» über uns

  • 19.05.2009, 19:53
    F.A.Bi.A.N.
    der alublock wiegt 80kg?!
    oder die gesamte box inkl. tieftonteil?

    es reicht natürlich, wenn du nur den hochmitteltonteil misst. der rotationspunkt ist in diesem fall die vorderkante der "box". die muss auf dem mittelpunkt des drehtellers stehen. unter diesem aufbau leidet die genauigkeit der f-gangmessung in absoluten werten betrachtet (die f-gänge könnten etwas welliger werden), aber da man sich ja nur für die relativen veränderungen in relation zur 0°-achse interessiert, ist das egal.
  • 19.05.2009, 20:05
    LIFU
    Die ganze Box hat ca.80KG.

    Der Alublock hatte als Rohling 29KG.
    Jetzt wiegt er noch 19KG. :cool:


    Ich habe schon eine Idee wie ich das löse.

    Ich werde einfach das Micro mit einem indexierbaren Abstandshalter drehen.:dance:

    Gustav
  • 19.05.2009, 20:25
    F.A.Bi.A.N.
    quasi so:
    http://lautsprecherbau.de/user/2008/...a_Normwand.jpg

    technisch ist das einwandfrei.
  • 19.05.2009, 20:33
    LIFU
    Ja,so in der Art habe ich mirs gedacht.

    Gustav
  • 19.05.2009, 21:19
    A&B
    Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
    Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?
    Und kurz OT: War heute in der Schweiz mit der Klasse, Alstom.
    Aber darum gehts nicht, es geht darum, dass ich die Buchsen samt Holbananas heute früh morgens im Brifkasten gefunden habe. Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:

    Gruß
    Andi
  • 20.05.2009, 04:41
    LIFU
    Hoi Andi

    Zitat:

    Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
    Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?
    Ja,alles auf meinem Mist gewachsen.

    Die Trennungen sind bei ca. 100-150Hz/700-800Hz und 3000-3300Hz geplant.
    Die effektiven TF ergeben sich aber durch die Messungen.

    Zitat:

    Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:
    Gerne geschehen

    Gustav
  • 20.05.2009, 12:07
    F.A.Bi.A.N.
    hallo,

    ich habe ein ähnliches projekt (mit großen fasen zu den seiten der box) seit einiger zeit unerledigt auf der platte. ich würde aber nicht aus dem vollen fräsen, sondern einfach geschichtete MDF-platten per formatkreissäge bearbeiten.
    die entstehende kante ist dann natürlich glatt und zeigt nicht diese stufigkeit wie bei deinem alublock (auch wenn die optisch einiges hermacht). interessieren würde mich der einfluss auf die abstrahlung in der horizontalen - kannst du das versuchsweise messen? beispielweise auf einer position neben der achse im "rohzustand" und mit überdeckung der stufen (z.b. durch einen karton, gespanntes tuch........).

    fabian
  • 20.05.2009, 12:33
    LIFU
    Hallo Fabian



    Das kann ich gerne machen.
    Dauert aber etwas.


    Gustav



    Und was machst Du,wenn es mit Wellen besser ist.:p
  • 20.05.2009, 15:57
    F.A.Bi.A.N.
    es könnte durchaus auch dazu führen, dass es gar keinen unterschied des abstrahlverhaltens gibt. davon gehe ich insgeheim aus. der größte unterschied dürfte vermutlich in leichten welligkeiten des amplitudenverlaufes bestehen, der sich (je nach treiber) mal mehr, mal weniger positiv aufwirkt.
    kanteneffekte werden, z.b. wenn man geddes liest, in letzter zeit relativ hoch gehandelt. scheinbar empirisch gut unterfüttert, aber das habe ich nur am rande mal gestreift...
  • 22.05.2009, 15:31
    LIFU
    Nicht dass Ihr denkt ich liege nur in der Sonne.:D



    Heute habe ich etwas an den Tops gebaut.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=644

    Die auf Gehrung gesägten Platten werden mit Klebeband,Zurrbändern und nur wenigen Zwingen in Form gebracht.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=645

    Da der Klopftest zwischen Deckel und Seitenwänden einen deutlichen Unterschied zeigte, habe ich noch Querträger eingeleimt.
    Dass verschachtelt auch gleich den Innenraum zusätzlich.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=646

    Allseits geschliffen und mit der Oberfräse 10mm Facetten angebracht.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=647

    Um der DI-Noc-Folie bestmögliche Adhäsion zu ermöglichen werden auch diese Gehäuse mit Reaktionsfüller versiegelt und glätten.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=649

    So warten sie nun bis morgen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=650


    Auch euch frohes schaffen :bye:


    Gustav
  • 22.05.2009, 16:59
    Christoph Gebhard
    Wow,

    das Innenleben gefällt mir gut. Erinnert mich irgendwie entfernt an einen Schröder-Diffusor. Hast du dir bei der Anordnung etwas gedacht?

    Gruß, Christoph
  • 22.05.2009, 17:44
    LIFU
    Hallo Christoph

    Das Gehäuse hat die Innenmase 327/287/262mm womit sich die Gehäuseresos noch im Uebertragungsbereich des Illuminators befinden.
    Ich habe deshalb die vertikalen Teiler gemacht, um wenigstens in einer Achse ruhe zu haben.
    Die zusätzlichen Horizontalteiler Unterstützen das in der vertikalen.
    Der ganze hintere Bereich (min 20cm)soll mit Heralan oder Basotec gefüllt werden und als Sumpf wirken.

    Dazu würden mich Empfehlungen zum Dämpfungsmaterial interresieren.:confused:

    Gustav
  • 22.05.2009, 17:49
    Spatz
    Wow, tolles Projekt!

    Wieviel kostet denn so ein Alublock, bevor er gefräst wird? Oder geht man da einfach nach dem Kilopreis?

    Ciao,

    Spatz
  • 22.05.2009, 18:00
    LIFU
    Hallo Spatz

    Danke für den Zuspruch:prost:



    So ein aus 80mm Platten gesägter Block hat 29Kg.


    Da ich beruflich viel Metall verarbeite,habe ich gute Konditionen.
    Inklusive Transport und Mwst. ca. 200Euro pro Stück.

    Gustav
  • 23.05.2009, 12:47
    LIFU
    Weiter gehts



    Ich habe heute Morgen beide Gehäuse geschliffen.

    Eines habe ich schon mit der Folie bezogen.
    Wegen der 10mm Facetten eine recht anspruchsvolle Angelegenheit.


    Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:

    Aber seht selbst.


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=652


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=653


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=654


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=655

    Das Mahlerkrepp ist die Lebensversicherung der Schallwand.:eek:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=656

    Zwischenlage ist 6mm Mosgummi
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=657


    Für heute ist erstmal Schluss.


    Ich nehme aber immernoch gutgemeinte Ratschläge bezüglich Sumpfmaterial entgegen.


    Gustav
  • 23.05.2009, 18:07
    JEM
    Tagchen

    Warum sind die TIW eigentlich seitlich angebracht? Die hätten vorne doch genug platz gehabt.

    Jan
  • 23.05.2009, 18:11
    LIFU
    Hallo Jan

    Es sind pro Seite 4 Stk in Impulkompensiertem Aufbau.;)

    Gustav
  • 25.05.2009, 12:11
    A&B
    habe ich schon gesagt, dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D (Schreibt man das so? *g*)
    Man kann auf den Bildern nicht die wirkliche Größe des LS erkennen, ist aber sicher relativ groß.
    Die Farbgebung dieser Art habe ich auch noch nie gesehen.
    Zitat:

    Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen
    Kannst ja erstmal so lassen und dann schauen ob du was ändern willst, ist halt "anders".

    Gruß
    Andi
  • 25.05.2009, 12:22
    JEM
    Zitat:

    Zitat von LIFU Beitrag anzeigen

    Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:

    Tja da gibs nur eins... alles aus alu fräsen;)
  • 25.05.2009, 12:23
    LIFU
    Zitat:

    ..., dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D
    Was meinst Du wieso so viele Fingerpatscher auf dem Alu sind.:o



    Ja, ich lasse es mal so.
    Man gewöhnt sich ja an alles.:cool:

    Gustav
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0