» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 59120
Anprobe ...
Vor dem Freischneiden des Ports nach dem Furnieren hatte ich etwas Respekt, ging aber doch einfacher und besser, als erwartet.
Die Nokias sind übrigens ursprünglich gleich. Einst habe ich jew. paarweise einen 'mal spaßeshalber beschichtet und den 2. mit einer neuen Dustcap versehen.
Alles Versuche, den "Absturz" im F-Gang zu vermeiden und das Ding 2-Wege tauglich zu machen. War'n Satz mit x.
So unterschiedlich sie jetzt auch aussehen - messen tun sie sich (schon gar im angedachten Übertragungsbereich bis roundabout 1 kHz) nach wie vor "gleich" (soweit man die Serienstreuung bei solchen Plastikbombern ignoriert).
Edit - 2 kleine Stellen musste ich mit Spachtel noch ausbessern, heute Abend wird dann final für's Malen (Schaumstoffrolle, schwarz Acrylfarbe) geschliffen.
Ich will daraus auch kein Kunstwerk machen, nur Stirnseiten mag ich nicht sehen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beide Gehäuse sind soweit fertig.
Eben 'mal Impedanzen, jew. linke / rechte Box gemessen, TMTs und BB:
Anhang 59168Anhang 59169
Ist erstmal 'ne Basis und soviele Fehler scheine ich beim Gehäusebau nicht gemacht zu haben. :)
-
... sieht aber auch ohne Messung ganz schön "wichtig" aus nach 3-Weger .. :ok:
-
Nee, dass wird 'n 2-Weger FAST mit Doppel-Bass Bestückung.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Nee, dass wird 'n 2-Weger FAST mit Doppel-Bass Bestückung.
das Auge sacht was anderes ...... :prost:
-
Siehe #21 ...
Habe gerade gaaaanz vorsichtig angefangen zu messen.
Das sieht ziemlich vielversprechend aus, nur der Fisaton BB strahlt viiiiiel zu breit und macht unter Winkel 'ne mächtige Beule.
Da wird's wohl auf 'nen "energiefrequenten" Kompromiss hinauslaufen müssen. :(
-
Hi
Kannst Du den micht von hinten reinsetzen ?
Dann kannst Du den Ausschnitt nach Bedarf fräsen - 45grad sind da beliebt 😉
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
So, Bülder :
Box(en): (die kleinen Flecken kommen von "Staubfingern" :))
Anhang 59186
Weiche:
Anhang 59188
Gesamtimpedanz
Anhang 59187
Einzelzweige beschaltet:
Anhang 59189
oberer TMT Nahfeld:
Anhang 59190
Potrmessung:
Anhang 59191
FG, kurze Seite:
Anhang 59192
FG, kurze Seite, 20°:
Anhang 59193
lange Seite:
Anhang 59194
lange Seite 20°:
Anhang 59195
Ausschwingen:
Anhang 59196
So, wie ich von den Nokia-Plastikbombern positiv überrascht bin, enttäuscht mich der Visaton, von dem ich mir besseres erwartet hätte. Die Portmessung ist für mich etwas merkwürdig, weil so "breit". Ist das hornkehlen-typisch?
Ansonsten ist's mono schon recht anhörbar.
Was sagt Ihr ???
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Die Portmessung ist für mich etwas merkwürdig, weil so "breit". Ist das hornkehlen-typisch?
Ansonsten ist's mono schon recht anhörbar.
Was sagt Ihr ???
Moin
sieh doch gut aus!
Port und "breit": zumindest nicht ungewöhnlich. Suche hier mal nach "Milan" - da hat Christoph.G. mal was untersucht hier im Forum.
Das sieht doch klasse aus, finde ich.
HT: Du brauchst ja Wirkungsgrad ... der kanns bei kleinem Budget ..
Kriegst Du die 8kHz Reso mit einem Sauger raus? Weiter oben hörn wir ja schon weniger gut ...
Erstmal loslaufen. :prost:
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Was sagt Ihr ???
Aaaaalso.......:D
Wo fange ich denn an mein Lieber?:prost:
Portmessung - vor 200Hz dringt die Gehäuse Längsreso recht massiv aus dem Port und "erweitert" den
Übertragungsbereich des Ports.
Bei diversen Port Messungen ist mir außerdem aufgefallen das Ports mit großer Fläche breitbandiger übertragen können.
Zeig mal Bitte Gesamt und Zweige zusammen - ich mutmaße das die TMT "Reso" um 1,7Khz noch saftig mitspielt.
Ggf. tiefer trennen die Teilchen......:)
So, genug ausser Glaskugel......:p:D
Zitat:
....enttäuscht mich der Visaton....
Da gab es schon zu Zeiten der Ur Needle Diskussionen - der FRS8 (M) ist klanglich wohl nicht Jedermanns Sache.:dont_know:
Als Mitteltöner finde ich das Teil sehr klasse.
Grüße
-
Der Reihe nach.
@Joern: die 8 kHz wegsaugen habe ich eben nochmal versucht, wird nix, das Ding ist einfach zu schmalbandig.
Danach habe ich mittels Moosgummi-Kreisen /~Ringen auf der Dustcap 'mal versucht, dem mechanisch beizukommen. Ich kann damit im Hochton so ziemlich alles ändern, nur die 8 kHz steht wie 'ne 1.
Ich nehme an, da resoniert der Hohlraum hinter der Dustcap.
@Catweasle - die 1,7 kHz (2 dB beschaltet und ca. 10 dB unter Nutzpegel) stört nicht. Die Längswelle müsste sich doch auch im Ausschwingverhalten zeigen, oder?
Und weil das ziemlich gut aussieht, wollte ich sie eigentlich (überhaupt gar nicht :)) ignorieren.
Habe jetzt nochmal den BB mit 2,2 Ohm etwas gezügelt, gefällt mir im Sinne von "weniger harsch" wohl besser und misst sich auch nicht dramatisch schlechter.
Tiefer trennen hatte ich versucht und war auch der Ur-Plan, funktioniert aber bezügl. der Phase nicht wirklich.
@Both - dank' Euch !!!
Edith sagt, dass sie sowieso noch etwas "jonglieren" muss. Habe jetzt z.B. den "C" vor'm BB 'mal von 7,6uF auf 6,6uF reduziert und bupp - wech isser, der "peak" bei 1,7kHz, kam vom BB, der ob der zus. 2,2 Ohm nunmehr wieder etwas anders beschaltet werden muss.
Aber Joern hat schon recht, die 8 kHz nerven etwas.
Was passiert, wenn man dagegen ein kleines Loch mittig in die Dustcap macht, kann das die Reso bekämpfen ?
Ist nur leider irgendwie so endgültig ...
Habt Ihr ansonsten noch irgendwelche "8kHz-Ideen" ?
-
Zitat:
Zitat von Don Key
die 1,7 kHz (2 dB beschaltet und ca. 10 dB unter Nutzpegel) stört nicht. Die Längswelle müsste sich doch auch im Ausschwingverhalten zeigen, oder?
Und weil das ziemlich gut aussieht, wollte ich sie eigentlich (überhaupt gar nicht :)) ignorieren.
Tiefer trennen hatte ich versucht und war auch der Ur-Plan, funktioniert aber bezügl. der Phase nicht wirklich.
Habt Ihr ansonsten noch irgendwelche "8kHz-Ideen" ?
Hmm, in Deinem kleinen Wasserfall Bild meine ich in dem Bereich irgendwas zu erkennen.
Wenn das klanglich nicht stört....ignorieren.:D
Jupp, wenn man für ein "billich" Projekt mit "Sparweiche" auskommen möchte gehts manchmal nicht anders.:prost:
Habe mal in meine damaligen Messungen (Einsatz als MT) geschaut....kurz vor 8Khz ist ein ganz leichter Imp Fehler zu
erkennen, der im Frequenzgang bei mir einen "mini Peak" (auch unter Winkeln) von ca. 1,5dB ausmacht.....
Im Test in der K+T 2/12 ist da zwischen 7-8Khz auch nur ein kleiner Gnubbel (wie bei mir) zu sehen.
Könnte u.U. Deinem Einbau geschuldet sein......bin gerade zu faul zum rechnen - welches Maß entspricht 8Khz?
Edith fällt gerade ein: Du hattest damals bei dem Pollin Breiti doch auch das 8Khz Problem ???:denk:
Grüße
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
8 kHz-Zähmung ...
3 Bilder sagen mehr, als 1000 Worte:
selbstklebendes Moosgummi, 2 x 1mm übereinander, 2 cent Stück groß, mittig aufgebracht
Anhang 59201
ergibt
Anhang 59202
und
Anhang 59203
Beim Ausschwingverhalten kann man im Vergleich sehr schön sehen, dass sich der Bereich um 8kHz zu Gunsten des um 20 kHz verbessert hat.
So wird jetzt erstmal in Mono gehört, dann Spulen bestellen.
Edith lässt noch bestellen, dass auch alle Winkelmessungen noch ok aussehen.
@Catweasle - den kleinen Fehler im Imp.-Schrieb des BBs bei umme 8kHz habe ich auch. Siehe #22.
Aber egal, der Bumms wird jetzt so verbaut, feddich ! :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So langsam wird's mir selber etwas unheimlich.
Eben den Moosgummikreis nochmal ordentlich rundherum an die Dustcap angedrückt und nochmals gemessen:
Anhang 59204
:eek: :p
Erwähnte ich schon, WIE gut ich den FRS8M finde? :D
-
Biite Fiesaton vorschlagen, damit das werksseitigig serienmäßig übernommen wird.
Sehr geile Optimierung!
-
Zitat:
Zitat von Dazydee
Biite Fiesaton vorschlagen, damit das werksseitigig serienmäßig übernommen wird.
Ich würde ja dem Grund für den Peak nachgehen....bei Visaton, mir und K+T gibt es den nicht....
Mathematisch passt das zwar nicht ganz aber ich habe den Ausschnitt für den FRS8M (Plattendicke) im Verdacht.
Da würde ich als erstes ansetzen und den Ausschnitt nach innen deutlich aufweiten.:)
So schön das Ergebnis mit den Pads auch ist - MMS wird (im Verhältnis) dadurch nicht unerheblich höher....:eek::D
Grüße
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
egal, die 8 kHz waren nervig, hörbar zischelig / "fieselig" und auf der Visaton-Seite ist die 8kHz.-Reso (hier allerdings bei 10kHz) auch als ca. 6 - 7dB peak zu sehen:
Anhang 59222
Ich hatte also die Wahl, damit zu leben, oder diese Reso wie auch immer zu bekämpfen. Elektr. passiv keine Chance, zu schmalbandig, da nimmt man d'runter und d'rüber einfach zu viel mit, also mechanisch. Selbst wenn da oberhalb von 12, 13 kHz was in den Keller gegangen wäre, wär's mir wurscht gewesen.
Aber das Moosgummi beruhigt den gesamten HT-Bereich, ohne ihn allzusehr einzubremsen.
Und zur Mms - Die bewegte Masse ist lt. Visaton beim FRS8M 1,8 gr. Ich habe soeben spaßeshalber nochmal einen entspr. großen 1mm Moosgummi-Kreis ausgeschnitten (zur Anwendung kommen ja 2 pro Töner jew. in 2 ct.-Größe) und auf meine Feinwaage (Auflösung 0,01 gr.) gelegt -
Anzeige ohne Moosgummi: 0,00 gr.,
Anzeige mit Moosgummi: 0,00 gr. :p
Heißt, dass bei 2en max. 0,01 gr. zur bewegten Masse von 1,8 gr. addiert wird ... :)
Aber in einem hat's Catweasle wohl doch recht, das Ende des Übertragungsbereiches der beiden TMTs hat noch zuviel Dampf.
Habe heute die notwendigen Spulen bestellt und die Serienspule zu den TMTs eine Nummer größer (1,8mH) genommen, schau'n wir 'mal. Tendenziell passt das aber (mono) schon wahrlich gut, wennn die Spulen da sind, gibt's noch ein wenig Finetuning. Auf jeden Fall bin ich froh, die Dinger nicht entsorgt zu haben, damit kann man durchaus und absolut Musik hören.
Der Bass ist nicht aufdringlich, aber schon "punchig" (die eigentlich ja BR-untaugliche Güte von kurz unter 0,6 sind absolut nicht zu hören), was den Plastik-Nokias so nicht zuzutrauen ist. Stimmen sind noch zu dominant (siehe Absatzanfang) und der Hochton ... - na ja, es ist halt nur ein BB mit Papier-Konus und Kunststoff-Dustcap. Es fehlt zwar nix, aber 'n hochauflösender Feingeist isser nicht gerade.
Maßgabe war halt, genau diese Chassis (die ich jetzt eben nicht mehr von links nach rechts schiebe) so zu verbauen und wer nicht wagt ... ;)
P.S.: Sagen wir so, ich würde sie wieder so verbauen, aber sie mir nicht wieder kaufen. :D
Edith erzählt dem guten Mr. Weasle noch, dass der Ausschnit der BBs nach innen SELBSTVERSTÄNDLICH per 45°-Fräser mit Anlaufring aufgeweitet ist. :prost:
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Edith erzählt dem guten Mr. Weasle noch, dass der Ausschnit der BBs nach innen SELBSTVERSTÄNDLICH per 45°-Fräser mit Anlaufring aufgeweitet ist. :prost:
Hat sie gerade gemacht.:danke::danke::danke::joke:
Grüße
-
...ohne Aufweitung hätte ich mir bei 18mm Plattenstärke das innenliegende 1 Ltr. BB-Gehäuse ansonsten auch gleich sparen können ... :D
|