» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von chinakohl
tja ....... da bekomme ich bald ein echtes Problem:
Leim, Schrauben und Holz wird langsam knapp.
Mittlerweile bin ich schon gezwungen, den teuren Kram im Einkaufszentrum zu kaufen ........... 120ml Holzleim für 5,25 (T)Euronen - mir wird übel :D
500 Spaxschrauben 3,8 x 40 für 8,50 Kracher ........ ich wollte nicht den ganzen Laden kaufen
Mannomann - mal sehen, wo das noch hinführt (da muss man sich wohl bald ein anderes Hobby suchen).
Gruß
Arvid
Hallo Arvid,
also Hornbach liegt in den Gleichen Preisregionen....
https://www.hornbach.de/shop/Kleber-...VybFZlciI6Mn0=
https://www.hornbach.de/shop/Gipsfas...1/artikel.html
Und wenn es wirklich Schrauben von Spax sind, die Du gekauft hast - Du schreibst ja explizit von Spaxschrauben, nicht von Spanplattenschrauben - dann ist das extrem günstig! - Original Spaxschrauben, 4x40 - 3,8 gibt es nicht von Spax! liegen bei 30 EURO 500 Stk......
Du wohnst da also in einer echt günstigen Region :)
-
Okay - ordinäre Spanplatteschrauben.
Trotzdem - Kumpel von mir arbeitet als Bühnenbauer im Theater, da bekomme ich das Zeugs literweise (Leim), oder Quadratmeterweise (Holz - schon auf Maß geschnitten) für `ne Kiste Bier.
.............. und Schrauben? ......... die kann ich da schon fast Schubkarren-weise für lau abholen.
Ist natürlich momentan (dank Corona) nicht möglich - da merkt man das schon, wenn man den Kram jetzt bezahlen muss :D
Gruß
Arvid
-
Na gut Arvid, aber das ist nicht der Massstab, wenn man etwas für lau bekommt, sondern eher die regulär aufgerufenen Preise
Funfakt am Rande : bei VW wird man entlassen, wenn sich mehr als eine Schraube beim Verlassen des Werkes in den Klamotten befindet....Da haben es andere Leute echt gut, wenn ich sehe, was z.B. mein Nachbar an Zeugs von der Arbeit mitnimmt - KFZ-Mechaniker bei einer Spedition....
Aber ärgerlich ist es allemal, egal, man muß erstmal wieder los, wegen "Kleinscheiss"... :prost:
-
Jaa - verstehe ich schon.
Andererseits -: Als mein ehemaliger Arbeitgeber umgezogen ist, habe ich immer nur gehört: Kannste gebrauchen? Nimm`mit ...
Grundig MV 5 - O (Millivoltmeter mit Oszilloskop - 2 Stück), regelbares Doppelnetzteil 0-30V/ 1A von Toellner, Tischmultimeter (2 Stück - einmal mit LCD- das andere mit LED Anzeige) ............ egal - pack ein.
Ein Zweikanaler von Hameg habe ich leider stehen lassen (ist bestimmt verschrottet worden) ........
Da ist Werkstattequipement verschrottet worden, da blutete mir das Herz (die haben tatsächlich eine komplette kleine Lötstrasse für Sonderfertigung/Einzelproduktion in den Schrottcontainer geworfen !!!!! )
Egal - ende mit off topic,
Gruß
Arvid
-
Moin,
nachdem nun die inneren Schalen der 4 cu.ft. Gehäuse fast fertig sind, überlege ich, ob ich da nicht doch ein Sandwich-Aufbau mit Sandfüllung draus machen soll.
Ich musste ja - wegen mir unterlaufenem Konstruktionsfehler - hinten noch einen Kasten ansetzen. Jetzt sind die Seitenwände quasi vertikal "geknickt" ...... und das gefällt mir optisch nicht so :D
Rein theoretisch könnte ich ja die Aussenschale etwas größer machen und den Zwischenraum mit trockenem Quartzsand auffüllen.
Des weiteren habe ich hier noch 2 runde Kunststoff-Hörner von Druckkammerlautsprechern liegen und frage mich, ob diese für Hifi - natürlich mit den entsprechenden Treibern - einsetzbar wären.
Da geht`s doch hauptsächlich um eine Anpassung des Strahlungswiderstands der Chassis an den umgebenden Raum, oder irre ich mich?
Welchen Schalldruckgewinn könnte ich damit erwarten? ........... falls die Hörner nutzbar sind.
Die Halsdurchmesser am Chassis sind ca. 10cm, die Länge ca.17 - 17,5cm und der Durchmesser am Hornmund 23cm.
Wenn ich mir die Tabellen aus den Klinger Baubüchern anschaue, gibt dieser für einen Halsdurchmesser von 8cm, eine Länge von 17cm bei einem Munddurchmesser von knapp 28cm für eine untere Grenzfrequenz von 400 Hz an.
Bei den Kunststoff-Hörnern reduziert sich die Halsöffnung durch die 1/4 Rest-Krümmung der Umlenkung vom Gehäuse des Druckkammersystems auf einen Anfangsdurchmesser von 8cm .................. passt also fast.
Aussen am Hornhals dann noch entsprechend rundum einen1 - 2 cm breiten passend ausgeformten Holzring drum, weil der Hornmund nicht im korrekten 90° Winkel zur Chassis-Achse steht ..............
Gruß
Arvid
-
Hat jemand einen Vorschlag für einen wirklich preiswerten SHT mit sehr enger Abstrahlung (~40° -6 dB)? Eventuell als Koax auf einem Steg vor dem 12" BB?
Ich möchte den "Laserpointer" oben noch ein wenig erweitern. Ich habe schnell einige HT von mir geladen, die strahlen natürlich alle sehr viel breiter ab.
Denkbar wäre noch ein "Hallsaucenwerfer" auf der Rückseite. Da hätte ich sogar was halbwegs passendes....
-
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post297232
Ich habe jetzt die ~40° -6 dB nicht überprüft.
Ggf. kann das auch ein Konus HT, der muß aber auch beim Pegel mitkommen.
Grüsse
-
Danke für deinen Vorschlag!
Ja, das Thema Pegel ist nicht ganz ohne. Idee bis jetzt wäre ein Dipol mit SHT passiv, dazu Subunterstützung.
Erster Gedanke war der Faital FD371 (die 371 verfolgen mich:eek:) von der "Locksdown" (fosti), ist mir aber viel zu teuer.
Aja, habe einen einzelnen FR30 auf willhaben gefunden. Den werde ich mir hoffentlich schnappen...
PS: Eine Testschallwand mit 40x80 cm habe ich im Keller gefunden. Also ran an die Fräse ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Lukas,
Zitat:
Zitat von MarsianC#
Ja, das Thema Pegel ist nicht ganz ohne....
die Erfahrung habe ich auch gemacht.:)
Damals mal mit Philips AD12100 experimentiert und mit Fountek Neo CD 3.5 in gefalteter Voigtpipe
verheiratet....der 3.5 hat vom Pegel genau an den entzerrten 12100 gepasst.
Eine Möglichkeit wäre, passend zu Deinen "alten" BB, auch nach lauten vintage Konus HT zu schauen ?
Mit den "Greencone" Tröten konnte ich mich damals nicht anfreunden, ovale "Magnetfabrik Dortmund" HT
aus 1957 waren (sind :D) dagegen sehr klasse.
Die fallen von 0 - 30 Grad zum SHT hin um 5dB und laufen gut bis über 20Khz.
Anhang 58734
EDIT: Die sind hinten offen und für Pseudo Koaxialen Einbau so imho nicht geeignet.:o
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Genau
Und von Tmmermann gabs da ein Projekt mit dem 10" Ciare BB PH250 auf OB, in der einer der vielen 407-Varianten spielte - also relativ dicht dran an Deinem Projekt.
Vielleicht kannst Du Dich hiermit weiter hangeln.
-
Da ich immer noch nur einen FR30 habe war meine Motivation hier weiterzumachen etwas begrenzt.
Wenn jemand einen (oder zwei) für kleine Gled über hat gerne bei mir melden :)
|