» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo zusammen,
ich möchte zu Dayton noch etwas anmerken.
Es gibt den RS270P-4A
und den RS270P-8A
Dazu den RS270-4
und den RS270-8.
Da muss man ja durcheinander kommen!
Der RS270-8 sieht richtig gut aus und stellt einen tollen Kompromiss dar.
http://www.loudspeakerdatabase.com/Dayton/RS270#8%CE%A9
Darauf beziehen sich auch die TSP von Catweasle! WinISD spuckt mir bei geschlossenen 80Litern 45 Hz aus. Das ist schon richtig cool.
Dafür ist der Pegel natürlich nicht so hoch. Das Ding ist also in Summe sehr cool und passt hier abseits des Pegels klar in meinen Suchrahmen.
Besser gefallen würde mir trotzdem der Monacor SPH250 KE, da der mehr Pegel liefert und mir lt. Datenblatt noch etwas besser gefällt.
Beste Grüße
Christian
-
Hi
die 270-P-x - also die Pappkameraden - resonieren weniger in der Membran als die mit den Stahlplatten ... ;) - ähm Aludingsda
Und der 270-P-4 Ohm ist der mit der höchsten Empfindlichkeit (knapp 91dB oder so). DIe 4Öhmer laufen meistens einen Ticken "glatter" (und damit höher und 2-wegfreundlicher) als 8-Ohm Versionen.
Da mußt Du mal schauen, nach welchem Parameter(n) Du denn optimieren möchtest.
Ja, CB und ohne Rücksicht auf SPL läuft der 270-8 am tiefsten, das stimmt.
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Und dann hätte ich noch den Dayton RS270P-4A....
kann er DIr selber verklickern .... :prost:
-
Hallo Jörn,
eben die Membran von Catweasles Dayton noch einmal angesehen, wahrscheinlich hast du Recht. Das sieht nach der Pappe aus, also doch keine Verwechslung. :denk: Wer weiß wie dann die TSP des 270-8 real aussehen.
Ich werde wohl bei PartsExpress tatsächlich noch einmal nachlesen. :prost:
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Nein.;)
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Nein.;)
Grüße
:thumbup:
*Asche auf mein Haupt*
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Da wäre der Audax PR240M6, habe ich mit AMT am selbst entwickelten WG bei 1,9Khz getrennt.
Anhang 59213
Interessante Kombi.
Klingt aber nur so gut wegen dem Original Häkelschwein und seinem Kumpel dem Häkelelephanten !!! :D
Anhang 59282
-
Schon wieder OT ....
Natürlich Ronald.:prost:
Die gute Wirkung des Häkelschweins ist uns alten Hasen ja wohlbekannt.
Der Häkelelephant war ein Experiment mit durchschlagendem Erfolg - satter, wuchtiger und durchsetzungsfähiger Bass waren die Folge.
:yahoo:
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Der Häkelelephant war ein Experiment mit durchschlagendem Erfolg - satter, wuchtiger und durchsetzungsfähiger Bass waren die Folge.
:prost:
Dadurch wird wahrscheinlich besonders der Infraschall gefördert. :ok:
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Welchen AMT hast du denn da verwendet, die Kontur sieht nach Monacor WG-300 aus.
Wenn es einen Thread zu dem Lautsprecher gibt dann gerne auch da.
Edit: Habs schon rausgefunden: Audiopur AMT13M und ja es ist die Kontur des WG300
und entweder du hast die Lautsprecher von Karsten oder du bist... :D
-
Hallo zusammen,
mein Plan ist, die Kontur des WG300 einmal so zu skalieren, dass sie breiter als der 10“er und damit auch tiefer wird. Damit sollte der WG tiefer laden und noch etwas mehr bündeln, was noch besser zu einem 10“er passen sollte. Ab da würde ich dann die Kontur verändern und mich an Alternativen herantasten.
Schönen Sonntag! :)
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
Zitat:
Zitat von Jesse
Wenn es einen Thread zu dem Lautsprecher gibt dann gerne auch da.
Gibt es nicht, die LS waren damals eine "Auftrags Arbeit" für einen guten Freund.
Die Kontour habe ich vom P-Audio PCT-300 WG abgenommen und das hat auf Anhieb genau so funktioniert wie ich es haben wollte.:)
Die damaligen WGs habe ich in weißem Beton gegossen, ein paar Probegüsse und die Formen habe ich noch liegen:
Anhang 59292
Das Ganze ruht momentan.....wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe geht es mit der Kunstharz Variante (mit integriertem Falz)
irgendwann weiter.
Anhang 59293
Anhang 59294
Ich habe auch noch das Meßmuster (Beton WG im Spanplatten Rahmen) - wenn Du Interesse hast kann ich Dir das (wenn es wieder geht) zur K+T mitbringen.:prost:
Anhang 59297
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Damit sollte der WG tiefer laden und noch etwas mehr bündeln, was noch besser zu einem 10“er passen sollte. Ab da würde ich dann die Kontur verändern und mich an Alternativen herantasten.
Tiefer laden finde ich eine gute Idee, stärkere Bündelung ist imho vom individuellen Verhalten des 10 abhängig.
Zum Audax hat das damals sehr gut gepasst.....leider habe ich keine Messdaten mehr...:(
Gesamt 0 und 30 Grad ( und noch ein paar Grafiken) habe ich noch, die lagen zum Glück bei meinem Filehoster:
Anhang 59295
Und die passive Trennung:
Anhang 59296
Grüße
-
Du hast es ziemlich drauf. :built: Ich fänd's ja spannend zu erfahren wie du die Negativform hinbekommen hast. Ich rate mal: Zwei Mal die Kontur ausgeschnitten, Platte aufgebogen, Rahmen gebastelt und dann kopiert? Ich liege bestimmt wieder falsch. :doh::dont_know:
Bzgl. Bündelung hast du wahrscheinlich Recht. Ich denke zusätzlich, dass es eine ziemliche Geschmacks- und Raumfrage ist. Es wäre ja cool deinen Lautsprecher mal zu hören. Wenn du ihn für jemanden gebaut hast, wird das vermutlich nicht möglich sein.
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Ich habe auch noch das Meßmuster (Beton WG im Spanplatten Rahmen) - wenn Du Interesse hast kann ich Dir das (wenn es wieder geht) zur K+T mitbringen.:prost:
Danke für das Angebot, darauf komme ich ggf. gerne zurück.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Ich fänd's ja spannend zu erfahren wie du die Negativform hinbekommen hast.
Das ist nun schon ein paar Jahre her - ich versuche das mal zusammenzustoppeln.....:D
Ein WG habe ich geopfert und in der Mitte durchgetrennt, dann konnte ich mir die Kontour auf einem
dicken Stück MPX abzeichnen.
Bei dem Stück MPX habe ich die "positive" Seite der Kontour ausgeschnitten / maschinell geschliffen und so
ein "negatives" Profil erhalten.
Aus mehreren MPX Teilen mit negativ Kontour ein "Schleifprofil" gebaut - hochwertiges Gewebe Schleifband in die Kontour eingeklebt.
Mit diesem Schleifprofil habe ich Stränge aus Styropor geschliffen - diese Stränge dann mit Zeitungspapier kaschiert,
45 Grad geschnitten, einen Rahmen gebaut und die Ecken mit Acryl verklebt / rundungen in den Ecken erzeugt.
Anhang 59315
Mit diesem Muster habe ich erste akustische Messungen gemacht.
Dann auf einer Grundplatte mit mehrteiligem, entfernbarem Rahmen das Muster mit Gieß Silikon abgeformt.
In die so entstandene Negativ Form konnte ich dann mit Beton gießen.
Anhang 59316
In der Mitte der Form sitzt ein "Klotz" aus 38mm Arbeitsplatte - das ist auch grob die Tiefe des WG.
Anfangs war die Form noch "inkontinent" - da mußte ich mit diversen, nicht dauerhaften, Dichtmitteln experimentieren.
Vaseline geht gut....:D
Man muß den Rahmen zum ausformen des Gießlings abbauen....
Beim späteren Acryl Kunstharz Guss war das richtige Trennmittel für die Form eine Herausforderung.
Darum sieht man auf einem Bild in #31 auch eine Klebestelle am WG.
Aber das ist eine andere Geschichte....:)
:prost:
Grüße
-
Hallo Catweasle,
danke für die Beschreibung!
Respekt für diese doch sehr arbeitsintensive aber offensichtlich gelungene Methode eine Gießform herzustellen.
Da sind offensichtlich einige Schritte notwendig um ein gutes Ergebnis zu bekommen, ich schätze diese Geduld können nur wenige aufbringen.
Gerade durch den Einsatz von so vielen unterschiedlichen Materialien. Die Geduld dafür würde mir wahrscheinlich fehlen.
Da bin ich mal gespannt ob und wie gut meine Idee funktioniert. Du hast sicher nicht grundlos eine Gießform hergestellt. :rolleyes:
Schönen Abend noch!
Christian
-
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Du hast sicher nicht grundlos eine Gießform hergestellt. :rolleyes:
Schönen Abend noch!
ja natürlich - das resultiert primär aus meiner völligen Unfähigkeit mit 3D / CAD Programmen umzugehen / sie zu verstehen....:o
In der Zeit, die ich gebraucht hätte da durchzusteigen, hätte ich vermutlich 10 Formen herstellen können....
...mein altes Gehirn arbeitet dafür vermutlich zu analog.:D
Und einen 3D Drucker habe ich mir aus dem Grund auch nie angeschafft.
EDIT: Für meine Dayton 10er habe ich jetzt einen Plan....da kommt im Aufsatz Gehäuse die Dayton 6512 / COMP50 Kombi drüber.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post296970
Dito ! :prost:
Grüße
-
Ich schätze es gibt viele Wege die Freude bringen einen Wellenleiter anzufertigen. Ich habe jetzt schon 10 Benchmark-Schiffchen aus PETG gedruckt, um nach dem PETG trocknen festzustellen, dass mein PETG schon zu viel Feuchtigkeit gezogen hatte. Dafür passt das Druckbild inzwischen. :D Ist das besser als Handarbeit? Na ich weiß nicht, es ist eben anders. Deswegen möchte ich sie auch mal fräsen.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bau, freut mich dass du eine passende Kombi hast!
Jörn hat mich sehr umfangreich auf den Faital 12PR320 aufmerksam gemacht. Der ist etwas größer, aber offensichtlich ein klasse Gesamtpaket. Ich habe zwar nach 10" gesucht, aber da ist aus meiner aktuellen Sicht kein TMT ein besseres Gesamtpaket. Damit bin ich erstmal zufrieden. :ok:
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
EDIT: Für meine Dayton 10er habe ich jetzt einen Plan....da kommt im Aufsatz Gehäuse die Dayton 6512 / COMP50 Kombi drüber.
Moin,
also ein JBL-Horn mit EV-Style Treiber:D.
Diese Kombi habe ich hier halbfertig stehen, Midbass ist der 12-280/8A.
Mein Patenkind hat anscheinend gerade anderes zu tun:rolleyes:...... es ist auch gerade nicht die Zeit für Fêten oder Bandauftrtte:(.
Jrooß und bleibt gesund
Kalle
-
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
I.....
Jörn hat mich sehr umfangreich auf den Faital 12PR320 aufmerksam gemacht. Der ist etwas größer, aber offensichtlich ein klasse Gesamtpaket. Ich habe zwar nach 10" gesucht, aber da ist aus meiner aktuellen Sicht kein TMT ein besseres Gesamtpaket. Damit bin ich erstmal zufrieden. :ok:
....
Aha, ich mag Faital, aber was macht den jetzt überlegen gegenüber einem PHL B-25-3002 der ja als 10" ins Beuteschema gepasst hätte?
-
Hallo Christoph,
das könnte man auch zu den Anderen fragen. :D Hilf mir gern auf die Sprünge!
Der PHL3020 sieht aus meiner Perspektive noch besser aus, als der PHL3002. Er hat eine geringe Membranmasse und der FG sieht gutmütiger aus. Spätestens der FG wäre daher für mich erstmal der Grund, dann eher den PHL3020 einzusetzen. Das lässt sich gut durch die K+T Messungen bei Dieter Achenbach vergleichen. Der PHL3020 liefert um 50Hz lt. Simulation auch ca. 3dB mehr als alle Anderen. Der ist schon echt ziemlich genial.
Der Faital ist weiter weg skaliert, was im Vergleich schon sehr kaschiert. Die Membran ist leichter als beim 3002, RMS ist niedriger und der FG sieht auch uner Winkel ziemlich handhabbar aus. Das sieht - vielleicht auch durch die Skalierung und Smoothing - über 2,4kHz besser aus als beim 3020, der scheinbar mehr resoniert. Auch wenn ich den 3020 sonst interessanter finde.
Der Beyma 10MW/Nd ist ja auch einer meiner favrisierten Kandidaten. Der FG sieht für mich erstmal weniger gut zügelbar aus, der wäre sonst auch ein klasse Kandidat.
Der Faital stellt also durch den scheinbar gutmütigen FG einen ziemlich vernünftigen Kompromiss dar. Vom Gegenteil lasse ich mich gern überzeugen. Ich habe mit der Simulation des Faital so meine Problemchen. Da bin ich wohl nicht der Einzige. Der wird gern in ca. 70L oder 100L lt. Kalle (2019, "Hornlautsprecher als Monitor" ;)) verbaut, was bei mir aber einen vergleichsweise großen Buckel in WinISD ausspuckt. Helft mir da bitte kurz auf die Sprünge, wie ihr den simuliert. Ich wäre eher bei 45Liter und 40Hz, was bei 12" ja echt schon ein Kompaktautsprecher ist.
Beste Grüße
Christian
Ps.: Und dann ist da ja auch noch der Monacor SP10 250 Pro, der auch eine Menge Argumente auf seiner Seite weiß.
|