» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wollte mal ergänzend ein Interface zum Thema hinzufügen.
Anlass, grade bei mir auf dem Tisch eingetrudelt, und meine ersten Gehversuche in Arta.
Es gibt: RME Babyface, Gen 1.
War vor 10 Jahren mal ein HighEnd Interface für Pro-Recordings. Preis ca 1000€.
Heutzutage kann man es sich endlich leisten, ab 250€ aufwärts in der Bucht zu finden.
Die Nachfolger sind sicher besser, aber kosten wieder 1000€.
Für mich war die Kaufentscheidung: ich mag die Firma (deutsches Highend ohne Voodoo).
Die Produkte und die Treiber waren bisher immer zuverlässig, insbesondere auf MacOS.
Das kleine Interface ist kompakt, Stromversorgung über USB, gibt ordentlich Ins-Outs (An, Digi, XLR), geile Bedienung.
Es ist sicher etwas abgerutscht im Benchmark zu modernen Interfaces, aber es schlägt sich immer noch ordentlich.
Hier die Messungen:
1 Kanal
Anhang 70131
2 Kanal
Anhang 70132
Spektrum 1kHz
Anhang 70133
Klirr %
Anhang 70134
Habe ähnliche Skalierung zum ersten Thread des Autors gewählt.
Alles Loop-backs Output zu Input.
Gruß
Josh
-
Hallo Josh,
vielen Dank für die Messungen!
Das RME Babyface habe ich gerade auch (vermeintlich) gekauft, wurde aber bei e-Bay Kleinanzeigen leider über's Ohr gehauen. Ich nutze die RME-Sachen zum Aufnehmen und finde den Suppert, bzw. die Treiber auch prima.
Vielleicht mache ich noch einen Anlauf, sonst halt Focusrite 4i4 neu....
Grüße,
Christoph
-
Hallo,
das Babyface hatte ich eine Weile als mobile Messlösung und die Treiber waren super zuverlässig, aber das Routing über den Softwaremixer fand ich ehrlich gesagt ziemlich nervig auf dem kleinen Notebookdisplay.
Mir wäre es auch lieber gewesen, ein größeres Gehäuse ohne Breakoutkabel mit ein paar Schaltern zu haben.
@Jens: Vielen Dank für die hilfreichen Links. :prost:
Ich finde es immer gut, auf Erfahrungen zurückgreifen zu können, die andere schon gemacht haben.
Damit komme ich jetzt viel schneller durch die Einrichtung. :)
Viele Grüße
Rainer
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Rainer,
gerne - ich finde solche Links sehr hilfreich. Zweifel kommen dann bei der Einrichtung nicht so schnell auf.
Hallo Onno - danke für den Hinweis.
Hier in 48
Anhang 70135
Hier in 96
Anhang 70136
Phuu - das sieht doch positiv aus :) Ich hatte schon Befürchtungen.
Viele Grüße
Jens
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Morgen Jens,
magst Du mal Deine Impulsantwort vergrößern?
In meinen Augen sieht es so aus, als würde die (hellgrün) auch nach unten zeigen und so Dein XLR-Input ebenfalls invertieren.
Hier ist meine Impulsantwort in REW und die sieht genauso aus, wie in ARTA.
Klinke Sym. nach XLR sym.
Anhang 70138
Klinke sym. nach Klinke sym.
Anhang 70139
Viele Grüße
Rainer
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rainer,
Ich habe es gestern leider nicht geschafft.
XLR:
Anhang 70161
Deine Darstellung habe ich mit REW nicht hinbekommen. Das sieht doch positiv aus.
Sonst gib mir einen Tipp :)
Viele Grüße
Jens
-
Hallo Jens,
hoffentlich gehe ich Dir mit meinem Sch**ß nicht langsam auf die Nerven... :o
Erst mit der Maus den Cursor auf die Impulsantwort setzen. Dann bleibt sie beim reinzoomen im sichtbaren Bereich des Fensters.
Rechts unten im Fenster vom Graphen siehst Du + und - zum rein- und rauszoomen in die X-Achse (Zeit) und oben links + und - für die Y-Achse.
Die +/- Schaltflächen erscheinen, sobald Du mit der Maus im Fenster bist.
Den Cursor kannst Du auch nochmal nachsetzen, damit Du genauer auf der Impulsantwort stehst.
Vielen Grüße :prost:
Rainer
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rainer,
Deine Werte unter dem Diagramm sind auch leicht anders.
Ich kann ran Zoomen wie ich will - da kommt nicht die gleiche Darstellung der Impulsantwort raus.
Ich habe nun mal den Eingang invertiert - das ist m.E. in der Darstellung zu erkennen.
Anhang 70162
Ich schau mir das mal unter Acourate an.
Viele Grüße
Jens
-
Hallo zusammen,
ja, das RME Babyface habe ich auch - damals neu gekauft aber es läuft hat gute Messwerte usw. Warum sollte man das austauschen.
Einziger Punkt - und ich glaube das wurde am Anfang des Threads schon mal erwähnt: Nicht-servo-symmetriesche Ausgänge (am alten Babyface, die neuen sind servosymmetrisch), da wird in der Bedienungsanleitung explizit drauf hingewiesen, dass bei unsymmetrischem Anschluss Pin 3 des XLR nicht mit Masse verbunden sein darf weil es sonst erhöhten Klirr gibt.
Bei den Eingängen sieht es dann wieder anders aus.
Das hat mir am Anfang auch einige falsche Messungen beschert...
Das Thema ist ggf. auch für andere Interfaces relevant.
Viele Grüße
André
-
Hallo Jens,
da solltest Du noch wesentlich stärker reinzoomen.
Bei mir reagiert REW ein wenig träge aber mit etwas Geduld und einigen Klicks mehr auf "+" geht das schon.
Deine Timeline ist immer noch fast drei Sekunden lang und damit man etwas sieht, sollten es eher drei Millisekunden sein...
Setze nur zwischendurch immer mal wieder den Marker (Cursor) genauer auf die Impulsantwort, damit sie Dir beim vergrößern im sichtbaren Bereich des Fensters bleibt.
Viele Grüße
Rainer
Hallo André,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Beim SSL2+ ist es genauso. Leider steht davon aber kein Wort in der Bedienungsanleitung.
Nachdem ich mir nicht vorstellen kann, dass das SSL2 (ohne+) schaltungstechnisch anders aufgebaut ist, kann das eine böse Falle für Monoklinken-Adaptierer sein, denn das hat keine alternativen Cinch Ausgänge.
Mein Mic-Preamp ist auch innen komplett symmetrisch aufgebaut und da steht deutlich im Manual, dass man auf keinen Fall kalt auf Masse legen darf, aber der zerrt dann auch so stark, dass man es ohnehin merken würde... ;)
Viele Grüße
Rainer
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Rainer,
das hatte ich das letzte mal schon gemacht :) aber nicht als Bild eingestellt.
Hier in normaler Einstellung/Entfernung - wie oben schon gezeigt:
Anhang 70169
Hier ganz dicht dran:
Anhang 70168
Da kommt nicht die gleiche Darstellung raus.
Wir können auch zusammen telefonieren und die Einstellungen abgleichen.
Viele Grüße
Jens
-
Moin Jens,
Zitat:
Zitat von Lauscher
Da kommt nicht die gleiche Darstellung raus.
Ja - aber man sieht jetzt das der (erste) Impuls nach oben geht.:)
-
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Mühe! :prost:
Bei der stark vergrößerten Darstellung bin ich ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was ich da sehe ... ;)
Aber lass uns jetzt einfach ein Ei drüber hauen.
Du kommst ja gut mit der Soundkarte klar und zur Not lässt sich der Eingang in REW mit einem Klick invertieren.
Außerdem scheinst Du, wie Karsten schon geschrieben hat, von dem Problem nicht betroffen zu sein.
Herzliche Grüße und ein schönes Osterfest
Rainer
|