» über uns

Wechselschallwand

Druckbare Version

  • 08.12.2020, 13:28
    chinakohl
    da gehe ich locker mit

    https://www.amazon.de/dp/B0828MHBX8/...NsaWNrPXRydWU=

    22 Euronen für 2 Wechselgehäuse geht doch :D

    ..... und weil`s Edelstahl ist, könnte ich es hochglanzpolieren ............. oder besser "satinieren" :D

    Mal sehen, was das Alu - Profilrohr kostet ...

    Gruß
    Arvid

    P.s: Braucht noch jemand Plattenspielerhauben? Ich lass` mir gerade eine anfertigen ............
  • 08.12.2020, 13:30
    ArLo62
    Ne, das sieht Kac.e aus :eek:
  • 08.12.2020, 13:31
    chinakohl
  • 08.12.2020, 13:32
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    Ja klar ........ aber das ist ja das Ding mit dem Wolf schrauben.

    :D

    Mit nem Akkuschrauber hast du aber in ca. 2 Minuten eine Schallwand gewechselt. ;)

    Aber klar mit Schnellspannverschlüssen geht es noch etwas schneller sieht aber sch... gewöhnungsbedürftiger aus. :D
  • 08.12.2020, 13:38
    chinakohl
    ........... ma` gucken ...... evtl. findet sich ja noch was.
    Oder eine weitere Idee ....... ich meine, wenn schon Alu- Einspannrahmen - kann ja auch nett im Kontrast zu klarlackierter Holzmaserung sein.

    Wie verklebt man zugstabil Aluminium mit Spanplatte? Der äussere Alurahmen (gegen den der Einspannrahmen gezogen wird) wird zwar mit der Gehäuseschale verschraubt - idealerweise durch die Spanplatte in den inneren Anlagerahmen (der dir Dichtung trägt) ....... aber zusätzlich verklebt ...

    Gruß
    Arvid
  • 08.12.2020, 13:44
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Noch mal: Ist etwas Arbeit beim Integrieren, aber einfacher & unsichtbarer geht´s jetzt wirklich nicht, ca. 12x 270° Drehung mit Schraubendreher, abziehen, noch mal andersrum, fertig :

    Anhang 57480

    Falls länger keine Wechselorgie Plastikkäppchen draufgesteckt ...
  • 08.12.2020, 16:03
    chinakohl
    Hallo Klaus,

    ich kenn` diese Beschläge/Verbindungen. Hab` schon genug Möbel montiert .........
    Und das ist auch der Grund, weshalb ich diesen Dingern nicht wirklich was zutraue.
    Scheint mir dann auf Dauer doch etwas zu klapprig - trotzdem danke für den Hinweis.

    Gruß
    Arvid
  • 10.12.2020, 09:11
    chinakohl
    Moin,

    wird wohl etwas problematischer ........
    Da ich mich bei der Konstruktion um ca. 8 L Nettovolumen verkalkuliert habe, muss ich das Gehäuse hinten um ca. 8 l vergrößern.
    Dazu habe ich die Seitenwände nach hinten etwas eingewinkelt und hinten einen 30 cm breiten und 6 cm tiefen Kasten über die gesamte Gehäusehöhe angesetzt.
    Hat jetzt im Horizontalschnitt ein in-etwa-Bootsrumpf Profil .................... etwas ähnliches mit nicht-parallel-stehenden Seitenwänden hatte ich ja ursprünglich auch geplant.

    Frage 1 zu den geknickten Seitenwänden:
    Sollte ich die beiden Teilstücke außer dem verleimen irgendwie miteinander verbinden (z.Bsp. durch Lamellos oder Holzdübel) ?

    Frage 2 zur Schallwand
    Ursprünglich wollte ich die Schallwand als Sandwich mit Sandfüllung (12mm MDF, 12mm Sand, 12mm MPX) bauen - dann wird das Gesamtkonstrukt aber letztendlich zu tief (hätte dann ja eine Mindeststärke von knapp 36mm).
    Mir kam dann der Gedanke, die Keilabschnitte vom Deckel/Boden mit der hohen Seite zur LSP Öffnung gerichtet und mit der Spitze zu den 4 Ecken von innen hochkant auf die Schallwand zu leimen.
    Gute Idee oder nicht?

    Frage 3 zur Aussteifung
    Reichen auf 80cm Höhe 2 Horizontalverstrebungen (Spanten ähnlich beim Bootsrumpf)?
    Wandstärke wird ja immerhin 25mm (19mm Span + 6mm Sperrholz bzw. MDF - Seiten und Schallwand Holz, Boden, Deckel und Rückwand schwarz lackiert).

    Frage 4 zur Auskleidung /Bedämpfung
    Macht man das heute noch so, das man die Gehäuse innen mit Bitumen auskleidet?
    Wenn ja, mit Unterbodenschutz einkleistern oder die sauteuren Teroson Isolationsmatten verkleben?

    Danke schon mal für die rege Beteiligung und alle hilfreichen/guten Ratschläge :D
    Gruß
    Arvid

    P.s.: ......und lasst euch übergeraschen :D Ich mach` die Wechselschallwand jetzt doch mit "Bierflaschen-Schnappverschlüssen"
    Da gibt`s ja einiges an Auswahl - teils auch in "annähernd-hübsch" ........... https://www.amazon.de/dp/B08L51Y3DR/...dDbGljaz10cnVl
  • 11.12.2020, 19:34
    chinakohl
    Nunja - da die Basstreiber einem Transportschaden erlegen sind, fehlen diese beim 2ten Setup-
    Ersatz ist nicht in Sicht - sollte dieser doch eine vergleichbare Empfindlichkeit und Frequenzgang aufweisen.

    Oder sollte ich gar letztendlich auf BGS40 wechseln ............... so dieser sich in ca.110 -115l wohlfühlen würde.

    Momentan bin ich echt ratlos .................... und sauer !!

    Gruß
    Arvid
  • 12.12.2020, 13:47
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    Oder sollte ich gar letztendlich auf BGS40 wechseln ............... so dieser sich in ca.110 -115l wohlfühlen würde.

    Das würde nur im geschlosenen Gehäuse mit Vorkondensator (GHP) funktionieren.

    Davon bin ich aber kein Fan und das würde ich dem guten BGS40 nicht antun.
  • 12.12.2020, 14:12
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Das würde nur im geschlosenen Gehäuse mit Vorkondensator (GHP) funktionieren.

    Davon bin ich aber kein Fan und das würde ich dem guten BGS40 nicht antun.

    Hallo,

    Visaton hatte damals als Empfehlung eimal 70l BR und einmal 100L BR angegeben...

    https://www.visaton.de/de/produkte/c...v/bgs-40-8-ohm

    In wie weit der Frequenzgang da allerdings linear ist, oder entzerrt werden muß, weis ich nicht, aber irgendetwas werden sich die leute bei Visaton bestimmt dabei gedacht haben!
  • 12.12.2020, 20:08
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    aber irgendetwas werden sich die leute bei Visaton bestimmt dabei gedacht haben!

    Bestimmt. Aber was könnte das nur gewesen sein...?
  • 12.12.2020, 20:23
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Bestimmt. Aber was könnte das nur gewesen sein...?

    Nehmen wir mal an, sie wussten, was sie tun....
    Und sie wollten bestimmt nicht ihre Kunden veräppeln...
  • 13.12.2020, 12:50
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Nehmen wir mal an, sie wussten, was sie tun....
    Und sie wollten bestimmt nicht ihre Kunden veräppeln...

    Die Frage ist doch eher was ihre Intention mit dieser Empfehlung war.

    Man könnte jetzt Visaton fragen oder Arvid probiert das einfach mal aus und wir sehen was dabei rauskommt.
  • 13.12.2020, 15:54
    chinakohl
    Moin,

    nööö - um das auszuprobieren, ist`s mir zu kostspielig ............... und man muss ja auch noch 2 gleiche Chassis finden (die gab`s ja in 2 Versionen über die Bauzeit - wenn auch nur kosmetische Änderungen).

    Ich probier`s mal hiermit:
    https://www.ebay.de/itm/2-Kenford-PA...72.m2749.l2649

    Ca. 114 L, geschlossenes Gehäuse ................ die Frage ist nur, 2 Weg ...... oder doch besser 3 Weg (und da stellt sich dann die Frage nach dem Mitteltöner)

    Hochtöner bleiben ja, weil vorhanden: Visaton HTH 8.7.

    Wenn ich nun meine Überlegung mit dem Schalltrichter des Druckkammerlautsprechers irgendwie dazu addiere, brauche ich ja immer noch einen (Konus)Treiber mit entsprechend hohem Kennschalldruck ...............

    Gruß
    Arvid
  • 13.12.2020, 17:33
    Kalle
    Hallo Arvid,
    da wüsste ich die ideale Mitteltonkombination.
    McGee HL1018 gekreuzt mit Celestion H1 9040P mit Multicel MC150, so von 600 bis 4000Hz.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Schraubtreiber
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...stion-H1-9040P
    So ein Hörnchen würde ich im Auftrag noch mal stricken, wenn du das Material stellst ... Kosten so umme 70 bis 80 €.
    Die Multicell würde ich fürn Hunni abgeben.
    Das Ganze würde der K+T 94 ähneln, mit deutlich besserem Mittel- und Hochtöner.
    https://www.lautsprechershop.de/hifi/typ_94.htm
    Wenn es dich interessiert können wir ja mal telefonieren.
    Jrooß Kalle
  • 15.12.2020, 16:23
    chinakohl
    Moin Kalle,

    jaa - gerne ......... wenn das ganze noch etwas warten kann. Lass` mich zunächst mal das Gehäuse zusammenbauen.

    Dabei ergibt sich nämlich ein kleines Problemchen : Die Gehäuse habe ich ursprünglich für einen 12"er "konstruiert" :D
    Der Einbaudurchmesser des 15"ers ist allerdings 10mm größer, als die Innenbreite des Gehäuses incl. der Lattenaussteifung/ dem Auflagerahmen für die Schallwand (24 x 48mm Kantholz).
    Klar kann man locker 5mm je Seite wegschneiden - bleiben ja noch 19mm.
    Allerdings ist das dann auch die Restbreite der Schallwand an der breitesten Stelle der Einbauöffnung.
    ................ nicht so ganz vorteilhaft für eine Wechselschallwand :D
    Da muss ich mir noch `ne "elegante Lösung" für einfallen lassen.
    Klar - aufdoppeln mit MPX 18mm ................. dann funzt das aber mit den Bierflaschenverschlüssen nicht mehr und ich muss das umbauen ....

    Gruß
    Arvid

    P.s: Und wenn ich mir den Korb des Kenford sowie den des BGS40 mal genauer ansehe, stelle ich eine gewissen "Ähnlichkeit" fest ......
    Oh Wunder - lässt doch Visaton auch bereits seit einigen Jahren in PRC fertigen - habe ich zumindest gehört.
    Und die Mentalität der Chinesen, Gutes möglichst perfekt zu kopieren ..... bzw. manchmal auch zu "verbessern" (was leider des öfteren nicht so toll gelingt :D ) , ist ja auch hinreichend bekannt.
  • 25.12.2020, 10:14
    chinakohl
    Moin,

    ich hab` da mal `ne Frage:
    Würde es Sinn machen, MT- sowie HT-Hörner am Treiber durch eine Abstützung gegen die Schallwand zu entlasten, damit nicht das gesamte Gewicht durch die Verschraubung am Hornmund getragen wird?
    Ich denke da weniger an die Haltbarkeit der Verschraubung als an im Hornmaterial auftretende Resonanzen in Verbindung mit der auf den Treiber wirkende Schwerkraft.

    Gruß
    Arvid
  • 25.12.2020, 11:02
    Kalle
    Hallo Arvid,
    natürlich, das macht Sinn. Im PA-Bereich ist das überlebenswichtig ... nur bei sehr kurzen Hörnern .... waveguides ..... und leichten Treibern würde ich davon absehen.... ansonsten unbedingt. Viele Treiber und Hörner haben dafür schon Halterungen vorgesehen.
    Jrooß Kalle
  • 26.12.2020, 18:40
    chinakohl
    Hallo Kalle,

    irgendwo meine ich mal mitbekommen zu haben, das du ein Liebhaber von Visaton-Produkten warst/bist ..... oder irre ich da?
    Frage:
    Lohnt ein Nachbau der MB208H?
    HTH8.7 habe ich ja ............ 4 x BG20 zu beschaffen ist ja nicht so das Problem ............ und für "untenrum" - allerdings als Mono-Sub (aktiv) - habe ich eine gewisse Auswahl von 12" bis 18" hier liegen.

    Gruß
    Arvid
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0