» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von kwesi
Die einzige Einschränkung ist dass man die digitalen und analogen Eingänge nicht "gleichzeitig" nutzen kann ohne das Modul umzukonfigurieren.
Viele Grüße
Peter
Das verstehe ich nicht.
Du brauchst doch bloss ( per Fernbedienung ) den Eingang umzuschalten ?!?......
Dass das mit der Originalfernbedienung ein Lotteriespiel ist, ist klar.
Ich hab mir eine Logitech Harmony besorgt. Auf deren Display seh ich im Klartext, ( selbst benamst ) welchen Eingang ich anwähle.
Die Module können direkte Anwahl, nicht nur scrollen!
Wenn du in der Harmony das Hypex Fa 123 auswählst, sind die Codes alle vorhanden.....
Gruß
Bernhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Finde das Thema klasse. Habe selber noch zwei CORAL DX ELEVEN Baustellen und bin gerade ziemlich inspiriert die auf Vordermann zu bringen. In der DX 11 spielen sogar 90mm Kalotten namens MD-9 und die verhalten sich deutlich anders wie die bekannten MD-70.
Problem sind die Hochtöner und da werde ich mal was ausprobieren.
Anhang 66371
-
Bei den HT könntest Du doch zu den RBT-1000 greifen.....vergleichsweise kleine Front und optisch auch nicht so weit weg.
-
Ja, kann man machen aber ich will ja die Optik erhalten. Ich habe noch einige DT-19TI gebunkert und daraus mache ich glaube ich noch was. Die sind dem originalem Coral meilenweit überlegen.
Ich bin mal auf das Ergebnis von Sepp gespannt. Könnte mir sogar sowas wie ein 3-oder 4 Wege Battle vorstellen.
-
Das Konzept ist genau nach meinem Geschmack.
Ich baue gerade etwas ähnliches auf.
WO24P in 40l closed + 3" Kalotte (hier Seide) + fein auflösenden HT (hier Bändchen).
Da mir der 24er auch als starke Limitierung aufgefallen ist, habe ich gleich ein zweites Paar nachgeordert.
Du musst die Kiste ja so und so auf einen Sockel stellen.
Dort kannst du bei Bedarf also noch einen zusätzlichen TT verbauen und als 3 1/2 Wege System laufen lassen.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Könnte mir sogar sowas wie ein 3-oder 4 Wege Battle vorstellen.
Ja, das Ganze schreit ja geradezu nach einem Treffen zum Vergleich. :prost:
-
Hallo…
Zitat:
Zitat von Simon
fein auflösenden HT (hier Bändchen).
Welches hast Du im Sinn?
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Ja, das Ganze schreit ja geradezu nach einem Treffen zum Vergleich. :prost:
Das Einverständnis der Hochschulleitung vorausgesetzt würde ich wieder Wolfenbüttel anbieten (wie beim No Limits Battle). Aber wir sollten ein eigenes Thema aufmachen um Dirks Thema nicht vollends zu zerfleddern.
:prost:
-
Keinen Stress meinetwegen ;)
Ich habe mein Ziel erreicht, bin motiviert und komme voran, Gehäuse sind geölt, Dämmung ist drin,
als nächstes kommt die Verkabelung und die Chassis rein .... :D
-
Zitat:
Zitat von Cossart
Welches hast Du im Sinn?
Ich kombiniere die ATC SM75 mit dem Viawave GRT 145W.
-
-
Meine Version könnte so aussehen:
TT: Davis 25SCA10WR-8 (kein Tiefbasswunder, aber hübsch hoher Kennschalldruck passend zu einer 3" Kalotte und fs liegt bei 25Hz)
MT: Dynaudio MD142
HT: Diverse Möglichkeiten:
1. Seas DXT Klassiker aus exzellenten Boxen wie Grimm LS1, KiiThree oder meinem KH310 Klon :D
2. Kleine 1" Neodympille um den Abstand zum MT minimieren (z.B. die optisch passende von Dynaudio)
3. Ja, man könnte auch über ein AMT, Magnetostaten oder Bändchen nachdenken
wobei ich 1. wohl bevorzuge
-
Hallo Christoph,
ich würde sagen ein Systemwechsel pro Dreiweger reicht, Konus, Kalotte und Bändchen oder AMT ist einer zuviel:(.
Wenn schon ein Dreiweger mit neun Problemen muss man nicht noch zusätzliche darauf packen.
Mein Vorschlag, Konus, Konus, Hochtöner beliebig,
oder Konus, Kalotte und Kalotte.
Ich würde bei deinen vorhanden Chassis daher eine Hochtonkalotte nehmen.
Obwohl die Dynaudiopillen sind hart:o zu schlucken;)...... eine Woche Surfen:rolleyes:....... aber es gibt ja so viele andere....
Stuhl:confused: .... nee, meine Liege steht immer im Garten, ich bin gespannt
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Prinzip läuft es eine O400 nur mit einem 10" TT statt eines 8" raus:
Anhang 66407
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...ich würde sagen ein Systemwechsel pro Dreiweger reicht,
Da halte ich ein passendes Abstrahlverhalten der Treiber zueinander für sehr viel interessanter.
Und da liegt der Hase im Pfeffer, die untere Übernahmefrequenz der MD142 sollte wahrscheinlich nicht wesentlich unter 800 Hz liegen und der 10" Davis dürfte in diesem Bereich schon nennenswert bündeln.
Ebenso bündelt die MD142 ab 2,2 kHz nennenswert. Da muss man auch überlegen ob man so tief trennt, dass die Bündelung gering bleibt oder man einen HT mit Waveguide einsetzt.
Insgesamt könnte man auch über ein Waveguide für den MD142 und den HT nachdenken.
Ich bin auf den Lösungsansatz gespannt.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Da halte ich ein passendes Abstrahlverhalten der Treiber zueinander für sehr viel interessanter.
Moin,
gerade deswegen habe ich das mit den möglichst wenigen Systemwechseln angestoßen, ich dachte der Hintergrund Abstrahlverhalten ist selbsterklärend.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nee, die MD142 geht ab 500Hz.
Klirrmessungen:
Anhang 66412
-
Ich will hoffen, dass 500 Hz ok sind, zumal ich meinen Mitteltöner - obwohl Konus - auch nicht sonderlich viel tiefer trennen kann, bei mir soll er irgendwann mal mit einem 12''er verbandelt werden.
Viele Grüße,
Michael
-
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Ich will hoffen, dass 500 Hz ok sind, zumal ich meinen Mitteltöner - obwohl Konus - auch nicht sonderlich viel tiefer trennen kann, bei mir soll er irgendwann mal mit einem 12''er verbandelt werden.
Viele Grüße,
Michael
Hier die AH'schen Postulate (und die sind mMn korrekt, obwohl er ja in den letzten Jahren etwas schrullig geworden ist):
Zitat:
Eine Denkweise in auf den Durchmesser normierte Wellenlänge ist nützlich und sollte eigentlich allgemein angewendet werden.
Ein 8"er hat ca. 8cm effektiven Strahlerradius und beginnt ab ca. 650Hz (ka = 1) eine Richtwirkung auszuprägen. Bis ca. ka = 1,5 macht sich das aber nur wenig bemerkbar. Oberhalb ka = 2 steigt die Richtwirkung dann stetig, hier sollte man allerspätestens trennen, wenn man keinen zu starken Tannenbaum haben will und die Richtcharakteristik der Systeme nicht anpassen kann. .
Perfektionisten verwenden einen 20er bis 650Hz und bis ca. 1100Hz exisitiert eigentlich kein großes Problem.
Hier nochmal überschlägig für die beliebtesten Chassisgrößen:
Konuslautsprecher (Größenangaben immer auf Korb bezogen):
12" (30cm): bis 430Hz keine Bündelung, bis 680Hz tolerabel, höchstens bis 2* 430Hz = 860Hz
10" (25cm): bis 540Hz keine Bündelung, bis 850Hz tolerabel, höchstens ....
8" (20cm): bis 650Hz keine Bündelung, bis 1060Hz tolerabel
6,5" (17cm): bis 770Hz keine Bündelung, bis 1200Hz tolerabel
5" (13cm): bis 1200Hz keine Bündelung, bis 1900Hz tolerabel
4" (11cm): bis 1400Hz keine Bündelung, bis 2250Hz tolerabel
Lautsprecher mit Kalottenmembrane (Größenangabe auf die Membrane bezogen):
3" (76mm): 1400Hz / 2250Hz
2" (50mm) 2200Hz / 3400Hz
1,5" (38mm): 2800Hz / 4500Hz
1" (25mm): 4300Hz / 6800Hz
0,75" (19mm): 5700Hz / 8900Hz
0,5" (12,5mm): 8700Hz / 13600Hz
Membrangeometrie und Strukturstabilität (Verkleinerung des effektiven Strahlerdurchmesser mit zunehmender Frequenz bei manchen Weichkonuslautsprechern) sind in dieser Rechnung nicht berücksichtigt! Dennoch ist es eine ganz gute Richtschnur.
Neumann KH310 macht es ziemlich perfekt danach 8" 3" 1" mit 650Hz und 2kHz
JBL LSR6332 mit 12" 5" 1" ist für den 5" nach der Tabelle am oberen Ende: 250Hz und 2,2kHz (warum sie TT/MT so tief gelegt haben weiß ich aber nicht, ist aber einer der Lieblingslautsprecher von Floyd Toole)
|