» über uns

  • 05.03.2021, 19:34
    ThomasF
    Hallo Kalle,
    mein Motor hat auch 20 U/min bei 12 Volt (siehe #1).
    Ich betreibe den mit 5 Volt und habe noch 3 Dioden seriell in der Zuleitung, also etwa 3 Volt Betriebsspannung.
    Läuft damit bei etwa 5 U/min.
    Bei 20U/min hätte ich die Angst, dass das Wasser nicht mehr in das Becken zurücklaufen kann quer über Label läuft und es versaut.

    Gruß
    Thomas
  • 24.05.2021, 12:00
    f.crane
    US Reinigung von Schallplatten
    Hallo,

    ich bin neu hier, aber mit dem Thema High-End Hi-Fi seit vielen Jahren beschäftigt. DIY fing bei mir mit NF Kabeln an, nachdem ich bereits andere Dinge außerhalb von Hi-Fi baute.

    Vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich mir auch eine US Platten-Waschmaschine gebaut, da ich einige gebrauchte Platten erwarb, die so nicht abspielbar waren.
    Ich habe einer älteren Dame eine kleine Sammlung älterer Klassik LP Boxen abgekauft, die augenscheinlich sehr gut schienen, doch beim Hören war mehr Knistern als Musik zu vernehmen.
    Also habe ich mir das mal näher angesehen, starke LED Taschenlampe und Uhrmacher Lupe, und das, was ich sah, erklärte alles. JEDE MENGE STAUB IN DEN RILLEN

    Also im Netz geforscht, was gut sein könnte, und es blieb eigentlich nur eins: ULTRASCHALL

    Einen Wechselstrom Getriebe-Motor mit ca 1,5 U/min hatte ich seit Jahren ungenutzt herum liegen, ein 6L US Gerät gekauft, aus Multiplex Platten einen Aufsatz gebaut, Motor und Aluminium Rohr als Welle dran, in der Bucht einige Plexiglas Ronden anfertigen lassen, und los ging's.


    Ich verstehe nicht, warum einige hier so schnell drehende Motoren haben, da die Platten ja nicht wirklich sauber werden, wenn mehr als 2 oder 3 U/min gedreht wird, oder irre ich mich da ?


    Als nächstes wird eine vernünftige Filterung der Reinigungsflüssigkeit in Angriff genommen.
    Ein 10 Zoll Filter ist bereits da, eine Pumpe bestellt, jedoch leider noch nicht angekommen.

    Bisher hatte ich mit einem Kaffeefilter gearbeitet, doch das ist wackelig und nicht effizient genug.

    Beste Grüße Fred
  • 24.05.2021, 12:57
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von f.crane Beitrag anzeigen
    Ich verstehe nicht, warum einige hier so schnell drehende Motoren haben, da die Platten ja nicht wirklich sauber werden, wenn mehr als 2 oder 3 U/min gedreht wird, oder irre ich mich da ?


    Hallo Fred,
    nöh, aber man kann ja nur das Einsetzen was man hat oder bekommt, Drehzahl senken geht immer.
    Jrooß Kalle
  • 24.05.2021, 13:17
    f.crane
    Hallo Kalle,

    hier gibt's für wenig Geld einen 12V Getriebe-Motor mit 2 U/min

    https://www.ebay.de/itm/DC-12V-Motor....m46890.l49286

    Diesen hab ich mir mal zur Seite gelegt, wenn ich einen neuen Aufsatz für mein 6L US Gerät baue.

    Ich könnte mir vorstellen, daß so ein 12V Getriebe-Motor mit nur 3 Volt betrieben kaum noch Drehmoment und Leistung hat, oder reicht das tatsächlich noch, um die Welle mit 6 oder 7 LPs im US Bad zu drehen?

    Beste Grüße Fred
  • 25.05.2021, 22:24
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von f.crane Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir vorstellen, daß so ein 12V Getriebe-Motor mit nur 3 Volt betrieben kaum noch Drehmoment und Leistung hat, oder reicht das tatsächlich noch, um die Welle mit 6 oder 7 LPs im US Bad zu drehen?

    Fred,
    probiere es doch aus oder glaube mir in #1

    Gruß
    Thomas

    PS:
    In Honig hätte ich eine andere Meinung!:p
  • 30.11.2023, 13:32
    ThomasF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo zusammen,
    habe einige Modifikationen an meiner Waschmaschine durchgeführt.

    1. Motor
    Habe den Motor durch einen Getriebemotor Typ TDY-12 mit 8 U/min ersetzt. Dieser baut nicht so tief wie der Ursprüngliche. Weiterhin habe ich den Schalter durch einen 2poligen ersetzt, damit kann ich jetzt links und rechts drehen.
    Anhang 72545

    2. Bajonettverschluss
    Durch den neuen Motor, der ein Querloch in der Abtriebsachse hat, habe ich auch die Mitnahme der Schallplatten geändert. Die ist jetzt steckbar. Ursprünglich hatte ich nur im Messingrohr das Bajonett, das war aber sehr wackelig mit den Schallplatten. Da habe ich dann noch eine Hülse aus dem 3D-Drucker drüber geschoben.

    Bilder dazu:
    Anhang 72543Anhang 72544

    3. Armraste
    Die war ursprünglich am Rahmen befestigt und sitzt jetzt am Arm. Damit ragt sie nicht mehr in de Himmel und die Waschmaschine passt jetzt leichter in das Regal bei Nichtbenutzung.
    Anhang 72542

    Gruß
    Thomas
  • 30.11.2023, 17:25
    dy1026u
    Moin Thomas,

    ach war das schön und lehrreich, damals beim FFE 2020. Seitdem habe ich ja auch Eine.

    Danke für das Veröffentlichen Deiner Modifikationen. Sieht gut aus :prost:

    Grüße, Hartmut
  • 01.12.2023, 13:56
    ThomasF
    Hartmut,
    danke für die Blumen.

    Ein paar Sätze zu den beiden Reinigungsflüssigkeiten (siehe#1) wollte ich noch sagen, hatte es aber vergessen:

    Ein Kollegen war mit etwa 20 Platten bei mir zur Waschstunde(n). Die Platten hatte er von einem Bekannten geschenkt bekommen.
    Wir haben dann zuerst mit der CW100-Mischung gewaschen. (Kollege trinkt keine Alkohol)
    Eine der gewaschenen Platte haben wir dann zur Probe gehört.
    Ich mußte dann pro Plattenseite etwa 3 Mal die Nadel säubern, so einen Dreck kratze die Nadel noch aus der Rille.
    Auch di anderen gewaschenen Platten hatten den Effekt.
    Wir haben dann auf die Isoprop-Variante gewechselt, kein Vergleich sprich keine Rückstände mehr. Stinkt halt dann nach Alkohol.

    Keine Ahnung was man da den Platten angetan hat.

    Gruß
    Thomas

    Und wenn das Spielzeuggeschäft noch existieren würde, dann hätte ich mir auch schon eine zweite Wechselachse gebastelt.
  • 01.12.2023, 14:54
    Kleinhorn
    Ob ich jemals dazu komme mir auch eine zu bauen....:confused:
    Jedenfalls tolle Idee Deine Waschmaschine...:prost:

    Pedda
  • 16.02.2024, 12:32
    ThomasF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    Und wenn das Spielzeuggeschäft noch existieren würde, dann hätte ich mir auch schon eine zweite Wechselachse gebastelt.

    Muss mir da mal selber antworten:

    Das Spielzeuggeschäft gibt es ja nicht mehr, habe mir daher im I-Net Messingröhrchen mit 7mm Außendurchmesser und 0,5mm Wandstärke bestellt.

    Da es mir zu kalt war um draußen rumzusauen, habe ich die Scheiben für die zweite Wechselachse mit dem 3D-Drucker hergestellt. Abmessungen wie gehabt, kann daher mit den Siebdruckteilen mischen.
    Diesmal habe ich kein Moosgummi auf die Scheiben geklebt, sondern SBR 1mm, selbstklebend, 65 Shore A.

    Bilder:
    Anhang 73348
    Anhang 73349
    Unten links ein Probedruck, damit man das Innenleben sieht.

    Gruß
    Thomas

    PS:
    Wer noch Messingröhrchen sucht, habe jetzt wieder welche. ;)
  • 17.02.2024, 09:59
    Sockratte
    Zitat:

    Zitat von f.crane Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Als nächstes wird eine vernünftige Filterung der Reinigungsflüssigkeit in Angriff genommen.
    Ein 10 Zoll Filter ist bereits da,

    Beste Grüße Fred

    Magst du was zu Filter und Pumpe sagen? Ich vermute es sind die Runden Filter wie man sie in Brauchwasser, Teich und Poolanwendungen findet? Wenn ja welche Siebweite? Was für ne Pumpe hast du bestellt? Durchfluß, Förderhöhe/Druck?

    Ich denke das das meiste aus den Rillen Festoffe sind, die sich zB mit nem Sumpf im Becken auffangen ließen. Das würde Reiniger sparen und wäre auf lange Sicht besser für die Umwelt.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0