» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo indemini,
ich habe das projekt zwar auch hin und wieder verfolgt, berichte aber hier natürlich mehr von den Erfahrungen mit meiner miniDSP-2x8.
Ich weiss jetzt auch nicht wie der Lieferstand des Teils ist - m. W. kommt das aus Australien (..ist das eine Firma oder eine Privatperson, die das herstellt/vertreibt?).
Vom Prinzip ist das aber das gleiche Vorgehen wie bei hypex oder miniDSP. Nur hier ist der SRC (in diesem Fall ein ASRC) bereits im DSP, was aber auch heisst, das jedes Eingangssignal (44.1, 96 oder 192kHz) auf die für die DSP-Verarbeitung nötige Auflösung gewandelt wird... also auch analog den Hypex oder miniDSP-Lösungen.
Ein Vorteil ist die analoge Lautstärkenregelung nach der DA-Wandlung. Wenn die gut gemacht ist, wäre das von Vorteil.
Andererseits benötigt das Teil 5V und +12V/-12V - da wird z. B. eine reine Akkuversorgung schwierig, und die brachte bei meiner miniDSP noch mal eine merkliche Verbesserung (mit ca. 120Euro inkls. Ladegerät auch nicht die Welt...).
Dann ist da noch die Bedienung bzw. Konfigurationssoftware - hast Du da Infos drüber? Da sie Cross-Platform sein soll vermute ich mal das sie auch mit Adobe-Air erstellt wird, das liesse dann hoffen - sollte aber erst mal zu sehen sein (Sreenshots etc...)
Grüsse joachim
-
Moin
Ich würde immer mal zB. Hifiakademie oder Sitronik anfragen (Hypex ist ja beinahe einheimisch). Ich unterstütze GERNE die einheimischen Hersteller.
Auch wenn jetzt wieder vehementes Verneinen kommt, ist euch der Geiz in die Augen geschrieben. Besonders drollig finde ich in dem Zusammenhang Manger+ China- DSP :D:D:D:D Aber muss jeder selber wissen. Man rationalisiert auf Dauer die eigenen Jobs weg.
Schön dass er gut funktioniert, was für mich bei einem Lowcost- LSP oder als Eintieg eine alternative wäre. Für einen teuren LS aber würde ich immer "lokale" Leute betrauen wie schon genannt Hubert oder Sitroniker oder wegen mir Hypexer.
-
Hallo sonicfury,
da stimme ich Dir prinzipell auch zu - insbesondere HiFi-Academy hat ja da sehr gute Lösungen, für die es ja auch für Manger entsprechende Parameter bereits gibt - das sollte man durchaus in Betracht ziehen.
HiFi-Academy macht aber am meisten Sinn, wenn man auch noch Endstufen oder Vorstufe benötigt (oder entsprechend upgraden will)...
Ich brauchte "nur" eine DSP-FW und das wenn möglich mit 6 Kanälen um auch die Rear-MSW meiner DISKUS separat anzusteuern. Dies mit HiFi-Akademy wäre mir erst mal zu viel Investition gewesen - wenn auch sicher die beste Lösung!
Grüsse Joachim
PS: Aber ich denke auch das Hypex-Teil wird im Ausland gefertigt.
-
Ich hatte ja zunächst ABACUS Endstufen Module angedacht.
-
Ich finde die hifiakademie dsps auch sehr interessant. Dennoch bekomme ich dort für ca 200 euro gerade mal ein dsp für 2 kanäle. Da habe ich für 8kanäle wären wir schon bei 800 euro. Ok dazu muss mann dann auch sagen das man im prinzip ein 8x8 dsp hatt.
Und mann kann größere laufzeiten einstellen.
Ich mein wenn jemand sich das leisten kann, warum nicht?
Für den Manger sicherlich prestige mäsig angebrachter.
Arbeitsplätze schön und gut. Das Argument kann ich nachvollziehen.
Ich sichere ja auch plätze der deutschen post :)
Doch das argument china = billig finde ich nicht mehr in allen bereichen angebracht. Da hat sich schon was getan die jahre.
Und wo im endeffekt die anderen fertigen(lassen) weiß man ja auch nicht immer.
Möchte jetzt nicht zum verfechter von china ware werden.
Es sollte einfach eine alternative sein, die man auch in betracht ziehen kann.
-
Nun ist auch das Input und Control board im Webshop erhältlich.
https://www.hypexshop.com/DetailServlet?detailID=5486
Grüße
Andreas
-
Ich habe übrigens mittlerweile gehört, das es ein miniDSP Feature beim Hypex nicht geben soll:
Man kann nämlich sowohl Eingänge als auch Ausgänge getrennt mit PEQs und Filter versehen (beim Hypex nur die Ausgänge). Wenn man das an den Eingängen macht, wird es sozusagen ein "über alles" equalizing. Das ist sehr hilfreich, wenn man viel mit unterschiedlichen Abstimmungen spielt, welche sich nicht auf einen Treiber/Ausgang allein beziehen. Das möchte ich nicht mehr missen während der Entwicklung.
Gruß
-
Hallo,
habe mir gerade mal die Webseite angeschaut.. und die Daten und das User Manual...
Im Prinzip analog miniDSP 2x8 eben nur mit 6 Kanälen und der Möglichkeit eines Displays und externen Volume-Reglers der analogen Kanäle (soweit ich das verstanden habe). Ansonsten recht ähnliches Blockschaltbild und Messwerte.
Auch hier kommt ein SRC zum Einsatz, der alles auf die 96kHz für den DSP hochsampelt.
Die Konfigurationssoftware bietet zwar onBoard eine Messfunktion (bei miniDSP über REW o. ä.) ist aber ansonsten recht "hölzern" und unintuitiv... hier wird sich mancher schwer tun.
Dafür dann fast 1000Euro (inkls. MWST)... - Akku-Versorgung wird auch schwierig (benötigt +15V und -15V...also auch spezielles Netzteil)....
Grüsse Joachim
-
Diskus_GL, bezugnehmend auf die kurze Diskussion im HSB Forum:
Ich hatte übrigens am WE mal eine 20Ah Motorrad Batterie am miniDSP und habe keinen Unterschied auf die Schnelle festgestellt. Also ist entweder mein China SNT gut oder der Regler auf der miniDSP Platine ist so aufwendig gemacht, daß es klanglich doch keinen Unterschied macht.
Nicht, daß ich solche Äußerungen generell nicht glaube...nur mangelt es gerade an Beweisen :D
Wenn es sich wirklich lohnen sollte, würde ich auch über eine Alternative Stromversorgung nachdenken.
-
Hi 2pi,
ich hatte vorher ein einfaches Steckernetzteil... das war sicherlich nicht besonders. Wenn die Stromversorgung schon gut ist, wird der Unterschied auch kaum auffallen - für mich hätte eine gutes Netzteil aber ähnlich viel gekostet ...deshalb hab ich die Akku-Versorgung mal ausprobiert..
Grüsse Joachim
-
Hi Joachim,
ich will den Thread nicht weiter verwässern aber das hier ist mein Netzteil. Wirklich nichts besonderes :D
Gruß
Oliver
-
Hi Oliver,
dieser Artikel hat mich seinerzeit "inspiriert":
http://www.theapplechap.webspace.vir...LPS+V-PSU.html
Speziell der Abschnitt Postscript - Optimising the V-LPS at a bargain price
- wie gesagt, wenn die Stromversorgung schon gut ist, macht es nicht mehr soviel aus...
Grüsse Joachim
-
Hier eine kleine Auflistung der Chips.
Hypex Electronics BV - DLCP
ADC: PCM4202 Texas Instruments
DAC: AK4396 Asahi Kasei Microdevices
DSP: TAS3108 Texas Instruments
SRC: SRC4382 Texas Instruments
Balanced output buffers: OPA1632 Texas Instruments
Voltage buffer for a reference supply voltage: NE5532 Texas Instruments
USB audio: PCM2704C Texas Instruments
SITRONIK INDUSTRIE - Lucius 6K-V-2U
ADC : PCM4220 Texas Instruments
DAC : WM8742 Wolfson
DSP : DSP56374 Freescale
SRC : SRC4382 Texas Instruments
Volume: CS3308 Cirrus Logic
uC : ATmega64 Atmel
-
Thel
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Thel NT-25HQ?
http://www.thel-audioworld.de/module/NT1525/NT-25HQ.htm
Dürfte ja vielleicht etwas besser geeignet sein für den DLCP wie mein SMPS600.
Akku Versorgung ist bei 18V doch leider nicht so einfach.
Viele Grüsse
Andreas
-
Das Thel dürfte ok sein, ist aber eigentlich ein gewöhnliches Linearnetzteil, was man ggf. auch günstiger bekommen kann. Der L200 ist ein recht ungebräuchlicher Regulator, der wohl im wesentlichen den Vorteil hat, mehr Strom liefern zu können als die gewöhnlichen LM317. Wie viel Strom braucht die Schaltung denn?
-
Dürften so um die 500mAh sein bei +/- 18V.
-
In dem Fall kannst du gleich selbst bauen:
2x15V-2x18V Trafo (30VA) + LM317/337 dahinter. Das geht auch noch gut auf Lochraster.
Bei 2x15V macht das etwa 1.5W Verlustleistung pro Regler, bei 2x18V so um die 4W.
Bei 2x18V würde ich einen Kühlkörper mit 10K/W empfehlen, sonst reicht auch etwas ganz simples mit 20K/W.
Mit kleinen 20K/W Kühlkörpern dürften auch Platinen funktionieren, bei denen der Regler liegend montiert ist, wie z.B. die hier:
http://www.crazy-audio.com/product/classicpower/
-
-
Hallo zusammen,
mal wieder ein kleines Update zum Hypex DLCP. Auf Seiten von Hypex wird darüber nachgedacht wie sich FIR Filter benutzerfreundlich in die Software einbauen lassen.
Auch wird bei Hypex an einem speziellen Netzteil für den DLCP gearbeitet. Kommt wohl aber leider erst Q1/2014 auf den Markt.
Da ich mein SMPS600 anderweitig benötige, habe mich nun doch für Thel entschieden und bei Thel das NT-25HQ-22 bestellt mit +/- 18V und das ein NT-7.09 bestellt mit +/-8V für die Standby Funktion. Das Thel NT-7.09 gibt es nur auf Anfrage. Hier kommt im Vergleich zum NT-7.07 einen 2x9V TALEMA Ringkern-Print-Transformator zum Einsatz.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo zusammen,
hier mal die aktuelle Hypex Filter Designer 3.02 beta
http://ul.to/txi8aff9
Ein Messfunktion wurde hinzugefügt.
Viele Grüße
Andreas
|