» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Zwischen der Erde am Hausanschlusskasten und unserem ungenutzten Kabelanschluss liegen satte 52V.
Das ist normal. Wird dann spannend ^^ wenn man das Kabel anlangt und sich am Heizkörper festhält.
Zitat:
Zwischen RCA-Masse und Erde bei meinem Sony CDP XA50ES liegen satte 42 V in beiden Steckerstellungen.
Auch das ist (fast immer) normal. Oder besser: nicht ungewöhnlich. Kommt auf den Aufbau an. Der hat Schutzklasse 2, oder?
Zitat:
Vorsicht beim Erden von Alugehäusen, die Eloxierung ist mit hohem Widerstand der Aluoxids eine satte Isolierung.
Deswegen nimmt man ja auch Zanhscheiben für so etwas.
-
Ah, ich liebe dieses 50 Herz Prickeln beim Drüberfahren mit der Hand über ein Gehäuse.
Bei Kunden hatten wie oft Potentialprobleme bei Steuerungen und Maschinen. Teilweise 150 Meter dazwischen. Das Aufkommen der Glasfaser Anfang der 90 hat dann einiges vereinfacht. Glasfaser wird auch heute noch sehr unterschätzt. Da könnte man noch einiges an Energie reinstecken. Ich meinte wortwörtlich also auch Energieübertragung durch Glasfaser.
-
Zitat:
Zitat von JFA
Deswegen nimmt man ja auch Zanhscheiben für so etwas.
oder Gewindebohrer und konische Senker zum Blankmachen damit alle Gehäuseteile was davon haben:rolleyes:.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Ich meinte wortwörtlich also auch Energieübertragung durch Glasfaser.
Gibt es in speziellen Anwendungen: https://lumiloop.de/products/lsprobe...-field-probes/
Aber generell? Klar, ist möglich, aber mit hundmiserablem Wirkungsgrad afaik. Oder weißt du da näheres?
-
Geht wohl im Moment nur um Versorgung von abgesetzten Sensoren. Findet man einiges zu im Netz. Mehrere Fliegen kleben auf einer Klappe.
https://www.beam-verlag.de/app/downl...+3-2016+IV.pdf
Man kann aber bestimmt einiges an Energie einkoppeln in so eine Faser wenn es den Sinn macht.
|