» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von kwesi
dabenmo kann
- Auf Gehrung zuschneiden
- 2,5D Fräsen mit einem 6mm Fräser
Das ist doch schon mal was.
Zitat:
Die _vHE-Serie wird übrigens - zumindest soweit ich das verstanden habe - in Frankreich gefertigt.
Das wir dann auf der Webseite aber nicht sonderlich offensiv vermarktet
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Übersetzung von Youtube ist... ähm... gewöhnungsbedürftig aber lustig (27:07 / 27:37):
Anhang 65250
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von stoneeh
Ums nochmal klarzustellen: das ist eine CB, korrekt? Wenn ja, ist zmd. der Bassbereich ja schonmal nicht so komplex. LW-Transform kann der Hypex DSP zwar nicht, aber mit Lowshelf und/oder PEQ solltest du den Bassbereich sinnvoll entzerren können.
Hinweis: nicht nur Amplitude, sondern auch Phase (-> GLZ) berücksichtigen. Letzteres ist ja der Hauptvorteil der CB (ggüber BR u.ä.), und sollte man sich nicht durch unpassende Filterwahl ruinieren.
Jupp, ist einfach CB mit netto ca. 24 Liter.
Doch, die Hypex Fusion Module können Linkwitz-Entzerrung (hier die Anwendung bei einem anderen LS mit einem FA123):
Anhang 65253
Zitat:
Zitat von stoneeh
Die Herstellermessung ist eine im IEC Baffle (quasi unendliche Schallwand), im Nahfeld. Zudem wirkt die Welligkeit ganz so als wurde im zu kleinen Raum gemessen und hätte man sich in der Messung Reflexionen/Moden eingefangen.
Bitte, diese Messung nicht verwenden. Da lieber eine Simu - CB ist ja eh sehr einfach aussagekräftig zu simulieren. Selbst eine WinISD Simu einer CB zeigt eine hohe Deckung mit einer Freifeld-Fernfeldmessung.
Für die einfache CB-Gehäuseauslegung mittels TSPs und Vergleich von Anordnungen der Treiber auf der Schallwand habe ich Basta! verwendet, das geht da sehr schnell und komfortabel.
VirtuixCAD kann mithilfe des Diffraction-Tools anhand der (natürlich nur idealen) Schallwandgeometrie, Treiberanordnung und -durchmesser zusätzlich noch Frequenzgangkurven unter Winkel simulieren (dafür aufwändiger als in Basta, wo man die Treiber einfach mit der Maus auf der Schallwand rumschiebt und die Auswirkungen sofort sieht), um Abschätzungen üer das Abstrahlverhalten zu treffen. Für die Bassabstimmung war das nicht gedacht und kann es auch keine sinnvollen Aussagen liefern.
Natürlich hätten für diese Simulation auch idealglatte Frequenzgänge der Treiber bzw. auf Basis der TSPs auch völlig ausgereicht. Ich wollte aber mal das Tracing-Tool von Virtuixcad ausprobieren, und man bekommt schon mal einen ersten Eindruck wie aufwändig die Entzerrung ausfallen muss. Aktiv mit DSP ist das eher uninteressant, da klopft man sich die Verläufe halt beliebig hin. Passiv kann das duchaus interessant sein um im Vorfeld ein erstes Gefühl zu bekommen, ob man die Box überhaupt mit überschaubarem Bauteileaufwand in den Griff bekommt. Die Qualität der Herstellermessungen darf man dabei durchaus hinterfragen...
Zitat:
Zitat von stoneeh
Bassbereich im Nahfeld messen und Bafflestep-korrigieren macht Sinn, und, wiederum, zeigt eine gute Deckung mit Freifeld-Fernfeldmessungen. Im Mitteltonbereich wird's komplizierter. Alles ab spätestens 200 Hz würd ich im Fernfeld messen.. was ja auch kein Problem sein wird, wenn du Outdoor messen kann. Selbst Indoor geht das - wenn du zmd. ~1,25m Abstand zu allen Wänden halten kannst bist du bei 1m Mic Abstand bei 5ms Gate-Länge und erhältst somit bis etwa 200 Hz (größtenteils; bisl Auflösung verliert man) plausible Werte.
Mit dem Stativ bekomme ich die Boxen bzw. das Mikro auf knapp 2m Höhe. Messen werde ich in ca. >1 - 1,5m Abstand. Kritisch bei einem 3-Weger ist nach meiner Erfahrung die Trennung zwischen TT und MT (phasen- und pegelrichtig) hinzubekommen.
Zitat:
Zitat von stoneeh
Zur Pegelkalibrierung: ich hab jetzt nochmal nachgeschaut, da ich ja das selbe Set vor etlichen Jahren vor HiFi-Selbstbau erworben hatte (ECM-40 aktuell noch als Backup zum EMX-7150 vorhanden). Der Preamp-Gain ist in einer Mail, die man von HiFi-Selbstbau bekommt, angegeben. Die Mic-Sensitivity ist in der Kalibrierungsdatei angegeben.
Mit den beiden Infos in Kombination mit Spannung / Empfindlichkeit der Soundkarte, muss eine Pegelkalibrierung durchzuführen sein, die plausible Werte liefert. Wenn du willst, beschreibe Schritt für Schritt deine Vorgehensweise, und wir können das troubleshooten - gerne auch in einem eigenen Thread, wenn's hier zu OT für dich ist.
Danke für das Angebot! Das werde ich als Motivation nehmen, mich damit nochmal ausseinander zu setzten und melde mich dann hier - kann aber noch ein bisschen dauern bis ich dazu komme. Wollte vorab nochmal die Verkabelung von meinem Messkrempel optimieren bzw. teilweise neu machen; ich hatte längere Zeit ein Behringer UCA202 als Interface verwendet. Das hat aber bei meinem letztem Projekt rumgesponnen, sodass ich mit einer improvisieren Verkabelung spontan auf die Asus Xonar DX in meinem Desktop PC gewechselt bin. Dabei will ich jetzt bleiben, möchte mich aber nicht mit den schnell zusammengewurschtelten Strippen weiter rumschlagen.
Zitat:
Zitat von Jesse
Die Übersetzung von Youtube ist... ähm... gewöhnungsbedürftig aber lustig (27:07 / 27:37):
Ich schrieb nicht umsonst dass man vom Mitlesen nach 5 min. Kopfschmerzen bekommt...
Wozu "brauche" ich die Lautsprecher?
Wir haben vorletztes Jahr eine Wohnung gekauft - das Wohnzimmer mit offenem Küchenbereich ist groß und schön, aber leider völlig ungeeignet um eine "klassische Fernseh-/HiFi-Wand" gegenüber vom Sofa aufzustellen, ohne dass eines von beidem mitten im Raum rumsteht (was wir nicht möchten). Wir hatten uns daraufhin entschieden, dass der Fernseher in ein kleines Gästezimmer kommt. Für eine amtliche Beschallung des Wohnzimmers hatte ich dann vor genau 1 Jahr diese zwei "Waschmaschinen" hier gebaut:
Anhang 65254
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...00-Hypex-FA503
Uns nervt jetzt auf Dauer doch, dass wir oft abends in dem kleinen Kabuff fernsehen, und Samstags mittags beim Kochen den Presseclub auf dem Tablet laufen lassen müssen. Wir haben uns daher entschieden, dass die Glotze wieder ins Wohnzimmer muss.
Die Anforderungen waren
- Ferseher und Boxen links/rechts daneben sollen so stehen wie die Anlage im WZ aktuell.
- das Ganze muss man mit "einem Handgriff" innerhalb weniger Sekunden um 90° auf die Couch ausrichten können.
Nach einigen Diskussionen und Überlegungen kam folgendes dabei raus:
Anhang 65255
Anhang 65256
Leider müssen die "Dicken" dafür mit ein paar Tränen in den Augen wieder gehen;
2x 70kg LS, Fernsehtisch plus Verkabelung dazwischen um 90° hin- und herschieben fanden weder meine Frau noch ich so prickelnd.
Eine Idee war noch alles mit Rohren zu verschrauben, aber das sieht vermutlich bescheiden aus und ist wahrscheinlich immer noch zu schwer.
Das FA503 verwende ich für die "Schnuckelchen" einfach wieder, und die NEO soll eine Anschlussverwendung in einer Party-PA für die Nachbarschaft bekommen; wie genau ist noch nicht klar und soll nicht Bestandteil dieses Threads sein - das ist dann das Projekt für das nächste Frühjahr. (Favorit ist gedanklich aktuell folgendes: ca. 20kg/Box Alubutyl und Stahlplatten an den Wänden wieder rausreißen, HT/MT-Treiber raus, großes HT-Horn mit 1,4"-2" und Tragegriffe rein, Warnex knallrot, Frontgitter, passive Weiche...)
Die "Schnuckelchen" treten daher insbesondere bzgl. Pegelfestigkeit ein schweres Erbe an.
Hatte z.B. auch über einen Genelec S360-Klon nachgedacht, aber irgenwie Lust meinen bisherigen "Lautsprecher-Design-Style" von der "Scandinavian Connection" über die maximale Größe der "NEO" jetzt nochmal minimal-sinnvoll klein zu realisieren um das "Triple" vollzumachen, einfach so. Ausserdem kann das Hypex drei Wege und die HTs liegen schon etwas länger hier und ich wollte sie mal einsetzen. Ich glaube danach reicht es aber und ich werde nicht nochmal was in dem Stil bauen....
Grundsätzlich habe ich Treiber ausgewählt, die für ihre Größen- und Typklasse aufgrund ihrer sehr guten Antriebe sehr verzerrungsarm recht hohen Schalldruckpegel zulassen. Die LS sollen breit in den Raum abstrahlen, also unter Winkel nicht zu sehr zu höheren Frequenzen abfallen.
Ausserdem ist die Idee, später nochmal um einen 4. Weg mit 2-4 im Wohnzimmer versteckten Subwoofern zu erweitern, um den SB im Grundton zu entlasten, IMD zu reduzieren und nochmal souveränere Basswiedergabe und -pegel zu realisieren.
Viele Grüße
Peter
-
Nabend Peter,
Zitat:
Zitat von kwesi
VirtuixCAD kann mithilfe des Diffraction-Tools anhand der (natürlich nur idealen) Schallwandgeometrie, Treiberanordnung und -durchmesser zusätzlich noch Frequenzgangkurven unter Winkel simulieren (dafür aufwändiger als in Basta, wo man die Treiber einfach mit der Maus auf der Schallwand rumschiebt und die Auswirkungen sofort sieht), um Abschätzungen üer das Abstrahlverhalten zu treffen. Für die Bassabstimmung war das nicht gedacht und kann es auch keine sinnvollen Aussagen liefern.
Ich kann deine Motivation der VituixCad-Simu vollkommen nachvollziehen und mir ist auch bewusst, dass dir der Bassfrequenzgang an dieser Stelle "zweitrangig" ist. Aber du kannst auch mit VituixCAD den Bassfrequenzgang über das Enclosure-Tool simulieren, dann mit dem Merger an die Kurve des getracten Frequenzgang andocken und diesen gemergten Frequenzgang in das Diffraction-Tool laden. Somit könntest du einen kompletten Lautsprecher von vorne bis hinten in der Theorie durchplanen.
Falls das bekannt war, ignoriert meinen Post einfach....
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ich kann deine Motivation der VituixCad-Simu vollkommen nachvollziehen und mir ist auch bewusst, dass dir der Bassfrequenzgang an dieser Stelle "zweitrangig" ist. Aber du kannst auch mit VituixCAD den Bassfrequenzgang über das Enclosure-Tool simulieren, dann mit dem Merger an die Kurve des getracten Frequenzgang andocken und diesen gemergten Frequenzgang in das Diffraction-Tool laden. Somit könntest du einen kompletten Lautsprecher von vorne bis hinten in der Theorie durchplanen.
Falls das bekannt war, ignoriert meinen Post einfach....
Ich habe tatsächlich kurz überlegt ob ich sowas versuchen soll, mich aber nicht weiter damit beschäftigt weil die Basta-Simu für die Gehäuseauslegung ausreichend ist und ich keinen weiteren Mehrwert für mich gesehen habe.
Aber Danke für den Hinweis wie es gehen würde! :prost:
Viele Grüße
Peter
-
Kurz, ohne Quotes:
- oh, LW-Transform heißt jetzt "AsymShelf". HypexSpeak? :D Aber gut, dass es die Funktion doch gibt.
- Messung auf 2m Höhe lässt ja bei der CB mit dem entsprechenden Gate schon (zmd. in ARTA) eine fast vollständige Beurteilung des Bassbereichs zu. Siehe hier; ebenfalls Post #1 zur Signifikanz Ausschwingverhalten des Lsp vs. Fensterung studieren. Das nur als Anmerkung - besser ist die eh schon angepeilte Methodik, mit einer Bafflestep-korrigierten Nahfeldmessung zu fügen - oder auch, wiederum, GPM im Fernfeld.
- Pegelkalibrierung des HiFi-Selbstbau-Packs mit den mitgelieferten Daten hatte ich nun selbst gestern probiert. Hat 4 dB niedrigere Werte als das Soll geliefert. Die Abweichung kann aber zB daran liegen dass mein ECM 4 Jahre alt ist und sich die Sensitivity geändert hat. In jedem Fall nicht sooo weit daneben. Versuchen würd ich's.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Es geht voran... gestern:
Anhang 65314
Anhang 65315
Heute:
Anhang 65316
Anhang 65317
Als nächstes werden die Innenflächen mittels Dispersionskleber noch mit Alubutyl beklebt (Reckhorn ABX-tra 2,5mm), bevor die "Hochzeit" der Gehäusehälften erfolgt.
Auf das Alubutyl werden an größeren Flächen noch einige 1,5mm dicke Stahlronden geklebt, um die neutrale Faser des resultierenden Sandwichs und somit die maximale Scherspannung möglichst in die Butylschicht reinzubekommen:
Anhang 65318
Die Seitenwände verspanne ich hiermit:
Anhang 65319
Ebenfalls auf das Alubutyl und nicht direkt aufs Holz geklebt. Das hat weniger den Zweck, die Eigenmoden der großen Fläche zu höheren Frequenzen (ausserhalb der Anregung durch den TT) zu verschieben wie eine klassische Versteifung, sondern auch die Güte durch Dämpfung zu senken und Schwingungsenergie im Butyl zu vernichten (siehe z.B. KEF LS50) .
Viele Grüße
Peter
-
Also die Kisten sind schon mal vom allerfeinsten - da müssen sich die Chassis schon strecken, um dieses Level zu halten :) !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jeden abend ein Schrittchen weiter:
Anhang 65347
Morgen ist dann wahrscheinlich "Hochzeit"... :)
Grüße
Peter
-
Na dann setz uns mal auf die Gästeliste ;)
-
Sauber :)
Ein kleines Haar finde ich aber auch in der Suppe... ;)
Der Mitteltönerausschnitt könnte hinten noch angefast sein, damit er besser atmen kann.
Bin bespannt auf die weitere Doku, bei dir kann man immer alles sehr gut nachvollziehen!
-
Zitat:
Zitat von Sathim
Der Mitteltönerausschnitt könnte hinten noch angefast sein, damit er besser atmen kann.
Echt... die Dinger atmen? :denk:
Ist nachts bestimmt gruselig... :shock: ;)
-
Zitat:
Zitat von Sathim
Sauber :)
Ein kleines Haar finde ich aber auch in der Suppe... ;)
Der Mitteltönerausschnitt könnte hinten noch angefast sein, damit er besser atmen kann.
Bin bespannt auf die weitere Doku, bei dir kann man immer alles sehr gut nachvollziehen!
Habe ich leider vor dem Zusammenbau "verpennt"... dabenmo kann die Fasen nicht fertigen, und ich wollte eigentlich selber noch mit der Oberfräse vorab drüber, war aber zu "motiviert" alles gleich zu verleimen und habe nicht mehr daran gedacht. Mache ich später noch mit Raspel/Dremel...
Viele Grüße
Peter
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Echt... die Dinger atmen? :denk:
Ist nachts bestimmt gruselig... :shock: ;)
Dies hier wird gemeint sein: chamfering driver holes (troelsgravesen.dk)
-
Zitat:
Zitat von stoneeh
Ist schon klar, die Formulierung hatte mich nur etwas "gekitzelt".
Zitat:
Zitat von kwesi
Mache ich später noch mit Raspel/Dremel...
Unbedingt daran denken den Bereich der Befestigungslöcher bei der Anfasung auszusparen, sonst finden die Schrauben später keinen richtigen halt bzw. die Gefahr, dass das Wandmaterial ausbricht ist sehr groß.
Das macht dann einen unfassbaren Ärger.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Unbedingt daran denken den Bereich der Befestigungslöcher bei der Anfasung auszusparen, sonst finden die Schrauben später keinen richtigen halt bzw. die Gefahr, dass das Wandmaterial ausbricht ist sehr groß.
Moin,
nicht ärgern Jesse, denn es gibt ja noch den Königsweg, mit Gewindestange und Verbindungsmuffen die Korbschrauben an die Rückwand spannen.
Hatte ich schon immer mal vor, habe es aber immer noch nicht gemacht.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Verleimt...
Anhang 65369
Viele Grüße
Peter
-
Ich finde das ja mit den Stahlronden eine ziemlich gute Idee. Macht die Wände schwerer, zieht die Neutralfaser in die Dämpfungsschicht, und sind Standardteile (?). Besser wäre es natürlich, die komplette Alubutyl-Fläche zu belegen, aber dass läuft eigentlich immer auf individuellen Zuschnitt hinaus.
-
Zitat:
Zitat von JFA
Ich finde das ja mit den Stahlronden eine ziemlich gute Idee. Macht die Wände schwerer, zieht die Neutralfaser in die Dämpfungsschicht, und sind Standardteile (?). Besser wäre es natürlich, die komplette Alubutyl-Fläche zu belegen, aber dass läuft eigentlich immer auf individuellen Zuschnitt hinaus.
Einfach bei ebay.de "Stahlronde" oder "Stahlblech" eingeben, Beispiel: https://www.ebay.de/itm/184610531458...53.m2749.l2649
Bekommt man rund oder eckig in verschiedensten Ausführung für überschaubares Geld.
-
Stahlbleche, Fliesen und andere starre Materialien haben andere Wirkung als die klassischen "Folien" von Dämpfschichtsandwiches. Im Sandwich möchte man die Bewegung in die Mittelschicht (z.B. Bitumen) bringen, dafür brauche ich eine eher dünne Folie (nicht im Sinne von Haushalts-Alufolie natürlich) also das dünnste Stahl- oder Alublech das ich finden kann. Gerne so dünn, dass ich mit dem Daumen Beulen reindrücken kann. Es geht auch folienbeschichtetes Dünn-MDF. Idealerweise ist es zugfest aber flexibel.
Eine Stahlronde wie hier hat eine ganz andere Wirkung, Die könnte ich mir tatsächlich eher als Gegenlager für eine Chassisverspannung vorstellen. Alternativ einfach auf der Gegenseite ein zumindest halbwegs identisch großen Chassis oder PM montieren. Ein bisschen Größenabweichung geht schon, sofern die Anzahl der Befestigungen gleich ist.
|