» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Es kommen ja schon alleine für den Treiber 12kg drauf. Ich habe mich jetzt übrigens auf den 15LW1401 eingeschossen, gibt es "günstig" beim großen T und simuliert sich im Oberbass etwas schöner.
Ich auch, Muttern hat ja bei dem 1600l Betthorn schon gemeckert, vielleicht sollte ich das ganze in der Uni zimmern und dann als Überraschung mit nach Hause nehmen! :cool: :D
Gruß,
Dominic
-
Ich war gedanklich noch beim ND-Chassis und so 5 Kilo. :D Klar, 12kg Treiber darf man nicht unterschlagen. Mir gefällt der ES 15LW1401 auch sehr gut, aber ich muß in anderen Wassern fischen. :( Ich würde mich über einen Fotobericht vom Bau jedenfalls sehr freuen. :)
-
Was meinst du mit anderen Wassern? Meine Bilderstorys sind für gewöhnlich üppig und detailliert, falls du mal in mein Betthorn reinschnuppern magst: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21686.html :cool:
Jetzt ist aber erstmal schlafen angesagt...
Gruß,
Dominic
-
Zitat:
Zitat von dommii
Was meinst du mit anderen Wassern?
Bei mir müssen die Chassis 'ne Kommastelle weniger haben. :o Oder nur ein bischen drüber.
Zitat:
Zitat von dommii
Ahh.. daran kann ich mich auch noch erinnern, ich wußte aber nicht mehr, daß das von Dir war. Danke!
-
Also falls ich doch mal eine richtige Partyanlage braucht...:devil:
Sehr hübsche Doku:ok:
BTW: Wusst noch gar nicht das du dich im Nachbarforum gelöscht hast:eek:
Gruß
-
Zitat:
Zitat von Dosenfutter
Bei mir müssen die Chassis 'ne Kommastelle weniger haben. :o Oder nur ein bischen drüber.
Das Chassis hat bei T. doch gar keine Kommastelle!? :D
Zitat:
Ahh.. daran kann ich mich auch noch erinnern, ich wußte aber nicht mehr, daß das von Dir war. Danke!
Nach meinen positiven Partyerfahrungen mit dem Bett soll es nun halt richtig gemacht werden.
@Jones: Danke, ich denke auch damit kann man gut mal ne Abrissparty feiern! Die Löschung hatte so seine Gründe...
Gruß,
Dominic
-
tolles teil!
und ich dachte schon fast das ding könnte auf eine europalette passen, aber da hab ich falsch geguckt.
-
Aber klar passt das, nur halt eben mit der Vorder- oder Rückseite nach unten. ;)
Gruß,
Dominic
-
Zitat:
Zitat von dommii
Nach meinen positiven Partyerfahrungen mit dem Bett soll es nun halt richtig gemacht werden.
Gibt's zu den 'Party'-Erfahrungen im Bett auch einen fototechnisch gut dokumentierten Bericht? :D :dance: :p
-
Hier gibt es ein paar Fotos: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...postID=153#153 "Im Bett" aber leider nicht :D
Gruß,
Dominic
-
Da ich das ganze ja aus Siebdruck bauen will, hab ich mal entsprechende Renderings gemacht, die Tiefe konnte auch nochmal um 5cm verringert werden. Dabei sind auch direkt die Serviceklappe und die Griffräsungen dazu gekommen. Bei den Griffen geht es teilweise recht eng zu und der Treiber hat nurnoch 21mm hinter sich zum atmen, ich denke aber das sollte sich ausgehen. In der gewöhnlichen Aufstellrichtung ist auf jeden Fall genug Fleisch zum ordentlich zupacken vorhanden.
Das ganze habe ich dann auch nochmal mit 15x15x2mm Alu-Kantenprofilen gerendert, schaut mMn ganz ordentlich aus:
http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...zel_237741.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237740.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/stack_237744.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237743.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...idw_237742.jpg
Gruß,
Dominic
-
Hi Dominic :)
In Sachen Rendern muss ich bei Dir unbedingt mal Nachhilfe nehmen. Sieht einfach nur G**L aus. Mit welchem Programm machst Du das? Und noch nebenbei: die Hörner will ich definitiv hören, wenn die fertig sind :D.
Gruß
Olli
-
Hi Olli :)
Danke, gezeichnet und gerendert wird bei mir mit Autodesk Inventor 2012, was ich als Student kostenlos nutzen kann. Nachhilfe gebe ich gerne, ist aber garnicht so schwer! ;)
Das du die kleinen hören magst dachte ich mir schon fast :p
Gruß,
Dominic
-
Das eine senkrechte Brett direkt am Treiber - das ist keine so gute Idee. Das stört den Hornverlauf und ist für den Treiber eine asymmetrische Last. Entweder Löcher in das Brett machen oder sich eine andere Versteifung ausdenken, würde ich sagen. 21mm sind für hohe Leistungen auch zuwenig Luft zum 'atmen'. Den Griff in die Serviceklappe reinzusetzen ist IMO nicht so günstig. Du wolltest die doch mit 4mm Gummi abdichten, wenn das Gewicht von der Box damit bewegt werden soll, gibt das eine Scherbelastung auf die Schrauben und die Einschlagmuttern (ich geh mal davon aus, daß Du welche benutzt) werden sich im Holz bewegen und sich lockern, das Holz gibt ja nach bei Punktbelastungen.
Dazu kommt noch, daß man beim Tragen den Sub bis vor die Kniee hat (von der 'Oberseite' des Griffs bis zur Unterkante sind es ~45-47cm, beim Tragen von dem Gewicht hat man die Arme vermutlich nicht angewinkelt), einer der beiden Träger kann also nur recht kleine Schritte machen. Es sind auch beim Stacken 80cm (Box-Breite) + ~45-47cm = über 125cm hochzuhalten - das ist bei einem 1,80m Mann (Frau) etwas unter Schulterhöhe! Okay, bei einem 4er Stack muß man das nur 2x machen, schön ist das allerdings nicht.
Ich würde deswegen vorschlagen, statt 2 mittige Griffe je 2 oben und 2 unten pro Seite anzubringen - und die Probleme mit der Serviceklappe und mit der Luft im Rücken vom Treiber sind damit gleichzeitig erledigt und Du kannst die Griffe rundum in 'totes' Volumen setzen.
-
-
Jup, sehr viel besser! :ok: Denk Dir nix dabei, an sowas denken viele Lautsprecheronstrukteure garnicht oder merken es erst, wenn die Kisten fertig sind. Mir wäre das ohne Deine top Zeichnung vielleicht auch nicht aufgefallen, aber das kann möglicherweise den Unterschied ausmachen zwischen "zu unhandlich, mag mich damit nicht rumplagen" und "läuft". :D Man muß sich ja nur mal die Handhaltung vorstellen bei der Bewegung vom Aufheben bis zum Aufsetzen auf die andere Box, wenn man die ganz oben hat, das geht extrem auf diie Gelenke. Du könntest auch die 'alten' Grifformen benutzen, die man in beide Achsen benutzen kann und dann in jede Ecke nur ein Griff anbringen. Das ist dann aber mehr Geschmackssache. Durch die Griffe verlierst Du aber so oder so nichts, weil's ja nicht genutztes Volumen ist und ist die eleganteste und am wenigsten aufwendige Lösung.
Was auch noch ganz schick wäre sind Füße und Ausfräsungen auf der Seite und/oder Deckel und Boden. Also kleine Mulden, in die die Füße von dem nächsten Sub reingehen.
-
Hallo nommii,
tolle Konstruktion - Respekt!
Das geringe Gewicht irritiert mich allerdings.
Die Doppel 12er - KF940 von EAW:
http://www.eaw.com/info/EAW/Loudspea...SPECS_revA.pdf
hat eine ähnliche Größe bringt aber satte 133kg auf die Waage!
Mein kleines Eck"hörnchen" wiegt 32Kg bei 162L brutto.
Ich will dir keineswegs einen Rechenfehler unterstellen - wundere mich halt nur etwas.
Hornige Grüße Andreas
-
Zitat:
Zitat von andy58
Das geringe Gewicht irritiert mich allerdings.
Die Doppel 12er - KF940 von EAW:
http://www.eaw.com/info/EAW/Loudspea...SPECS_revA.pdf
hat eine ähnliche Größe bringt aber satte 133kg auf die Waage! [...]
Ich will dir keineswegs einen Rechenfehler unterstellen - wundere mich halt nur etwas.
Der Gewichtsunterschied ist garnicht so groß. Als erstes ist das Material viel dicker und doch noch ein Stück größer und zum anderen hat der Sub zwei Chassis drin.
-
Ich meinte auch eher die Nummer mit den 21mm Luft, sowas hätte mir eigentlich nicht passieren dürfen! :rolleyes: Das Handling ist bei dem Gewicht mMn sehr wichtig, deshalb bin ich auf die halben Griffe gegangen, denn wenn man die Box vorne links greift so das entweder vorne oder hinten oben ist hätte man am ganzen Griff wegen der Bretter die das tote Volumen begrenzen sehr wenig Platz für die Finger gehabt. Hinten hätte ein ganzer garnicht gepasst, ist so eh schon eng, siehe die Zeichnung unten rechts.
Die Stapelfräsungen sind bei mir schon längst im Hinterkopf, allerdings weiß ich noch nicht wie ich das am besten mache, denn die Boxen müssen im zweiten Stack-Stapel ja auf dem Kopf stehen. Deshalb wollte ich das flexibel machen. Vermutlich läuft es auf einen Fußring und einen Fußstempel raus, die ineinander greifen. Danke trotzdem auch für den Tip, die haben mir bis jetzt alle sehr geholfen. :ok:
Das Gewicht spuckt mir Inventor direkt aus, da habe ich nicht's dran gerechnet... :cool:
Gruß,
Dominic
-
Mal wieder zu kompliziert gedacht, so schaut das doch recht einfach umsetzbar aus:
http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_238013.jpg
Meint ihr 3mm-Frästiefe reichen oder soll ich ganz durchbohren das die Gehäuse dann auf den Alu-Winkeln übereinander liegen? Bei mehr wie 3mm Tiefe habe ich Angst, das das Gewicht die Fräsungen rausdrückt...
EDIT: Bei der Durchbohr-Variante könnte man auch großflächig 2x3mm Gummi aufkleben, dann würde sich das Gewicht darauf verteilen. Oder ich mache an jeder Seite zwei Streifen Gummi über die gesamte Tiefe, die entsprechenden Fräsungen kommen dann daneben.
EDIT²: Ich hab das gerade mal durch Inventor's FEM gejagt, bei insgesamt 800kg Belastung auf die Fräsungen und Gummifüße bin ich noch im grünen Bereich, also wird das ganze so gebaut, denn ich denke nicht das ich allzu schnell mehr wie 8 dieser Kisten stapeln werde! :D
Gruß,
Dominic
|