» über uns

  • 14.04.2021, 21:35
    rkv
    Den Platinenhalter finde ich cool. Auch das andere Zeug was, es von der Firma gibt. Kannte ich noch gar nicht.

    Ich mache das inzwischen so bei Prototypen: Lötpaste auf allen SMDs Pads auftragen (entweder mit Spritze oder Schablone), dann alle SMDs bestücken. Falls die Heissluftstation zu stark bläst und die Lötpaste die Bauteile nicht halten kann, kurz die Bauteil grob mit dem Lötkoblen fixieren und danach gleichmäßig mit der Heissluft erwärmen. Wenn man alle Pads eines Bauteils einigermaßen gleichmäßig erwärmt, ziehen die Kapillarkräfte das Bauteil in die richtige Position.
    Bei den Thermalpads aufpassen, wenn man das mit Spritze macht: Nicht zuviel Lötzinn (zu wenig ist auch schlecht) auftragen. Wenn man Pech hat, hat man durch das überschüssige Lötzinn dann eine Brücke, die man nicht sehen kann und sucht sich dann dumm und dusselig.
    Entlötlitze leistet übrigens hervorragende Hilfe bei Lötbrücken zwischen Pins.

    Raphael
  • 15.04.2021, 06:15
    Kleinhorn
    Ich würde das auch mit Lot hinbekommen, da noch recht übersichtlich. Bei SMD nehm ich 0,5 er Lot und die feinste Spitze.
    Schwierig find ich eher die vernuftige Platzierung als das Löten. Ich verzinne die Lötpads und ziehe dann mit Entlötlitze ab.
    Dann plazieren und einseitig anlöten, dann die andere Seite.
    Bei größeren Platinen mit mehr Bauteilen würd ich dann auch Heißluft und Paste einsetzen...
    Echt Übungssache....

    Ich drück die Daumen

    Pedda
  • 18.04.2021, 20:59
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die ersten 8 Linearregler (LT3045 und LT3094) sind mit "großen Mühen" aufgebracht. Da diese mit Thermal-Pads zu verlöten waren, haben wir hier maximale Erfahrungen sammeln können. Auf You Tube sieht dass irgendwie einfacher aus. Aber wir haben uns entwickelt und die letzten beiden Chips waren bereits ohne Brücken.

    Anhang 60379

    Die anderen Bauteile sind eher einfach zu applizieren.

    Morgen geht es weiter!
  • 19.04.2021, 06:14
    Kleinhorn
    Hi...
    Hat doch geklappt. Sieht für mich schon gut aus. Nur bei U10 sieht aus, als gäbe es eine Brücke. Wird aber hoffentlich täuschen...

    Pedda
  • 22.04.2021, 20:59
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    ... es geht vorwärts!

    Anhang 60408

    Hypex SMPS1200-400 fehlt noch für die ersten Funktionstests. Die Kabel krimpen wir am Wochenende.
  • 28.04.2021, 21:30
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    Hypex hat das SMPS1200-400 Modul geliefert. Aktuell sind die Funktionstests, wie
    AmpEnable (Plop-Freies Ein-und Ausschalten), DC Error aller 1ET400A
    Modulanschaltungen erfolgt.

    Die Prüfung +- 12V "Qualität" (soweit unser Messequipment die Rauschspannung belastbar messen kann) steht als nächstes an.

    Anhang 60480

    Die Platinenhalter haben sich gut bewährt und die flexiblen Kontaktarme sind cool.
  • 02.05.2021, 18:18
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    ein Wochenende mit Höhen und Tiefen.

    4 parallele LT3045 und 4 parallele LT3094 wollten einfach nicht +- 12 V regeln, sondern immer Uin - 0,26V.

    Lösung: Layer 8 Problem! Bei Parallelschaltung ist der Bezugswiderstand zu halbieren, bzw. in diesem Fall zu vierteln.

    Somit statt 121k, 30k.

    Letztendlich doch ein Betrieb mit jeweils einem Regler (Rest ausgelötet, das übt!) und Bestellung 30k Widerstände.

    Die Rauschspannung der positiven 12V sieht wie folgt aus:

    Anhang 60555

    Max. Amplitude ca. 0,5 mV bei 30mA Last.

    Wenn die 30k Widerstände (5. Juni) eingetroffen sind, können wir finalisieren und mit höherer Last auch Erwärmungstest der Spannungsregler durchführen. Immerhin muss ja von ca. +-19V vom Hypex SMTP auf +-12V reduziert werden. Mit vier 1ET400A und vier Buffer werden überschlägig 300mA benötigt. 7V x 0,3A = 2,1W / 4. 0,55W Wärmeeintrag pro Regler in grober Annäherung.
  • 06.06.2021, 16:50
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    es geht weiter. Die Gehäuse von Douk Audio sind eingetroffen, Aluminium für eine erste Kühlblech-Idee ist auf Maß abgelängt und die Befestigungsmöglichkeiten für zwei Module sind hergestellt. Die Seitenwände des Gehäuses sollen die Module mit den Kühlblechen auf Abstand aufnehmen.

    Hier das erste Muster:

    Anhang 61016
  • 16.07.2021, 17:49
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo aus Garbsen,

    die mechanischen Arbeiten schreiten voran:

    Anhang 61570

    Von digikey fehlen noch die 6 poligen Buchsen. Dann kann finalisiert werden.
  • 07.11.2021, 12:12
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    der erste Buffer befindet sich im Langzeittest mit einem SEAS Breitbänder.

    Anhang 62709

    Als Signalquelle dient ein Tablet, mit usb-c Adapter auf Klinke und einem Symmetrier-Modul auf XLR. Youtube
    liefert die Musikdateien.
  • 05.12.2021, 18:26
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Next Step
    Hallo,

    8 Buffer sind getestet und beide Spannungsverteilerplatinen sind fertig.

    Anhang 63121 Anhang 63122

    Aderleitung krimpen und Endmontage bis Weihnachten ist aktuell geplant.
  • 25.12.2021, 18:24
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Crimpen und kein Ende
    Frohe Weihnachten,

    in den Essenspausen geht es mit den Leitungsverbindungen voran:

    Anhang 63424

    Anhang 63423

    Anhang 63425

    Anhang 63426

    Anhang 63427

    Anhang 63428

    Das nächste Menu wartet, somit Arbeitspause :)
  • 05.01.2022, 15:48
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Leerlaufdauertest gestartet
    Hallo,

    die Verkabelung für einen Leerlaufdauertest ist fertig:

    Anhang 63845

    Nach vier Stunden keine nennenswerte Temperaturerhöhung messbar.

    Weiter geht es in Richtung Kabelsalat aufräumen und LS-Verbindungen herstellen.
  • 12.01.2022, 13:26
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hörprobe
    Hallo,

    heute konnte die erste Hörprobe (einkanalig, da ein SMTP1200A400 teildefekt ist) stattfinden.

    Rechter Kanal Purifi, linker Kanal Hypex NCore400, jeweils vier Class-D-Endstufen. Befeuert von zwei Hypex dlcp.

    Im Leerlauf ist bei dem AMT Harwood 25160 weniger Rauschen durch die Purifi-Endstufe im Vergleich zum NCore400 zu vernehmen.

    Plopp-freies Ein/Aus klappt perekt.

    Die Musikreproduktion können wir erst beurteilen, wenn der zweite Kanal nach der SMTP-Reparatur fertig gestellt werden kann. Was wir vernommen haben im Mono-Betrieb, ist vollständig unaufgeregt.

    Es werden sicherlich auch noch dlcp-Einstellungen nötig sein.

    Anhang 64080
  • 18.02.2022, 20:04
    dipoluser
    Hallo,

    kurzer Stopp!

    Vier der Purifi-Module arbeiten nach einem Hypex-SMTP1200A400-Fehler (defekter AmpEnable-Transistor, wurde von Hypex repariert) nicht mehr korrekt. Am Montag können wir diese zu Purifi senden.

    Erkenntnis: Platinenüberarbeitung für einen potentialfreier Kontakt zwischen Hypex-AmpEnable-Ausgang und Purifi AmpEnable Eingang.

    Grüße aus dem Kleinarl/Austria

    Elke und Michael
  • 05.03.2022, 21:32
    dipoluser
    Antwort von Purifi
    Bei drei der vier 1ET400A sind die Micro-Controler defekt.-> Totalschaden. Angebot von Purifi: Listenpreis -25% x 3 :confused:

    Alea iacta est:D

    Kommen die nächste Woche

    Ein charmantes Wochenende
  • 05.03.2022, 22:27
    kboe
    Das hört sich schmerzhaft an.... :eek:
  • 12.03.2022, 16:56
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Erster Test mit 2 x 4 1ET400A
    Finale in Sicht:

    Anhang 65462
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0