» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Alex,
fast hätte ich Deinen Beitrag überlesen.
Zitat:
Zitat von Gast
ich habe das Chassis mal mit AJHorn simuliert. Das beste Ergebnis liefert es in 2,8 Litern mit -3dB bei ca. 55 Hz.
Schau mal auf meine Simulation einen Beitrag weiter oben.
Was ist denn für Dich "das beste Ergebnis"? Möglichst linear? Oder erlaubst Du Nichtlinearität in gewissen Grenzen, wie in meiner Simulation?
AJHorn kenne ich nicht...
Grüße
Heiko
Edit: Ah, Du hast schon geantwortet. Ok, die blaue mit 3.5L ist ja auch recht dicht an deiner 2.8L-Lösung dran. Auch die 55Hz kommen fast hin. Also ist stetig fallend bei möglichst tiefem F-Gang eine ganz passable Lösung.
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo Heiko,
ich habe das Chassis mal mit AJHorn simuliert. Das beste Ergebnis liefert es in 2,8 Litern mit -3dB bei ca. 55 Hz.
Ja, die Kurve schaut schon schön aus, mit unbefriedigenden 4,7 cm Rohr und satten 57 cm :denk:
Lösung hierfür ?
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo Claus,
das Rohr in meiner Simu hat 3cm Durchmesser und 20cm Länge. Sicher ist das grenzwertig, aber machbar.
In jenem Fall errechnet WINISD sogar "nur" 22,4 cm, wie auch bei Dir.
Intertechnik hat auch höchstens 140er Rohrlänge bei 30er Durchmesser im Programm.
Verlängerung durch Sanitärrohr sicherlich möglich oder hinten heraus gleich das Sanitärrohr.
Allerdings erwäge ich trotzdem den Einwand, optisch schaut das ganze Supi aus, aber nehmt 3 Milchtüten und stell Dir dann das riesig lange Rohr vor, das wird EEEENNNGGGG :joke:
-
So, ich habe gerade auch mal AJHorn angeworfen...
Ich würde ihn, je nach Aufstellung und gewünschtem Tiefgang, in irgendwas zwischen 3 und 5 Litern packen. 3 Liter, wenn er frei steht, 5 Liter, wenn er wandnah positioniert wird.
Leider scheint der Woofer von seinen Parametern her in BR tatsächlich schwer abzustimmen zu sein, für einen ordentlichen Frequenzgang brauche ich auch eine Kanallänge von 50 cm.
Deswegen würde ich dir auch eine Passivmembran vorschlagen. Von Peerless gibt es eine mit einem Außenmaß von 3,5 Zoll, die würde passen, kostet unter 11 € und gibt dir maximale Flexibilität, da du die Abstimmung auch noch nachträglich verändern kannst. Dann würde ich allerdings 3 Liter wählen, 5 Liter sind bei zu hoher Abstimmung grenzwertig.
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von Spatz
Leider scheint der Woofer von seinen Parametern her in BR tatsächlich schwer abzustimmen zu sein, für einen ordentlichen Frequenzgang brauche ich auch eine Kanallänge von 50 cm.
Wie meinst Du das? Beziehst Du das "schwer abzustimmen" auf die (ungünstige weil große) Länge des errechneten BR-Rohrs?
Ein anderes Chassis kommt nicht in Frage. Mir geht's darum, genau für dieses Chassis ein Gehäuse zu finden. Übrigens ist in der MS Micro ein vergleichbares Chassis verbaut worden (Hier noch ein Link zum PDF-Bauplan). Die MS Micro hat ein Columen von 4.6 Liter und eine BR-Öffnung von Fläche=12mmx114mm und 178mm Länge. Umgerechnet auf ein rundes Rohr ergibt das einen BR-Rohrdurchmesser von 4.2cm mit eben 17.8cm Länge.
Gruß
Heiko
-
Das meint, dass der woofer mit seinen Parametern eigentlich für BR nicht geeignet scheint, wenn es Praktikabel sein soll.
Schonmal an Passivmembran gedacht?
-
Zitat:
Deswegen würde ich dir auch eine Passivmembran vorschlagen. Von Peerless gibt es eine mit einem Außenmaß von 3,5 Zoll, die würde passen, kostet unter 11 € und gibt dir maximale Flexibilität, da du die Abstimmung auch noch nachträglich verändern kannst. Dann würde ich allerdings 3 Liter wählen, 5 Liter sind bei zu hoher Abstimmung grenzwertig.
Könntest Du bitte das Modell nennen bzw auf der Vifa Seite wo das zu finden ist?
Das wäre tatsächlich die praktikabelste Lösung, wenn Platz wäre eventuell 2 Passivmembrane, da eventuell fehlende passive Membranfläche.
-
Wie tiefton schon andeutete: Das Chassis hat eine für seine Größe relativ schwere Membran und dennoch einen starken Antrieb, was zwar zu kleinen Gehäusen, aber gleichzeitig zu tiefen Abstimmfrequenzen führt. Und das beides ist manchmal schwer sinnvoll vereinbar.
Ich meinte diese Passivmembran hier (mit Datenblatt):
http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=7641
Hat nur wenig mehr Fläche als der Woofer, aber 2/3 mehr xmax, also sollte eigentlich auch eine langen. Zwei wären natürlich besser.
-
Danke!
Für mich ist das Thema "Passivmembran" völlig neu. Da muß ich mich erstmal einlesen. Vielleicht baue ich sowas auch später mal. Bei so kleinen Lautsprechern kann man ja ganz gut herumspielen und testen.
Grüße
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Wie tiefton schon andeutete: Das Chassis hat eine für seine Größe relativ schwere Membran und dennoch einen starken Antrieb, was zwar zu kleinen Gehäusen, aber gleichzeitig zu tiefen Abstimmfrequenzen führt. Und das beides ist manchmal schwer sinnvoll vereinbar.
Ich meinte diese Passivmembran hier (mit Datenblatt):
http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=7641
Hat nur wenig mehr Fläche als der Woofer, aber 2/3 mehr xmax, also sollte eigentlich auch eine langen. Zwei wären natürlich besser.
Es handelt sich hierbei um ein Auslaufmodell was Peerless eingestellt hat.
Man sollte schnell sein, falls man es kaufen möchte bzw falls man es überhaupt tatsächlich bekommt!
|