» über uns

The Bird - Contestbeitrag

Druckbare Version

  • 31.08.2011, 13:07
    Faderlezz
    Sieht interessant aus! Das horn/Waveguide gefällt mir nicht so, aber ich bin bei sowas etwas eigen.

    Bei der nächsten Hörsession bitte bescheid geben :)

    LG
  • 31.08.2011, 13:10
    tiefton
    Mach ma, gibt ja bevors gen Gelsenkirchen geht vielleicht nochmal ein Date.:)
  • 01.09.2011, 07:46
    tiefton
    Soooo, nun bin ich gehörmäßig zufrieden.
    Die Weiche im Hochton minimal modifiziert...:D
    aus 22 Ohm werden 18 und aus 0,56uf wird 1uf.
    damit geht die Sonne auf.
    Alternativ noch 1,56uf da muss ich mit der Einwinkelung auf den Hörplatz noch experimentieren.
    Das mit der Bedämpfung muss noch werden, da ist noch was dröhniges so bei 300-500hz dabei, aber das ist bei einem testgehäuse ja auch nicht so wild.

    also, jetzt wird erstmal gehört, nächste Woche nochmal gemessen.
  • 01.09.2011, 09:30
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Soooo, nun bin ich gehörmäßig zufrieden.
    ...
    also, jetzt wird erstmal gehört, nächste Woche nochmal gemessen.

    :prost:

    freut mich, dass es jetzt für dich passt!

    horn(an)klang ausgemerzt oder akzeptiert?
  • 01.09.2011, 09:55
    tiefton
    Hornklang....

    was ist das.... ne... also.:D
    Was nach Horn/WG klingt ist die Energieverteilung unter Winkel. Das klingt nur mit einem Horn so nach gleichmäßigem Abfall, das machen Kalotten im Übergang zum TMT einfach anders (falsch?).
    Insofern klingt das Horn unter Winkel nach Horn, (>30°), aber sehr sehr gleichmäßig.
    Auf Achse /im Dreieck klingts nicht nach Horn, sondern nach "passt".
    Ich kann bisher auch keine Verfärbungen heraushören, abgesehen vom Grundtonproblem, (s.o.). Was auffällt ist, dass Impulse (Lautes Hihat, Snare, Ebass) einfach direkter ankommen, m.M. ist das vielleicht ein Hornklang, ich empfinde es als richtiger im vgl. mit einer Kalotte.
    Was etwas abgeht - ich weiß aber nicht obs am Horn/Treiber liegt - ist das "schöngeistige" mancher Kalotte, den Raum so aufzufächern und "seidig" zu klingen.

    Das kenne ich aber auch nur von Klassischen 25/17er Anordnungen, der berühmte Tannenbaum in der Abstrahlung. Andere D'Appo Anordnungen haben das auch schon nicht (gleiche Chassis) ich schiebe es also mal aufs Abstrahlverhalten.
    Im Vergleich habe ich immer die Alto Variation hier, die ist tonal (abgesehen vom Grundton) nun sehr sehr ähnlich, lediglich die Räumlichkeit wirkt bei ihr etwas aufgeblähter.

    Was die Bird nicht so gut kann ist Klassik - aber nur wenn man sich an einen Kalottensound gewöhnt hat. An die Aufgefächerte Abbildung und die Abstrahlung der Kalotte hatte ich mich schon gewöhnt - insofern ists nun etwas nüchterner und Kompakter. Tonal aber .O. , nur klingen gerade Orchesteraufnahmen etwas "flacher", aber da ist auch eine Gewöhnungssache. Die Frage ist, was "richtig" ist. Und da bin ich etwas zwiegespalten. Wenn die Aufnahme Flach ist , klingts mit der 25/17er Kombi immer noch nach was, mit der Bird nach klingts auch einfach Flach.
    Sobald da aber echter Raum dabei ist, ist der auch da.

    Abbildung eher zwischen den Hörnern, sobald der Hörabstand >2,5m wird, ziehts das aber riesig groß. Das ist dann Klasse, so kann ich aber nicht hören. :(Also die Kompakte Variante.:prost:
  • 01.09.2011, 10:38
    Christoph Gebhard
    Thomas, deinem Post kann ich absolut zustimmen. Sie deckt sich zu 100% mit meiner Wahrnehmung und meinen Erfahrungen. Sehr gut umschrieben.
    Nur in einem Punkt muss ich dir widersprechen: Es gibt einen Hornsound. Nur du hast bei deiner Kombi wohl Glück gehabt :dance:

    Gruß, Christoph
  • 01.09.2011, 10:42
    tiefton
    danke für die Blumen (Ritterschlag :D )

    Wie drückt sich der "Hornsound" denn bei Dir/in Deiner Wahrnehmung aus?
    Ich habe das immer als etwas kehliges, leicht nasales empfunden. Oder war das wieder was anderes?
  • 01.09.2011, 13:54
    Christoph Gebhard
    Hallo Thomas,

    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Ich habe das immer als etwas kehliges, leicht nasales empfunden.

    Der Hornsound, den ich meine, klingt tendenziell wie eine Bahnhofsdurchsage, leicht drückend/pressend/trötig.
    Auch bei einigen Diskos/Konzerten ist er mir schon aufgefallen. Mit der Abstimmung bekommt man ihn auf jeden Fall nicht beseitigt und auch messtechnisch konnte ich noch keinen Hinweis auf seine Existenz finden (Voodoo :D ).

    Ich möchte Horn-Treiber-Kombinationen, die so klingen, auch gar nicht schlecht machen. Sie sind vielleicht in anderen Aspekten, die bei PA-Anwendungen im Vordergrund stehen (breitbandig, laut, hoch belastbar), herausragend, aber in meinen Ohren untauglich für HiFi-Wiedergabe...

    Gruß, Christoph
  • 01.09.2011, 17:28
    uliguitar
    ???
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...aber in meinen Ohren untauglich für HiFi-Wiedergabe...
    Gruß, Christoph

    Hallo Christoph,
    ...untauglich...das musst du mir mal näher erklären.

    Als Duisburger kennst du doch mit Sicherheit die Sachen von Acapella Audio Arts...ist ja nicht so weit weg von dir.
    Mein Bruder hört mit ´ner Avantgarde Acoustic "Duo"...ich kann dir sagen, da sind so einige HighEnd Exponate sehr
    weit von weg - vom musikalischen her. Ich glaube man muss es nur "konsequent" machen, dann ist es der Königsweg.
    Ich hatte auch mal die Gelegenheit die "Trio" mit 2 Basshörnern auf einer Messe in Bochum zu hören...das wurde Musik
    wieder zum Erlebnis.

    nette Grüße Uli
  • 01.09.2011, 18:05
    nical
    ich hab vor ca. 15 jahren die 4430 gehört - zuerst kleine jazzbesetzungen, kammermusik - und dann volles brett.
    kenn kaum LS, die so rund und gut geklungen haben.
    hab allerdings seit ebensolanger zeit dipol-A.M.T.'s - deshalb erübrigen sich für mich solche fragen.
    kalottenklang - ja, kenn ich auch, dass sie wirklich schön klingen können, quasi so strahlende, zarte glanzlichter aufsetzen - z.b. VA.
    "normal" hören konnte ich vor allem mit den inverskalotten von focal, obwohl die bei manchen keinen so guten ruf genießen.
    auch die großen deutschen hornprodukte kenn ich - ich denk auch, es kommt auf die umsetzung an.
    gruß alex
  • 01.09.2011, 19:31
    Christoph Gebhard
    Hallo Uli,

    ich sprach ja nur von manchen Hörnern. Es kommt halt auf die Treiber-Horn-Kombi an und wohl auch auf das persönliche Empfinden.
    Die Acapella-Sachen habe ich noch nicht gehört, obwohl ich als Jugendlicher oft in dem Laden war.

    Gruß, Christoph
  • 01.09.2011, 20:30
    tiefton
    dank euch für den exkurs und nun wieder back on topic....;)
  • 01.09.2011, 23:07
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Mach ma, gibt ja bevors gen Gelsenkirchen geht vielleicht nochmal ein Date.:)

    Das wäre sehr schön weil ich bald leider kein Münchner mehr bin :o

    LG
  • 08.09.2011, 19:18
    tiefton
    So, finale Hörsession mit Faderlezz und Olide:
    Zufriedenheit :)
    Abschließende Weiche, marginale Änderungen im Hochton.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5362

    Grundsätzlich reagiert der Vogel auf Räumliche Änderungen sehr deutlich, ebenso wie auf einen zu kurzen Hörabstand.
    Also, das ist ein Lautsprecher, der auch leise kann. Abstand am besten 2-4 Meter, Horn auf die Kopfe gerichtet.

    Abstimmung ist sehr auf den Punkt. Präsent, deutlich, klar, nicht softend, sondern direkt, wenn die Software es hergibt auch hart.
    Mehr dann von anderen Ohren des Contest.


    Macht spaß, auch mit Klassik
    Mehr gibts dann von anderen Ohre.
  • 08.10.2011, 21:45
    tiefton
    So, nachdem ich beim contst die Jury deutlich vom Platz gefegt habe - besonders im Bass - werde ich mich in diesem Herbst einem schicken Gehäuse widmen.
    Denn das Gehäuse war es, dass mir den ersten Platz versaut hat,. das schwabbelte nämlcih:D
    Span Roh, Rückwand verschribt, einige Schrauben lose - also da war was los...

    Wird nun Multiplex mit aufgedoppelter Schallwand (MDF) und vielfach versteift und das ganze geschlossen.
    Aber der Hochton ist etwas, wo ich mir eine brücke setze um den Spannungsteiler in 2 Varianten schalten zu können.
    Je nach Lust und Laune: Party oder Konsum

    Ich fands aufm Treffen sehr geil, bei rage against the maschine 10 Kopfnicker im Publikum zu haben und mir einen Abzugrinsen...:D
  • 08.10.2011, 22:12
    Oldie
    Ja ja, der Raum war's .
    Ich hab's deutlich gehört. 120 Hz.
    Sonst hätt ich gewonnen. 0,01 Punkte und deutlich mehr Membranfläche;):prost:.
    Greets Michi
  • 24.09.2017, 16:14
    tiefton
    So... lang ist her, nun in schön im Wohnzimmer. ..https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...90774bced9.jpg
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0