Spannungsversorgung von Tubeland gemessen
Hallo zusammen,
zurück aus dem Urlaub haben wir heute mit dem Oszilloskop die +/- 24V-Spannung unter Last mit dem Phono Pro gemessen. Messaufbau: Oszi - BNC-Messkabel mit Messspitzen 1:1-Verhältnis, Netzspannungskabel entfernt von den Messkabel verlegt.
Die DC-Spannung lag sehr nahe an den +/- 24V.
Die AC-Spannung (im Messbereich 2mV/dev) lag zwischen 5,8mV und 10,2mV (mit allen Messunsicherheiten des Messaufbaus).
Am offenen Eingang wurde eine AC-Spannung von ca. 2mV (gleicher Messaufbau) gemessen.
Die MC-Spannung des KARAT liegt bei 0,2mV bei 1kHz (5cm/s)
Viele Grüße
Elke und Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tubeland Transistor Phono Pre substituiert
Moin aus Garbsen,
wir haben den Tubeland Phono-Pre durch den THEL-Audio Beautiful Noise substituiert.
Der Grund lag in unserem Unvermögen das nervige Brummen mit unserer DIY-Audio-Kette zu eliminieren.
Da wir aus der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit Thel-Produkten hatten, sind wir der Versuchung erlegen den Bausatz zu bestellten.
Aber auch mit dem Beautiful Noise Phono-Amp und den Karat 17D und 23R MC-Systemen mussten wir die Verstärkung der ersten Stufe mit G=1+Rr/Ri anpassen. Das Verhältnis liegt jetzt bei G=1+221kΩ/220Ω anstatt 47kΩ/220Ω. Somit messen wir am Ausgang die gewünschte P-P-Spannung von 8V-11V (mit dem Oszi gemessen),
Das gibt es leider nicht kostenlos, da natürlich auch das SNR der ersten Stufe G-abhängig ist..
Ein Brummen haben wir nicht mehr, jedoch gibt es eine Einkopplung über die Cinch-Kabel, welches sich in einem Rauschen bemerkbar macht. Kondensatoren (22pF) zwischen Cinch-Schirm und Gehäusemasse haben für eine Reduktion des Rauschens gesorgt. Weg ist es jedoch nicht, nur wenn ein Finger die Cinch-Stecker am Schirm und dem Gehäuse berührt.
Gegenüber dem Tube-Phono-Pre stellen wir eine ausgeglichenere Höhen/Mitten/Tiefen Hör-Wahrnehmung (natürlich wie immer subjektiv) fest.
Hier ein Photo:
Anhang 76011
Unsere Reise ist hier nicht zu ende. Aktuell schielen wir nach einem symmetrischen Phono-Pre. Die ersten Zeichnungen sind bereits fertig und die Schaltung auch schon simuliert. Die passiven RIAA Stufen orientieren sich an dem aktuellen Aufbau.
Grüße
E&M
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
besten Dank für das Feedback.
Bilder sagen mehr als Worte:
Hier die Tonarmbasis Technics EPA 500:
Anhang 76036
Der zum Technics gehörende Stecker:
Anhang 76037
Der Eingang vom Phono-Pre:
Anhang 76038
Die Masseleitung ist im Phono-Pre auf Gehäuse-Masse gelegt:
Anhang 76039
Aktuell keine Verbindung zur Erde (mit Erde ist der Schutzleiter gemeint, im Bild die Öse links neben den Gehäuse-Sternpunktanschluss).
Die beiden 22pF Kondensatoren vom Cinch-Schirm-Kontakt zum Sternpunkt haben eine leichte Verbesserung im Rauschniveau ermöglicht.
Die Ausgänge gehen auf den ADC per XLR-Verbindung. Am ADC-Eingang gibt es keine Kondensatoren, somit DC gekoppelt.
Viele Grüße
E&M.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Wir nochmal
Hallo,
es lässt uns keine Ruhe:
Dieses Wochenende wurde ein XLR-Adapter aus Restmaterial zusammengeklebt.
Da die beiden Spulen und die Masse getrennt von der Tonarmbasis zur Verfügung gestellt wird,
war ein Stecker gefragt, der die Signale abgreifen kann:
Anhang 76123Anhang 76124Anhang 76125
Der Kabelraum wurde mit Epoxidharz gefüllt:
Anhang 76127Anhang 76128
Letztendlich ein Testaufbau:
Anhang 76129Anhang 76131
Frequenzen purzeln jetzt mit einem leichten Grinsen heraus.
Grüße
E&M