» über uns

FAST mit Tang Band W6-1916

Druckbare Version

  • 23.06.2013, 15:48
    waterburn
    Hallo,

    Zitat:

    Zitat von wl Beitrag anzeigen
    Eine komplett aktive Lösung schließe ich - noch - aus, aber eine Lösung mit einem mini-dsp werde ich mir mal näher ansehen.

    Irgendwie widerspricht sich das ein bisschen ;) Zunächst mal solltest du dir darüber klar werden, was du eigentlich willst. Solo Breitbänder oder FAST. Wenn du dir darüber unsicher bist, würde ich zunächst nur den Breitbänder kaufen, und einen der Bauvorschläge im Prototypengehäuse nachbauen. Wenn es ein passives FAST werden soll, musst du einen passenden Bauvorschlag finden. Eine passive Weiche mit einer für FAST Lautsprecher üblichen tiefen Trennung entwickelt man als Anfänger nicht mal so eben. Erst recht nicht ohne Messtechnik.

    Eine Aktivweiche auf Zuruf aus dem Netz einzuatellen ist dagegen kein Hexenwerk. Für ein FAST System reicht schon der kleinste MiniDSP. Endstufen sind heutzutage auch nicht mehr teuer. Geeignete 4-Kanäler bekommt man schon für wenig Geld. Wenn du dann noch ein einfaches Messmikrofon für um die 30 € kaufst, steht einem positiven Ausgang des Projektes aus meiner Sicht nichts mehr entgegen.

    Gruß

    waterburn
  • 23.06.2013, 16:03
    The Alchemist
    Mit dem einfachen Mini-Dsp, einem Mikro und dem RoomEQWizard kommt man schon sehr weit, selbst deinen vorhanden Sub kannst Du (vorerst) sinnvoll weiternutzen.

    Der MiniDSp bietet dir den großen Vorteil auf "Sperrkreise" oder ähnliches verzichten zu können, der REW macht dir sinnvolle Vorschläge zu den Einstellungen .

    (Wenn er dir nicht zusagt, ist es zudem noch ein Leichtes ihn mit sehr wenig Verlust wieder zu veräussern; den (MiniDSP))

    Natürlich kann man auch aus einem altem Laptop, PC oder Netbook und einer "preiswerten USB Karte" einen Convolver basteln, das schreckt aber die Meisten schon wieder ab....
  • 23.06.2013, 20:09
    xrated
    Aktiv stellt man aber auch nicht so mal eben ein als Anfänger.
  • 23.06.2013, 20:32
    Harry
    Moin,

    dann bau einfach die TQWT auf! Bei Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. ;) Kleiner Tipp: Nicht zu lange warten mit dem Angebot bei BPA!

    Zitat:

    Und man sieht an dem gezappel ab 2khz bei dem Treiber auch warum ich kleinere Chassis im Mittelton bevorzuge.
    http://www.nordic-audio.de/lib/exe/f...pg?w=800&h=424

    Das geht auch anders. ;)

    Harry
  • 23.06.2013, 20:38
    waterburn
    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Aktiv stellt man aber auch nicht so mal eben ein als Anfänger.

    Ich sehe da kein Problem. Jeder der ne Maus halten kann, kann auch Einstellungen am MiniDSP vornehmen. Bei der Frage was man einstellen soll, können REW und die Foren helfen. Ein Messystem für akustische Messungen ist dafür natürlich unbedingt notwendig, aber das wurde ja schon mehrfach angesprochen. Damit bekommt man zu Anfang sicher noch kein optimales Setup hin, aber spätere Änderungen verursachen schließlich keine Kosten. Kaputt machen kann bei einem Fast System eigentlich nichts, wenn man einigermaßen mit Bedacht vorgeht. Von daher ist das eigentlich der ideale Einstieg in die Aktivtechnik.

    Gruß

    waterburn
  • 23.06.2013, 20:53
    The Alchemist
    Zitat:

    Zitat von waterburn Beitrag anzeigen
    ...Von daher ist das eigentlich der ideale Einstieg in die Aktivtechnik.

    Gruß

    waterburn

    Die Aussage bekommt meine volle Zustimmung.

    Bei "echten" Mehrwegern mit Hochtöner, kann man schon mal unbedacht das volle Signal auf den HT geben, das mögen die meisten gar nicht...

    Und wie gesagt mit dem REW kann auch ein Ensteiger den DSP einstellen.
    Hilfe sollte es dazu in den Foren geben.

    Gruß
  • 24.06.2013, 17:12
    xrated
    Zitat:

    Zitat von waterburn Beitrag anzeigen
    Jeder der ne Maus halten kann, kann auch Einstellungen am MiniDSP vornehmen.

    Ob das Resultat dann auch dem entspricht, der sich damit auskennt, dass wage ich zu bezweifeln. Man macht Aktiv sicher nicht nur weils einfacher wäre. Da wären z.B. auch ganz andere Kosten.
    Ich habe mal versucht den PC als DSP zu verwenden und da taten sich doch einige Hürden auf.

    Wie ist das eigentlich mit der Lautstärkeregelung über FB beim MiniDSP ?
  • 24.06.2013, 19:22
    waterburn
    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Ob das Resultat dann auch dem entspricht, der sich damit auskennt, dass wage ich zu bezweifeln.

    Dafür hat er ja REW und die Foren, außerdem muss ja auch nicht die erste Lösung gleich perfekt sein. Außerdem gibt es viele hilfsbereite DIYler. Eine Lösung mit miniDSP bietet einem auf jeden Fall alle Möglichkeiten ein mehr als ordentliches Ergebnis zu erzielen.

    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Da wären z.B. auch ganz andere Kosten.

    Eine passive Weiche in dem Frequenzbereich zu entwickeln ist deutlich komplizierter und am ende auch Kostspieliger. Große Spulen kosten richtig Geld, außerdem müssen bei beiden Chassis die Impedanzspitzen entzerrt werden. Das sind die 100 € für den MiniDSP schnell erreicht, zumal nicht davon auszugehen ist, dass die erste Weiche gleich sitzt.

    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Wie ist das eigentlich mit der Lautstärkeregelung über FB beim MiniDSP ?

    Für zwei Dollar extra bekommt man nen Lautsärkepoti. Die Regelung erfolgt also hinter den ADCs. Bei 24 Bit auflösung ist eine digitale Lautsärkeregelung vertretbar.

    Gruß

    waterburn
  • 24.06.2013, 20:03
    The Alchemist
    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    Ich habe mal versucht den PC als DSP zu verwenden und da taten sich doch einige Hürden auf.

    Auch das ist kein Hexenwerk; dazu sollte es auch möglich sein in Foren Hilfe zu bekommen.

    Und wie oben erwähnt, hat man einen "alten" PC (512MB DDR Ram und 1 GHz), bekommt man den DSP fast umsonst.

    Gruß
  • 24.06.2013, 20:45
    xrated
    Man kann über alles Hilfe bekommen, nur wird einem niemand alles vorkauen und man muss selbst Zeit investieren :)

    Minidsp für 100€ ? Ich dachte die lägen bei 300$. Und ein Poti ist halt keine Fernbedienung.

    P.S.
    Da ich den PC für alles, also Spiele,Video,Musik verwende, ist das mit dem Aktivsetup via PC auch nicht ganz so praktikabel, deswegen habe ich das nicht weiter verfolgt.
  • 24.06.2013, 21:08
    The Alchemist
    Zitat:

    Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    P.S.
    Da ich den PC für alles, also Spiele,Video,Musik verwende, ist das mit dem Aktivsetup via PC auch nicht ganz so praktikabel, deswegen habe ich das nicht weiter verfolgt.


    Mach ich auch, geht hervorragend. BS Ubuntu 12.04 LTS

    Gruß
  • 24.06.2013, 21:12
    xrated
    Aber unter Windows nicht und mir wurde davon abgeraten. Aber jetzt genug mit OT.
  • 24.06.2013, 21:24
    waterburn
    Hier im store gibts den MiniDSP für 99 Dollar. Bis das Ding zuhause ankommt, dürften die Kosten wohl auf ca. 100€ hinauslaufen. Genau nachgerechnet hab ich es allerdings nicht.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du so vehement gegen die vorgebrachten Vorschläge ankämpfst. Konstruktive Vorschläge habe ich von dir in diesem Thread noch nicht gelesen, außer dem, dass er einen komplett anderen Lautsprecher mir 3 Zoll Breitbänder bauen soll.

    Der Threadersteller hat explizit nach einem FAST mit dem genannten 6 Zoll Breitbänder gefragt. Da es nach meiner Kenntnis keinen passenden Bausatz gibt, scheint mir einer Realisierung mit dem miniDSP als der gangbarste Weg. Jedenfalls ist es deutlich leichter als eine passive Eigenentwicklung, oder eine analoge Aktivweiche. Wenn der Threadersteller aus irgendwelchen Gründen keinen DSP möchte, oder sich das nicht zutraut, ist das völlig in Ordnung. Dann muss er sich eben nach etwas anderem umschauen.

    Warum du jetzt eine solche Agenda gegen den Vorschlag führst erschließt sich mir allerdings nicht wirklich. Muss ich aber auch nicht. Ich denke zu dem Thema ist soweit alles gesagt. Der Threadersteller kann sich jetzt selbst seine Meinung bilden. Wenn er dann eine Entscheidung getroffen hat, sehen wir weiter.

    Gruß

    waterburn
  • 24.06.2013, 22:11
    xrated
    Sehe es lieber von dem Standpunkt aus, dass ich auch was dazu lerne dabei ;)

    Funktioniert sowas eigentlich auch mit den üblichen Panasonic Kapseln wenn man ein Arta Cal File hat?
  • 25.06.2013, 08:59
    wl
    Hallo waterburn,

    ich sehe es genauso, dass es der gangbarste Weg ist mit einem (mini) DSP meine Idee mit besagtem BB zu realisieren. Ich arbeite allerdings mit Macs, was manches nicht unbedingt einfacher macht, aber der minidsp ist mac-kompatibel. Mal sehen.

    Ansonsten habe ich vor, nächste Woche nach Bremen zu fahren und mir dort vor Ort BB anzuhören. Vor allem kann ich dort den TB W6-1916 in CB hören.

    Viele Grüßen
    Werner
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0