» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Pollton
wie hast du gefenstert? Deine Messungen sehen aus, als ob noch starke Reflexionen durchkommen. Ich stelle die Auflösung meist auf 1/12 oder 1/6, dann lassen sich die Änderungen besser erkennen.
Hallo Werner,
die Fensterung habe ich wie üblich gemacht. Vor dem Impuls und vor der ersten Reflektion. Ich stelle noch einmal eine ungefensterte Messung ein (6,8µF9). Mit 1/6 soothing, wie gewünscht.
Anhang 69673
Zitat:
Irgendwie ist der Buckel bei 250 Hz ziemlich ausgeprägt und zu den Mitten hin fällt es sehr stark ab. Kann es sein, dass du zu tief abgestimmt hast?
Ich finde, man sieht, dass die Überhöhung eigentlich durch Raumreflektionen zustande kommt. Das zeigt ja auch der gelbe Balken am unteren Rand an. Der besagt ja, dass die Messung in diesem Bereich nicht aussagekräftig ist, weil man eben den Raum misst und nicht den Lautsprecher. Ich habe einmal den Cursor gesetzt ab welcher Frequenz man überhaupt etwas entnehmen kann. Ich würde sogar noch höher gehen. Ab ca. 500 Hz sieht man etwas Nachvollziehbares.
Dumpf klingt der Lautsprecher nicht. Wir sprechen hier von einem Mini! Der hat eine Membran von der Größe eines Brillenglases! :) Der ganze Frequenzschrieb unter 300 Hz entspricht überhaupt nicht meinem Höreindruck! Von so etwas wie "Basspunch" kann man hier überhaupt nicht reden. Wenn der Stimmenbereich gut wiedergegeben wird, ist das schon o.k.
Grüße
Ulrich
-
@Pollton
Hallo Werner,
wenn ich deine Anregungen noch einmal lese, glaube ich auch, dass die Messungen noch nicht optimal sind.
Die Absenkungen im Grundton und um 4 kHz sind tatsächlich eigenartig und so z.B. In der unbeschalteten Messung auch nicht zu sehen.
Ich werde noch mal die Messumgebung sorgfältiger gestalten - so gut es in einem Wohnzimmer eben geht.
aber vorher kommen jetzt einmal vernünftige Bauteile rein und ich will auch mindestens zwei Versionen genauer und länger hören.
Danke für die Beurteilung.
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von hockulri
Ich finde, man sieht, dass die Überhöhung eigentlich durch Raumreflektionen zustande kommt.
ich bin auch kein Messprofi, weiß nicht genau, wie ich das bewerten soll, aber die Fensterung soll ja die Reflexionen ausblenden. Ich weiß auch nicht, wie deine Messbedingungen waren, bei mir sieht das immer glatter aus.
Ja, bei 200 - 300 Hz habe ich manchmal auch einen kleinen Buckel und ich versuche ab da linear abzustimmen.
Vielleicht kannst du auch eine Nahfeldmessung machen?
Zitat:
Die Absenkungen im Grundton und um 4 kHz sind tatsächlich eigenartig und so z.B. In der unbeschalteten Messung auch nicht zu sehen.
Ich nehme, wo die Fensterung aufhört, immer als den realen Pegel an. Daran orientiere ich mich, weiß aber nicht, ob das so gültig ist. Aber demnach sind die Lautsprecher im Mittel schon ca. 3 dB leiser.
-
Könnte stehende Wellen im Gehäuse sein bei ~680 und ~1.400 Hz. Ist da kein Dämmmaterial an den Wänden?
-
Hallo hockulri,
vergiss bei all der Messerei und dem Kurvenglattgeziehe Deine Ohren nicht. Das sind Deine Mikrofone und Dein Messrechner sitzt zwischen den Ohren !
Viel Erfolg !
-
Schock
Hallo Werner, hallo Mattias,
hatte gerade einen regelrechten Schock! :eek::eek::eek:
Habe bei einem Internetversender (standortnahe Geschäfte gibt es bei uns nicht mehr) vier kleine, günstige Kondensatoren und vier MOX-Widerstände geordert. Habe sehr auf den Preis geachtet und aus mehreren Versendern den günstigsten herausgesucht. Trotzdem summierten sich diese Kleinteile incl. Versandt auf ca. 20,- €.
Dann am nächsten Morgen eine E-Mail: Die Preise hätten sich verändert und man komme bei tausenden von Artikeln mit der Aktualisierung nicht hin. Der neue Preis sei: 38,- € !!!
Eine Verteuerung von 20,- € auf 38,- €! Für 4 kleine Kondis und vier Widerstände. Schnappatmung! Bestellung storniert. Jetzt mal weiter sehen.
Grüße
Ulrich
-
-
Wie ich sehe, weiß man bescheid.
Hoffe nur, die anderen können den Preisdruck noch etwas ausgleichen.
Alternative Bestellung ist schon raus.
-
Hallo Ulrich,
ist leider so. Ich baue seit 30 Jahren passive Lautsprecher und bin jetzt an einem Punkt, wo es keinen Spaß mehr macht. Die Preise haben sich in den letzten 3/4 Jahr mehr als verdoppelt. Auch die Preise der Chassis sind stark angestiegen. Bei einem Wunsch TMT lag der Preis vor 10 Monaten noch bei 90€ (was für mich schon die Obergrenze war) und jetzt beim günstigsten Anbieter knapp 170€. Ich weiß auch nicht, wo das noch hinführen soll.
Gruß Werner
-
Zitat:
Zitat von Pollton
Hallo Ulrich,
ist leider so. Ich baue seit 30 Jahren passive Lautsprecher und bin jetzt an einem Punkt, wo es keinen Spaß mehr macht. Die Preise haben sich in den letzten 3/4 Jahr mehr als verdoppelt. Auch die Preise der Chassis sind stark angestiegen. Bei einem Wunsch TMT lag der Preis vor 10 Monaten noch bei 90€ (was für mich schon die Obergrenze war) und jetzt beim günstigsten Anbieter knapp 170€. Ich weiß auch nicht, wo das noch hinführen soll.
Gruß Werner
jeder von uns ist doch Jäger und Sammler, ... ich kann nur für mich sprechen, ... ich habe in der Coronazeit sehr viel gebaut und habe fast nichts an Geld gebraucht, ... einfach deshalb weil mein Keller über Jahre mit Hobbyzeugs zugemüllt wurde und ich es jetzt einfach genutzt habe, ... ich kann nur für mich sprechen, aber mir machen die Prieserhöhungen kaum etwas aus, denn ich baue nur im dem Zeugs etwas, was eh schon da ist, ...
-
Bist halt in einer sehr privilegierten Situation.
-
Hallo Timo,
Zitat:
Zitat von timo
jeder von uns ist doch Jäger und Sammler, ... ich kann nur für mich sprechen, ... ich habe in der Coronazeit sehr viel gebaut und habe fast nichts an Geld gebraucht, ... einfach deshalb weil mein Keller über Jahre mit Hobbyzeugs zugemüllt wurde und ich es jetzt einfach genutzt habe, ... ich kann nur für mich sprechen, aber mir machen die Prieserhöhungen kaum etwas aus, denn ich baue nur im dem Zeugs etwas, was eh schon da ist, ...
ich habe zwar kein Keller, aber dafür ist mein Dachboden auch zugemüllt mit Bauteilen, Chassis und Gehäuse. Ja, es sind viele Chassis dabei, die ich noch nicht verbaut habe, einige Sonderangebote waren halt zu verlockend. Aber entweder passen die nicht zusammen oder nicht zu meinem Konzept. Ich habe da klare Vorstellungen, wie die Lautsprecher aussehen sollen und dann muss ich doch wieder zukaufen.
-
Zitat:
Zitat von timo
jeder von uns ist doch Jäger und Sammler, ... ... ich kann nur für mich sprechen, aber mir machen die Prieserhöhungen kaum etwas aus, denn ich baue nur im dem Zeugs etwas, was eh schon da ist, ...
Geht mir genauso.
Denke eher ich werd' Sachen verkaufen, bei dem Preisniveau, dass sich ja auch auf gebrauchte Sachen erstreckt.
-
Zitat:
Zitat von horr
Geht mir genauso.
Denke eher ich werd' Sachen verkaufen, bei dem Preisniveau, dass sich ja auch auf gebrauchte Sachen erstreckt.
genau auf das wollte ich auch hinaus, ... wir haben uns gegenseitig über Jahre die Teile gegenseitig verkauft, ... und jetzt bin ich ja fast schon Händler, wenn ich was verkaufe erziele ich auch gute Preise, ... selbst kaufe ich seit drei Jahren nur noch Kleinkram, wenn ich mal wieder eine neue Spule oder etwas dergleichen brauche, Chassis habe ich schon lange keine Neuen gekauft, und gebraucht nur dann, wenn die lukrativ niedrig waren.
so bleibt auch dieses Hobby finanzierbar.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kantenreflexionen
Hallo,
die von mir gemessenen Frequenzgänge waren ja nun sehr unruhig. (s.o.)
Ich habe jetzt eine der beiden Boxen etwas weitergearbeitet und die Kanten mit einem Radius von 12mm abgerundet. Im Bild im Vordergrund. Die zweite Box ist noch scharf rechteckig.
Anhang 69766
Diese Box mit den 12mm-Radien habe ich nun neu vermessen und deren Frequenzgang sieht sehr viel gleichmäßiger aus.
Anhang 69767
grün - scharfkantig, schwarz - mit 12mm Radius
Ich bin jetzt etwas unsicher, ob dieser deutliche Unterschied auf die doch relativ kleinen Radien an den Kanten zurückzuführen ist. Besonders die breite Senke zwischen 2kHz und 4,5 kHz - kann die von den scharfen Kanten hervorgerufen sein? Die Gehäusebreite insgesamt ist übrigens 12,4cm.
Ich habe auch die Treiber bewusst nicht eingefräst, weil ich der Meinung war, Breitbänder bündeln in den Höhen sowieso - da kann es kaum Kantenreflexionen geben. Das scheint mir aber so pauschal nicht zuzutreffen.
-
Mooin
das sieht doch ganz ordentlich aus :ok:
Kurve mit 1/6 Okt. glätten wirds noch schöner ...
Zitat:
Zitat von hockulri
Ich habe auch die Treiber bewusst nicht eingefräst, weil ich der Meinung war, Breitbänder bündeln in den Höhen sowieso - da kann es kaum Kantenreflexionen geben. Das scheint mir aber so pauschal nicht zuzutreffen.
Naja - die Breitbänder machen eben AUCH Höhen - und Mitten und (bißchen) Bass :prost:
Der Treiber hat einen Durchmesser von 9,3cm - da kannst dann etwas erwarten bei ca 1850 und 3700Hz.....
Um das jetzt einfach zu überprüfen, könnste Du einen dicken Filz oder so ein Küchenschwammtuch auf die Front tackern - eben mit genauem Treiberausschnitt - dann kriegste mal eine Idee, ob und wenn ja wie viel/wenig das macht. Und mal anhören ( auch mit beiden) - so ein Küchenschwammtuch ist ja meist vorhanden bzw. der nächste Drogeriemarkt hat das für kleines Geld.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kantendiffraktionen
Hallo Joern,
danke für die Einschätzungen.
Tatsächlich habe ich ein wenig mit den Kanten experimentiert. Ich habe versucht, sie mit Noppenschaumstoff zu entschärfen. Zuerst mit im Winkel von 90° angesetzten Stücken:
Anhang 69824
Dann mit schmal gesetzten.
Anhang 69826 Anhang 69827
Beides hat den Einbruch zwischen 2000 und 4000 Hz nicht sehr beeindruckt. Die Messungen zeigten:
Anhang 69825
ohne Noppenschaumstoff: grün, 90° angesetzt: rot, schmal eingeschränkt. schwarz.
Immerhin kann man mit diesen Maßnahmen die Senke beeinflussen. Sie scheint also doch auf Kantendiffraktionen zurückzuführen zu sein.
Ich werde jetzt einfach die zweite Box ebenfalls mit 12mm Radien abrunden und dann hoffen, dass es besser wird. Oben habe ich ja schon eine Messung mit abgerundeten Kanten eingestellt. Das sah ja deutlich besser aus.
Grüße aus dem Rheinland
-
HI,
na da hast Du ja schon ordentlich probiert....
Die "Kerbe" um 3,6kHz krieg ich nicht mit den Gehäusekannten überein - das ist eine Wellenlänge von ca 9,5cm.
Das ist Dein Chassis-Durchmesser .... und das rundherum im gelcihen Abstand. Dass das so stark durchschlägt hatte ich auch nicht gedacht...
Daher die idee, das einfräsen (!) mit einem Filz / Schwammtuch etc zu simulieren. Oder Maske aus dicker Pappe zum probieren.
-
Vielleicht hat es auch mit einem der Treiber zu tun. Ich werde die einfach mal tauschen. Dann sieht man ja, ob es am Gehäuse oder am Treiber liegt.
-
Hallo Leidensgenosse ;)
das kommt mir doch irgendwie bekannt vor ...
die Probleme hatte ich vor 5 Jahren auch.
schau mal hier
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Apo-Equalizer)
ab Beitrag 35
nur der Einbruch scheint mir etwas tief ... mach doch mal gefensterte Messungen, dann hast du den ganzen Raummüll nicht mit drin
Grüße Udo
|