» über uns

Eckpodus-Horn

Druckbare Version

  • 05.07.2015, 10:12
    MrFlorian
    Hey mars2,

    das ist schön, dann weiß ich in etwa wie das Horn bei mir
    im Raum spielen dürfte:).
    Habe mich selber nicht getraut wegen dem empfohlenen Abstand
    zur Rückwand:rolleyes:
    Hast du vor die ganz an die Wand zu stellen? Bei mir würde
    es nicht anders gehen, da mein Raum auch nur 4x5 Meter ist


    Gruß
    Flo
  • 05.07.2015, 10:42
    detonatione
    Ich freue mich sehr über Nachbauer und kann Euch beruhigen...
    Auch wenn ich die Hörner mal weiter in die RaumEcke rolle,
    damit ich sie nicht beim Fimgenuß einen Teil der Leinwand verdecken,
    wird die Basswiedergabe leicht kräftiger, bleibt aber sehr sauber,
    und der Raum wird im Vergleich zum Subwoofer und anderen Speakern,
    die ich hier zum Vergleich hatte, weniger angeregt.
    Ich hatte Immer das Gefühl, daß diese Form des Eckhorns, den Raum sehr gleichmässig anregt.

    heute versuche ich noch ein paar Messungen am Hornmund zu machen,
    um zu sehen wie effzient die Dämmmaßnahen im Kanal ausfielen.

    stay tuned.....

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:16
    detonatione
    Messungen am Hornmund
    Habe die Lautsprecher mal 180° gedreht, um eine Nahfeldmessung am Hornmund zu machen.
    Auf eine Freifeld-Messung wird heute angesichts der Temperaturen und des Gewichts der Speaker verzichtet :o

    Rot: direkt am Hornmund
    Dunkelblau: 50 cm vom Hornmund weg
    Hellblau: 62cm Nahfeld vor den Chassis 0°
    (ca. doppelte Schalwandbreite) als Pegel Vergleich
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23475

    Eventuell könnte mann noch ein wenig mehr dämmen, um oberhalb von 200 Hz
    noch mehr Mittelton-Müll am Hornmund zu eliminieren.
    Hören werde ich den Unterschied vermutlich in der Entfernung und über die Umlenkung im Raum eher nicht .....

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:35
    Joern
    Hi Ralf
    Danke für Deine Porjekt-Vorstellung, die ich mitverfolge.

    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Für den Tang Band Treiber wurde nach einer Simulation von Herrn Ryssel die Vorkammer auf ca 1,5l verkleinert. (Simulation anbei)

    Was genau macht diese Verkleinerung ?
    Die Simus 1,5liter und 3liter sind im BAss-Bereich eher Deckungsgleich. Mit 3 Liter gibt minimal weniger Mittelton.

    Gibt es da noch etwas anderes ?

    Danke.
  • 05.07.2015, 12:44
    detonatione
    Hallo Joern,
    Herr Ryssel der das Eckpodus entworfen hat, dies selbst aber
    mit einem Fostex 8"-er betreibt, hat auf Anfrage mit AJ-Horn
    für mich mit den TSP des W8-1772 simuliert, und hat mir
    die verkleinerte Vorkammer entsprechend der Simulation empfohlen.
    Da ich ja Anfänger bin, habe ich das einfach so übernommen,
    ohne vergleichbare Simulationen zu haben und bin sehr zufrieden.
    Beim Simulieren fehlt mir ein wenig die Erfahrung, aber da kann ja noch nachgeholfen werden.

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:45
    Joern
    Danke, Ralf.

    Wie hast Du die Vorkammer verkleinert ?
  • 05.07.2015, 13:29
    mars2
    Hallo Ralf,

    vielen Dank für deine (Nahfeld-)Messungen.
    Würde mehr Dämmung nicht den Wirkungsgrad im Bassbereich insgesamt abschwächen?
    Wäre spannend, diesselben Messungen mal mit mehr, mal mit weniger Dämmung vergleichen zu können...

    Genau das mit der Verkleinerug der Vorkammer Joern, hab ich mich auch schon gefragt.
    Im Vergleich zum Original stehen da ja eigentlich nur die seitlichen Abdeckplatten m mehr vor??
    Schätze dass je nachdem wie man`s betrachtet, bzw. man ausschliesslich den bedämmten Raumbereich gleich hinter den Magneten als Druckkammer ansieht und im Original den gesamten, durchgehenden Bereich gleich hinter dem Treiber, dann kommt die Rechnung mit den unterschiedlichen Volumina wahrscheinlich hin.
    Zusätzlich ist bei solcher Betrachtung der Hornmund mit den beiden vorstehenden Seitenteilen m verkleinert und etwas verlängert worden.

    Stimmt das so in etwa?

    Grüsse Marcel
  • 05.07.2015, 13:37
    mars2
    ...und ganz vergessen - ich hab eigentlich von der Raumlänge her Platz, um die Poden etwas aus der Ecke zu rücken und auch den Raum nötigenfalls zu dämmen.
  • 05.07.2015, 13:59
    MrFlorian
    Ich zitiere:):

    "Abstand vor einer Wand 0,7m"

    0,7m + 0,5m = 1,2m

    Da könnte man schon fast nen Open Baffle stellen.

    Deshalb meine Frage. Abstand zu den Seitenwänden ist nicht das
    Problem:rolleyes:

    Gruß
    Flo
  • 05.07.2015, 14:34
    detonatione
    Zitat:

    Zitat von mars2 Beitrag anzeigen
    Im Vergleich zum Original stehen da ja eigentlich nur die seitlichen Abdeckplatten m mehr vor??
    Schätze dass je nachdem wie man`s betrachtet, bzw. man ausschliesslich den bedämmten Raumbereich gleich hinter den Magneten als Druckkammer ansieht und im Original den gesamten, durchgehenden Bereich gleich hinter dem Treiber, dann kommt die Rechnung mit den unterschiedlichen Volumina wahrscheinlich hin.
    Zusätzlich ist bei solcher Betrachtung der Hornmund mit den beiden vorstehenden Seitenteilen m verkleinert und etwas verlängert worden.

    Stimmt das so in etwa?

    Grüsse Marcel

    Hallo Joern & Marcel,
    genau so sehe ich das auch: Durch das Verlängern der beiden
    Seitenwände m um 70mm nach vorne, wird die Druckkammer kleiner und der Hornkanal um 70 mm länger.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23480

    Aber wichtig ist natürlich wie bei allem was dann hinten rauskommt :D

    Deswegen habe ich für Euch keine Mühen gescheut
    und noch ein paar Messungen mit exotischer Messanordnung :cool: durchgeführt,
    um zu sehen wie sich der SPL des Hornmund zusammen mit der Raum-Ecke verhält:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/[...ictureid=23477http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23477http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23479

    Bild (1) oben: Mess bzw Hörsituation
    Bild (2) unten : Chassis abgedeckt zur vorrangigen Messung der Schallanteile aus Hornmund und Raumecke..

    Ergebnis: Messungen am Hörplatz ca 3,50 entfernt...
    Messung (1) dunkel rot: SPL Hornmund maximal in Raumecke wie in Bild 2
    Messung (2) rot-orange: Abstand Hornmund ca 60 von den Raum-Ecken
    Messung (3) orange-gelb: Abstand nochmals 20-25 cm weiter aus Ecke
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23476
    Die Raummode bei 30 Hz zeigt sich von der Aufstellung unbeeindruckt ;>)
    bei 40 Hz dürften es messtechnisch gerne auch mehr sein :mad:
    zwischen 50 und 250 Hz kommen doch ein paar dB hinzu mit weniger Abstand zur Raum-Ecke.
    Meine älteren Messungen im Raum weiter oben entsprechen etwa der Aufstellung
    zwischen Messung 2 und 3, also etwa 70 cm von Rück und Seitenwand.
    Die Rollen unter den Speakern haben sich inzwischen echt bewährt !!

    Gruß Ralf

  • 06.07.2015, 05:47
    mars2
    Guten Morgen Ralf,

    interessant, deine Messungen - hab selber weder Equipment noch Erfahrungen diesbezüglich.
    Mich erstaunt, dass sich die Verläufe so ähneln, v.a. der direkt in der Ecke und der zweite in 60cm Abstand.
    Scheint, als wärs wirklich nicht zwingend notwendig, die Eckpoden weit aus den Ecken zu rücken.
    Werd sicherlich damit spielen, wenn`s soweit ist.
    Die berg- und talartigen Ausreisser dürften auch auf Raummoden, bzw. Resonanzen und Auslöschungen bei entsprechenden Wellenlängen zurückzuführen sein.

    Vielen Dank für deine Bemühungen!

    Gruss Marcel
  • 06.07.2015, 07:18
    MrFlorian
    Berg und Talfahrten sind Horntypisch soweit ich weiß.

    Habe. Auf den Fotos gesehen das Ralf die Hörner auch direkt an der Rückwand hat, sollte für mich also auch kein Problem sein.

    Gruß
    Flo
  • 27.05.2017, 15:50
    detonatione
    Wer sich für das Eckpodus-Horn interessiert, sollte sich auf der Webseite von Ekkehard Ryssel unbedingt seine neuste Horn-Version für
    ein Backloaded Eckhorn anschauen nämlich das Optihorn ,
    welches dem W8-1772 auf den Leib geschneidert ist. Wäre ich meinen Eckpodussen nicht immer noch extrem zufrieden,
    würde ich schon die Säge zücken ;>)
    http://www.ryboxhorn.de/images/optih...nitt_thumb.jpg http://www.ryboxhorn.de/images/optihorn_comp_thumb.jpg

    Gruß Ralf
  • 18.06.2017, 11:42
    Eismann
    Lese hier auch schon einige Zeit mit und erinnere mich an meine Zeit mit einem Frontloaded Basshorn.
    Zu deinen Messungen: Die Spitzen, die bei jeder Messung etwa gleich auftreten, sind auf jeden Fall Raum-Einflüsse , das hast Du schon gut erkannt. Die Unterschiede zwischen Messungen wie der Höcker im Grundton bei der Aufstellung ganz in der Ecke kommen meiner Meinung nach von der besseren bzw stärkeren Kopplung der Hornmundes an die Umgebung.
    Denn eigentlich brauchst du für solche Frequenzen viel größere Hornmünder. Sind die zu klein , wird der FG wellig.
    Aber hinter dem
    Hornmund geht es mit der Schallführung weiter! Da sieht die Schallwelle eine Raumecke, die ja wieder ein Horn darstellt. Und das Horn hat in 1m Entfernung mehrere qm Mundöffnung!
    die Kunst besteht nun darin, das Holzhorn optimal an die Umgebung anzupassen.
    Gruß Eismann
  • 18.06.2017, 11:48
    Eismann
    Es gibt auch die Möglichkeit , mit JustOct zu messen, das unterstützt gewedelte Messungen. Dabei werden zB 32 Messungen im Fernfeld durchgeführt und dabei das Mikro mit der Hand kreisförmig bewegt. das Programm rechnet anschließend die Durchschnittskurve aus. Vorteil: die Raumeinflüsse werden nicht so stark mit gemessen.
  • 11.08.2017, 11:43
    detonatione
    Danke Eismann für Deine sehr gut passenden Erläuterungen.
    Das ist echt ein kleines Problem bei Eckhörnern den FG im Bass
    repräsentativ zu messen, da eine Freifeldmessung draußen ja Imho prinzipiell nicht funktionieren sollte.
    Hat von Euch das mal jemand in einem sehr großen Raum (Sporthalle, Scheune, etc.) versucht ?
    Vielen Dank auch für den Tipp mit JustOct
    Ich werde demnächst mal mit der TestVersion von JustOct eine gewedelte Messung ausprobieren und hier einstellen.
    Wir aber noch bisschen dauern, da ich derzeit noch dabei bin zwei alte Revox Vintage Schätzchen (B780 &B790) wiederzubeleben.
    Leider ist bei beiden nach langer Standzeit, das Netzteil abgeraucht

    Gruß Ralf
  • 11.08.2017, 11:59
    Tobias
    Hallo Ralf,
    Da der Raum die Fortführung des Eckhorns ist, ist das tiefstton Verhalten in jedem Raum anders.
    Man könnte groundplane messen oder wedeln.
    Aber alle Moden bekommst du nicht aus dem Messschrieb.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0