» über uns

Passivmembran-OB

Druckbare Version

  • 16.01.2022, 17:09
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Probekuscheln im 7-Eck
    Moin,

    Die Seiternteile sind alle gleichmäßig etwas zu groß geworden. Aber besser als zu klein. Jetzt haut das natürlich mit der Wahrheit (42) nicht mehr hin. :rtfm::eek:;):D Mache ich mir halt ´ne eigene Wahrheit...:)

    Die großen 7-Eck Passivmembranaufnahmen muss ich eh noch mal neu schneiden, da der Kreisausschnitt etwas zu klein geworden ist. Vielleicht kann ich Die auch nachschneiden, wenn ich den Mittelpunkt wieder finde.

    Anhang 64170

    Anhang 64169

    Das Passivmembran liegt da auf einer falschen/zu kleinen Sicke. Die Richtige kommt noch von "Audiofriends"

    Sonst passt soweit Alles zusammen.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 16.01.2022, 18:04
    4711Catweasle
    Moin Hartmut,
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Die großen 7-Eck Passivmembranaufnahmen muss ich eh noch mal neu schneiden, da der Kreisausschnitt etwas zu klein geworden ist. Vielleicht kann ich Die auch nachschneiden, wenn ich den Mittelpunkt wieder finde.

    Strebe rein, darauf den Mittelpunkt einzeichnen, neu rumzirkeln / schneiden.

    :prost:
  • 16.01.2022, 19:38
    dy1026u
    Hallo Karsten,

    danke, ja kenn ich. Aber Du kennst meine abenteurliche Konstruktion zum Kreisschneiden nicht. :D Ah, da fällt mir gerade eine Lösung, mit Reststücken ein. Danke für die Inspiration:prost:

    Grüße, Hartmut
  • 18.01.2022, 14:02
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Stargate
    Moin,

    irgendwann kommt es eh raus, Es wird kein Lautsprecher, sondern ein Stargate, damit die kleinen rosa (nein sie sind nicht grün) Männchen wieder heimreisen können. :D

    Anhang 64216

    Habe doch neue 7eck-Innenwände geschnitten, das ging einfacher und so teuer ist das Material nicht. Sind Beide eingeleimt. Nach Hinten sind es 9cm Bauraum, nach Vorne 7cm.

    Die Sicken lassen weiterhin auf sich warten.

    Grüße, Hartmut
  • 18.01.2022, 14:08
    saddevil
    Das ist soooo schön ..
    Ich bekomm Pipi in die Augen 😂

    Wenn das am Ende auch noch tönt .. wäre das so geil.
  • 18.01.2022, 16:28
    スピーカ
    Geiles Teil!

    Mich wundert, dass das bröselige XPS-Zeugs hält. Willst Du da noch GFK o.ä. drauf kleben?
  • 18.01.2022, 20:33
    NuSin
    Bei Deinem Arbeitstempo bekomme ich Angst.

    Ich habe endlich meine Chassis alle bekommen. Und kann jetzt weiter machen (Wenn denn Zeit dazu wäre).

    Aber tolles Projekt! Mich würden Winkelmessungen vom Waveguide am TW70 interessieren.
  • 18.01.2022, 21:13
    dy1026u
    So bröselig ist das Material gar nicht. Gerade Schnitte funktionieren gut mit einem scharfen Teppichmesser (in 3 Schritten: anreißen, vertiefen, durchschneiden) und die Kreise schneide ich mit dem heißen Draht. Beides bröselt erst mal nicht. Es soll keiner direkten Sonne ausgesetzt werden, das mag es wohl nicht. Daher bekommt es Innen einen Farbanstrich und Außen ist Tapete im Plan.


    Mein Therapeut sagt: Lass die Angst zu, spür ganz genau hin und dann schrei sie an...

    Komme selber auch nicht weiter, bevor die Sicken da sind. Winkelmessungen vom TW am Greenhorn kann ich demnächst machen.

    Grüße Hartmut
  • 19.01.2022, 14:03
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Winkelmessungen Greenhorn TW70
    Moin,

    gemessen mit 1 Meter Abstand, diagonal in den Raum, mit REW ab 800Hz ohne weitere Filter: Laptop-Akkuamp-TW70-Mic-Laptop

    Messaufbau, frei an Holzlatte

    Anhang 64251

    Anhang 64250

    Grüße Hartmut
  • 19.01.2022, 14:34
    SimonSambuca
    Ui das sieht doch mal sehr interessant aus, Danke. Vielleicht die Messdaten mal exportieren und in VituixCAD die "Normalized" "Directivity" anschauen?
  • 19.01.2022, 15:55
    dy1026u
    Hallo Simon,

    VituixCad ist ein interessantes Programm, aber aktuell mag ich mich da nicht einarbeiten. Ich kann Dir gerne die REW Messungen per Email senden.

    Die 3D-Druckdatei versuche ich bei thingiverse hochzuladen. Als neuer User, muss ich 24 Std. warten.

    Mein Sickendealer hat mir eine Nachricht gesendet, dass sich die Lieferung deutlich verzögert. :( nu werde ich auch mal ausgebremst.

    Grüße, Hartmut
  • 19.01.2022, 16:31
    mechanic
    Also Hartmut, wenn du da nicht ganz wüst geglättet hast, ist abrakadabra der TW70 eine echte Konkurrenz für 500-Euro-AMT´s :) :D !

    P.S. Wäre interessant zu wissen, ob der Klirr auch auf dem Niveau liegt ...
  • 19.01.2022, 18:19
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Klaus,

    das war 1/6 smoothing

    Ich kann das z.B. auch mit 1/24 smoothing anbieten

    Anhang 64253

    oder was REW halt noch so bietet.

    Mit Klirrmessung kenne ich mich nicht aus.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 19.01.2022, 18:33
    mechanic
    Sieht immer noch lecker aus ! Zum Klirr, ich weis jetzt nicht, wie aussagekräftig das bei deinem Aufbau ist, aber REW gibt das direkt aus deinen Messungen her.
  • 19.01.2022, 21:12
    NuSin
    Vielen Dank für die Messungen! Finde ich extrem interessant!

    Klirr Messungen finde ich in REW immer schwierig, da ja der Klirr vom Micro auch mit drin ist...
  • 20.01.2022, 07:54
    SimonSambuca
    Hallo Hartmut,

    wenn Du das selber mal anschauen willst mit VituixCAD - hier mal ein Versuch das Vorgehen zu erklären:

    In Rew die Messungen öffnen. Im Namen der Einzelmessung sollte man nun die Gradzahl und ein Kürzel (hor/ver) eintragen - z.b. "Text hor 0" dann "Text hor 15" usw. VituixCAD sucht/unterscheided nach hor/ver.

    Unter "All SPL" in der Mitte die gewünschten Einzelmessungen auswählen bzw. ungewünschte abwählen. Mit Klick rechts auf "Limits" noch die Anzeige anpassen - 50 dB Range sind ein guter Startwert, optimal wäre es wenn man 1 dB SPl Linien im Fenster sehen würde, ja nach Bildschirm und Auflösung muss man da vielleicht Werte ausprobieren.

    Oben mit "IR Windows" noch die Messungen fenstern in dem man die Zeit bei "Right Window (ms)" ändert. Hast Du vermutlich noch nicht gemacht? Bei Jobst findet man z.B. einen Messabstand-Rechner. Oder wenn es genau sein soll schaut man unter "Impulse" (im Fenster oben links auf % umstellen) wenn die Reflektionen aufgetreten sind.

    Wenn gewünscht jetzt noch glätten - wobei man in Vituix noch glätten kann was vermutlich besser ist.

    Nun oben links auf "File" und "Export" und "Export all measurements as Text" klicken. Im erscheinenden Fenster einfach auf OK klicken und dann einen Speicherort wählen. Pro Einzelmessung gibt es jetzt eine Textdatei, als Name wird der oben angesprochene Name der Einzelmessung verwendet.

    In REW bist Du dann fertig.

    VituixCAD einfach installieren und aufrufen. Ein neues Projekt sollte jetzt schon offen sein. Auf "Drivers" gehen und "Driver #1" anklicken. Weiter unten bei "Frequency responses" auf das Ordnersymbol klicken und alle zuvor gespeicherten Messungen (Textdateien) auswählen. In dem Bild kann man dann weiter unten unter "Smoothing" eine Glättung einstellen.

    Jetzt auf den Reiter "Crossover" klicken. Hier sieht man links die Spannungsquelle und rechts bereits den ersten Treiber. Die beiden verbindet man nun einfach mit einem Klick links auf den roten Punkt bei der Quelle und dann auf den roten Punkt beim Treiber.

    Auf der rechten Seite sollten nun Messerte angezeigt werden und auch so aussehen wie in Rew.
    In der Mitte unten bei "Directivity (hor)" dann einen Rechtsklick (irgendwo im Bild) drauf machen und "Normalized" auswählen. Nun sollte man gut erkennen können in welchen Bereichen das "Horn" bündelt, aufweitet und evt. CD abstrahlt.

    Wenn Du hier dann anfangen möchtest mit Aktivweichen dann bitte immer daran denken oben im Menü unter "Options" und dann unter "DSP System" die richtige DSP Art auszuwählen. Beim Einsatz eines MiniDsp 2x4 HD wären das also "miniDSP 48k" oder "miniDSP 96k" je nach Plugin.
  • 20.01.2022, 08:36
    Don Key
    Cool Simon. Ohne Aufforderung aus eigenen, freien Stücken einen "Hilfsroman" gechrieben, einfach nur klasse !!!
  • 20.01.2022, 08:41
    Koaxfan
    Ja, Danke auch von mir. Habe es gerade gelesen und mir gedacht: Sehr cool, wende ich am Wochenende gleich mal an.
  • 20.01.2022, 08:46
    Don Key
    ...und wenn es obendrein noch jemand schafft, Hartmut dazu zu bewegen, ab und an mal ein Fenster beim Messen in REW zu setzen, geb' ich ein'n aus. :D
  • 20.01.2022, 09:49
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    In Rew die Messungen öffnen. Im Namen der Einzelmessung sollte man nun die Gradzahl und ein Kürzel (hor/ver) eintragen - z.b. "Text hor 0" dann "Text hor 15" usw. VituixCAD sucht/unterscheided nach hor/ver.

    Es spielt hier jetzt nicht so die Rolle, weil die Messungen ja schon da sind, aber wenn man für die Messungen die Namensvergabe vorher plant, dann spart man sich in REW das mühevolle, nachträgliche Umbenennen.

    Dazu gibt man oben links im Messfenster die Namensbestandteile in "Name" ein, die immer drin sein sollen, z.B. "TW70 - hor - " für horizontale Messungen oder "TW70 - ver - " für vertikale.

    Einschub:
    In VituixCAD sind in den Optionen die Begriffe "hor" und "ver" voreingestellt, nach diesen Kürzeln sucht das Programm in den Dateinamen und "weiß" dann, ob es horizotale oder vertikale Messungen sind.


    Dann wählt man "Add number" aus und klickt auf das kleine Kalendersymbol rechts daneben. Darin gibt man beispielsweise für "Next number" 0 an und als "Increment" 10. Damit startet man bei 0 Grad und misst in 10-Grad-Winkelschritten. Genau so könnte man auch bei -90 oder -180 Grad anfangen oder bei 90 Grad mit einem Increment von -10.

    Unter "Will appear as" kann man dann sehen, wie der entgültige Dateiname aussieht.

    Wenn die sonstigen Einstellungen dann getätigt sind, kann man mit "Start" die erste Messung starten. Danach wird (in diesem Beispiel") um 10 Grad weitergedreht, das Messfenster wieder geöffnet und mit "Start" die nächste Messung ausgeführt. So geht es dann weiter, bis man beim maximal gewünschten Winkel angelangt ist, also immer

    Drehen->zwei Mausklicks->drehen->zwei Mausklicks->drehen->........

    Nach den gewünschten Nachbearbeitungen der Messungen (Fenstern z.B.) können alle Messungen auf einmal mit "File"->"Export"->"Export all measurements as Text" exportiert werden und haben dann Dateinamen wie

    TW70 - hor - 0.txt
    TW70 - hor - 10.txt
    TW70 - hor - 20.txt
    TW70 - hor - 30.txt
    TW70 - hor - 40.txt
    usw.

    Die kann man dann wie von Simon oben beschrieben in einem Rutsch in VituixCAD importieren.

    Viele Grüße,
    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0