» über uns

Empfehlung HT-Horn

Druckbare Version

  • 18.09.2021, 18:47
    linux1972
    Nochmal vielen Dank für die umfangreiche Resonanz.


    Die 12-Zöller (es sind zwei) und die 8-Zöller habe ich aus früheren Projekten schon.


    Trennung bei 2Khz halte ich auch für sinnvoll.


    Momentan tendiere ich zum Dayton Audio H6512 oder Celestion H1SC-8050
    und Kenford COMP34.


    Das H6512 wird ja als Waveguide angepriesen, heißt dass, das es keine Hornwirkung besitzt und somit der Wirkungsgrad geringer ist ?


    Gruß

    Achim
  • 18.09.2021, 19:12
    Kalle
    Hallo Achim, alle Hörner bei Dayton :rolleyes:heißen modern Waveguide.
    Das 6512 ist von JBL konstruiert und wird auch dort im Billig-PA-Bereich eingesetzt.
    https://www.thomann.de/de/jbl_jrx_215.htm
    Jtooß
  • 18.09.2021, 19:46
    4711Catweasle
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen

    Momentan tendiere ich zum Dayton Audio H6512 oder Celestion H1SC-8050
    und Kenford COMP34.

    den Comp34 habe ich auch am 6512 gemessen (Link in #3).....kann man machen.:)
    Messtechnisch finde ich die Kombi mit 8050 etwas besser, da braucht es imho nur eine passende Trennung und ggf ein PEQ bei ca.15Khz.
    .....und das kleinere Horn sieht in meinen Augen etwas stimmiger zum 8 TMT aus.:D

    Den Comp34 solltest Du modifizieren - mindestens die Rückkammer bedämfen...das bringt schon sehr viel.
    Ronald hat hier eine bebilderte Anleitung geschrieben:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post294358
    Alternativ zum Filz kannst Du auch Velours Teppich mit Filzrücken nehmen - damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
  • 18.09.2021, 20:06
    miwa
    Zitat:

    Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    Die 12-Zöller (es sind zwei)

    Also bei Stereo einer pro Box ? Das wird nicht reichen für die 100 qm und hohen Pegel...

    Wie ich schon schrieb - würde da eher auf 2 x 12 oder 1 x 15 gehen (pro Box !)...

    Gruß Micha
  • 18.09.2021, 20:53
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin,

    hier mal 2 Messungen vom hervorragendem HF108 am

    Yuchi A-290 Horn mit 2 auf 1" Zoll Adapter

    Anhang 62167

    und hier am hauseigenen LTH102 Aluhorn:

    Anhang 62168



    https://audioxpress.com/article/Test...102-60-50-horn
  • 19.09.2021, 09:13
    linux1972
    Zitat:

    Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    Also bei Stereo einer pro Box ? Das wird nicht reichen für die 100 qm und hohen Pegel...

    Wie ich schon schrieb - würde da eher auf 2 x 12 oder 1 x 15 gehen (pro Box !)...

    Gruß Micha

    Hallo,

    mir ist eigentlich schon klar, dass 2x 12" für eine amtliche Beschallung von 100qm nicht ausreichen. Insofern ist die Anforderung auch nicht korrekt formuliert. Es geht konkret um einen anstehenden 50. Geburtstag, der in einem Raum von ca. 100qm Größe stattfindet. Ich hoffe einfach, dass auf der kleinen Tanzfläche in unmittelbarer Nähe der LS der Pegel ausreicht.

    Ich hatte mit diesen Sub's (sind übrigens die Billigteile vom großen T) in einer anderen Kombi mal auf einer Hochzeit in einem kleinerem Raum (ca.50qm) die Disse gemacht, das ging schon ordentlich (min. ausreichend).

    Was Horn und Treiber anbelangt ist meine Entscheidung gefallen, es wird der COMP34 mit dem Celestion 8050 (ist auch kurzfristig einfacher beschaffbar).

    Gruß Achim
  • 19.09.2021, 11:06
    linux1972
    Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

    Gruß Achim
  • 19.09.2021, 13:38
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    mir ist eigentlich schon klar, dass 2x 12" für eine amtliche Beschallung von 100qm nicht ausreichen. Insofern ist die Anforderung auch nicht korrekt formuliert. Es geht konkret um einen anstehenden 50. Geburtstag, der in einem Raum von ca. 100qm Größe stattfindet. Ich hoffe einfach, dass auf der kleinen Tanzfläche in unmittelbarer Nähe der LS der Pegel ausreicht.

    Ich habe mir ja zwei ziemlich kompakte BR-Subwoofer gebaut, die jeweils mit einem 12''er, dem B&C 12TBX100, ausgestattet sind. Angetrieben werden sie durch eine Nova X2000, die untere Grenzfrequenz liegt bei so knapp unter 40 Hz. Wenn man die unterhalb von fb auf eine Weise hochpassfiltert, so dass der Hub dort den oberhalb von fb nicht übersteigt, dann sind sie wirklich erstaunlich pegelfest. :danke:

    Ich habe damit mal eine Hochzeitsfeier in einem Garten beschallt, wobei sie da allerdings auch eine Wand im Rücken hatten. Das hat wirklich gut gelüppt. :)

    So sah der Aufbau damals aus, die TMTs der Tops sind übrigens jeweils der TF0818:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1632055378

    Viele Grüße,
    Michael
  • 19.09.2021, 14:07
    linux1972
    Die TF0818 liefen in CB ? Wo hast Du die nach unten hin getrennt ?
    Gruß
    Achim
  • 19.09.2021, 14:21
    Azrael
    Nein, die laufen in BR. Der Kanal läuft an der Rückwand entlang nach unten und mündet im Boden:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1503942283

    Geschlossen wäre ein solcher Subwoofer-Satelliten-Betrieb mit dem TF0818 nicht so ohne weiteres möglich, zumindest, wenn es auch pegelfest sein soll. Im Moment liegt die Trennfrequenz bei so 100 Hz.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 19.09.2021, 16:34
    Joern
    Moin.

    Kleiner Themenwechsel:

    Was spricht bei dieser Aufgabe - 100m2- gegen einen Fertig - Bausatz eie z.B. fen K&T 10-34 ?

    Der HT wurde hier schon genannt ( bei Monacor heisst der etwas anders ), für den findest Du sogar Tuning-Tips wenn es sein muss.
    Zu einfach ?
  • 19.09.2021, 19:11
    linux1972
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Moin.

    Kleiner Themenwechsel:

    Was spricht bei dieser Aufgabe - 100m2- gegen einen Fertig - Bausatz eie z.B. fen K&T 10-34 ?

    Der HT wurde hier schon genannt ( bei Monacor heisst der etwas anders ), für den findest Du sogar Tuning-Tips wenn es sein muss.
    Zu einfach ?

    Hallo,
    wie erwähnt besitze ich schon den größten Teil der Komponenten. Davon abgesehen wäre mir ein Fertig-Bausatz in der Tat zu einfach.:)

    Gruß A.
  • 19.09.2021, 19:18
    linux1972
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Nein, die laufen in BR. Der Kanal läuft an der Rückwand entlang nach unten und mündet im Boden:

    ...
    Geschlossen wäre ein solcher Subwoofer-Satelliten-Betrieb mit dem TF0818 nicht so ohne weiteres möglich, zumindest, wenn es auch pegelfest sein soll. Im Moment liegt die Trennfrequenz bei so 100 Hz.

    Viele Grüße,
    Michael

    Meine TF0818 wohnen schon in Gehäusen 12l CB. Wollte so bei 170...200Hz trennen. Da die Tops direkt auf dem TT-Abteil stehen sollte das kein Problem sein.
    Der Max.Pegel liegt dort lt. Sim schon auf maximalem Niveau (ca. 112dB).

    Gruß
    A.
  • 19.09.2021, 19:44
    Azrael
    Ja, das stimmt, hab's gerade nochmal kurz nachsimuliert. Allerdings sind m.E.n. Trennfrequenzen ab so 170 Hz zwar gut geeignet für Dreiweger (da kann's auch durchaus höher sein), allerdings nicht für den Betrieb mit Subwoofern als untersten Weg, wenn die Tops nicht gerade auf den Subwoofern sitzen.

    Ein Subwoofer-Satelliten-Betrieb ermöglicht aber halt auch, dass man die Subwoofer wie im Bild oben nahe beieinander stellen kann, in PA-Sprech nennt sich das wohl Zahnlücke, wenn ich das richtig verstanden habe. Das gibt dank Kohärenz halt noch ein paar Dezibelchen mehr. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 20.09.2021, 09:52
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

    Hi Achim,
    genau, und Karsten hat dir gezeigt was der alte modifizierte "S" so alles kann.
    Jrooß Kalle
  • 20.09.2021, 10:23
    4711Catweasle
    Moin Achim,

    Zitat:

    Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen
    Ähm, noch eine Frage: derzeit sind sowohl der COMP-34S als auch der COMP-34Z3 (was ja der Nachfolger ist) zum gleichen Preis verfügbar. Gibt es Erkenntnisse, welcher zu bevorzugen ist? Der neuere muss ja nicht zwangsläufig besser sein.

    ich finde es schwierig das so zu formulieren, das es nicht "blöd" oder als "anspruchshaltung" rüber kommt.....:(

    Du könntest ja einfach den COMP-34Z3 ordern, messen, modifizieren und wieder messen und Deine Erkenntnisse
    mit der Community teilen.:)

    Ich vermute mal das es den 34S nicht mehr allzulange geben wird.....der COMP50 z.B. ist imho kaum noch erhältlich...
  • 20.09.2021, 10:28
    ax3
    Treiber
    Es ging also doch um eine Treiber Horn Kombi.
    Ist zwar schon vom TS entschieden, aber anstatt der alten Bekannten hätte ich wohl die mal probiert.
    Es gibt einige Rezensenten, die die Treiber sehr gut finden

    https://en.toutlehautparleur.com/uni...ch-throat.html
    https://en.toutlehautparleur.com/uni...ch-throat.html
  • 20.09.2021, 10:43
    Kalle
    Moin;
    deine Links zeigen nur die Homepage und keine Treiber:(:)
  • 20.09.2021, 11:00
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin;
    deine Links zeigen nur die Homepage und keine Treiber:(:)

    Das ist merkwürdig, denn bei mir zeigen sie die Treiber.
    Es sind die hier gemeint
    Peerless DFM-2535R00-08 und
    Peerless DFM-2544R00-08
  • 20.09.2021, 11:01
    Azrael
    Bei mir führen die Links auch direkt zu den Treibern.....:confused:

    Viele Grüße,
    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0