| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
 
	
	
	
	
	
	
		Hi Olli, da freue ich mich schon drauf zum Hören...
	
	
	
	
		Hab' heute ein bisschen mit dem Elko gespielt. Werde irgendwo zwischen 600 und 700µF landen.
 LG
 Olli
	
	
	
	
		Hi zusammen :)Ich habe fertig. Jetzt nur noch die Doku aktualisieren und denn kann der Contest kommen :D.
 
 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14348
 
 LG
 Olli
	
	
	
	
	
	
	
	
		Vielen Dank für das Lob. Ich persönlich bin mit der Lackierung nicht so richtig zufrieden... vielleicht hätte ich nicht schwarz hochglanz nehmen sollen... bin einfach zu faul zum Schleifen und Polieren :o. Ob die Orangenhaut sich wohl negativ auf das Abstrahlverhalten auswirkt :confused::rolleyes:;):D.
 LG
 Olli
	
	
	
	
		das sieht doch richtig Klasse aus, da freue ich mich schon drauf, die zu hören...:thumbup:...und muss mich jetzt wohl doppelt anstrengen...:denk:
 
 Gruß Micha
	
	
	
	
		Auf Bilder ist oft schwer abzuschätzen, wie es in natura wirkt. Ich find´s gut, auch wenn es durch die seitliche Holz-Optik sehr nach Vintage aussieht. :thumbup:Freue mich schon aufs Hören...
	
	
	
	
		Hi !
 
 
	.... und wie ! 1000x schlimmer als die Poren in Naturholz !Zitat: 
		
 
				Zitat von hoschibill  .... Ob die Orangenhaut sich wohl negativ auf das Abstrahlverhalten auswirkt 
 
 Gate mal anders, zoom mal rein in Deine Messung - dann wirst Du die ganzen Berge und Täler schon sehen  :eek: :cool: :p
 
 
 Ich muss mal wieder nach HB kommen, merk ich....
	
	
	
	
		
	Das Ding iss ja auch volle Kanne Vintage, oder? 20er Bass mit 25er Kalotte in 30 Liter CB. Mein erster Lautsprecher war genau so, nur dass auf den Magneten "Isophon" drauf stand :D.Zitat: 
		
 
				Zitat von kammerjaeger1  ...auch wenn es durch die seitliche Holz-Optik sehr nach Vintage aussieht. :thumbup:... 
 
 LG
 Olli
	
	
	
	
		Sehr schön Olli! :ok:
 Freu mich aufs Hören! :)
 
 LG Ersan
	
	
	
	
		Hallo Olli, stolpere erst jetzt über deinen Beitrag.
 Das mit den C's werde ich bei mir auch mal überdenken, eventuell hatte ich beim Messen einen schlechten Tag.
 Über 700µf hatte ich auch getestet. Mal schauen.
 Zur Lakierung, ich lasse mir von meinem Tischler des Vertrauens immer Weiss beschichtetes MDF geben, wenn mann dann oben auf Gehrung arbeitet, und die Kanten wie bei Dir mit Vollholz oder anderem Abdecken kann, ist das Lackieren ganz einfach, geht queasi ohne anschleifen.
 Man darf sich nur keine Macken in die Beschichtung hauen :o
 
 Bin sehr gespannt auf deine Umsetzung mit dem SPH 220HQ, weil der geht wirklich sauber bis über 2 KHZ.
 
 Das kleine Gehäuse hat 30 Liter ? Das sieht doch eher wie eine kleine Compakte aus :D
 
 LG
 OLaf
	
	
	
	
		Hi Olaf :)
 
	Die C's funktionieren nur, wenn das Gehäuse deutlich zu klein ist. mit 30 Litern hab' ich ja nicht mal 2/3 von dem, was er eigentlich haben will. In wie viel Volumen läuft der bei Dir? das sind doch bestimmt 50 Liter, oder?Zitat: 
		 Das mit den C's werde ich bei mir auch mal überdenken, eventuell hatte ich beim Messen einen schlechten Tag.
 Über 700µf hatte ich auch getestet. Mal schauen.
 
 
 
	Das ist halt mein erster Versuch mit Hochglanz. Ich denke, würde ich jetzt noch schleifen und polieren, wäre das Top. Ich hab' da nur keinen Bock drauf also muss ich mit der Orange leben ;).Zitat: 
		 Zur Lakierung, ich lasse mir von meinem Tischler des Vertrauens immer  Weiss beschichtetes MDF geben, wenn mann dann oben auf Gehrung arbeitet,  und die Kanten wie bei Dir mit Vollholz oder anderem Abdecken kann, ist  das Lackieren ganz einfach, geht queasi ohne anschleifen.
 Man darf sich nur keine Macken in die Beschichtung hauen :o
 
 
 
	Hat definitiv 30 Liter. Hab' geschönt fotografiert, da erkennt man die Tiefe nicht so :D.Zitat: 
		 Das kleine Gehäuse hat 30 Liter ? Das sieht doch eher wie eine kleine Compakte aus :D
 
 
 Apropos, es fehlt ja noch der Weichenplan. Hier isser:
 
 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14350
 
 Der 0,15µF Wima hebt den Bereich oberhalb 10KHz um 1dB an. Macht das Klangbild noch etwas frischer und man hört etwas besser "die Flöhe husten" ;). Ist Geschmackssache ob man den will oder nicht. Ich wollte ihn :D. Impedanzlinearisierung ist optional.
 
 LG
 Olli
	
	
	
	
		Hi Olli, stimmt, sind wohl knapp 40 Liter.Hatte aber ein paar Versuche mit weniger Volumen angestellt.
 Einfach die Box halb voll mit Restholz gestapelt :D
 Zu deiner Weiche, ist da nicht ein Fehler drin, Du hast einen 1 und einen 0,15µF Parralel zum Wiederstand gelegt, schreibst aber nur vom 0,15er ?
 
 LG
 Olaf
	
	
	
	
		
	Der 1µF muss sein für eine neutrale Widergabe. Der 0,15er ist ein kleines Sounding. Daher schreibe ich nur vom 0,15er.Zitat: 
		 Zu deiner Weiche, ist da nicht ein Fehler drin, Du hast einen 1 und  einen 0,15µF Parralel zum Wiederstand gelegt, schreibst aber nur vom  0,15er ?
 
 
 LG
 Olli
	
	
	
	
		Hallo Olli, sorry, konnte ich nicht nachvollziehen, für mich bilden 2 parralele Kapazitäten eine Gesamte größere.Ich muss gestehen, das ich das aber auch noch nicht so ausprobiert habe.
 
 LG
 Olaf
	
	
	
	
		Ist ja auch so. Je größer der Kondensator über dem Serienwiderstand umso stärker der Hochtonanstieg. Das ist natürlich abhängig vom Widerstand. Je größer der ist umso mehr kann C wirken.
	
	
	
	
		Hallo Frank,das war mir schon klar, habe ich auch schon so mit Boxsim Simulieren können.
 Ich fragte mich nur, wie der kleine einen anderen Frequenzbereich anheben soll als der Größere :confused:
 Wohl ein Thema der Bauteilequalitäten
 Mfg
 Olaf
	
	
	
	
		Ich glaube das interpretierst du falsch. Anstelle der Beiden würde ein Einzelner mit dem Gesamt C genau die gleiche Wirkung haben.
	
	
	
	
		
	Macht er ja gar nicht. Man kann mit dem kleinen C schön feinfühlig dosieren, mehr nicht ;).Zitat: 
		
 
				Zitat von 35i-19a  Ich fragte mich nur, wie der kleine einen anderen Frequenzbereich anheben soll als der Größere :confused: 
 
 
	Das lassen wir bitte aussenvor. Ich möchte hier keine Glaubensdiskussionen hervorrufen :rolleyes::D. Den Wima habe ich genommen, weil er gerade da war.Zitat: 
		 Wohl ein Thema der Bauteilequalitäten
 
 
 LG
 Olli
	
	
	
	
		Hi
 
	Für GHP genauso wie für KU gilt:Zitat: 
		
 
				Zitat von hoschibill  Die C's funktionieren nur, wenn das Gehäuse deutlich zu klein ist. mit 30 Litern hab' ich ja nicht mal 2/3 von dem, was er eigentlich haben will. 
 Einbau in CB bei Qts >1 bis etwa 1,5.
 KU macht "nur" den Überschwinger weg und Impedanz "glatt" - kaum Tiefbassgewinn.
 Mit GHP gibt es neben "Überschwinger weg" auch noch mehr Tiefgang bei gleichzeitigem "Subsonic-Filter".
 
 Mal so ganz pauschal gesagt...
 
 Daher kann das viel Sinn machen, das "große" Gehäuse deutlich zu verkleinern, wenn GHP ausprobiert werden soll.
 
 
 |