» über uns

Welchen Phono Preamp?

Druckbare Version

  • 11.07.2021, 20:25
    audiobob
    Ich suche aktuell eine MM Phono Preamp. Hier sind interessante Projekte genannt. Wie stehen sie denn im Vergleich mit dem 2Pi Phono Pre da? Lohnt sich der 2Pi Phono Pre wirklich? Alleine die Einzelteile kosten in Summe ja schon ca. 100-150 EUR.

    Hat schon einmal jemand eine Phono Preamp mit NE5534 ausprobiert (z.B. https://www.aliexpress.com/item/1005...447864036-10)?

    Was genau ist denn mit RIAA gemeint? Laut google ist das ein Verein oder so. Hat jede Phono Preamp "RIAA" oder wie darf ich mir das vorstellen?
  • 11.07.2021, 20:56
    ZwackHKH
    Servus Marc,
    ich kann Dir zwar mit Phono Pre nicht helfen.

    Aber mit RIAA ist folgendes gemeint.

    Der Tieftonanteil wenn in das Vinyl geschnitten wird, muss er leiser gemacht werden. Somit wird verhindert das die Einzelnen Spuren der Scheibe zu dünn werden.
    Beim Hochtonanteil ist genau umgekehrt, hier wird vorher lauter gemacht, damit der Hochton nicht im Rauschteppich überdeckt wird.

    Die RIAA- Kennlinie im Pre hebt also den Tieftonanteil an und senkt den Hochton ab. Somit soll danach wieder eine originale Wiedergabe gegeben sein.

    Übrigens gibt es verschieden Kennlinien.

    Gruss Heinz
  • 12.07.2021, 05:42
    naumi
    Moin,

    Zitat:

    Lohnt sich der 2Pi Phono Pre wirklich? Alleine die Einzelteile kosten in Summe ja schon ca. 100-150 EUR.
    Ja der lohnt sich wirklich. Er ist eigentlich für diese technischen Daten noch preiswert. Es gibt andere Projekte da kostet ein Kanal schon das doppelte vom 2PI.
    Da du aber keine Angaben zu deinen Anforderungen machst, deiner aus dem Link funktioniert auch. Nur rauscht er mehr, hält die RIAA-Entzerrung nur in einem gewissen Frequenzband ein und klingt nicht so offen und detailreich wie aufwändigere Projekte.

    Diese hier sind um Welten besser:
    https://www.ebay.de/itm/304000588611...EAAOSwrGteRSBM
    https://www.audiophonics.fr/en/pream...p-p-12192.html


    Aber auch dieser hier ist wirklich zu empfehlen:
    https://www.thomann.de/de/art_deejaypre_ii.htm

    :prost:
  • 12.07.2021, 10:12
    4711Catweasle
    Moin,
    Zitat:

    Zitat von naumi Beitrag anzeigen

    die Aikido habe ich mir ,mit Akku Versorgung, für MM gebaut und bin sehr zufrieden.
    Als Akku Versorgung nutze ich dieses Teil:
    https://www.amazon.de/Unterbrechungs...G2Z4EE0EJ&th=1

    :prost:
  • 12.07.2021, 14:02
    tiefton
    Wenn du mal schnuppern willst, kann ich Dir auch die VSPS ans Herz legen
    http://phonoclone.com/diy-pho5.html

    Kostet fast nix und ist schon echt gut...
  • 12.07.2021, 14:06
    pcmurx
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Lohnt sich der 2Pi Phono Pre wirklich? Alleine die Einzelteile kosten in Summe ja schon ca. 100-150 EUR.

    Tut er. Mehr Phono brauchst du nicht. Ich kann dir nur dazu raten, das mal auszuprobieren!

    Viele Grüße,
    Stefan
  • 12.07.2021, 19:02
    audiobob
    Vielen Dank für die RIAA Erklärung und für die besseren Phono Preamp Beispiele.

    Bisher habe ich meiner Plattenspieler immer am Mischpult gehabt (ist noch ein Überbleibsel aus den alten DJ Tagen). Ich möchte aber nicht immer ein Mischpult da stehen haben, sondernam besten eine RIAA Phono Preamp in das Aurora DSP Gehäuse mit integrieren, so dass alles in einem 2 HE Gehäuse ist.

    Ich möchte also meine lieblings Vinyls aus den DJ Zeiten wieder hören. Ich lege Wert auf vernünftigen Klang. Sollte aber nicht unendlich teuer sein. Es geht immer besser -- das ist mir bewusst. Aber die 80% Lösung sollte hier eigentlich reichen.

    Über die VSPS habe ich schon einiges gelesen. Bekommt man sie eigentlich irgendwo auch bereits fertig her? Auf Aliexpress habe ich nichts finden können.

    Wie ist die VSPS in Vergleich zur Aikido (https://www.ebay.de/itm/304000588611) oder OPA2111KP (https://www.audiophonics.fr/en/pream...p-p-12192.html) Preamp klanglich?

    Weiß jemand, wie die VSPS sich im Benchmark zu den anderen Phono Preamps auf http://phonoclone.com/diy.html#I verhält? Welche ist die beste?
    - Der Author schreibt zum Emerald <-> VSPS Vergleich: "It is a very good MM amplifier, far superior to the VSPS in every way."
    -> Die anderen Phono Projekte sind nicht interessant, da entweder mit Tubes, MC oder alt.

    EDIT 1: Hier ist eine nette Seite mit einigen Open Source Phono Preamps https://audiokarma.org/forums/index....dation.921921/
  • 12.07.2021, 21:00
    audiobob
    Irgendwie tendiere ich gerade zur VSPS...

    Laut den Notes in der BOM kann ein regulated power supply benutzt werden. Somit entfallen dann die LM7x12 Spannungsregler. Irgendwie bin ich nicht der Fan von fetten Trafos und würde gerne ein SMPS einsetzen. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem VSPS und einem SMPS gemacht?

    Würde so ein SMPS https://www.aliexpress.com/item/1005001855183032.html reichen? Für mich gerade nicht ganz klar erkenntlich, ob es wirklich +-12V liefert.
  • 12.07.2021, 21:27
    gesperrter_benutzer_ct
    Einen Phono-Preamp würde ich jetzt nicht unbedingt aus einem SMPS versorgen wollen. Lies mal das.
  • 13.07.2021, 08:20
    ArLo62
    Da hat Cossart sowas von Recht. Der Trafo ist so groß wie 2 Mon Cherie. Da braucht Du kein Schaltnetzteil was Dir den ganzen Rest verschmutzt. Ich würde das - wenn Du schon den Aufwand betreibst - schön in ein separates Gehäuse packen. Ansonsten reicht ein BilligVV vom Thomann für 25€.
  • 13.07.2021, 08:27
    herr_der_ringe
    @TE: du hattest bemerkt, daß hier im forum gerade ein 2pi-preamp angeboten wird?
    ich frag ja nur :engel:
  • 13.07.2021, 08:34
    mechanic
    Bei den kleinen Trafo-Leistungen setze ich oft den Trafo in ein Steckergehäuse und gehe mit Klinke 3,5mm zum Gerät (Mono für unsymmetrische Versorgung und Stereo für +/- Versorgung). Der potentielle "Störer" ist dann einfach aus dem Weg und nebenbei ist das Gerät dann ohne Netzspannung safe ...
  • 13.07.2021, 08:40
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    @TE: du hattest bemerkt, daß hier im forum gerade ein 2pi-preamp angeboten wird?
    ich frag ja nur :engel:

    Ich glaube, da hat es schon genug böses Blut gegeben zwischen Kleinhorn und audiobob, jedenfalls mußte die Moderation eingreifen.....
  • 13.07.2021, 09:08
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Bei den kleinen Trafo-Leistungen setze ich oft den Trafo in ein Steckergehäuse und gehe mit Klinke 3,5mm zum Gerät (Mono für unsymmetrische Versorgung und Stereo für +/- Versorgung). Der potentielle "Störer" ist dann einfach aus dem Weg und nebenbei ist das Gerät dann ohne Netzspannung safe ...

    Mit Klinke muss man aber aufpassen, das bei Stecken/Ziehen kein Kurzschluß entsteht. Manche Netzteile mögen das nicht.

    Gruß
    Arnim
  • 13.07.2021, 10:16
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Mit Klinke muss man aber aufpassen, das bei Stecken/Ziehen kein Kurzschluß entsteht. Manche Netzteile mögen das nicht.

    Gruß
    Arnim

    Ich wurde vor "USB" sozialisiert, d.h. grundsätzlich alles stöpseln ohne Strom !
  • 13.07.2021, 13:39
    Mr.Dice
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Ich möchte also meine lieblings Vinyls aus den DJ Zeiten wieder hören. Ich lege Wert auf vernünftigen Klang. Sollte aber nicht unendlich teuer sein. Es geht immer besser -- das ist mir bewusst. Aber die 80% Lösung sollte hier eigentlich reichen.

    Ich habe einfach den Art DJ Pre genommen und bin glücklich geworden. Hatte auch mal den Aikido zum Vergleich gehört. Das waren mir aber insgesamt zu viele Höhen. Auch sonst konnte ich keine riesigen Klangunterschiede feststellen. Das ganze ist allerdings einige Jahre her und ich weiß nicht, ob ich heute mit mehr Hörerfahrung und besseren Lautsprechern zum gleichen Ergebnis kommen würde. Aber bei den DJ Scheiben handelt es sich meist nicht gerade um audiophiles Zeug. Ob der Phono Pre da einen Tick besser oder schlechter ist.... :p
  • 13.07.2021, 18:53
    audiobob
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Einen Phono-Preamp würde ich jetzt nicht unbedingt aus einem SMPS versorgen wollen. Lies mal das.

    Danke für die informative Lektüre! Macht natürlich sind, was dort drin steht. Mir war auch bewusst, dass durch SMPS bestimmte Nachteile zu den Vorteilen kommen. Ich frage mich aber, ob das wirklich bei allen SMPS der Fall ist? Es gibt inzwischen ja auch genug Amp Hardware, die mit SMPS läuft. Z.B. die ICEpower ASX2 Reihe. Die hat ja das SMPS an Board und man hört nichts nachteiliges. Hat jemand gute Erfahrungen mit SMPS gemacht?

    Bei einem Trafo Netzteil, wie hier vorgeschlagen: http://phonoclone.com/diy-guide.html
    Ratet ihr wirklich davon ab, dei Stromversorgung (Trafo) im gleichen Gehäuse zu haben, wie die Phono Preamp? Der empfohlene VPM24-1040 Trafo ist ja wirklich nicht groß (aber teuer im Vergleich). Wie schließe ich den eigentlich an? Auf der Primärseite ist ja ein Anschluss mehr (https://catalog.triadmagnetics.com/Asset/a4167.jpg) als hier (http://phonoclone.com/images/guide_vspsps.gif) dargestellt.
  • 13.07.2021, 19:11
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Es gibt inzwischen ja auch genug Amp Hardware, die mit SMPS läuft. Z.B. die ICEpower ASX2 Reihe.

    Ja. Das ist 'ne Endstufe. Ich betreibe selber Endstufen an Schaltnetzteilen. Ich würde aber keine Phono-Vorverstärker an Schaltnetzteilen betreiben wollen.
  • 14.07.2021, 03:50
    Kleinhorn
    Zitat:

    Ich würde aber keine Phono-Vorverstärker an Schaltnetzteilen betreiben wollen.
    Ich denke, Artikel hin oder her....es kommt auf den Aufbau des SNT an. Siehe https://www.elektormagazine.de/news/...-vorverstarker

    Getrennt ist da auch nichts. Das SNT sitzt im gleichen Gehäuse. Ich weiß gar nicht, ob da messtechnisch etwas zu erfassen ist, wenn Versorgung und VV in einem Gehäuse sitzen. Hörtechnisch ist das einwandfrei. Hab ich jetzt schon mehrmals feststellen können. Wichtig dabei scheint mir die Verlegung der Netzspannung im Gehäuse. Dabei unbedingt auf Abstand grad zum Eingang VV zu achten...

    Pedda
  • 14.07.2021, 06:45
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ich denke, Artikel hin oder her....es kommt auf den Aufbau des SNT an. Siehe https://www.elektormagazine.de/news/...-vorverstarker

    Ich seh da kein Schaltnetzteil, im Gegenteil. Das ist mit IC11 und IC12 als Linearregler und T1, T2, T3 und T4 als nachgeschaltete Kapazitätsvervielfacher ein recht aufwendiges Linearnetzteil mit TR1 als Netztrafo.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0