» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Oder wenn man den kg Draht für 8€ bekommt wie oben beschrieben.
-
Naja aber wenn ich das bei Christoph richtig gelesen habe, dann sind 40m nicht wirklich die Welt bei einer Spule,oder hab ich`s falsch verstanden?
-
So ist es. Man unterschätzt schnell, wie viele Meter auf so eine "einfache" Spule gehören.
Spulen für den Lautsprecherbau ist ja kein Monopol. Es gibt ja durchaus einen Markt und Konkurrenz. Mundorf, IT, Visaton, Monacor,...
Da ist es auch logisch, dass die Margen knapp kalkuliert sind...sag ich jetzt mal so als BWL-Laie...;)
-
Zitat:
Zitat von xrated
Oder wenn man den kg Draht für 8€ bekommt wie oben beschrieben.
Na ja, ich dachte nicht daran, dass wir da auch wöchentlich ca 300kg gebraucht haben. Selbst mit Gewerbeschein, dürfte es dann doch nicht so billig werden, wenn man nur einmal ein paar Kilo braucht.
-
Hmm, ich brauche keine so großen Spulen. 3-Wege-Systeme sind bei mir eher der seltene Fall.
Ich habe mir am Freitag mal 10m bestellt und werde es einfach ausprobieren. Wenn es nicht wie gewünscht klappt, muss ich eben bezahlen wie jeder andere :o
LG
-
Nicht in Gold anlegen sondern in Kupferspulen :D
-
sauter-shop.de vertickt 1kg(140m) 1mm Kupferlackdraht fuer 20,09 Eur. Das waeren knapp 0,144 ct. pro Meter.
Gruss,
Dirk
-
Top, danke!
Wenn sich das mit dem Wickeln als lohnend darstellt, kauf ich da gleich mal nen Kilo :D
LG
-
Zitat:
Zitat von malchuth
sauter-shop.de vertickt 1kg(140m) 1mm Kupferlackdraht fuer 20,09 Eur. Das waeren knapp 0,144 ct. pro Meter.
"Vertickt" klingt im ersten Moment nach nem Schnapper, aber ich denke, du meinst 0,144 € pro Meter, oder?
Dann bekommst du aus dem Kilo z.B. fünf 1,0mH-Spulen, für die du bei IT fertig gewickelt 32,50 € bezahlst.
Wenn ich den ganzen Wickelfrust und dir wunden Fingerkuppen dazu rechne, ist das für mich persönlich kein Schnapper...
-
Du hast recht Christoph, ich meinte 0,144 Eur pro Meter.
Es war schon spaet heute morgen.
Gruss,
Dirk
-
-
Danke für den Link!
Der Draht is letztens angekommen. Die Tage werde ich mal einen Versuch starten.
Ach ja, die 10m "Rolle" wirkt echt kleiner als ich mir das vorgestellt habe :o
Naja, ein Versuch ist es Wert.
LG
-
Günstige Adresse für Spulen (nicht nur für Studenten)
Hallo,
die Frage, eventuell Spulen selber zu wickeln, hab ich mir auch gestellt. Habe jedoch jemand kennengelernt, der auf diesem Gebiet ein Vollprofi ist, er stellt Transformatoren und Spulen (für Elektronenbeschleuniger) her.
Er hat mir abgeraten Spulen selbst zu wickeln da man wohl sehr viel Erfahrung dafür benötigt.
Sein Angebot: Er stellt mir meine individuelle Spule her (egal welchen Widerstand oder welche Drahtstärke ich brauche).
Nun kurz um ich habe jetzt eine 0,1mH Spule (für 3,50€ !) und eine 0,56mH Spule (für 4,-€ !) mir fertigen lassen.
Hat etwa eine Woche gedauert und habe erstklassige Qualität bekommen.
Ich kann und darf Ihn weiter empfehlen.
Es ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem schönen Schwabenland.
Firma Jelonnek
Geschäftsführer ist Herr Hurler
Telefon: 07364/5050 (Bestellungen nur telefonisch)
www.jelonnek-trafo.com
Ich hoffe es (er) hilft dir weiter
Viele Grüße
ANDY
-
Welchen Drahtdurchmesser und welchen Widerstand hatten deine Spulen denn?
3,50€ für die 0,1mH Spule finde ich jetzt nicht so billig. Da komme ich günstiger dran. Die ist auch im normalen Handel günstiger. Die 0,56mH Spule ist nicht teuer. Aber auch nicht übermäßig billig.
Trotzdem Danke für das Angebot. Ein Angebot werde ich mir auf jeden Fall mal geben lassen.
LG
-
Wenn man sich den Draht kauft und nicht ständig Spulen wickelt hat man ja noch das Problem das man Restdraht rumliegen hat und am Ende vielleicht sogar draufzahlt.
-
Zitat:
Zitat von Faderlezz
Welchen Drahtdurchmesser und welchen Widerstand hatten deine Spulen denn?
3,50€ für die 0,1mH Spule finde ich jetzt nicht so billig. Da komme ich günstiger dran. Die ist auch im normalen Handel günstiger. Die 0,56mH Spule ist nicht teuer. Aber auch nicht übermäßig billig.
Trotzdem Danke für das Angebot. Ein Angebot werde ich mir auf jeden Fall mal geben lassen.
LG
Die 0,56mH Spule hat 0,365 Ohm und eine Drahtstärke von 1,4mm, die 0,1mH Spule hat 0,1 Ohm und eine Drahtstärke von 1,2mm.
Du kannst Dir aber im Handel keine individuelle Spule besorgen. Das finde ich eben so gut daran.
Gruß
ANDY
-
Zitat:
Zitat von Saerdna
Die 0,56mH Spule hat 0,365 Ohm und eine Drahtstärke von 1,4mm, die 0,1mH Spule hat 0,1 Ohm und eine Drahtstärke von 1,2mm.
Du kannst Dir aber im Handel keine individuelle Spule besorgen. Das finde ich eben so gut daran.
Was ist an den Spulen besonders? Sind Standardwerte, die Preise OK.
Wer sagt, dass man im Handel keine individuellen Spulen besorgen kann? Sowohl Mundorf als auch intertechnik produzieren mir jeden Wert, den ich brauche.
Gruß
Dieter
-
Dank Messgerät kann man viele Spulen bis zum gewünschten Wert abwickeln, ein Messgerät braucht man zum aufwickeln ja auch, oder man nimmt Arta.
-
Zitat:
Zitat von Achenbach Akustik
Was ist an den Spulen besonders? Sind Standardwerte, die Preise OK.
Wer sagt, dass man im Handel keine individuellen Spulen besorgen kann? Sowohl Mundorf als auch intertechnik produzieren mir jeden Wert, den ich brauche.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
bin absolut neu was LS-Bau angeht, habe etwas nachsicht mit mir...:rolleyes:
Habe eben als "Normalsterblicher" noch keine Erfahrung mit den einzelnen Shops. Habe nur gelesen, dass man bei Spulen auf Standartwerte zurückgreifen muss. Aber Du hast mich nun des besseren belehrt.
Die Firma hat mir nur sehr schnell die Spulen hergestellt, wollte es mal ausprobieren und als Tipp für euch weitergeben.
Nichts für ungut
Gruß ANDY
-
Spulen selber herstellen - ganz einfach!
Hallo in die Runde,
grundsätzlich ist das herstellen von mehrlagigen Spulen relativ einfach - auch die Industrie kocht hier nur mit Wasser...
Was wir benötigen:
1. Messtechnik, am einfachsten Arta/ Limp hiermit kann ich die Induktivität bestimmen und das beste ist, es ist kostenlos!
2. Wickelkörper, bei mir haben sich Standartwickelkörper bewährt, das bedeutet das ich unterschiedliche Induktivitäten immer auf gleiche Wickelkörper wickle. Damit weiß ich dann immer wieviel Draht in welcher Stärke ich dann benötige. geeignet sind z.B. die Sortimente von Pollin, oder leere Lötzinnrollen, Leukoplastrollen oder ähnliche Dinge.
3. Der Draht, in den Städten gibt es oft Elektromaschinenbaubetriebe die Wicklungen von Motoren in Stand setzen. Hier bekommt man zu einem Preis von ca. EUR 8 pro Kilo den Draht seiner Wahl und der ist in der Regel wesentlich hochwertiger als der in den Wald und Wiesenspulen verwendete...
4. Ermitteln der benötigten Drahtlänge, hier gibt es ja löblicherweise die Angaben der Hersteller über den ohmschen Widerstand der Spule, mit dem Wert und dem spezifischen Widerstand von Kupefer pro Meter Drahtlänge bei einer bestimmten Stärke (Google sei Dank!) komme ich dann einfach auf die maximal benötigte Drahtlänge. In der Regel kann ich dann aus Erfahrung noch einen Verkürzungsfaktor ermitteln, der bei meinen Wickelkörpern ca. 15% beträgt um die ich weniger Draht aufwickeln muß um auf meine Induktivität zu kommen.
Das wickeln selbst, auch ohne Maschine ist reine Übungssache, ich muß nur Sorge tragen das der Draht immer stramm gehalten wird, ich stecke mir dann in meinem Garten eine Metallstange in die Erde, befestige den Draht und rolle den Draht einfach nur sauber auf, fertig!
kleines Beispiel noch, für die Maxi AL brauchte ich eine 0.56 mH Spule und eine 0.1 mH Spule mit 1mm Draht. die ermittelte Länge für erstere war 17.32 m abzügl. Verkürzungsfaktor 15% ergab das ganze dann ca. 15 m die ich aufrollen muste. Sicherheitshalber hab ich 16m genommen, ausgekommen bin ich dann bei 0.65 mH, gemessen mit Limp. Cool, oder!?
Was die Kosten betrifft, hat mich die Spule mal gerade EUR1.00 gekostet und das ist auch nicht zu verachten.
So einfach ist das Thema mit Spulen also...
Viele Grüße
Jörg W.
|