» über uns

ESS - ES9018 Weiliang DAC

Druckbare Version

  • 05.04.2014, 12:03
    Gabrie
    Hallo Dieter,
    Den Hai End DAC für 20,- € netto, gibt es nicht mal in China! ;) Aber R - Core Trafos oder USB Module!
    Weiter oben war konkret von einem Alu - Gehäuse die Rede! Wobei aus Gründen der Tarnung die Preise leicht verändert wurden :D Die Zoll - Beamten sollen was tun für Ihr Geld! :devil:
    Herzlichen Gruß, Gabriel
  • 08.04.2014, 06:32
    Gabrie
    Ich warte ! :denk:
  • 10.04.2014, 13:50
    Gabrie
    Heute 14.15Uhr,
    das Gehäuse ist endlich da ! 9,94 € Einfuhrumsatzsteuer ! Der Bote kann ja nichts dafür! Habe Ihm noch 2,-€ Trinkgeld zugesteckt! :D
    Jetzt geht`s los.
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 22.04.2014, 07:56
    Gabrie
    Wow!
    Mal wieder ein Aha-Erlebnis, letzte Nacht noch meinen neuen ESS-ES9018 DAC angeschlossen. Nach Mitternacht klingts bei mir eh am besten! (Weniger Schmutz im Strom!) Da hab ich nicht mit gerechnet. Ein Sprung nach vorne! -
    Keine Angst! Habe auch schon Blindtests mit gemacht! Da relativiert sich solch eine Aussage ganz schnell :D Aber zu hause ist man auf seinen Raum und seine Anlage sensibilisiert und reagiert empfindlicher auf kleine Veränderungen! Wenn man dann längere Zeit gehört hat, wieder zurückwechselt( Weiliang-DAC 9 ), kann man das besser verifizieren! Fotos kommen noch.
    Gruß Gabriel
  • 24.04.2014, 11:07
    Broesel02
    Hallo Gabriel,
    herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen DAC. Die Hör- Erlebnisse die du beschreibst hatte ich regelmäßig wenn ich einem meinem DAC die nächte Tuning Stufe erreicht habe. Hättest du Lust auf einen kleinen Hörvergleich? Dein DAC gegen einen nicht mehr originalen V-DAC II ?
    Richard
  • 24.04.2014, 21:34
    Gabrie
    Da hätte ich großes Interesse!
    Wohne in 50667 Köln (Altstadt) !
    Durch die ganze Republik fahre ich aber nicht. :o
    Gruß Gabriel
  • 25.04.2014, 08:01
    Broesel02
    Ich schicke dir eine PN für weiteres

    Gruß, Richard
  • 25.04.2014, 13:38
    dieterschneider
    es freut mich Gabriel, dass der ESS ES9018 dir doch noch neue
    Tiefen der Musik beschert !!!
    Die ESS DAC Chips und auch die neuen Ausgangsstufen dieses
    DAC,s holen vieles zu Tage.
    Auch für mich waren es Inhaltlich neue Hörerfahrungen in
    vielen vielen Titeln ...

    Ich freu mich darauf, wenn iTunes bald in 24Bit liefert...

    Viel Spass dir
    Dieter
  • 30.04.2014, 13:56
    Gabrie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,
    Hier die versprochenen Fotos!
    Anhang 5432

    Anhang 5433

    Anhang 5434
    Meine Bastelecke! :o
    Gruß Gabriel
  • 03.05.2014, 07:32
    Gabrie
    Hallo!
    Habe gestern noch meine neuen LME 49710 im TO99 Gehäuse eingebaut (vorher AD797!)- Den Dual OP-Amp LME 49720(TO99) hatte ich schon vorher! Werde einige Tage so hören und dann wieder zurück tauschen! Dann kann man das besser verifizieren! Ich neige auch dazu, mir selber zu suggerieren: Neu, lange darauf gewartet, dann muss es besser klingen - tut es dann auch! :D
    Nach einigen Tagen und dann wieder zurück wechseln, relativiert sich solch eine Aussage sehr schnell! Hab das mal mit einem teuren USB-Kabel gemacht! 2 Wochen immer wieder hin und her, ehe ich merkte, das lohnt sich für mich nicht! (Das Teure war schlechter!! :engel: ) Macht nichts, schon wieder verkauft! :o
    Gruß Gabriel
  • 07.06.2014, 19:41
    Gabrie
    Hallo,
    Fahre ja jetzt schon geraume Zeit den "dicken" Weiliang, auch ein bisschen mit den Bauteilen gespielt. Halte Ihn mittlerweile für eines der besseren Geräte in meiner Kette. Also erst mal andere Schwachstellen ausmerzen. Da wäre 1. meine Diy-Röhren-Vorstufe mit dem billigen Kohle-Schicht-Poti! Habe dieses anvisiert:
    http://www.akouo.at/select-volume.html
    Für die 2 x 2 Meter XLR- oder Cinch auf XLR-Kabel zu meinen Adams, muss ich auch keine großen Verrenkungen machen. Könnte das Signal auch später symmetrieren!
    Gruß Gabriel
  • 19.06.2014, 16:51
    Shadowmaster
    Hallo,

    gibt es zum DAC eigentlich eine Anleitung bzw. weitere Informationen? Bisher fand ich leider nichts in diese Richtung.

    Bei diyhifishop fand ich noch folgendes Board: http://diyhifishop.com/new-es9018-as...lay-p-114.html
    Hat das schon jemand verwendet und kennt jemand die Unterschiede zum Board aus diesem Thread? Optisch betrachtet sehen die Boards etwas unterschiedlich aus.
    Mich interessieren vor allem auch die Funktionen des LCD und der Buttons. Ich würde mich nämlich sehr über eine Lautstärkeregelung im DAC freuen, da ich einen DAC zum direkten Anschluss an den Abletecverstärkern suche.
    Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es beim verlinkten DAC auch symmetrische Ausgänge (ich hab es mit Bildern von Dieter Schneiders Homepage verglichen). Die könnte ich zur symmetrischen Verdrahtung mit den Abletecmodulen nutzen.

    MfG
  • 20.06.2014, 00:41
    Gabrie
    Hallo Shadowmaster,
    Dieses Angebot wurde erst am 21. 02. 14 bei Weiliang Audio ins Programm aufgenommen, siehe deinen Link auf der Seite tief unten!
    Am 19.02.14 hatte ich meinen: http://diyhifishop.com/upgrade-assem...der-p-112.html
    gerade erst bestellt. Es fehlt dann schon ein bisschen in der Portokasse. Mittlerweile ist aber der neue auch schon unterwegs und beim Zoll eingetrudelt am 6.06.14! Aber ein neues Gehäuse muss auch noch her(LED-Display! und einige Knöpfe mehr zum Bedienen), kann ich erst wieder kommenden Monat :o bestellen! Wenn es dann wieder 4 - 6 Wochen dauert, habe ich den neuen pünktlich zu meinem Geburtstag, ende August fertig. :D
    Guck mal im Diy-Audio-Forum, da haben schon einige dieses Board.
    Gruß Gabriel

    P.S. Hatte ich mal auf Verdacht bestellt, weil ich von Weiliang noch nie enttäuscht worden bin. und wie ich das verstanden habe, hast du symmetrische Ausgänge und Lautstärkeregelung.
  • 20.06.2014, 17:02
    Shadowmaster
    Das Datum hatte ich total übersehen^^

    Mittlerweile blicke ich schon etwas besser durch.
    Das Display bzw. der Mikrocontroller, der hinter dem Display stecken muss, wird über eine I2C-Schnittstelle angeschlossen. In irgendeinem asiatischen Forum (ich kannte die Schriftzeichen nicht^^) gab es ein Foto des unbestückten Boards.
    Die I2C-Beschriftung verschwindet dann hinter dem bestückten Pfostenstecker. Nur mit den Bezeichnungen mit DA (vermutlich SDA) bzw. Clk (vermutlich SCL) neben dem Pfostenstecker konnte ich vorher noch nichts anfangen, da ich diese bei I2C nicht kenne bzw. noch nie sah.

    Bei deinem erwähnten Forum habe ich 2-3 Controllerlösungen über I2C gefunden. Ich versuche ein paar Informationen zu deren Lösungen zu bekommen. Da 2 davon zum Verkauf angeboten werden, sehen die Chancen wahrscheinlich nicht so gut aus.
    Die "freie" Lösung ist mit Arduino realisiert. Dort muss ich erstmal die IDE herunterladen und schauen, ob ich das verstehe:confused:.

    Bei den Briten habe ich auch noch das Board gefunden, inkl. XMOS Board und OP-Amps (http://www.ebay.de/itm/Softwear-cont...item3a8eb5b5f6). Das dürfte auch eine gute und schnelle Alternative zu China sein. Und Zollgebühren gibt es meines Wissens auch keine. Sobald die Abletecs bei mir sind, werde ich wahrscheinlich den DAC dort bestellen, falls es ihn noch im Shop gibt.
  • 20.06.2014, 18:13
    Gabrie
    Hi,
    Shadowmaster, aber sowas findet man immer erst zu spät! Hatte das auch gefunden, nachdem ich bei Yao (Weiliang Audio) bestellt hatte. Meine Platinen(3 Stck.) liegen auch schon 15 Tage beim Deutschen Zoll, ohne, dass ich auch nur eine Nachricht bekommen hätte. :rtfm: Wenn da noch mal 19 % Einfuhrumsatzsteuer drauf kommen, (innerhalb der EG keine - nicht!) hab ich richtig verschissen :mad: - Dann kannst Du nämlich beim Zoll den PayPal-Auszug vorlegen. Ist mir auch schon mehrfach passiert. -
    Besserer Schwingquarz, bessere OP-Amps und dazu noch das X-MOS USB Modul dabei. :confused: Da für hab ich noch mal 80,- Euro extra drauf gepackt. Unglaublich! -
    Aber Gedanken mach ich mir erst, wenn das Teil da ist. Neben dem Gehäuse brauchst Du ja nur noch einen Trafo (2 x 15v oder 2 x 16v und 2 x 9v), Sicherungshalter und Kleinteile.
    X-MOS Modul und 2 Stck. 30VA-Trafos hab ich ja schon. Ader wenn ich das erst mal provisorisch aufbaue, wird das niemals vernünftig.:devil:
    Gruß Gabriel

    Hab ja schon einen sehr guten DAC :dance:
  • 20.06.2014, 18:32
    Gabrie
    Hallo,
    bei dem Neuen hab ich mehrere Pimps vor. :cool: Wird dann in der Summe der Teile auch gut 420,- € kosten. Wenn fertig, folgt aber eine detaillierte Aufstellung. - Und der finale Test, ob sich das lohnt. (Muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.)
    Gruß Gabriel
  • 22.06.2014, 17:18
    Shadowmaster
    Bei dem britischen Anbieter gab es nur noch 1 DAC. Da habe ich lieber gleich zugeschlagen, bevor jemand schneller ist:).

    Bei diyhifishop wird ein Trafo mit 2x15V, 0.5A und 2x9V, 0.8A empfohlen (http://diyhifishop.com/115v230v-30w-...-dac-p-82.html).

    Kennt jemand einen Lieferanten in Deutschland für solche Trafos? Ich fand leider keinen. Ansonsten würde ich Folgende verwenden:
    http://www.reichelt.de/Ringkerntrafo...tnr=RKPT+25215 (2x15V, 0.8A) und http://www.reichelt.de/Ringkerntrafo...tnr=RKPT+25209 (2x9V, 1.3A).
    Die Kenndaten decken sich meiner Ansicht nach. Hier im Forum habe ich diese Trafos schoneinmal gesehen, aber ich finde gerade den Beitrag nicht mehr.

    Der Aufbau wird provisorisch in eine Holzkiste wandern. Wenn man den DAC mit symmetrischen Ausgängen nutzen möchte, gibt es leider keine fertigen Gehäuse.
    Danach muss ich mir mal anschauen, wie das mit der Gehäusebearbeitung funktioniert. Bei Dienstleistern fand ich bisher immer nur Bearbeitungsangebote über 70€ pro Frontplatte. Das ist schon etwas heftig.
  • 22.06.2014, 19:16
    Gabrie
    Hi Shadowmaster,
    gute Wahl, ich habe auch zwei kleine Trafos bei Reichelt besorgt! Für 2 x 15v den 30VA Ringkern-TR und für 2 x 9v den 24VA Block-Flach-Trafo.
    Für meinen RK-Trafo musste ich noch Gießharz und Gießtopf besorgen, wird dann aber erheblich teurer. Habe just am Samstag ein Einschreiben bekommen, war aber nicht zu hause und kann es erst am Montag ab holen. Hoffe, das es der neue DAC (4 Layer... SA9018) ist. :dance:
    Aber Haube und Gehäuse sind auch noch nicht da und wenn ich jetzt improvisiere(Trafos vorhanden!), wird das nie was vernünftiges.
    :devil: Provisorien leben bei mir immer sehr lange.
    Gruß Gabriel
  • 22.06.2014, 21:50
    Shadowmaster
    Es kann natürlich auch passieren, dass der provisorische Aufbau länger hält als anfangs gedacht:). Das ist mir auch schon bei dem einen oder anderen Projekt passiert.
    Was für einen Hintergrund hat das Gießen des RK-Trafos? Bieten Flachtrafos Vorteile im Vergleich zu RK-Trafos, da du den nicht ausgießt? Zu Flachtrafos habe ich leider wenig / keine Infos gefunden, vor allem nicht im Vergleich zu RK-Trafos.
  • 22.06.2014, 23:26
    dieterschneider
    in der Mitte der Seite sind die Printtrafos aufgeführt.
    Die sind für mich einfach klasse.
    Die Anschlüße sind angelötet, und mit Schrumpfschlauch
    isoliert.
    http://macde.macbay.de/L15D/page21/page21.html

    Dieter
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0