» über uns

  • 20.05.2012, 12:24
    Audiovirus
    Zitat:

    Zitat von Rotel_RA-980BX Beitrag anzeigen
    @ Audiovirus

    Du hast nicht zufällig noch selbste gemessene Daten zu dem Chassis!?

    Wie Alex schon vermutet hat,
    sind 2 der Chassis vorhanden.

    Das gut ist aber, dass ich keine Subwoofer brauche,
    da schon 2 - 3 Paar vorhanden sind.

    Ich wollte halt nur mal wieder was neues/anderes,
    mit einem Teil meiner vielen Chassis bauen.

    Alles kann, nicht muss. ;)


    MfG

    Rotel


    Ne, das ist schon zu lange her, selbst weiß ich auch nicht mehr genau welche Modelle ich verkaufte.

    Mittlerweile stelle ich eben alles in Frage was Daten von Herstellern angeht, selbst auch meine eigenen Produkte.
    Meine Ergebnisse sind meist auch sehr unterschiedlich, auch gegenüber führenden Zeitschriften.

    Aber B2T, das Problem war mit den Teilen das Gehäusegrößen locker 20-30% größer ausfielen als angegeben.
    Dann auch noch unerträglich lange Rohre bei Durchmessern von 70 oder gar 100 mm. Alternativ gibt es nur noch 50 mm
    messende Rohre, aber gleich 4 Stück einbauen, Strömungsgeräusche sind vorprogrammiert.
    Wenn es geht bau Dir das Rohr rechteckig selbst aus Holz mit Rundungen am Anfang und Ende, Oberfräse oder Hand machts möglich.
    Damit fährst Du am Besten.

    Aber zukünftig, erst Fragen vorher stellen welche gut und günstig sind, das hilft entgegen Fehlkäufen zu vermeiden.
    Im Auto sind diese wirklich OK, aber zu Hause eben nicht, meine Meinung.

    Laß Dich nicht durch mich verunsichern, mach Deine eigenen Erfahrungen... :)
  • 20.05.2012, 16:35
    Rotel_RA-980BX
    Zitat:

    Aber zukünftig, erst Fragen vorher stellen welche gut
    und günstig sind, das hilft entgegen Fehlkäufen zu vermeiden.
    Im Auto sind diese wirklich OK,
    aber zu Hause eben nicht, meine Meinung.

    Laß Dich nicht durch mich verunsichern,
    mach Deine eigenen Erfahrungen... :)
    Nö nö, Du hast ja im Grunde Recht,
    normal kauf ich auch nicht einfach so drauf los,
    sondern informier mich vorher.

    Na ja wie gesagt, ich muss ja damit nix bauen.

    Wenn's gut werden soll, bau ich was Bewertes
    und dann mit meinen Beyma, IMG Stage Line, Peerless, Monarch, Seas usw. Sub Chassis.

    @ Matthias

    Ja Ripol / Npol, Dipol müsste gehen,
    das habe ich schon hier.
    Ich weiß leider, dass mir 2 12" da nicht reichen werden.



    MfG

    Rotel
  • 20.05.2012, 17:16
    Audiovirus
    Zitat:

    Ich weiß leider, dass mir 2 12" da nicht reichen werden.
    Gerade eben versteigere ich bei Ibäh 2 Stück Monacor SP46A/500PA, vielleicht günstig zu haben, gerade einmal benutzt.

    SG Claus
  • 20.05.2012, 17:31
    Rotel_RA-980BX
    Zitat:

    Gerade eben versteigere ich bei Ibäh 2 Stück Monacor SP46A/500PA
    Genau die Sub's,
    habe ich auch hier als U-Dipol im Wohnzimmer stehen.

    ;)


    MfG

    Rotel
  • 14.07.2012, 23:46
    Korpik
    Hallo,

    würd gerne ein Horn bauen wobei die genaue Bauart noch offen steht. Als Treiber steht zur Verfügung:

    fs = 34 Hz
    Rdc = 2,9 Ohm
    Qms = 5,5
    Qes = 0,33
    Qts = 0,32
    VAS = 28,8 l
    Sd = 204 qcm
    Bxl = 9,3 N/A
    mms = 43g (schwingende Masse)

    Das Horn sollte von 40 Hz bis 80 Hz funktionieren. Erstmal wäre für mich interessant welche Bauart ihr für mich empfehlen würdet und wie in etwa die Dimensionierung sein sollte. Dann würde ich mir Gedanken über die Form machen und man könnte simmulieren. Ich bin als Anfänger für eure Hilfe echt Dankbar.
  • 15.07.2012, 07:38
    Chaomaniac
    Zitat:

    Zitat von Korpik Beitrag anzeigen
    ...
    Das Horn sollte von 40 Hz bis 80 Hz funktionieren. Erstmal wäre für mich interessant welche Bauart ihr für mich empfehlen würdet
    ...

    Das hört sich laut Einsatzbereich eindeutig nach einem Backloaded Horn an. Bei der niedrigen oberen Grenzfrequenz wird der Membran-Direktschall nicht gebraucht.
    Die Backloaded-Variante bietet da die Vorteile eines Luftpolsters, das die Membran unterhalb der Abstimmfrequenz vor allzu großen Hüben schützt und meist auch einen etwas geraderen Frequenzgang "unten rum".
    Hast Du noch angaben bezüglich der Impedanzwerte bei 1 kHz und 10 kHz, sowie evtl. noch den Xmax-Wert?
  • 15.07.2012, 10:40
    fabel
    Hallo Chaomaniac,

    Du meinst aber doch wohl ein Frontloaded Horn? Bei denen gibt es ein abgeschlossenes Luftvolumen hinter dem Chassis und eine Begrenzung der Abstrahlung durch das Horn.

    Gruß Fabian
  • 15.07.2012, 13:24
    Chaomaniac
    Zitat:

    Zitat von fabel Beitrag anzeigen

    Du meinst aber doch wohl ein Frontloaded Horn?

    …ertappt. Logisch!
    Hab's verwechselt…
  • 15.07.2012, 14:58
    schrottie
    Zitat:

    Zitat von Korpik Beitrag anzeigen
    Hallo,

    würd gerne ein Horn bauen wobei die genaue Bauart noch offen steht. Als Treiber steht zur Verfügung:

    fs = 34 Hz
    Rdc = 2,9 Ohm
    Qms = 5,5
    Qes = 0,33
    Qts = 0,32
    VAS = 28,8 l
    Sd = 204 qcm
    Bxl = 9,3 N/A
    mms = 43g (schwingende Masse)

    Das Horn sollte von 40 Hz bis 80 Hz funktionieren. Erstmal wäre für mich interessant welche Bauart ihr für mich empfehlen würdet und wie in etwa die Dimensionierung sein sollte. Dann würde ich mir Gedanken über die Form machen und man könnte simmulieren. Ich bin als Anfänger für eure Hilfe echt Dankbar.

    Das sieht aus, als wäre das nicht das günstigste Vorhaben. Warum muss es mit genau diesem Chassis ein Horn sein? Die bewegte Masse ist für die Größe schon recht hoch. Das sieht viel eher nach einem BR-Chassis aus. Ein 20er, der in einem Horn geht und auch was abkann ist z.B. der BG20. Auch der 204er von Ciare z.B. wäre vielleicht was. Der 208N von Fostex auch. Als PA-Bass natürlich nicht gedacht, aber ich nehme nicht an, dass du das vorhattest.
  • 15.07.2012, 15:37
    Korpik
    Hallo, also ich noch 2 von den Chassis da, jetzt in einem Bassreflex Gehäuse- Ich würde gerne mal ausprobieren ob ich es schaffe mit einem Horn ein bischen mehr Geschwindigkeit heraus zu holen. Ist das Chassis denn gänzlich ungeeignet? Falls da nachher kein so gutes Ergebnis herauskommt ist das keine Katastrophe.
    x-max sollte 22mm sein, die Impedanz müsste ich messen was nicht mit so ganz wenig Aufwand für mich verbunden ist, deswegen würde ich gerne erstmal wissen ob es zu dem Projekt kommt.
  • 16.07.2012, 14:24
    Matthias
    Hallo Korpik,

    das Schmackshorn ist eine anerkannt gut funktionierende Konstruktion für einen 20er Bass. Das wäre dann ein Rear-Loaded-Horn/TML.

    Für echte 40 Hertz wird ein Horn sehr, sehr groß. Die meisten Hornkonstruktionen für HiFi sind in Wirklichkeit Transmissionlines.


    Grüße
    Matthias
  • 04.12.2012, 18:03
    Lenni
    Hallo liebe Simulierer,

    könnte man den Scanspeak 10F evtl. in einer TQWT unterbringen?
    Daten von Scanspeak:

    T-S Parameters
    Resonance frequency [fs] 90 Hz
    Mechanical Q factor [Qms] 3.49
    Electrical Q factor [Qes] 0.41
    Total Q factor [Qts] 0.37
    Force factor [Bl] 4.8 Tm
    Mechanical resistance [Rms] 0.45 kg/s
    Moving mass [Mms] 2.77 g
    Suspension compliance [Cms] 1.13 mm/N
    Effective diaph. diameter [D] 68 mm
    Effective piston area [Sd] 36 cm²
    Equivalent volume [Vas] 2.1 l
    Sensitivity (2.83V/1m) 86.6 dB
    Ratio Bl/√Re 1.99 N/√W
    Ratio fs/Qts 245 Hz
    Nominal impedance [Zn] 8 Ω
    Minimum impedance [Zmin] 6.5 Ω
    Maximum impedance [Zo] 55.2 Ω
    DC resistance [Re] 5.8 Ω
    Voice coil inductance [Le] 0.13 mH
    Voice coil diameter 20 mm
    Voice coil height 9.2 mm
    Voice coil layers 2
    Height of gap 4 mm
    Linear excursion ± 2.6 mm
    Max mech. excursion ± 7 mm
    http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/10f-8424g00.pdf

    Vielen Dank für eure Mühe!

    Grüße,
    Lenni

    /e: hier der Vollständigkeit halber noch die Daten von Herrn T.:
    http://www.aos-lautsprecher.de/pdf/t.../10F8424HH.pdf
  • 04.12.2012, 20:14
    ventura
    lenni: leider finde ich meine mj king sheets nicht mehr :-( ... falls ich die noch ausgraben kann, simulier ich es gern :-)
  • 05.12.2012, 14:42
    Lenni
    Hallo Alex,

    danke dir. Nein, das lohnt nicht. Ich werde die guten Stücke dann (wie geplant) als Fast laufen lassen. Nur schade, dass ich die PA Pappen so einbremsen muss. Vielleicht investiere ich nochmal in zwei schicke 30er, die vom Wirkungsgrad eher passen und dafür mehr Tiefgang haben..

    Grüße,
    Lenni
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0