» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi..dann viel Glück und Hörspass...
Ich mach das nocht nicht lang und bin auch gespannt. Aber bei dem Preis ist ein eventueller Fehlschlag vertretbar. Ich hab den DX Amp bei Amazon UK nochmal geordert für 26 Euro.
So billig kommt man sonst nicht an die Teile. Was fehlt hab ich oder muß Kleinkram bestellen...hält sich in Grenzen...:)
Ich steh sonst nicht auf Geiz ist g...aber für den Erstversuch mach ich das mal...
Pedda
-
Hallo Pedda,
hast Du dem Router oder Dir selbst Vorgaben für das Layout gemacht?
ich mache deshalb diese Anmerkung, weil ich vor Jahren eine Platine für einen Verstärker mit dem TDA7294 entworfen und sofort in Stückzahl habe fertigen lassen.
Leider ein kleines Desaster, da ich die Masseführung von Signal und Versorgung nicht sauber hatte, was zu erheblichem Klirr führte.
viele Grüße
Thomas
-
-
Das Problem scheint mir bei integrierten Schaltungen kritischer zu sein als bei diskretem Aufbau. Masseschleifen gibt es da aber genau so.
Gruß
Arnim
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Signalmasse und Versorgungsground sind getrennt. Das hab ich aus dem Schaltplan übernommen.
Die Versorgung ist für V+ und V- außen. Der Ground liegt durchgehend unter der Platine.
Hab jetzt noch Stellen überarbeitet. Das Zobelglied ist weiter zum Ausgang gewandert, Eingang wurde um Leiterbahnen bereinigt...es gibt zwei Groundpunkte, einer für den Lautsprecherausgang.
Der Designer aus China hat da mehr Stellen "brücken" müssen und hat ja auch noch Bauteile weggelassen, die ich aber aus dem Originalplan nun wieder eingefügt habe. Die Stützelkos sind gewandert nach Original usw....
Trotzdem sind die Platinen recht klein geblieben. 84 x 67,5 mm zu vorher 70 x 60mm.
Irgendwann sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr...jetzt muß gut sein...
Anhang 66425 Anhang 66426
Jetzt noch die Leiterbahnen noch mal checken und es wird bestellt....der Schaltplan passt durch einige Änderungen nicht mehr. Die Transistoren hatten falsche Pinbezeichnungen. Liegt daran, dass ich in der Bbliothek andere Typen wählen mußte. Ist halt nicht alles vorhanden...Die DRC Prüfung war einwandfrei.
Nichts desto trotz werde ich mir mir mal das Verstärkerdesign anlesen oder zumindest versuchen.
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Nichts desto trotz werde ich mir mir mal das Verstärkerdesign anlesen oder zumindest versuchen.
Tolle Sache das, hau rein:).
Jrooß Kalle
-
Schaltplan zur Platine passt, hab einen kleinen Fehler beheben müssen, fehlte eine Leiterbahn...ließ sch aber durch den Schaltplan aktualisieren...scheint nicht so schlecht zu sein mein Werk....:)
Bevor ich jetzt völlig wirsch werde, bestell ich mal Platinen...:)
Pedda
-
Also Dein Supra Upgrade ist schon sehr, sehr geil :prost: Da zischt oder zwitschert nix!!
Grtz Arnim
-
Der Supra ist schon ein geiles Teil geworden, wenn auch Jan die Arbeit mit Kicad übernehmen mußte. Da konnte ich es noch nicht...mittlerweile gehts ganz gut, nur es dauert halt lang. Es schleichen sich doch noch blöde Fehler ein.
Hobby halt, nicht Beruf :)
Pedda
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Das Problem scheint mir bei integrierten Schaltungen kritischer zu sein als bei diskretem Aufbau. Masseschleifen gibt es da aber genau so.
Gruß
Arnim
Schwingneigung vielleicht, aber darum geht es hier ja nicht. Es geht darum, dass Eingangssignal und Rückkopplung des Verstärkers die gleiche ungestörte Masse haben sollen, die idealerweise auch gut an die Masse der Elkos angekoppelt ist. Das gilt für diskrete Verstärker gleichermaßen. Ich möchte sogar wetten, dass viele der legendären japanischen Verstärker aus den 80ern noch besser gewesen wären, wenn man damals schon die einzelnen Harmonischen so gut hätte messen können. Typisch ist etwa, dass die über die Versorgungsleitungen irgendwelche Halbwellen wieder einstreuen. Da ist das Risiko bei einem diskreten Verstärker eher höher.
-
Hi capslock!
Weißt Du wo man Literatur dazu bekommt. Try and error finde ich eher doof. Das hier sieht schon brauchbar aus: https://www.elektor.de/designing-aud...rs-2nd-edition
Ich geh schon davon aus, dass die Altvorderen wußten worauf man achten muss.
Gruss
Arnim
-
Ja, das ist eine meiner beiden Empfehlungen aus Post #6. Bob schreibt auch etwas zugänglicher als Doug. Von Bob habe ich beide Ausgaben, wobei sich in den vorderen Kapiteln fast nichts getan hat.
-
Hallo Eric!
Danke, werde ich sofort mal nach schauen!!
Gruß
Arnim
-
Was es alles gibt
https://de.aliexpress.com/item/32883...yAdapt=glo2deu
Der Entwurf scheint sich von den Teilen her an den Originalentwurf zu halten. Da scheint nichts weggespart...:)
Pedda
-
Moin Pedda,
ich warte nur noch darauf, dass wir Kopien von uns:shock: kaufen können:doh::D
Jrooß
Dein Link hat mich zum Scrollen angeregt
Bryston 4b-sst und Bryston 3b-sst
Platinen mit Kühlkörpern sind ja äußerst preiswert, normalerweise hat man mit einer Brystonendstufe fertig:)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man so stöbert entdeckt man einige Kopien...zb SymAsym, Apex FH9
Die Apex Amps sind sehr interessant
https://www.diyaudio.com/community/t...ifiers.292226/
Er hier Anhang 66427 Für die Endtöpfe gibt es was bei Profusion oder Audiophonics https://www.audiophonics.fr/en/compo...8-p-15183.html
Mal sehen :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Platine nach Original Schaltplan
Hi...
Hier mein Exemplar. In der Länge nur unwesentlich größer. Das liegt daran, dass nun alle Teile, die weggespart wurden, sich auf der Platine befinden.
Ich habe den Eingang auch etwas umdesigned. So stehen sich die Transistoren nun gegenüber um sie thermisch zu koppeln.
Die Leiterbahnen der Versorgung können 5 Ampere, die Anderen 2 Ampere.
Der Eingangsground GNDA ist vom Powerground GND getrennt.
Einen Fehler hab ich schon entdeckt, der aber mit einer Minidrahtbrücke, unterhalb, zu beheben war.
Schnell bin ich mit sowas nun auch nicht...je mehr man macht von den Dingern, desto weniger muß man letztlich in den Bibliotheken suchen.
Der Test steht noch aus. Bevor ich ein SMPS hochjage, nehm ich mein Labornetzteil...das ist kurzschlußfest...:)
Anhang 66510So habe ich dann bestellt
Anhang 66512Fertig bestückt
Ich habe dann noch einen anderen Amp gezeichnet und Platinen bestellt....
Anhang 66513 Anhang 66514
Das wird ein Amp mit Mosfet Töpfen.
Bleibt spannend...:)
Mittlerweile trau ich mich auch an größere Platinen....
Anhang 66515
Ich werde berichten...
Pedda
-
Whooh Pedda,
du bist ja in einem richtigen flow:thumbup:.
Nicht nur bist gespannt:).
Die üblichen Spulen auf Parallelwiderstände am Ausgang sehe ich bei dir nicht.
Sind die zur Schwingungsunterdrückung nicht notwendig oder wie löst du das Problem?
Die Eingangsklemmen würde ich überdenken, verdammt viel "Eisen" in diesem kritischen Bereich und die NF-Leitungen brechen in den Klemmen gerne ab.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Kalle,
das Boucherot Glied mit der Spule ist wohl nicht immer notwendig. Alle haben ein Zobelglied bestehend aus Widerstand und Kondensator. Ich habe versucht mich dahingehend etwas einzulesen...leider sind mir, muß ich gestehen, die Formeln zu hoch.
Da ich auf die originalen Schaltpläne oder Boardlayouts zurück gegriffen hab, bis auf Kleinigkeiten (die ich geändert habe, wie Platzierungen) sollte der Kram funktionieren...
Unsicher bin ich mir beim Ground, da der bei mir die Unterseite der Platinen ausfüllt...aber wird sich zeigen...
Aber ich nehm auch gern noch fertige Platinen :)
Anhang 66516
Mal was mit Sanken Töpfen...das Teil klingt auch sehr gut...nennt sich GHX Amp nach Douglas Self kreiert. Bisschen fummelig mir der Biaseinstellung. Ich hab jetzt bei 48 Volt 66 mA eingestellt und läuft gut.
https://de.aliexpress.com/item/32847...yAdapt=glo2deu
Dem SMPS hab ich noch einen Fan gegönnt, der sich bei 50 Grad einschaltet.
Das ist ein echter Nachteil der China-Gehäuse. Die Ventilation ist einfach kacke...durchgehende Ventilationsöffnung, die es bei Modu gibt, sind einfach besser.
-
Hallo Pedda,
wir können ja im September mal das VerstärkerBattle:D angehen.
Bis dahin habe ich wahrscheinlich einen 30m² Hörraum mit genug Dämpfung.
So was steht ja schon länger an. Bei mir stehen noch genügend NF-Projekte herum.... Endstufen habe ich schon in Kartons gepackt und auf dem Speicher ausgelagert.
Du brauchst wahrscheinlich bald ne Endstufenhalle:D.
Michael hat wahrscheinlich einen Stollen zum Lager umfunktioniert...... könntest du ja auch.....musst nur im Keller ein bißchen graben.:rolleyes:
Jrooß Kalle
|