» über uns

Impedanzmessung - wie richtig?

Druckbare Version

  • 17.04.2013, 14:25
    Gaga
    Ah-ja, da hatte ich Dich tatsächlich missverstanden..... ;-)

    Das ist wirklich interessant, merci!

    Grüsse,
    Christoph
  • 17.04.2013, 15:38
    bee
    Zitat:

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Dort wird als Eingang nämlich nicht der Interface-Eingang, sondern der Funktionseinheit Messkabel bezeichnet. Der Eingang des Messkabels gehört folglich an den Ausgang des Interfaces. Nicht unbedingt auf Anhieb eindeutig zu erkennen…

    :doh:

    :D o.k., dann passt es wohl von da her.


    ....sehr seltsam..... :denk:
  • 17.04.2013, 17:56
    Gaga
    Hi Chaomaniac,

    Zitat:

    Seltsam ist aber, dass das Minimum der vermurksten Impedanzmessung exakt an der Einbauresonanz des Treibers liegt.
    Die hab ich anhand obiger TSP auf 74 Hz berechnet.
    Genau dort sollte aber doch ein ausgeprägtes Maximum sein.
    Ja, genau, komme rechnerisch ebenfalls auf einen ganz ähnlichen Wert. Die Messung sieht wie 'umgeklappt' aus....?

    Wie auch immer. Hier eine Testmessung mit dem Setup MacBook - Apogee Duet - 1kOhm - Testobjekt (10 Ohm Referenz R oder kleiner Breitbänder free air), mit dem Impedanz-Plugin von Fuzzmeasure ausgewertet.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12333

    Weitere Kontrollmessungen - mit denen ich den Fehler hoffentlich einkreisen kann - dann später.

    Grüße,
    Christoph
  • 17.04.2013, 19:59
    Gaga
    Hmmm, ich krieg die Krise.

    Leider habe ich das LB3 Bass-Gehäuse nicht zu Hause und habe daher mit einem kleinen Breitbänder (MS-115) Kontrollmessungen mit oben beschriebenem Setup gemacht. Leider kann ich das Problem nicht nachvollziehen oder reproduzieren:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12340

    Ich versuche mal die Messpegel zu variieren....

    Gruß,
    Christoph
  • 17.04.2013, 20:12
    Chaomaniac
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Hmmm, ich krieg die Krise.

    DAS glaub ich, da scheint ja einiges nicht zu passen.
  • 17.04.2013, 20:15
    Gaga
    ok hier die Messung des MS-115 im Gehäuse mit unterschiedlichen Messpegeln (Output-Signal möglichst weit erniedrig und Input-Empfindlichkeit etwas erhöht).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12341

    Auch hier keine Auswirkung auf das beobachtete Problem... Ich fürchte ich muß die Messung am LB3-Bass wiederholen. Versuche ich morgen.

    Bis dahin, Gruß,
    Christoph
  • 18.04.2013, 08:46
    Gaga
    Hallo Chaomaniac,

    Zitat:

    Mein Mess-Setup ist ebenfalls basiert auf einem Macbook, als Audio-Interface ist ein MOTU Ultralite MKIII im Einsatz, Software ist Arta (hat sich damals in meiner Auswahlphase gegen FuzzMeasure durgesetzt…).
    Da haben sich vor einiger Zeit mal ein paar Jungs zusammengetan und eine Möglichkeit entwickelt, wie man einige gute Software aus dem Windows-Bereich auf unixoiden OSes laufen lassen kann - Wine.
    Als Frontend bietet sich Playonmac an. Die üblichen Verdächtigen des Lautprecherbastlers laufen damit sehr zufriedenstellend (Arta, Boxsim, Edge, AJHorn, …)
    Die Messoftware bedient sich in diesem Fall der vom Mac zur Verfügug gestellten Architektur, also Hardware, Treiber und alles was sonst noch kommt.
    Die Installation von Playonmac und ARTA hat prima funktioniert - nochmal vielen Dank für den Tip! Hornresponse geht auch...

    Finde ich angenehmer als die Bootcamp / XP-Lösung. So habe ich ein Backup-Meßsystem, wenn ich die Impedanzmessung des ein- und ausgebauten Vifa wiederhole.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph
  • 22.04.2013, 09:56
    Chaomaniac
    Gibts schon Neuigkeiten?
  • 22.04.2013, 11:38
    Gaga
    Hallo Chaomaniac,

    ja, ich habe neben ARTA/LIMP noch Room EQ Wizard (REW) installiert. REW läuft Java-basiert auf verschiedenen Plattformen und auch sehr stabil auf meinem PowerBook. Für den Download muß man sich allerdings im 'Home Theater Shack' Forum registrieren.

    Ich habe einige vergleichende Messungen an einem ScanSpeak Midbass mit FuzzMeasure und REW durchgeführt, die ich heute später gerne hier reinstelle.

    Interessanterweise empfiehlt REW explizit, den Kopfhörer-Ausgang der Soundkarte (also wenn möglich nicht den line Ausgang) zu verwenden, um mit einer niedrigeren Ausgangsimpedanz zu messen. Das Setup ist ansonsten prinzipiell mit dem oben für FuzzMeasure gezeigten identisch. Aus der REW Anleitung:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12376

    Der Messwiderstand Rsens ist bei Verwendung des Kopfhörer-Ausgangs eben niedriger (hier 10 Ohm) als für den Line Ausgang (1kOhm für Fuzzmeasure). Persönlich finde ich die Messung mit niedriger Ausgangsimpedanz 'richtiger', da ich bezüglich der Interaktion von 'bewegter Luft' und Dämpfungsmaterial im Gehäuse Signalstärke-abhängige Unterschiede erwarte. D.h. Änderungen der Wechselwirkung abhängig von der Luftbewegung/Geschwindigkeit. Aber da mag ich falsch liegen...?

    Zudem habe ich bei den verschiedenen Setups gelernt, daß die sorgfältige Angleichung der Messwiderstände an das Signal und die Ausgangsimpedanz des Messverstärkers bzw. Audio Interfaces für die Qualität der Messung (Rauschen vs Headroom) essentiell ist. Eigentlich vollkommen klar....

    Ergebnisse der Messungen später heute... Den Vifa m LB3-Bass Gehäuse vs free air kann ich erst später diese Woche messen.

    Grüsse,
    Christoph
  • 22.04.2013, 21:16
    Gaga
    Hallo zusammen,

    hier die Vergleichsmessungen mit dem 18W8546 mit FuzzMeasure und REW.

    Setup bei beiden Messungen: PowerBook Pro, OS10.6.8, Apogee Duet (FireWire Audio Interface).

    Hier zunächst die Messung vom ScanSpeak 18W8546 laut Datenblatt:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12379

    Die Messung mit FuzzMeasure. Offene Schallwand.
    Line Ausgang Interface, Rsens = 1k Ohm. Verschiedene Messpegel.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12378

    Die Messung mit FuzzMeasure. Offene Schallwand.
    Kopfhörer-Ausgang Interface, Rsens = 1k Ohm.
    Verschiedene Messpegel.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12377

    Die Messung mit REW5.0. Offene Schallwand.
    Kopfhörer-Ausgang, Rsens 100 Ohm.
    3 Messungen, identische Messpegel.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12380

    Tja, was habe ich gelernt?
    - Mit dem Impedanz-Plugin von FuzzMeasure (aktuelle Version) komme ich nach wie vor nicht klar. Benutzt das jemand hier? Und klappt das?
    - Die unterschiedlichen Messpegel ergeben den selben Impedanzverlauf.
    - FuzzMeasure, Resonanzfrequenz für 18W8546 bei ca 33 Hz (offene Schallwand, nicht eingespielt).
    - REW misst sehr reproduzierbar. Für den 18W8546 eine Resonanzfrequenz von 33 Hz (offene Schallwand, nicht eingespielt) und R = 6.8 Ohm / 250 Hz.

    Ich werde für die Kontroll-Messung des Vifa free-air vs closed-box REW und den Kopfhörer-Ausgang des Audio-Interfaces benutzen.

    Für weitere Messungen von Schallabsorptionseigenschaften verschiedener Dämpfugsmaterialien dann ein Setup mit Messverstärker, niedrigem Rsens und Spannungsteiler vor dem Audio-Input.

    Hier schreibt TheoW., warum er hohe Messpegel bei der Impedanzmessung von Woofern für wichtig hält:

    Zitat:

    Hallo,

    1) Nennt sich Fortex-Faktor (?) und basiert auf der Annahme, dass sich Luft die aus einem Rohr strömt, durch die Luftgeschwindigkeit hinter der Öffnung, nicht schlagartig in alle Richtungen ausbreiten kann. Dadurch entsteht ein virtueller "Luft-Kanal" der umso länger ist, je größer die Luftgeschwindigkeit.

    Hat mit der Länge des Kanals fast nichts zu tun, sondern nahezu ausschließlich mit der Luftgeschwindigkeit. Zur Kontrolle kann man die Tuningfrequenz (Impedanzmessung) des Woofers mit sehr leisem oder sehr lautem Anregungssignal messen.

    Das erklärt auch warum die Impedanzmessung mit einem fast nicht hörbaren Signal (wie ATB), vollkommen falsch ist. Es sei denn, man hört Musik im Abstand von 10 cm vor den Lautsprechern und damit ganz leise. (Gilt auch für Chassis-Messungen)
    In den nächsten Tagen dann die Kontrollmessung für die LB3...

    Grüße,
    Christoph
  • 28.04.2013, 00:24
    Gaga
    Moin zusammen,

    ein kleines Update zu den Impedanzmessungen.

    Leider hat die Messung des LB3-Basses free-air vs Gehäuse wieder nicht zufriedenstellend funktioniert. Ursache schienen ungleiche Level zwischen den beiden Mess-Kanälen bei der Kalibrierungsmessung zu sein. Ich vermute Probleme mit REW5/Java/FireWire Interface Apogee Duet.

    Daher habe ich noch einmal Kontrollmessungen mit einem anderen Audio-Interface durchgeführt (Edirol FA-66). Ich dokumentiere die kurz - vielleicht stolpert der ein oder andere bei Gelegenheit über ähnliche Probleme, auch wenn's eher exotische Probleme mit einem Mac-Book Messaufbau sind....

    Ich habe die Messungen wieder mit Room EQ Wizard für Mac REW5 durchgeführt. Setup MacBook - FA-66 Edirol - REW5.

    1. Routing der Audio Ein- und Ausgänge.
    Hier hat REW5 für Mac (bzw Java) ein Problem mit FireWire-Interfaces und Intefaces mit mehreren Eingängen.
    Ein Workaround mit Hilfe von Soundflower und Lineln war im WEB zu finden.

    Routing vom FA-66 Eingang auf Soundflower mit Lineln:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12404

    Da das FA-66 mehrere Eingänge hat, müssen die genutzten Eingänge ausgewählt werden:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12408

    Dann muß 'Pass Thru' gewählt werden, um die Eingänge 3 und 4 tatsächlich auf Soundflower zu routen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12405


    2. Systemeinstellungen 'Ton' im Mac:

    Tonausgabe - FA-66:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12406

    Toneingabe - jetzt Soundflower:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12407


    3. Einstellung der Preferences von REW5:

    Output Device Default; Input Device Soundflower 2
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12413

    4. Die Impedanzmessung mit REW5:

    Zunächst die Kalibration (beide Eingangskanäle sind direkt mit dem (Kopfhörer-)Ausgang verbunden. Der Mess-Level kann mit 'Check Level' zunächst überprüft und ggf. eingestellt werden.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12410

    Die Kalibrierungsmessung sieht dann z.B. so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12409

    Dann die Messung des Chassis mit einem Messwiderstand Rsens. Messaufbau siehe in den Beiträgen oben....

    Hier eine Messung des PHL 1220 mit einem Rsens 33 Ohm (gemessen):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12411

    Und die Darstellung von Impedanz und Phase:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12412


    Nächste Woche dann ein neuer Anlauf mit der LB3....

    Grüsse,
    Christoph
  • 28.04.2013, 16:03
    SNT
    Nur am Rande zur Info:

    Mit ARTA hab ich mal den Impedanzgang ungenau gemessen und war auf der Suche... Zum Schluß hab ich dann festgestellt, daß das Anschlußkabel verhältnismäßig dünn war, Also 0,8Ohm zuviel gemessen. Blöd was? Eigentlich logisch... Ab diesem Zeitpunkt messe ich immer mit 2,5mm2.
  • 28.04.2013, 20:13
    Gaga
    Hallo Sven,

    danke für den Hinweis - guter Punkt!

    Ich habe deswegen ebenfalls von den dünnen Billig-Krokodilklemmen auf 2,5 mm2 mit Hirschmann-Krokodilklemmen umgestellt. Denke aber es ist auf Dauer sinnvoll, eine Messbox mit guten Anschlüssen zu bauen, wenn man öfter messen möchte....

    Grüsse,
    Christoph
  • 01.05.2013, 23:02
    Gaga
    Guten Abend,

    zu guter Letzt habe ich noch LIMP zur Impedanzmessung ausprobiert.

    Setup: MacBook - Playonmac - LIMP - Focusrite 2i2 USB Interface - Messkabel mit 100 Ohm Rsens (gelötet, nur zwei 2.5 mm2-Messleitungen zum PHL) - PHL 1220 (nicht eingespielt).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12465

    Die Messung passt m.E. ganz gut zu den in HH und K&T veröffentlichten Messungen.

    Damit schliesse ich hier zunächst und messe mit diesem Setup nun (hoffentlich erfolgreich) die Impedanz des LB3 Bass' free air und eingebaut und schreibe da weiter.

    Nochmal Danke an Chaomaniac für den Tip LIMP/ARTA mit Playonmac unter OSX laufen zu lassen.

    Gruß,
    Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0