» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Kann ich gut verstehen.
Vor knapp 30 Jahren haben wir Boxen von A nach B geschleift und was drüber gehört? Ulla Meinecke "die Tänzerin"
Und jetzt 30 Jahre später habe ich das wieder bei Hifi-Messen gehört - aber von CD und remastert.
Ist doch unglaublich oder. Damals war das auch der Grund warum ich dann ca. 20 Jahre lang immer mit den gleichen Boxen gehört habe weil ich das Klimbim leid war.
Es hat sich nichts geändert.
-
Einen "langhaarigen Kuttenträger" konnte ich ausmachen. Dieser war mit seiner Stromgitarrenmusik unterwegs und hat allen auf den Zahn gefühlt. Ich glaub bei Göbel war's, da sind alle Pling Pling Freunde gleich geflüchtet anstatt mal hinzuhören, aber ist halt auch nicht jedermanns Sache. Und auf den Pegel kommt's halt an.
Ja ja, wie macht man's allen recht ?????????????????
@ Jochen
Dir und allen anderen Ausstellern sei auch mal gedankt, weil ohne euch sowas nicht stattfindet.:thumbup::danke::prost:
Grüsse Michi
-
Hallo Jochen,
mit
Zitat:
Diese Spezial-Musik macht HiFi auf Dauer tot, weil immer das gleiche.
meinst Du die oben genannten ?
Wer legt denn die Musik auf ?
Bei der nächsten Messe die Leute mal hochnotpeinlich befragen,
so mit Auswertung und so und danach gibts als Preis nen Speiseeis.
Ich glaube es wäre kaum anders.
Um sich zu Ohrientieren ist die Stimme immer noch sehr hilfreich,
ein bisschen Effekt brauchts auch
und wenn Du mit Donnerschall vorführst kommt dein Messenachbar und beschwert sich.
An die Tänzerin und dem lauschen des Nachhalls...
oder PG's Sledghammer kann ich mich auch noch gut erinnern.
Es wird wohl immer ein mehr oder weniger guter Kompromiss bleiben.
Der schönste Tag der High End ist immer noch der Donnerstag. :engel:
Gruß plüsch
-
Hallo plüsch
Zitat:
Zitat von plüsch
Bei der nächsten Messe die Leute mal hochnotpeinlich befragen,
so mit Auswertung und so und danach gibts als Preis nen Speiseeis.
Ich glaube es wäre kaum anders.
und ich glaube, dass Du damit Recht hast. Weil der Großteil der Zuhörer diese Musik tatsächlich WILL. Deshalb ist meine Auswahl natürlich eingeschränkt - und der Vorsatz, nur noch Rock zu spielen, natürlich nicht ganz ernst gemeint ;) Ich werde halt nächstes Jahr andere Sachen spielen, die nicht ganz so alltäglich sind. Für Tips bin ich offen.
Und mit unseren Messenachbarn haben wir uns über Vorführzeiten abgesprochen. In den Pausen habe ich nur bei reduzierter Lautstärke und kein/kaum Effekt gemacht.
-----
Hallo Black-Devil,
Zitat:
Ich hatte auch meine spezielle Hörtest-CD dabei, aber nachdem ich in den ersten 5 Vorführräumen sofort abgewiesen wurde, verging mir auch die Lust nachzufragen.
Einzig bei BMC war ein Herr so freundlich, mich zu fragen, ob er mir helfen kann. Er war der EINZIGE auf der gesamten Messe - und ich war nahezu in allen Räumen.
da musst Du uns Aussteller allerdings auch verstehen: man weiß einfach nicht, was da auf einen zukommt. Im schlimmsten Fall verjagt man damit eine große Anzahl Kunden. Das riskiert keiner. Vor zwei Jahren auf meiner ersten HighEnd habe ich das gemacht, weil es für mich einfach selbstverständlich war. Gab anschließend jede Menge Beschwerden bei höherer Stelle, und seitdem mache ich das nicht mehr. Zumindest nicht vor 17:00 Uhr, danach kann man mit mir darüber mal reden, aber nur wenn die Bude leer ist.
Gruß
Jochen
-
Nunja... wenn ein LS nix zu verbergen hat, dann spielt er auch Nightwish ab. Auch wenn diese Aufnahmen sicherlich nicht zu den technisch wertvollsten gehören, ist die Musik nicht soo schlecht. Zum zigsten Male Bling bling braucht eigentlich keiner.
Im übrigen bin ich allerdings der Meinung, dass auf diesen Messen, ausser Euch normalen hier, doch viele grenzdebile Möchtegernmusikhörer unterwegs sind. Da geht es nicht mehr um Musik die fetzen, berühren oder Spass machen soll. Vielmehr wird die Anlage, die Technik usw. immer mehr zum Selbstzweck. Das hat dann nichts mehr mit Musik zutuen, sondern ist schlicht und ergreifend ein ... tja Fetisch.
Diese Leute haben allerdings, wobei Ihnen gleichzeitig die intellektuelle Kapazität fehlt dies zu erkennen, sich von dem eigentlichen Sinn der Musik und deren Wiedergabe bereits so entfernt, dass man sich über Beschwerden gar nicht wundern braucht, wenn mal was "normales" aufgelegt wird. Es fehlt auch das Können und Verständnis um zu erkennen, dass auch "andere" Musik mit grossartiger Beherrschung der Instrumente einhergeht. Kurzum- im Falle mancher hardrockiger Kompositionen- gibt es knallharte Klangkathedralen aus Anspruch und Power, nur vermag das Dummgesäuselte Ohr es nicht zu erkennen.
Im übrigen freue ich mich auf das neue Album der angesprochenen Herren Iommi/ Osbourne/ Butler :D Freilich ist das nur Bodensatzmusik in den Augen der Bling bling- Hörer. Aber Sie fetzt gewaltig!!
-
Hi Jochen
Zitat:
Zitat von JFA
...Weil der Großteil der Zuhörer diese Musik tatsächlich WILL. Deshalb ist meine Auswahl natürlich eingeschränkt -
meinst Du, dass das wirklich ein "wollen" ist ?
Gut, "neue" Lautsprecher kann man auf die Schnelle am besten mit bekannten Stücken "einordnen" .
Ich glaub allerdings auch, dass viele sich nicht trauen, was anderes zu spielen. Schließlich ist man ja "unter sich", und da gehört das zu guten Ton, sich neben edlen Verstärkern, Quellen und Lautsprechern eben auch mit seiner "gleich edlen" Musik zu umgeben.
Bloß keine Blöße geben - schließlich gehört "man" ja "dazu".
Ein bißchen mehr Mut wünsch ich mir da bei Händlern schon - und wenn es bei mehreren (bekannten) Stücken eben auch "mal" was ganz anderes ist.
-
Hallo Joern,
Zitat:
Zitat von Joern
meinst Du, dass das wirklich ein "wollen" ist ?
ich denke ja. Möglicherweise aus den von sonicfury genannten Gründen. Das mag ich nicht beurteilen.
Zitat:
Ich glaub allerdings auch, dass viele sich nicht trauen, was anderes zu spielen. Schließlich ist man ja "unter sich", und da gehört das zu guten Ton, sich neben edlen Verstärkern, Quellen und Lautsprechern eben auch mit seiner "gleich edlen" Musik zu umgeben.
Bloß keine Blöße geben - schließlich gehört "man" ja "dazu".
Bei mir wurde in diesem Jahr Equilibrium (auch schon im letzten Jahr, supergeile entströmte Version von "Die Prophezeiung") und Infected Mushroom gespielt. Zum Glück habe ich noch diese Freiheiten, es war also nicht ganz so furchtbar. Aber eben auch Kari Bremnes, Allan Taylor, und zumindest am Donnerstag Child in Time (das habe ich dann eigenmächtig schon am Freitag gecancelt). In den Pausen dann halt auch immer wieder David Munyon oder "audiophiles worst sampler" (oder wie das heißt).
Ich will da nächstes Mal halt was anderes machen. Ausgewogen muss es bleiben, aber es soll auch nicht alltäglich werden. Mal schauen, was es da gibt. Wie schon geschrieben, für Tips bin ich dankbar.
Edit: das Musikproblem ist ja schon seit längerem bekannt, und sollte auch nicht immer wieder durchgekaut werden. Erzählt mal was von der Messe, ich habe ja leider selber nichts mitbekommen.
Gruß
Jochen
-
Vor vielen Jahren ging mal der Witz rum, dass ein echter Freak eine Anlage für 20.000 Mark hat und 20 Schallplatten, davon 19 Testplatten...
Auch auf die Gefahr hin mich als ein solcher Freak zu outen: ich liebe die Musik von Kari Bremnes :D
Auf der High-End war ich diesmal mehr in Richtung Kopfhörer, zugehörige Verstärker und mobile Quellen unterwegs, da konnte ich meine Musik in Ruhe hören und habe keinen gestört :p
Neben den Kopfhörern habe ich mir da auch einen Floh ins Ohr gesetzt, der heißt Astell & Kern AK120 und spielt nicht nur für eine mobile Quelle sehr gut. Kostet dabei weniger als ein audiophiles Kabel, "nur" 1.300€ ;) Hat den sonst noch jemand gehört?
-
Rolf der Witz ist gut :D
Das Problem was Jochen beschreibt ist doch nicht, dass Leute gerne Diana Krall oder Chris Jones hören. Es scheint doch vielmehr das Problem zu sein, dass diese Leute nichts aber auch absolut nichts anderes akzeptieren als eben diese Scheiben. Du hörst dir doch auch klaglos an, wenn jemand die Beatles auflegst, dich mit van Halen bombariert oder die bluemen Group um die Ohren haut. das ist der unterschied, du magst diese Musik selber vielleicht nicht, aber rennst nicht sofort los um dich zu beschweren ("Diese Musik ist unwürdig, der Scanspeak Hochtöner der ist unterfordert dabei..." :w00t:).
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Nunja... wenn ein LS nix zu verbergen hat, dann spielt er auch Nightwish ab. Auch wenn diese Aufnahmen sicherlich nicht zu den technisch wertvollsten gehören, ist die Musik nicht soo schlecht. Zum zigsten Male Bling bling braucht eigentlich keiner.
Im übrigen bin ich allerdings der Meinung, dass auf diesen Messen, ausser Euch normalen hier, doch viele grenzdebile Möchtegernmusikhörer unterwegs sind. Da geht es nicht mehr um Musik die fetzen, berühren oder Spass machen soll. Vielmehr wird die Anlage, die Technik usw. immer mehr zum Selbstzweck. Das hat dann nichts mehr mit Musik zutuen, sondern ist schlicht und ergreifend ein ... tja Fetisch.
Diese Leute haben allerdings, wobei Ihnen gleichzeitig die intellektuelle Kapazität fehlt dies zu erkennen, sich von dem eigentlichen Sinn der Musik und deren Wiedergabe bereits so entfernt, dass man sich über Beschwerden gar nicht wundern braucht, wenn mal was "normales" aufgelegt wird. Es fehlt auch das Können und Verständnis um zu erkennen, dass auch "andere" Musik mit grossartiger Beherrschung der Instrumente einhergeht. Kurzum- im Falle mancher hardrockiger Kompositionen- gibt es knallharte Klangkathedralen aus Anspruch und Power, nur vermag das Dummgesäuselte Ohr es nicht zu erkennen.
Im übrigen freue ich mich auf das neue Album der angesprochenen Herren Iommi/ Osbourne/ Butler :D Freilich ist das nur Bodensatzmusik in den Augen der Bling bling- Hörer. Aber Sie fetzt gewaltig!!
YES..genau so isses :D
-
Und ich dachte immer, ich wäre einer der wenigen, denen das elendige Geklimper und Getröte gehörig auf den Sack geht! Aber anscheinend geht es ja vielen so. :)
Lustig finde ich dann immer die Argumentation, mit Jazz und generell mit akustischen Instrumenten könne man besonders gut die "Kette" beurteilen. Weil ja akustische Instrumente auch so besonders anspruchsvoll sind (geringe Bandbreite, eigentlich nur Mitten) und die Hörer natürlich genau wissen, wie sich das Instrument aus 10 cm Aufnahmeentfernung anhört... :rolleyes:
Nein danke. Da schmeiß ich mir doch lieber "South of Heaven" von Slayer rein und erfreue mich der genialen Riffs! :devil:
-
Erst mal allen vielen Dank für die Eindrücke von der High End.
Muss mich jetz mal outen:
Ich höre auch sehr gerne Bling Bling-Sound von Kari Bremnes,
Patricia Barber, Cassandra Wison und vielen anderen.
Aber genauso liebe ich Klassik, Jazz, Fusion, Rock und Pop.
Aber immer häufiger muss ich den Kauf neuer Scheiben in den letzten beiden Kategorien
auch bei musikalisch tollen Sachen boykottieren,
da die Aufnahme- und Produktions-Qualität einfach unterirdisch schlecht ist !
Und mit so schlecht produzierten Alben wie z.B bei Lana del Rey und Bruno Mars brauch ich keine Vorführung.
Da fühle ich mich als Konsument einfach massiv verar..... !!
Mir reicht es nicht, daß Die Musik gut ist und mir gefällt,
ich erwarte auch eine halbwegs sorgfältige Abmischung und Produktion für meine hart erarbeitete Kohle.
Also wenn Ihr Vorschläge für fetzige, rockige gut aufgenommenen Musik habt, dann sollten wir einen eigenen
Thread extra dafür aufmachen.
Freue mich meinen musikalischen Horizont dann vielleicht erweitern zu können.
Sorry das musste mal raus
Ralf
-
eine Thema für fetzige, gut aufgenommene nicht-pling-plong-Musik fänd ich ebenfalls klasse. Und bitte NICHT im Genre einschränken!
Gute Nacht,
Lenni
-
Zitat:
Zitat von mussigg
Neben den Kopfhörern habe ich mir da auch einen Floh ins Ohr gesetzt, der heißt Astell & Kern AK120 und spielt nicht nur für eine mobile Quelle sehr gut. Kostet dabei weniger als ein audiophiles Kabel, "nur" 1.300€ ;) Hat den sonst noch jemand gehört?
Einer unserer besten Händler (sowohl was Umsatz ALS AUCH (Hör-)Kompetenz angeht) hat mir auch sehr positiv von dem berichtet. Und wenn der von einem Produkt begeistert ist, dann muss das wirklich gut sein.
Um das mal mit der Musik und insbesondere Kari Bremnes endgültig abzuschließen: ich finde das von mir gespielte Stück "Sangem Op trallalla" musikalisch auch nicht schlecht. Es geht halt nur nach einiger Zeit gehörig auf die Nerven. Außerdem ist es keine wirklich gute Aufnahme, wie sich das mit den Zischlauten auf einen audiophilen Sampler schummeln konnte ist mir echt ein Rätsel. Aber es ist weithin akzeptiert.
Gruß
Jochen
-
Stimmen zischeln halt mal wirklich im richtigen Leben. Es liegt also nicht immer an der Aufnahme oder den Hochtönern.
-
Moin,
Aufgenommen werden Stimmen meißt in sehr trockenen Räumen, dann gibt man sich noch viel Mühe das Signal wieder auzublasen.
Dafür wurde speziell ein Gerät entwickelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/DeEsser
Dann versteh' ich's nicht, das der Rest der Kette das nicht neutral wiedergeben kann.
Auch oder wegen nicht optimalen Hörbedingungen. :denk:
Grummel
Michi
-
Frank, das ist ja richtig, aber es gibt "natürlich" klingende Zischelaute und "unnatürliche", eindeutig der Aufnahme zuzurechnenden Zischlaute. Letzteres ist bei der Kari der Fall.
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Im übrigen bin ich allerdings der Meinung, dass auf diesen Messen, ausser Euch normalen hier, doch viele grenzdebile Möchtegernmusikhörer unterwegs sind. Da geht es nicht mehr um Musik die fetzen, berühren oder Spass machen soll. Vielmehr wird die Anlage, die Technik usw. immer mehr zum Selbstzweck. Das hat dann nichts mehr mit Musik zutuen, sondern ist schlicht und ergreifend ein ... tja Fetisch.
Die meisten arbeitenden Leute in unserer Gesellschaft haben leider IMHO defakto eigentlich gar keine Zeit mehr zum 'ordentlichen' HiFi Musikhören (außer im Auto):
Damit haben wir zunächst den Job, dann die Familie, dann das obligatorische Haus mit Garten und der ganze Elektronikschrott um den wir uns noch kümmern müssen. Um eine Renten/Hausrat/Risikolebens/Arbeistunfähigkeitsversicherung müssen wir uns auch noch kümmern, natürlich unseren Windoof PC nebst Internet WLAN müssen wir pflegen damit unsere täglichen AMAZxx Bestellungen funktionieren, ecetera ecetera. Sport müssen wir auch noch machen.
Alles ist aufwendiger geworden. Konsum ist einfach anstrengend. Den meisten fehlt schon mittlerweile die Zeit für ein abendliches Bier in der Wirtschaft. Ja das war früher üblich so.
Dann fehlt natürlich die Zeit für so was 'Banales' wie Musikhören ('Kann man schliesslich auch im Auto oder während des Abendessens'). Aber keine Anlage haben ist auch keine Alternative - dann immerhin eine schöne Fetischanlage. Das hat auch was, schmückt das Wohnzimmer und zeigt dem Manne doch, dass man nicht schon 100%ig domestiziert wurde...:rolleyes:
Also wenn ich mich entscheiden würde: Schöne Anlage ja/nein auch ohne Musikhören, dann hätt ich schon gern so was Glänzendes Schönes im Wohnzimmer, was was hermacht.
Aber ich baue mir alles selber. Da hab ich tatsächlich noch viel weniger Zeit zum Musikhören...
Jetzt mal in Ernst: Ich denke, dass es durchaus OK geht wenn man nicht unbedingt 'ernsthaft' Musik hört. Es fehlt einfach schlichtweg die Zeit um alles 'richtig' zu machen -egal für was. Wichtig ist die Freude an den Hobbies und wenns nur der Fetisch und das Kabel mit Stromrichtung ist. Das ist zugegebenermaßen eigentlich völlig dekadent, aber voll auf der Linie unserer Gesellschaft, die macht was sie will und wann sie will. Uns geht es halt einfach (zu) gut.
-
Zitat:
Zitat von Lenni
eine Thema für fetzige, gut aufgenommene nicht-pling-plong-Musik fänd ich ebenfalls klasse. Und bitte NICHT im Genre einschränken!
Au ja! Ich bin da für Tips immer zu haben!
-
..schau mal in diesem Thema:
Lieblingslieder - Eine Sammlung der Songs/Alben, die Euch gerade Spaß machen
Grüsse joachim
|