Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja, das sind Helmholzresonatoren nach Ton-Feile.
Die Rohre mussten schon vor dem Zusammenbau des Gehäuses mit einem Streifen Dämmwolle versehen werden da man nacher nicht mehr rankommt.
Dann habe ich mal die Impedanz mit dem Streifen Dämmwolle in den Rohren aber ohne jede weitere Dämmung des Gehäuses gemacht. Man erkent eine deutliche Störstelle bei ca. 190Hz. Hier passte der Resonator also noch nicht.
Nach Dämmung des Gehäuses und Anbau des BR-Sockels ergab sich dann folgende Messung. Es ist keine Störung mehr zu erkennen. Scheint also zu funktionieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier ein paar weitere Messungen
1. Messung : TT im Gehäuse ohne Weiche
Man sieht die enorme Wirkung des Bafflesteps. Die Kurve lässt sich mit einer 2,7mH Spule flachlegen. Dann entsteht aber eine unschöne Kante beim Rolloff bei ca. 2000 Hz. Die wird mit einem Saugkreis verrundet.
2. Messung: Hochtöner im Gehäuse ohne Weiche
Man erkennt Unregelmäßigkeiten im Bereich um 2000 - 5000Hz. Das hat man eben davon wenn man symetrisch einbaut. Die Kontur auf der Schallwand scheint auch nicht allzusehr zu wirken. Ich lasse es trotzdem einmal so.
3. Messung: Chassis nun mit Weiche
Der Hochtöner ist noch etwas vorlaut - lässt sich leicht ändern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab den neuesten Artikel von Hifi-Selbstbau gelesen und da Punkte gefunden wo ich bei der XRAY anknüpfen kann. Hab dann auch mal direkt am BR Austritt gemessen und konnte da eine Spitze bei ca. 450Hz entdecken die weder mit Tiefe, Breite oder Höhe korrespondierte. Dann habe ich den Schuldigen gefunden. Es ist das Trennbrett unter den Resonatoren. Da gibts nur einen Durchlass nach unten und ein großes Stück Fläche. Das scheint für eine fiese Stehwelle auszureichen. Ich habe dann hinter dem TMT Dämmmaterial weggenommen und etwas davon oberhalb dieses Brettes angeordnet. Hat super funktioniert.
Zu guter Letzt habe ich dann noch den Trick mit den umlaufenden Bohrungen mittig am BR-Kanal angewendet. Schön ist das es dann mit dem ungekürztem Rohr funktioniert und die Rohrreso wird stark minimiert.
Jetzt reichts aber denn ich habe mich noch nie vorher so intensiv um die Gehäuseabstimmung gekümmert. Aber es lohnt sich - das kann ich sagen.
Hier die Messungen vorher - nachher
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Franky
Die gefällt mir:thumbup:
Da ich leidenschaftlich 2 Wegerige sammel meine Frage,
Kann ich die Xray auch in kleiner bauen, vielleicht geschlossen um die mit einem aktiven Bass pro Seite nach unten auch aktiv zu entlasten-
Siehe Beispiel
Anhang 5916
Anhang 5917
Gruß Heinz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der SPH-175HQ benötigt schon etwas Volumen.
Geschlossen würde ich 20 - 25 Liter machen.
Bassreflex geht ab 30 Liter, 48 Liter sind ideal bei einer Abstimmfrequenz von ca. 32 Hz.
Hier mal die letzte Version der Weiche. Die Schallwandbreite sollte bei ca. 23 cm liegen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Alex,
hier die Winkelmessungen bis 45°. Ich habe die Spule vor dem Tieftöner von 2,7mH auf 2,2mH geändert. Bringt im Mittelton ein gutes dB.