» über uns

  • 18.02.2024, 12:51
    dipoluser
    Nachtrag,

    nochmals die Schablone bemüht und den Überhang (Punkt A) so verändert, dass die Lotrechte Headshellende = Diamant entspricht und die Bleistifftmine parallel zu die Schablonenlinen steht. Weiterhin natürlich im Punkt D entsprechend.

    Stimmen klingen weiterhin suboptimal.

    Mit dem AntiScating spielen wir momentan zwischen AntiScating = 1 bis 0,7 * Auflagegewicht

    Da es ja reichlich regnet, haben wir Zeit uns der schrägen Musik hinzugeben :confused:
  • 18.02.2024, 15:53
    wgh52
    Hallo ihr Beiden :)

    Also mal "Butter bei die Fische":

    1. Wir haben beim EPA-500 immer 250mm vom Tonarmdrehpunkt bis zur Diamantspitze einzuhalten (das ist die effektive Tonarmlänge!), der Diamant beschreibt also einen 250mm Kreisbogen um die Tonarmachse.

    2. Der Überhang (also der Abstand von der Tellerachsenmitte zur Diamantspitze) muss 15mm sein.

    3. Dadurch ist ein nominaler Abstand zwischen Tellerachse und Tonarmachse mit 235mm gegeben.

    Schauen wir auf Eure Schablone, ich lese dort:
    Zitat:

    ...
    Tabelle für äusseren Nullradius
    (Abstand Tonarmdrehpunkt Plattentellerachse)...
    ...235 Millimeter --> Punkt D...
    Siehe 235mm oben ;)

    Ich schlage vor die Einbaumaße des Tonarmes entsprechend Obigem genau zu kontrollieren, gegebenenfalls zu korrigieren und dann die Überhang / Punkt A / D Justage zu machen.

    Weiterhin könntest Du natürlich die Nulldurchgänge nach Technics EPA-500 Spezifikation bei 62mm und 117mm von der Tellerachsmitte auf der Schablone markieren und danach justieren.

    Letztlich macht mir noch das Lagerspiel Sorgen. Ein Mechanikfachkundiger hat mir mal ein Werkzeug mit konzentrischen Schlitzschraubendrehern gefertigt, mit dem ich das Lagerspiel feinfühlig einstellen konnte.

    Vielleicht hilft das ja weiter. Viel Erfolg! :built:
  • 18.02.2024, 21:00
    dipoluser
    Lernkurve
    Hallo,

    vielen lieben Dank für die vielen Hinweise.

    Wir haben heute nochmals alle wichtigen Parameter vermessen und geprüft.

    Auch die Azimut-Einstellung durch lösen der Schrauben am Tonarm verdreht und wieder Lotrecht eingestellt. Da wir nur ein einfaches Geodreieck besitzen, haben wir heute ein geeigneteres Messwerkzeug bestellt, da mit der Azimut-Prüfung auch die Verzerrungen geringer wurden.

    Auch Antiskating verstehen wir nach der heutigen Testphase besser und belastbarer.

    Somit zeigt die Lernkurve langsam nach oben

    Viele Grüße

    Elke und Michael
  • 20.02.2024, 16:49
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Unteres Lager am EPA-B500
    Moin aus Garbsen,

    wir haben uns gerade dem unteren Lager "angenommen". Nach der Demontage des oberen Gewindestiftes und "Konterring" und kippen des Tonarhalters, war der Blick frei auf die Spiralfeder und der unteren Lagerspitze. Weiterhin lag in dem Kunststoff-Getrieberad unter der Feder eine 1,15mm Kugel. Eine zweite klebte an dem Fett an der Spiralfeder.

    Vermutung: Es sollten sicherlich mehr als zwei Kugeln sein. Wo die anderen Kugeln sich befinden könnte eine vollständige Demontage des des Halters zeigen. Soweit wollten wir aktuell nicht gehen. Kugeln lassen sich bestimmt bestellen.

    Hier ein Bild des unteren Lagers:

    Anhang 73380

    Wie sollte denn grundsätzlich das Lager korrekt aussehen?



    Viele Grüße

    Elke und Michael
  • 20.02.2024, 17:49
    Kalle
    Moin,
    ich hatte so einen Arm noch nie, habe den also noch nie montiert. Wie sieht denn das Gegenlager aus? Nach dem Foto sehe ich eine nicht übliche Lagergestaltung.
    Nach eurem Bild ist das für mich eine Mischung aus Gleit- und Wälzlager, d.h. die zwei Kugeln sitzen auf einer Seite in einer konischen Muldenführung so dass sie den Schaft an die gegenüberliegende Wandung drücken, um das Spiel zu minimieren. Der Lagersitz ist nur für zwei Kugeln vorgesehen.
    Wie sieht dann das Gegenstück aus?
    Ihr seit mutig:rolleyes: und ohne noch mehr Fotos ist es schwer durchs www. konkreteres zu schreiben.
    Jrooß Kalle
  • 20.02.2024, 18:47
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Kalle,

    hier das Photo vom Gegenlager:

    Anhang 73381

    Gerade haben wir 1,2mm Kugeln bestellt (Si3N4)

    Grüße aus Garbsen
  • 20.02.2024, 18:57
    Kalle
    Vielleicht noch ein Foto von der Achse, so macht das für mich keinen Sinn.
  • 20.02.2024, 19:19
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo Kalle,

    das obere und untere Lager besteht aus einem Spitzkegel und einem Gegenkonus. Beim Gegenkonus scheinen die Kugeln herausgerutscht zu sein (Gewalteinwirkung des Vorbesitzers???). Vergleiche mit einem einfachen Tretlager einer Fahrradpedale, bei dem die Kugeln in einer Halbschale mit Fett liegen, sind wohl am passenden.

    Hier das Photo des oberen Lagerstiftes mit Schlitzmutter:

    Anhang 73382

    Und hier ein weiters Photo zur Gesamtansicht:

    Anhang 73383

    Grüße und einen charmanten Abend

    Elke und Michael
  • 20.02.2024, 19:22
    dipoluser
    ... die runde Schlitzmutter war bereits so wie auf dem Photo zu sehen. Wir haben das passende Werkzeug zum Lösen dieser Verbindungsart :)
  • 20.02.2024, 19:57
    dipoluser
    HifiHaven
    ... hier haben wir im Netz etwas Passendes gefunden:

    https://hifihaven.org/index.php?thre...g-repair.6173/

    Die Anzahl der Kugeln sind uns noch nicht klar
  • 20.02.2024, 20:56
    ThomasF
    Lager Tonarm
    Oje,
    das sieht nicht gut aus!

    Da gehören mindestens 3 Kugel oben und unten rein, aber meist so viele wie im Kreisradius (die Pfanne) dicht an dicht passen.

    Das mit Si3N4 würde ich lassen, die Kugeln halten vielleicht ewig, der Rest (Spitze/ Pfanne) aber nicht. Gehärtete und geschliffene Stahlkugeln wären das Mass.

    Die "Uhrfeder" ist für das Antiskating.

    Ich würde ja sagen kommt vorbei, aber ich bin am nächsten Wochenende unterwegs.

    Drück die Daumen.

    Thomas
  • 20.02.2024, 21:45
    dipoluser
    Hallo nochmals,

    die Weichmetallschalen für die Lagerkugeln konnten wir leicht zurückbiegen, so dass die Kugeln eingelegt werden können. Mit einem noch zu fertigenden Holzschaber wollen wir dann die Kugeln durch andrücken der Lagerschalen leicht fixieren. So die Theorie!

    Die Kugeln haben 30 Tage Lieferzeit. Wir suchen alternative Metallkugeln in 1,2mm Durchmesser.

    HiFi Haven hat die Keramik-Kugeln wohl in der Anwendung: https://hifihaven.org/index.php?thre...g-repair.6173/

    Grüße

    Elke und Michael
  • 21.02.2024, 06:46
    SimonSambuca
    Hi,

    bei Klappmesser werden oft Edelstahlkugel verbaut, also eventuell in Messermacher Shops suchen. Beispiel:
    https://www.schanz-shop.de/de/messer...er-1-2-mm.html
  • 21.02.2024, 08:36
    dipoluser
    Danke für den Tipp. Sind bestellt😃
  • 22.02.2024, 15:21
    ThomasF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Zuerst: Ich mag diese Lager nicht
    Zitat:

    Zitat von dipoluser Beitrag anzeigen
    Moin aus Garbsen,

    Vermutung: Es sollten sicherlich mehr als zwei Kugeln sein.
    Hier ein Bild des unteren Lagers:

    Wie sollte denn grundsätzlich das Lager korrekt aussehen?

    Das vergrößerte Bild:
    Anhang 73418
    Ich sehe da eine total verbogene "Deckscheibe".
    Wie es darunter aussieht...?

    So sieht das normalerweise aus:
    Anhang 73419
    Ist auch ein Technics, aber mit anderen Problemen. :)
    Nebenbei, ich sehe da min. 5 Kugeln.
    Quelle des Fotos: https://www.analog-forum.de/wbboard/...k-der-tonarme/
    und dann suchen.

    Zurück warum ich die Dinger nicht mag:
    Diese Lager sind oben / unten und rechts / links verbaut und ohne Vorrichtung (Hilfsmittel: Fett oder Öl) fallen dir die Kugel spätestens beim Umdrehen auf die andere Seite immer raus.
    Fett oder Öl helfen da zwar, aber die Reibung ist dann natürlich höher.
    Ein informativer Link:
    http://www.hifimuseum.de/die-tonarmlager.html

    Meine Erfahrungen habe ich nicht mit den Duals gemacht, sondern mit den PEs von der anderen Straßenseite. Egal, das ist Horror.

    ....
    Wen ich heute noch mal vor so einer Herausforderungen stehen würde, dann würde ich diese "reibungsarmen" Spitzen/Kugellager ersetzen.

    Der Aufbau sieht ja wie folgt aus:
    Anhang 73417

    Links ist die Ausgangssituation, rechts mein Überlegung.

    Vorteile meiner Lösung:
    - Kein Kugelstress.
    - Bei Verwendung eines Keramik-Lagers auch ohne Fett/Öl nutzbar (= reibungsärmer) und kann ja auch nicht rosten,
    ....

    Solche Kugellager gibt es z.B. hier (selber aber bisher nicht getestet):
    https://shop-rc.causemann.de/Keramik...2-MR-52-C-open

    Gruß
    Thomas

    Und jetzt die anderen Experten
  • 22.02.2024, 16:16
    dipoluser
    Hallo Thomas,

    danke für die Photos. Damit haben wir einen besseren Eindruck gewinnen können.

    Heute sind die Kugeln eingetroffen. Wir haben uns eine kleine "Elle" aus Hartholz gefeilt, um das Weißbleche noch besser zu richten.

    Sollte der Reparaturversuch scheitern, hatten wir auch Deine Kugellagervariante überlegt. Gestern hatten wir vergebens nach 5,60mm Lagerdurchmesser, Höhe ca. 2mm - 2,5mm gesucht.

    Der Markt bietet zum Beispiel (in mm): 2 x 5 x 2; 3 x 6 x (1,5 -2,5) und weitere an. Somit nur 5mm, 6mm oder 6,35mm im Außendurchmesser. Innendurchmesser und Höhe in diversen Maßen.

    Grundsätzlich heißt es dann die Basis weiter zu zerlegen, die eingebauten Lager zu entfernen und die beiden Lageraufnahmen auf 6mm zu vergrößern oder ein 5mm Lager mit eingedicktem Epoxi-Harz zentrisch zu verkleben, bzw. eine Hülse 0,3 mm Wanddicke zu fertigen. Wir haben noch selbstklebende Alu-Folie aus der ein 5mm Lager aufgedickt werden könnte. Alternativ auch kleine Blechstreifen mit 0,3mm Dicke nutzen.

    Findungsprozess für Plan B ist somit gestartet.

    Hier ein Video: https://m.youtube.com/watch?v=SptRKb...IGJlYXJpbmc%3D

    Heute beginnen wir mit Plan A, Reparatur mittels der preislich vergoldeten Kugeln.

    Grüße

    Elke und Michael
  • 22.02.2024, 20:19
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Plan A: Reparatur der Lager
    Hallo zusammen,

    die 2 x 5 Kugeln sind eingebracht und das Lagerspiel eingestellt. Auch alle weiteren Tonarmeinstellungen nochmals geprüft optimiert.

    Oberes Lager, nicht schön, aber Funktionsfähig:

    Anhang 73423

    Das untere Lage sieht ähnlich aus. Die Kugeln fallen nicht heraus.

    Die Gesamtansicht:

    Anhang 73424

    Wir hören gerade Chris Barber and Band

    Einen charmanten Abend
  • 22.02.2024, 20:23
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von dipoluser Beitrag anzeigen
    Wir hören gerade Chris Barber and Band

    Nicht gerade mein Ding,
    Hoffe es gefällt Euch

    Thomas
  • 22.02.2024, 20:39
    dipoluser
    ... jetzt Leonhard Cohen auf dem Plattenteller. Zwischenzeitlich war auch Eric Clapton mit Unplugged dran.

    .. macht gerade Spass :)
  • 22.02.2024, 20:57
    Kalle
    Schön,
    dass er wieder löppt.:thumbup:
    Das habt ihr schön hinbekommen.
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0