genug :p.
:built:Grüße Michael
-
Ich versteh auch nicht, warum die F-Weiche vergossen sein soll.
Bei Gewerblichen macht es Sinn.
Die sind auf das Einkommen angewiesen, um uns DIYlern ein schönes Angebot an Bastelkram zu verfügung zu stellen.
Aber hier ist ja kein Gewerblicher am Start.
Hier gibts so viele die da schon so viel Arbeit in andere Projekte gesteckt haben etc. und es war immer Öffentlich.
Wenn damit Geld verdient werden soll, dann muss es über ein Gewerbe laufen.
-
Zitat:
Zitat von nic-enaik
Ich versteh auch nicht, warum die F-Weiche vergossen sein soll.
Bei Gewerblichen macht es Sinn.
Hallo Gino,
ganz einfach, die BMS-4590-16 Serienweichen-Schaltung bleibt bei mir, ich muss ja nicht alles preisgeben.
Schon gar nicht möchte ich das irgend ein Gewerblicher daraus Profit schlagen kann. Gerade ein Gewerblicher soll seine Schaltung selbst entwickeln.
Die Serienweiche für den BMS4590-16 mit notwendiger Pegelanpassung und dem erforderliche passiven Equalizer ist nämlich quasi der heilige Gral in der Weichenentwickelung. Jede Änderung auch nur eines einzigen Bauteiles wirkt sich nämlich auf beide Weichenzüge von MT + HT aus. Man braucht lange bis man die Zusammenhänge begreift und dann gezielt die Bauteile so zu dimensionieren, dass sich ein gerader Frequenzgang ergibt. Ich bin an dieser Aufgabe mehrmals gescheitert und habe fast 10 Jahre dazu gebraucht.
Das ist der Grund warum ich mich da bedeckt halte. Diese Entscheidung sollte man bitte auch respektieren. Deshalb beantworte ich auch niemals PMs oder Emails dazu. Von mir wird das Thema quasi totgeschwiegen- BASTA.
Das Ganze nervt mich echt tierisch. Ich wollte in diesem Thread nur den phantastischen A&D-Audio SCB-15G800 vorstellen. Zu was anderes hatte ich auch nie was geschrieben, der Thread wurde ja leider von einer anderen Person "zweck-dienlich" geentert.
Also bitte wenn man hier was schreiben möchte, dann bitte nur zum A&D-Audio SCB-15G800. Diese Erfahrung teile ich auch gerne.
Danke, Gruß.
Michael
-
Moin Michael,
ok in deinem Fall ist das was andere. Das sehe ich ein. Hab ja das ein bissl mitbekommen was da so schief gelaufen ist.
Aber du hast recht.
Hier geht es um den 15"er....bleiben wir auch dabei;)
Gruss Gino
-
So was liest man dann doch nur allzu gerne: http://www.pauls-reference.de/forum/...p=64947#p64947
:devil: :yahoo: :p ;) :D
:engel: Gruß
Michael
-
Das scheint ja ein wahres Wunderchassis zu sein.
Was ist an dem Teil anderst, von der Carbonmembran mal abgesehen, der Preis ist wenn denn die klangbeschreibungen zutreffen recht moderat.
Grüße Michael
-
Moin,
es gibt jetzt bei HTH einen Nachfolger für den nicht mehr lieferbaren SCB-15G800:
SCB15G902
Was mich etwas stutzig macht sind die TSP...entweder stimmen die nicht oder man kann nicht wirklich von einem Nachfolger reden :denk:
mfg Lowe
-
So nerdig lustig ich seine Seite (wie von 1990 :cool:) auch finde und es auch sehr schön finde das es viele gute und günstige Chassis von A&D gibt muss ich mich doch ab und an fragen wieviel Marketing dabei eigentlich ist...wenn er denn schon "gemessene" Angaben zu qes; qms; und co. hat wird er ja wohl auch eine Spl Angabe ermitteln können und was mich irgendwie dann doch ein wenig stört bei vielen seiner Vorstellungen,...einen Frequenzgang zu den Chassis...?!
Wenn ich etwas verkaufen möchte versuche ich doch den Leuten zu sagen oder zu zeigen was sie da von mir kaufen sollen und auch warum oder gehe ich da so falsch? Weiß nich is irgendwie schade...
Swany.
-
Hallo,
schade das es den A&D Audio SCB-15G800 nicht mehr gibt. Für mich mit großem Abstand der beste 15"er den ich jemals gehört habe. Und ich habe wirklich in der Bulldog-15 einige Marken-Chassis gehört und verglichen. Der A&D-Audio war / ist klanglich ganz klar eine Klasse für sich.
Lustige Anekdote: :rtfm: Der "Deutschland-Vertrieb" von A&D-Audio hat mich damals angeschrieben und mir vorgeworfen, dass ich "falsche TS-Parameter" in Foren veröffentlichen würde.
Meine TS-Parameter könnten schon rein rechnerisch "so" überhaupt nicht stimmen. Hauptvorwurf war, dass in meinen Diagrammen, die Impedanzspitze ( bei der Resonanzfrequenz ), nicht "da"- und "so hoch" wären, wie sie eigentlich sein sollten.......:denk:
:doh: Ich habe es mir dann erspart darauf überhaupt zu antworten.
Fakt ist:
Ich messe die TSP nicht direkt mit dem Karten- Ein + Ausgang des DAAS3L+, sondern über einen hochwertigen Messverstärker. Und ich messe den Spannungsabfall auch nicht über den empfohlenen Mess-Widerstand von 1000 Ohm ( über den die TSP gemessen werden ) , sondern über einen thermisch hochbelastbaren und induktionsarmen 100 Mess-Widerstand. Weil darüber- aufgrund des kleineren Messwiderstand-Wertes, weniger Spannung abfällt, muss dem entsprechend, die Messspannung auch deutlich höher sein. Die Messspannung wähle ich dann so hoch, dass ich möglichst nahe an der Aussteuerungsgrenze messen kann.
Gerade bei so großen Treibern, ist das unbedingt erforderlich, um überhaupt sinnvolle TSP messen zu können. Meine Chassis bewegen bei der Messung die Membranen jedenfalls recht deutlich. Wichtig ist das die Chassis, "im Arbeitsposition" auch sehr fest eingespannt werden.
Ich messe erst einmal mit 48 Khz den Impedanzgang mit einem Gleit-Sinuston, um die Impedanz bei 1 Khz und 10 Khz erfassen zu können, weil die für eine genaue AJ-Horn Simulation erforderlich sind. Der Gleitsinuston ist bei 48 Khz innerhalb in ca. 1 Sek. durchgelaufen.
Die Messpunkte sind bei einer Messfrequenz von 48 Khz im Bassbereich dann viel zu gering, um ausreichend Mess-Punkte im Bassbereich zu haben, um die Impedanzspitze bei der Resonanzfrequenz, mit ausreichender Genauigkeit erfassen zu können. Die "zu schnelle" Messung drückt die Impedanzspitze dann nach unten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22391
Für die TSP-Messung schalte ich dann das Messsystem auf 6 Khz um. Damit reduziert sich die erfassbare Frequenz auf nur noch 2 Khz- im Gegenzug erweitert sich die Messgrenze aber deutlich nach unten. Was aber noch wichtiger- und ganz entscheidend ist, ist das die Messgenauigkeit aufgrund deutlich mehr Messpunkte im unteren Bereich, deutlich höher ist. Das erkennt ( oder besser hört man ) daran, dass die Durchlaufzeit des Gleitsinus- im 6Khz Messbereich, geschätzte 10 Sekunden ( habe dabei noch nie auf die Uhr geschaut ) benötigt, um den "relativ kleinen" Messbereich von 2 Hz- bis 2 Khz zu durchlaufen. Zum Vergleich: 48 Khz Messbereich = 20Hz- 20 Khz, in ca. 1 Sek.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22392
Wenn man sich das oberhalb dieser Zeile zu sehende Messdiagramm genau anschaut, dann erkennt man, dass sich die Impedanzspitze ( Resonanzfrequenz ) bei ca. 33 Hz befindet. Im Diagramm als Resonanzfrequenz aber 49,5 Hz angegeben ist. Die Diskrepanz kommt daher, weil für die Erfassung der TSP zwei Messungen erforderlich sind, um alle Parameter zu erfassen. Zuerst wird das Chassis ohne Zusatzmasse ( oder Free-Air ) gemessen. Dabei werden neben den Gütenwerten, die Resonanzfrequenz ermittelt. Bei der zweiten Messung wird mit Zusatzmasse ( oder Chassis in geschl. Gehäuse eingebaut ) VAS ermittelt. Die Werte Re, Zusatzmasse ( Volumen ) und Membrandurchmesser werden danach noch manuell eingegeben.
Durch die Zusatzmasse wird neben der Resonanzfrequenz- auch die Impedanzspitze nach unten gedrückt. Free-Air liegt sie tatsächlich bei 49,5 Hz bei ca. 96 Ohm.
Der Deutschlandvertrieb hatte auch noch den, bei meinen Messungen, angeblich viel zu kleinen Gleichstromwiderstand ( Re ) bemängelt. Ich habe das mit drei unterschiedlichen Multimetern überprüft und mit allen drei Multimetern den gleichen, angeblich viel zu kleinen Wert erfasst :dont_know: :rolleyes:
Übrigens: Meine selbst gemessen TSP, decken sich meist recht genau mit den von den Herstellern veröffentlichten TSP, was mir die Gewissheit gibt nicht allzu viel falsch zu messen. Auch die AJ-Horn Simulationen stimmen nachher mit den gemessenen tatsächlichen Bass-Frequenz- und Impedanzgängen überein.
:denk: Also ich verlass mich bei A&D-Audio Chassis lieber auf meine und die vom Hersteller veröffentlichen Messungen, als die von HTH, DIE stimmen nämlich bei keinen einzigen Chassis überein. Grund dürfte mMn die viel zu geringe Messspannung und Mesströmen sein, mit denen HTH misst.
Fazit: Wer viel misst, misst viel Mist :p :devil: :D
In diesem Sinne, Gruß :engel:
Michael
-
Moin Michael,
ich muß gestehen das ich sehr verwirrt bin.....:confused:
TSP Messung (nach Albert Neville Thiele und Richard H. Small)
werden mW. als reine Kleinsignal Messung durchgeführt um dem TSP Modell auch zu entsprechen.
Was Messungen mit höherer Spannung betrifft zitiere ich mal von hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Thiele/Small
Zitat:
As an example, Fs and Vas may vary considerably with input level, due to nonlinear changes in Cms. A typical 110 mm diameter full-range driver with an Fs of 95 Hz at 0.5 V signal level, might drop to 64 Hz when fed a 5 V input. A driver with a measured Vas of 7 L at 0.5 V, may show a Vas increase to 13 L when tested at 4 V. Qms is typically stable within a few percent, regardless of drive level. Qes and Qts decrease <13% as the drive level rises from 0.5 V to 4 V, due to the changes in Bl. Because Vas can rise significantly and Fs can drop considerably, with a trivial change in measured Mms, the calculated sensitivity value (η0) can appear to drop by >30% as the level changes from 0.5 V to 4 V. Of course, the driver's actual sensitivity has not changed at all, but the calculated sensitivity is correct only under some conditions. From this example, it is seen that the measurements to be preferred while designing an enclosure or system are those likely to represent typical operating conditions. Unfortunately, this level must be arbitrary, since the operating conditions are continually changing when reproducing music. Level-dependent nonlinearities typically cause lower than predicted output, or small variations in frequency response.
Da verändert sich über die Spannung Ja Einiges.....
Ich messe die TSP nicht ohne Grund mit Hobbybox - das System
kann man nicht so einfach "bescheißen" da die Kalibrierung (vor Messung) bereist bei zu
hoher Spannung (nach TSP Modell) fehlschlägt.
Gemessen wird hier mit einem gesteppten Sinus.
Das Programm bietet mir zudem währen der Messung eine zuschaltbare
0,2Hz Fein-Messung - z.B. um FS sehr präzise zu ermitteln.
EDIT: HBX misst ebenfalls über einen Meßverstärker der bei Kalibrierung genau "eingepegelt" wird.
Ich kann aus dem Blickwinkel die Krtik des Deutschland Vertriebs durchaus nachvollziehen.
Als du damals deine TSP in Post 1 veröffentlicht hast bin ich davon
ausgegangen das der Hersteller / Vertrieb hier im fabrikneuen Zustand gemessen hat.
Versteh mich Bitte nicht falsch - es ist Ja möglich das ich da irgendwas nicht richtig verstanden habe.:dont_know:
LG
Karsten
-
Morgen Michael, du machst ab und an ja relativ viel mit den A&D wir mir scheint, oder interpretier ich das falsch?
Da kommt mir doch der Gedanke, grade in Bezug auf meine Frage bezüglich der Frequenzgänge und vielleicht auch dazu gehörigen Winkelmessungen, ich weiß ist etwas dreist, warum schickst du die die du da hast nicht mal mit einem freundlichem Gruß Timmie oder Holger...
Also ich meine vielleicht kommt da mal etwas auch für uns dann als Bastler bei herum wenn die einmal nicht nur Wavecor testen "müssen" :rolleyes:.
Und für A&D ist es obendrein auch noch vielleicht posititve Werbung?!
Wenn du und auch andere hier im Forum nicht schon ab und an mit einigen der Treiber irgendetwas gebaut hätten, wären die sowas von an mir vorbei gegangen, ich mein aus der Vertriebshinsicht und auch Bekanntheitsgrad. Und mal abgesehen davon das ich niemals mir irgendwo einen Treiber gekauft hätte von dem ich vorher noch nicht einmal eine Fq-Gang-Messung gesehen hätte...:(.
Bastelgruß Swany.
|