» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Dirk,
ich würde (wenn es gehörmäßig passt) auch bei der einfacheren Variante der Weiche mit den -2dB bei 2,5kHz bleiben. :-)
Du könntest noch einmal Winkelmessungen in VituixCAD importieren um zu schauen wie das Energieverhalten aussieht. Ein Frequenzgang auf Achse ist ja noch wenig aussagekräftig.
Viele Grüße,
Stefan
-
Zitat:
Zitat von Sepp
Hallo,
unterhalb von 400 Hz sehen meisten Räume so aus, LS oder Mikro 1m anders positioniert sieht schon wieder anders aus.
Den Einbruch um 200 Hz messe ich bei allen LS in 0,5 - 1,2 m Abstand - am Hörplatz relativiert sich das wieder.
Der Einbruch bei 2 - 2,5 kHz ist das WG vielleicht kontraproduktiv in Kombination mit Filtern 1ter / 2ter Ordnung.
Um den Anstieg zu tiefen Frequenzen zu kompensieren wird der C ziemlich klein was dann auch die Trennfrequenz auf > 2 kHz schiebt.
Mann kann weiter Linearisieren, siehe unten, dann wird die Weiche komplexer -> 3 Ordnung + kompletter Spannungsteiler im HT.
Da der Einbruch 2 - 2,5 kHz "nur" ca. 2 - 2,5 dB ist, muss man das gegeneinander abwägen.
Vielleicht probieren ich das später noch (macht ja auch Spaß da weiter dran zu bleiben) ....
Anhang 69324
Grüße Dirk
zuerst mal finde ich dass man beim einfachstweichenthema bleiben sollte, das machst du sicher ähnlich wie ich, ... wenn man akustisch trotzdem recht viel erreichen kann würde ich es machen, ... ob es gleich ein 18dB weiche im Hochton sein muss glaube ich nicht, ...
bei mir war es ohne Waveguide eine 12 dB Weiche im Hochton und ohne Weiche im Grundtöner.
ich habe durch den Standplatz auf einem Lowboard eine Grundton und Bassverstärkung, dies hast du durch die Spule gelöst. so wird dann auch deine Hochtönerweiche aufwendiger.
ich bin jetzt gerade an einer FAST aus TIW200 und B100, ich habe dort bewusst auf aufwendige Weichenbauteile verzichtet und eine einfache Serienweiche eingesetzt. die leichten Restkorrekturen mache ich aktiv, in meinem Fall über eine antimode 2.0, aber manuelle Korrektur nicht diesen bösen Automatismus.
-
Zitat:
Zitat von pcmurx
Du könntest noch einmal Winkelmessungen in VituixCAD importieren um zu schauen wie das Energieverhalten aussieht. Ein Frequenzgang auf Achse ist ja noch wenig aussagekräftig.
Ich bezweifel ja, dass die Aussagekraft dieser Raummessungen durch einen Import in VituixCAD großartig zu steigern ist. VituixCAD ist ein geht davon aus, das die Messungen frei von Raumeinflüssen sind.
Gruß, Onno
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Ich bezweifel ja, dass die Aussagekraft dieser Raummessungen durch einen Import in VituixCAD großartig zu steigern ist.
Die Visualisierung der gemessenen Daten ist in VituixCAD vielleicht angenehmer ?
Aber warum bezweifelst Du die Aussagekraft von "dieser Raummessung" ?
Auch mit "Raumeinflüssen" kann man die Abstrahlung beurteilen,
mit entsprechender Glättung ist der dargestellte Pegelverlauf nicht großartig unterschiedlich.
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
VituixCAD ist ein geht davon aus, das die Messungen frei von Raumeinflüssen sind.
VirtuixCAD berechnet / simuliert auf Basis der Import Daten, unabhängig ob gefenstert oder mir Raumeinflüssen ;)
Grüße Dirk
-
VituixCAD versucht auf Grundlage der Messdaten ein komplettes Spinorama nach ANSI/CTA-2034-A zu erstellen. Das funktioniert nur mit reflexionsfreien Messungen. Auch die Darstellung des Bündelungsmaßes und des Energiefrequenzganges wird mit diesen Messungen (zum einen wegen des Raumeinflusses, zum anderen wegen der Unvollständigkeit) nicht korrekt sein. Von daher Kann man sich den Import in VituixCAD auch sparen, einen Mehrwert kann ich da nicht erkennen. Diese Messungen bleiben ein grobes Abschätzwerkzeug wenn es um den Lautsprecher für sich geht. Für den Lautsprecher in der gemessenen Situation hat das natürlich eine gewisse Aussagekraft, die Übertragbarkeit auf andere Situationen ist aber fragwürdig.
Zitat:
Auch mit "Raumeinflüssen" kann man die Abstrahlung beurteilen,
mit entsprechender Glättung ist der dargestellte Pegelverlauf nicht großartig unterschiedlich.
Grundlegende Tendenzen wird man schon erkennen können, aber über 1, 2 dB hier oder da braucht man sich da keine Gedanken zu machen. Und die kann man auch ohne weitere Visualisierung in VituixCAD sehen: Einschnürung bei knapp 3 kHz, Aufweitung bei 6 kHz... Was passiert eigentlich in vertikalen?
Zitat:
Vi tuixCAD berechnet / simuliert auf Basis der Import Daten, unabhängig ob gefenstert oder mir Raumeinflüssen
Und wie für jedes andere Verfahren gilt auch hier: Das Ergebnis kann nicht genauer sein als die zur Verfügung gestellten Ausgangsdaten.
Ich will dein Vorgehen auch gar nicht kritisieren, es ging mir nur um Stefans Einwand, dass man auf der Basis dieser Messungen in VituixCAD das Energieverhalten besser beurteilen könne als wenn man einfach so die Kurven anguckt.
Gruß, Onno
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und weiter geht es ... ;)
Ich habe die weiter vorn gezeigte / simulierte Weiche, 18 dB HP Filter dann letzte Woche mal aufgebaut.
Und nach 1-2 Stunden hören den HT noch mal ein dB absenkt, so läuft das nun seit einigen Tagen,
Die Weiche sieht jetzt so aus.
Anhang 69418
Und Messen tut sich das wie folgt :
Anhang 69419 Anhang 69420
Mein Eindruck im Moment : das ist es :D
Mal sehen / hören ob das auf Dauer Bestand hat.
Sollte das der Fall sein wird die z.Z. fliegende Weiche noch mal auf eine Platine / Brett verfrachtet und im LS verbaut.
Ihr werdet es erfahren ....
Grüße Dirk
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ich schreibe es mal so wie ich denke, und wie ich bin, sehr direkt!
Dein Raum ist gelinde gesagt "kein" Musikabhörraum, das sieht man deutlich an deinen Messungen, aber egal, die Boxen sind gut geworden!!!
Du hast mich angefixt meine A26 MOD nochmals hervorzuholen. Leichte Änderung an der Weiche mit etwas größerem Kondensator gefällt mir etwas besser, aber mehr würde ich jetzt nicht machen wollen, ... zur Erinnerung aus einer 6 dB Weiche habe ich eine 12dB Weiche gemacht und zusätzlich eine fast stufenlose Möglichkeit den Hochtonpegel anzupassen, aktuell steht der Regler auf ca. 12 Ohm, variabel von rund 7 Ohm bis ca. 14 Ohm.
ich habe gerade eben noch Winkelmessungen gemacht: 15 30 45 und 60. Besonders die 30 Gradmessung zeigt mir, dass ich richtig unterwegs bin. Mehr möchte ich garnicht in die Entwicklung reinstecken. Der Grund, weil es langzeittauglich angenehm klingt. Auch mit einer solchen Minimalbox kann man super Musik genießen, ohne auf jedes kleine dB-chen zu achten.
Anhang 69578
Anhang 69579
Anhang 69580
Die Einschnürung sieht man deutlich, aber was solls, ... scheint bei der Waveguideversion auch so zu sein.
ps, das Gezappel, da unten, befindet sich an der gleiche Stelle wie bei all meinen Boxen, da sehe ich genau meine tiefe Schröderfrequenz (etwas unter 150 Hz) des großen Raums: Zur Absicherung mache ich immer eine Kontrollmessung der aktuellen Wohnzimmerbox, und das ist zur Zeit die Stella, die natürlich vermessen wurde, als die SeasBox noch nicht da stand, unter 15Grad
Anhang 69581
Warum ich das hier in deinem Thread schreibe, höre auf die Boxen zu Optimieren, das sieht schon richtig gut aus, ... mache lieber was im wichtigen Bass- und Grundtonbereich an deinem Raum, da sehe ich noch Optimierungsbedarf. Bitte nicht schlagen, ist halt meine Meinung, muss aber nicht geteilt werden.
Gruß Timo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
eine Kleinigkeit am Rande, versuche mal eine dir sehr gut bekannten Box einen Vergleich des Klirrs zu machen, ...
bei einem ähnlichen Konzept und gleicher Standplatz, ... ich habe dabei gemerkt, dass der Klirr der SEAS-Box höher ist wie das bei anderen Boxen, gerade das "schädliche" K3 ist deutlich erhöht. Ich relativiere aber auch gleich, wenn ich die SEAS mit großen Pegeln um 100 dB höre, fällt mir da nichts Negatives auf. Nur im direkten Vergleich und Umschaltung sind zB Blechblasinstrumente bei der Stella klarer durchhörbar.
Anhang 69582
Anhang 69583
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Timo,
erst mal Danke für die Anmerkungen, ist ja schön das noch jemand mit liest :)
Nach meinem Empfinden scheint es ja leider gerade mit dem Forum bergab zu gehen :(
Ja die Boxen sind "fast" fertig und ziemlich "musikalisch" :D
D.h. die Weiche steht nun und ist bereits auf einem Brettchen angebracht was dann in die Box wandert.
Was ich aber wohl noch probieren werde ist die KU, da zeigt sich in der Nahfeld Messung der TT noch ein Buckel um 70Hz.
Da interessiert mich einfach wie so eine KU in der Praxis funktioniert.
Klirr Messungen stehen noch aus, das ist nicht so einfach korrekt umzusetzen in einem Wohnraum.
Wobei Raum, das ist ein Wohnzimmer und soll auch kein Musik Abhörraum sein.
Weitere Raum Optimierungen kommen nicht in Frage, ist ja zum Wohnen und kein Studio.
Und man / ich kann darin trotzdem Musik hören / genießen :)
Ich habe die Messungen mal auf deine REW Diagramme skaliert, sieht dann gleich weniger schlimm aus ;)
Anhang 69591
Hier noch mal eine Q&D L/R Messung in 3 Meter Entfernung am Hörplatz.
Unter 250 Hz mitteln sich die Einbrüche / Überhöhungen schon etwas aus.
Über 3 kHz könnte es vielleicht am Hörplatz noch etwas weniger sein,
ist nicht so weit entfernt von denn allgemein bevorzugten Zielkurven
Anhang 69590
Grüße Dirk
-
Zitat:
Zitat von Sepp
...ist ja schön das noch jemand mit liest :)
Hallo Dirk,
ich z.B. lese die ganze Zeit mit, hatte aber noch keinen verstärkten Anlass mich zu Wort zu melden. ;)
Wäre natürlich wünschenswert wenn man auch ohne Wortmeldungen erkennen könnte, ob das Thema auf Interesse stößt.
Zitat:
Zitat von Sepp
Nach meinem Empfinden scheint es ja leider gerade mit dem Forum bergab zu gehen :(
Interessant, in meiner Wahrnehmung ist es genau andersherum. Hab mich schon lange nicht mehr so wohl gefühlt hier.
Interessante Themen und Projekte, es wird recht viel gebaut, Teilnehmer besuchen sich gegenseitig und verbringen eine gute Zeit, es gibt regelmäßig Battles und Treffen.
Läuft doch töfte. Kleine Durchhänger gibts immer mal.
-
na ja, ich sehe es auch ähnlich wie Dirk, ... ist aber etwas ganz subjektives, ... denn mich interessiert eher nicht die Verstärkertechnik oder einen Stick für die Messtechnik, oder weitere Elektronikthemen interessieren mich persönlich nicht. Genauso wie die unzählichen Battles mit Treibern von Visaton die ich aus den 80ern kenne. Dass man mal weg von Mainstream Boxen hier sieht ist eher selten und dann auch wieder für mich interessant, ... ABER wie gesagt ist dies etwas komplett subjektives, von mir.
Jetzt zu dieser Box, Franky hat es ja schon im anderen Thread geschrieben ist dies eine Neukonzeption einer Box aus den 70ern und 80er. Diese wurde zig millionenfach verkauft, also durchweg ein Verkaufserfolg, ... Die neue aber originale ohne Waveguide ist eine 250er TMT in Verbindung einer 35 mm Kalotte mit Einfachstweiche. Also lediglich im Hochton eine 6 dB Weiche plus absenkendem Widerstand. Dass dies schwierig ist, nach heutigen Maßstäben ist, hat Dirk wie ich erkannt, ... ich bin ohne Waveguide auf eine 12 dB Weiche im HT gekommen, allerdings filtere ich den TMT garnicht, ... ich würde auch kurz schreiben warum, eine nur teilweise Kompensation des Bafflesteps hat sich bei meinen Konzeptionen als positiv herausgestellt, und das ist eben genau dann der Fall wenn der TMT keine Weichenbauteile sieht, das bedingt aber gleichzeitig, dass der Kennschalldruck insgesamt leicht höher ist und die Box auch in Summe heller klingt. Das ist auch wiederum Geschmackssache.
Was mich echt gewundert hat, ist der Teilweise recht hohe Kirr K3 ab ca 95 und 100dB im Bereich oberhalb des Grundtons, es fällt musikalisch überhaupt nicht auf, aber war eine Überraschung dies in diesem hohen Maße zu Messen, ... im direkten Vergleich zur Stella ist dies extrem aufgefallen, ...
Interessant sind die sehr ausgewogenen Messungen am Hörplatz, das kann ich voll und ganz bestätigen, was Dirk schreibt, ... das teilweise Einschnüren unter hohen Winkeln, kommt an meinem Hörplatz nicht negativ an, ... ganz im Gegenteil, keine Spur dies auch nur Ansatzweise zu erkennen. Vielleicht genau deshalb sind solche Konzeptionen soooo oft verkauft worden, ...
Gruß Timo
-
Moin, ich denke mal es lesen viele, aber wie Jesse haben die meisten nix dazu bei zu tragen.
10 Zoll Hifi Bass in 2 Wege ist nicht wirklich Massen tauglich :rolleyes:
in der Übersicht sieht man das 2667 Views auf dem Beitrag bisher waren.
-
Naja, ich habe auch zwei Paare Zweiweger mit 10-Zoll-TMT gefrickelt. Die stellen aber mindestens durch ihre ganz andere HT-Bestückung ein ganz anderes Konzept dar.
Ich will nur sagen: ich schreibe dazu erstmal nicht, weil es nicht so direkt meine Baustelle ist, lese aber sehr wohl mit. Kann ja sein, dass ich so etwas ja vielleicht auch mal probieren möchte. :)
Viele Grüße,
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von Sepp
...
Hier noch mal eine Q&D L/R Messung in 3 Meter Entfernung am Hörplatz.
Unter 250 Hz mitteln sich die Einbrüche / Überhöhungen schon etwas aus.
Über 3 kHz könnte es vielleicht am Hörplatz noch etwas weniger sein,
ist nicht so weit entfernt von denn allgemein bevorzugten Zielkurven...
Grüße Dirk
Hallo Dirk,
du hast recht, Moden wie Einbrüche und Berge die unter zB einem Meter gemessen werden sind schon zwischen der Achsmessung und unter 15 Grad an einer anderen Stelle, und am Hörplatz entweder komplett verschwunden oder teilweise leicht verschoben an einer anderen Stelle, ...
Ich habe mir gerade heute die Stella TIW200B100 hergenommen und genau dies untersucht, ... denn an den Messungen sind mir immer Berge aufgefallen die ich so nie gehört habe, ... und dies habe ich heute nachvollzogen, ... das passt auch zu deinem Bild deiner Seasbox:
Also, die drei Kurven sind einmal auf Achse in 1,2 Meter Entfernung (was ja kaum noch Nahfeld ist), dann unter 15 Grad auch 1,2 Meter weg und dann am Hörplatz der 6 Meter entfernt ist (was dann auch rund 15 Grad sind), ...
Anhang 69597
Man beachte die enomen Peaks bei rund um die 80 Hz, ... die ich nur im Nahfeld von 0,20 bis 1,50 Meter messe, schon ab drei Meter ist nur noch ein kleiner Hauch vorhanden und am Hörort ist dann alles ziemlich neutral, ... auch der maximal hohe Peak bei 30 Hz rum ist deutlich reduziert und stört am Hörort nicht mehr.
das ist die Box:
Anhang 69598
Ich hatte vor kurzem die gleichen Messungen an meiner SEASBOX gemacht, leider aber nicht abgespeichert: Das Bild dazu habe ich noch gefunden, ...
Anhang 69599
-
@Sepp
wenn man Forenperformance am Gezänk festmacht hast du vielleicht recht darin das hier weniger los ist. Ich finde es jedenfalls ziemlich gut das wenn einer nicht mehr dabei ist das Ganze in ruhigeres Fahrwasser gerät. Was ich vom Snakeoilforum halten soll weiß ich noch nicht - finde es schade das sich da mal wieder was abspaltet und im eigenen Saft vor sich hingärt. Mir gefällt das nicht und lässt mich an den DAU denken denn es ist eigentlich ziemlich ähnlich. Gibt Leute denen passt was nicht und denken dann das sie was eigenes machen es in der Szene besser wird. Wird es aber nicht denn es zerfasert immer mehr und hier und da haben einige Erfolgserlebnisse die aber sicher keinen langen Bestand haben werden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
finale Abschlussmeldung ;)
Nachdem sich in der letzten Hörplatzmessung > 3kHz noch etwas zu viel Pegel zeigte (korrelierte auch mit den gehörten) ,
bin ich doch noch mal an die Weiche gegangen.
Im ersten Versuch etwas zu viel abgesenkt (wir reden hier von einem 1 - 1,5 dB Range), der 2te Versuch war es dann..
Hier nun die final Weiche, bereits in der Box versenkt :
Anhang 69828
Die KU Versuche habe ich mir aus Faulheit erst mal gespart, hatte keine Lust auf sägen ;)
Falls es mich noch mal überkommt werde ich berichten.
VG Dirk
-
Sieht gut aus.
das mit dem KU hat man früher gerne gemacht. Heute würde ich das eher aktiv runterkorrigieren. Bei mir hat es im CB super funktioniert.
Gruß Timo
-
|