» über uns

Fostex BK-206 REW Messungen

Druckbare Version

  • 20.04.2023, 11:10
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Moin Herschaften,

    also hier mal das Impulsverhalten:


    Anhang 70315
  • 20.04.2023, 11:21
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Da ich nicht wirklich scharf darauf bin alles neu zu kaufen,

    gibt es eine Möglichkeit diese Time Ref. über Kopfhörerausgang gangbar zu machen:

    Anhang 70316
  • 20.04.2023, 12:54
    xblax
    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen
    Da ich nicht wirklich scharf darauf bin alles neu zu kaufen,

    gibt es eine Möglichkeit diese Time Ref. über Kopfhörerausgang gangbar zu machen:

    Ja das könnte schon klappen, viel Power kann aber am Kofphörerausgang aber nicht geliefert werden ... eigentlich ist das mit der akustischen Timing Referenz schon eher eine Notlösung.

    Mit dem UMC202HD Interface könntest du allerdings doch auch ein normales Messmikrofon direkt anschließen über den integrierten Vorverstärker, z.B. Behringer ECM-8000 und das ggf. noch kalibrieren lassen. Ich hab diese Combo nur mit UMC204HD.

    Wenn dafür das UMIK-1 verkaufst würde es sich preislich vmtl. nicht viel geben.
  • 20.04.2023, 21:38
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Entschuldigung, wenn ich hier falsche Informationen verbreite, ich habe es auch irgendwo aus dem Internet aufgegriffen, aber das Ergebnis war auch immer schlüssig. Gut, dass du es angesprochen hast, es soll ja auch richtig sein:prost:

    Ich bin mir nicht so recht sicher, wie ich das deuten soll: auf alle Fälle wollte ich aber nicht vorwurfsvoll klingen. :o

    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Ich habe mir gerade abgespeicherte Messungen angeschaut, um es nachzuvollziehen und bin ein bisschen irritiert. Jetzt stehen die Angaben da, so wie du es erklärt hast, ohne das ich es eingeben habe und das Ergebnis ist das Gleiche. Wenn ich das so ändere, wie ich das vorher eingeben habe, passt es nicht mehr. Verstehe ich jetzt nicht? Left Window war aber unberührt, damit schneidet man auch nur die untersten Frequenzen ab, wenn ich das richtig sehe.

    Hier mal eine Übersicht, was "Left Window", "Window Ref Time" und "Right Window" meint:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1682021507

    Tatsächlich ist die tiefste, noch auswertbare Frequenz von "Right Window" abhängig: je größer der dort eingegebene Wert ist, desdo tiefer sind die Frequenzen, die noch auswertbar sind. Was darunter ist, kann dann z.B. im Nahfeld gemessen, auf's Fernfeld übertragen (Einkalkulierung Bafflestep, Pegelanpassung usw) und an den Rest angefügt werden (was bspsw. in VituixCAD recht komfortabel geht).

    Der Wert, den man für "Right Window" eingibt, hängt auch nicht direkt vom Messabstand ab, sondern von der Zeit, die die erste Reflexion - reflektiert an was auch immer (Boden, Decke, irgendein Möbel usw.) - braucht, um ans Mikro zu gelangen. Wenn man das in der Impulsantwort nicht so gut, wie an meinem Beispielbild erkennen kann, helfen auch Rechner wie dieser hier.

    Warum ich da bei mir 5 ms eingeben konnte, liegt halt einfach daran, dass ich dort, wo ich gemessen habe, sehr hohe Decken habe,. Das Messobjekt habe ich dann mittels meines Drehtürmchens ungefähr auf halbe Höhe gebracht. Möbel waren auch ausreichend weit weg. Der Messabstand war auch bei mir 1 m.

    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Und mich wundert es außerdem, denn manchmal steht der Impuls bei 0 ms und dann wieder wo anders, aktuell bei 2,4 ms. Liegt es daran, ob ich 1 oder 2 kanalig messe?

    Wenn es sich jeweils um den selben Treiber handelte, dann ist es gut möglich, dass das an einer fehlenden Timing-Referenz liegt. Dass bei mehreren Treibern "Windows Ref Time" auch bei (semi)zweikanaligen Messungen nicht an der selben Stelle liegt, ist zu erwarten, d.h. alles andere wäre überraschend.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 21.04.2023, 06:05
    Sozialista
    Hallo zusammen,

    ich hatte mir damals das UMIK-1 zu Raum Messung besorgt damals hatte ich das noch nicht auf dem Schirm das LS Messungen damit eher ungünstig sind....................

    Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?
    Oder sind da noch die Kunstgriffe mit zusätzlichem LS für Timing Ref. nötig?

    Grüße
  • 21.04.2023, 08:06
    Pollton
    Hallo Michael,

    Zitat:

    Ich bin mir nicht so recht sicher, wie ich das deuten soll: auf alle Fälle wollte ich aber nicht vorwurfsvoll klingen.
    Nein, ich habe es auch nicht als Vorwurfsvoll empfunden, ich habe ja selbst gemerkt, dass ich falsch liege.
    Ganz im Gegenteil, ich bin durch deine ausführliche und leicht verständliche Erklärungen wieder ein Stück weiter gekommen und für den TE sind es sicherlich auch nützliche Informationen.
    Vielen Dank dafür :)

    Gruß Werner
  • 21.04.2023, 08:28
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen
    Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?

    Ja, dann ist die Sache mit dem Zusatzlautsprecher nicht nötig.

    An deinem Behringer-Interface würdest du das dann für semi-zweikanalige Messungen beispielsweise so verkabeln:

    • Mikro an Input 1, Messverstärker an Output 1.
    • Mit einem Klinke-Patchkabel wird Output 2 direkt mit Input 2 verbunden. Das ist dann das Loopback-Kabel, das für die Timingreferenz sorgt.
    • REW muss dann natürlich entsprechend konfiguriert werden, also etwa so (kann auch sein, dass die Namen der Ein- und Ausgänge anders sind): Timing: "Use loopback as timing reference", Output: "Output 1", Ref output: "Output 2", Ref input: "Input 2", Input: "Input 1"

    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Nein, ich habe es auch nicht als Vorwurfsvoll empfunden

    :prost:


    Viele Grüße,
    Michael
  • 21.04.2023, 08:47
    xblax
    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen
    Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?
    Oder sind da noch die Kunstgriffe mit zusätzlichem LS für Timing Ref. nötig?

    Ein Loopback Kabel Cinch <-> Klinke musst du noch basteln falls noch nicht vorhanden. Dann machst du zwei Kanalige-Messung in REW:
    Linker Kanal geht an Messverstärker -> Lausprecher -> Mikrofon -> Input 1
    Rechter Kanal per Loopback in Input 2

    Ein zusätzlicher Lautsprecher ist nicht mehr notwendig.
  • 21.04.2023, 08:58
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von xblax Beitrag anzeigen
    Ein Loopback Kabel Cinch <-> Klinke musst du noch basteln falls noch nicht vorhanden.

    Das UMC202HD hat Klinkenbuchsen (6,3 mm) als Ausgang, wenn meine alten Augen mich nicht trügen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 21.04.2023, 09:28
    xblax
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Das UMC202HD hat Klinkenbuchsen (6,3 mm) als Ausgang, wenn meine alten Augen mich nicht trügen.

    Ups, gut aufgepasst. Ich hatte an mein UMC204HD gedacht, dass hat noch separate Cinch Buchsen zusätzlich. Dann auf jeden Fall ein Klinke Patch Kabel nehmen.
  • 21.04.2023, 11:57
    Sozialista
    Gute zusammen,

    ja genau die Behringer Soundkarte hat 6,3mm Klinke ..............Habe aber auch so nette Adapter klinke6,3mm -> Chinch...................Ich müßte aber auch so fertiges Loop Back Kabel für mein ADJUST+ daheim haben.......

    Ja dann würde ich fast sagen es macht doch Sinn sich mal das Behringer EMC zu leisten..........................Und dann nochmal an das Thema ran gehen............

    Super wieder ein Schritt weiter................!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • 21.04.2023, 12:34
    Azrael
    Ich würde aber sehen, dass ich auch eine individuelle Kalibrierdatei dazu bekomme.

    Es macht deshalb vielleicht Sinn, zu so einem Angebot zu greifen und eine Kalibrierung mit auszuwählen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 21.04.2023, 14:24
    Sozialista
    Hallo nochmals,

    auf jeden fall mit der Kalibrierungsdatei für 0° u. 90° , der Omnitronic sieht sehr gut aus!

    Der EMC-8000 ist ja Behringer und meine Soundkarte ja auch das würde ganz gut passen denke ich mal, da habe ich was 99€ inkl. Cal. Datei gesehen...................
  • 22.05.2023, 12:16
    Sozialista
    Hallo zusammen,

    bin leider ausgebremst worden.......................Wie dem auch sei ich habe nun das Omnitronic Mikro bekommen und würde gern die Messungen wiederholen.....

    Bezüglich der Spannung für das Mikro muss ich doch bei der Behringer UMC Soundkarte diese 48V anmachen oder ?

    Grüße
    vojan
  • 05.06.2023, 17:26
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hat etwas gedauert bitte das zu entschuldligen..........

    Also ich habe nun die Messungen mit dem Omnitronic XLR Mikrofon wiederholt....................

    Folgendes Equipment:

    - Behringer Soundkarte UMC202HD
    - Omnitronic XLR Mikrofon Kalibriert 0°/90°
    - Impedanz Messbox / Kopfhörerausgang von Soundkarte
    - Messverstärker TAmp Pm40C
    - REW 5.20

    Folgendes habe ich schon gemacht:

    - Kalibrieren der Soundkarte nach Franks youtube Video
    - Kalibrieren der Impedanzmessung " "

    Folgende Messungen habe ich gemacht:

    - Impedanzmessung Links und Rechts
    - SPL Messung Links gesamt
    - SPL Messung Hochpass Links
    - SPL Messung Teifpass Links

    Hier mal die Grundeinstellungen in REW:

    Anhang 70685

    Register Kalibrierung Dateien:

    Anhang 70684
  • 05.06.2023, 17:29
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So sieht die Impedanzmessung aus:

    Wie zu erwarten verhält sich so wie zuvor............

    Anhang 70686
  • 05.06.2023, 17:34
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So sieht die SPL Messung aus:

    - SPL gesamt + SPL Hochpass + SPL Tiefpass

    Anhang 70687
  • 05.06.2023, 17:35
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zwischen 1,47Khz - 4,7KHz ist eine Erhöhung

    Hat jemnad eine Idee wie ich das etwas bei ziehen kann ?????


    Das wäre der Messaufbau:

    Anhang 70688
  • 05.06.2023, 18:06
    4711Catweasle
    Moin,

    ich würde mir das vorher unter Winkel (min. 15, 30, 45 Grad) anschauen...wenn die Überhöhung nur unter 0 Grad da ist würde ich da nüx machen.:)
    Was sagt Dein Höreindruck?

    Wenn Du eine Beschaltung (TP) vor dem BB hast würde ich mit einem Saugkreis arbeiten.
    Bei einer Mittenfrequenz von ca. 2,7Khz würde ich Kombis aus 0,33mH und 10uF / 0,39mH und 8,6uF / 0,47mH und 6,8uF versuchen...
    ....der Widerstand im Saugkreis bestimmt die Wirkstärke - kannst Du Dir nach "geschmack" einstellen.
    Impedanz messen nicht vergessen.:)

    Wenn das Dingen unbeschaltet läuft dann als Sperrkreis ausführen.
  • 05.06.2023, 18:18
    Sozialista
    Hallo Karsten,

    Messung unter Winkel ist bei mir gerade nur bedingt möglich.....................

    Ich habe eine zwei Wege Weiche umgesetzt...........Also HP und TP.....................

    Klanglich ist das schon ganz passabel,
    ich meine aber das man diese Überhöhung schon wahrnihmt.......................

    Um konkrete Aussage machen zu können müsste ich in dem besagten Bereich was versuchen................

    Was kommt da in Frage Saugkreis oder Speerkreis ?????

    Stehe da gerade etwas aufm Schlauch......................
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0