» über uns

  • 29.04.2023, 08:18
    Micha_HK
    Hallo zusammen,

    Zitat:

    Die HT Endstufen meiner Hypexe leisten - von mir NICHT nachgemessene - 100 W an 4 Ohm.
    Hat die HT-Endstufe die wirklich? Im Datenblatt des Moduls steht nur was von 20 Wrms, während bei der Beschreibung des FA503 100 Wrms steht… Vielleicht also doch "nur" 100 Wpeak?

    https://www.hypex.nl/media/33/8d/26/...100HF_04xx.pdf

    VG
    Michael
  • 29.04.2023, 08:55
    kboe
    Hallo ihr beiden,
    danke für den Input!

    @Chlang:
    Ich hab die FA503. Die sind lüftergekühlt und die Lüfter laufen auch oft genug. Auch im Standby......
    Das könnte ein Hinweis auf gute Kühlung oder ein thermisches Problem sein. Aber bei beiden?:o
    Und wo könnte ich einen Kühlkörper genau drankleben?

    @Micha_HK:
    So weit ich das aus speziell armirms Tests auf audiosciencereview entnehmen kann, gibts grad bei Class D Modulen so gut wie keinen Unterschied zwischen Dauer-und Spitzenleistung.
    Ich gehe davon aus, dass die Endstufe 100 W dauerhaft kann und bei 101 W abschaltet ( bissi übertrieben gesagt ;) )

    Gruß Bernhard
  • 29.04.2023, 10:08
    Udo
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Hat die HT-Endstufe die wirklich? Im Datenblatt des Moduls steht nur was von 20 Wrms, während bei der Beschreibung des FA503 100 Wrms steht… Vielleicht also doch "nur" 100 Wpeak?
    https://www.hypex.nl/media/33/8d/26/...100HF_04xx.pdf

    ich denke genau diese Dinger sind in den Modulen verbaut

    und wenn man einen Blick in's Datenblatt wirft steht da 20 Watt Dauerleistung bei 25Grad Umgebungstemperatur.
    Ich finde das arg knapp bemessen. Eingebaut in ein Gehäuse werden doch schnell 40Grad und mehr erreicht.
  • 29.04.2023, 10:33
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass die Endstufe 100 W dauerhaft kann und bei 101 W abschaltet ( bissi übertrieben gesagt ;) )

    Mmh, ich habe das FA503 ja auch.

    Ich gehe durch die Datenblattangeben davon aus, dass das Hochtonmodul bzgl. verfügbarem Spannungshub und möglicher Stromlieferfähigkeit auf 100W an 4-8 Ohm ausgelegt ist, aber Thermisch "nur" auf 20W Dauerleistung.
    Man kann also 1 Sekunde konstant 100W ziehen und muss dann 4 Sekunden Pause machen, sonst schaltet vermutlich irgendwann der Übertemperaturschutz ab. Das entspricht einer "Reserve" für den Crestfaktor im Musiksignal von ca. 7 dB, ist eigentlich recht praxisgerecht.
  • 01.05.2023, 11:07
    Chlang
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Ich hab die FA503. Die sind lüftergekühlt und die Lüfter laufen auch oft genug. ... Und wo könnte ich einen Kühlkörper genau drankleben?

    Sorry, Bernhard!

    Da habe ich nicht soo genau aufgepasst. Bei mir sind/waren es die AS 2.100 mit passiver Kühlung. Das sieht dann so aus und funktioniert gut:

    Anhang 70371

    Seit ich die Kühlkörper aufgeklebt habe, hatte ich auch bei hohen Lautstärken kein (kurzzeitiges) Abschalten mehr.

    Grüße
    Chlang
  • 21.11.2024, 14:10
    JFA
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Update

    Einen Fehler in der Beschreibung der Erstellung der Portkurve und ein paar Typos berichtigt.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0