» über uns

  • 07.09.2020, 15:22
    ArLo62
    Wird spannend hier :D
    Irgendwie hat der Don Key ja Recht.
    Alles oder nix.
  • 07.09.2020, 15:44
    Olaf_HH
    Moin, mancher Entwickler hat aber auch Elkos extra genommen, um Hochtöner an zu passen.
    Da hatte Udo Wohlgemuth früher mal was zu geschrieben, so manche mit MKT/P getunte Box war auf einmal scharf oder spitz in der Wiedergabe.
  • 07.09.2020, 15:56
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...die Flanke des TMTs zum Hochton hin würde ich mir genauer ansehen. Wenn der TMT keinen ziemlich gutmütigen Rolloff hat, sehe ich da wie gesagt ziemliches Verbesserungspotential (Unterdrückung der Membran-Reso / "Aufbrechen"), zumindest in der Symmetrie der beiden Flanken (TMT / HT)....

    Hallo Mathias,

    danke für den klaren Hinweis! Das könnte Teil 2 des Projektes, nach Wechsel des HT Kondensators sein, und zwar im Zusammenhang mit der Drosselspulenaktion (kenne die Werte nicht und hab keine L-Messbrücke...). An das eventuelle "Durchschlagen der TMT Membranreso hatte ich gar nicht gedacht, 6dB/Okt Filter hab ich ja bei den Aktiven auch nicht ;)

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    .... Wenn Dir der Hochton jetzt schon tendenziell zu scharf ist, so wird der einzige Effekt des 8,2uF-Kondensatortausches der sein, dass diese Schärfe noch zunimmt, da Folien einen niedrigeren Durchgangswiderstand aufweisen, als Elkos.
    Du packst dann nochmal 0,5 - 1dB auf den Hochtonpegel d'rauf....

    Um die Pegelanpassung mach ich mir weniger Sorgen, denn wie gesagt ist sowieso der DEQX PDC in der Kette, mit dem ich die Tonalität während Musik läuft einstellen kann. Jaja... Kanonen auf Spatzen, aber Spaß macht's halt auch ;)

    Ja, die niedrige Übernahmefrequenz der Kalotte macht mir auch Sorgen und ich hatte ja schon erwähnt, dass ich die Box vielleicht mal auf dem Drehteller messe :). Allerdings schien mir die Verfärbung bei verschiedenem Einwinkeln nicht sehr groß, aber die Wände sind auch >1m weg :engel:
  • 07.09.2020, 16:03
    Don Key
    Du kaufst Dir also ERSTMAL zwei 8,2uF Folien-Cs, um dann im 2. Arbeitschritt, in dem Du den Übergang TMT zu HT überprüfst, evtl. zu merken, dass z.B. 6,8uF eigentlich viel besser passt ... ???:eek:

    Kaufst Du auch immer erst irgendwelche Zutaten ein und überlegst Dir erst danach, nach welchem Rezept Du überhaupt kochen willst ?

    Na gut, jedem das Seine ...
  • 07.09.2020, 18:09
    wgh52
    Hallo Matthias,

    ich schätze Deinen Rat und Deine Kompetenz, werde wohl wirklich erstmal messen :)

    Mit dem verschärften Ton Deines grundsätzlich/sachlich mEn richtigen Beitrages bin ich aber nicht einverstanden!

    Nochmals Danke an alle, die hier beigetragen haben :prost:
    Ich geh' jetzt erstmal in Klausur mit dieser Sache.
  • 07.09.2020, 21:28
    wholefish
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Der Hinweis auf die Kosten ist unsinnig, wenn es danach geht, sollten wir unser Hobby in die Tonne kloppen und das Forum könnte schließen.

    Das seh ich nicht so. Nicht jede "Optimierung" bringt auch lohnenswerte Verbesserung (vllt sogar Verschlechterung aus genannten Gründen). Das muss man natürlich für sich selbst abwägen, ob man das machen will. Aufgrund der meist niedrigen Kosten meinte ich ja, dass man es halt entweder macht, oder nicht. Keiner von uns hat ne Glaskugel und kann sagen, ob die Kondis überhaupt nachgelassen haben :D
  • 07.09.2020, 22:04
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wholefish Beitrag anzeigen
    keiner von uns hat ne Glaskugel und kann sagen, ob die Kondis überhaupt nachgelassen haben :D

    Aber vielleicht ein LCR-meter, es muss ja nicht direkt eine Hightech Glaskugel sein🤔
  • 08.09.2020, 05:16
    ArLo62
    Ich hatte ja letztens bei meiner NAD3020 Überholung mal die ausgetauschten Cs gemessen. Waren, meine ich, 54 Stck. Alle waren noch in der Toleranz.
    Gruß
    Arnim
  • 08.09.2020, 08:05
    Kalle
    Hallo Arnim,
    na ja, die üblichen -20% und + 100% sind für Frequenzweichen kein so guter Toleranzbereich:D.
    Jrooß Kalle
  • 08.09.2020, 08:19
    Don Key
    Reitet doch bitte vorerst nicht auf Bauteilewerten /-Qualität herum.
    Das ganze ist ein 17/19-Konstrukt mit 'ner Trennfrequenz von weit unter 2 kHz.
    Minderwertige Bauteile gegen höherwertige auszutauschen ist sinnvoll, jedoch nur dann, wenn diese Maßnahme dann auch zu etwas Positivem führt und die Weiche als solches mit eben ihren Bauteilewerten steht.
    Erstmal sollte Winfried das Dingens meßtechnisch auf Herz und Nieren untersuchen. Evtl. kann die Trennung ja zum Wohle des Klanges noch höher geschoben werden.
    Wann immer klar ist, dass da zumindest "etwas" geht, bin ich der letzte, der gegen einen Bauteiletausch ist.
    Nur sind bei diesem Konstrukt noch viel zu viele Fragezeichen auf ganz anderer Ebene.

    @Winfried - sorry, wenn ich "verschärft" 'rüberkam, war nicht meine Absicht, nur wollte ich Dich partout vor dem "blinden" Bauteiletausch in diesem Stadium Deiner Arbeitsschritte bewahren.
    Glaub' mir bitte - NOCH bringt es nichts.
    Dinge haben halt ihre Reihenfolge.
  • 08.09.2020, 08:58
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Reitet doch bitte vorerst nicht auf Bauteilewerten /-Qualität herum.

    Moin,
    ich denke, du bist nicht unser Erziehungsberechtigter und wir reiten worauf und wohin auch immer:p dahin, wo wir Spaß drauf haben:).

    Jrooß Kalle
  • 08.09.2020, 09:14
    Don Key
    Ok, aber dann setz' Dich zumindest 'mal richtig herum auf den Gaul.
  • 08.09.2020, 09:44
    wgh52
    Freunde,

    ich finde es ist, für das Stadium in dem sich dieses Projekt befindet, alles Relevante und Voranbringende gesagt, wofür ich danke! Bitte vermeidet Befindlichkeiten, Eure Kompetenzen sind anerkannt, Eure Antworten akzeptiert!

    Ich melde mich wieder, wenn ich Weichen- und Winkelmessungen habe, das kann paar Tage dauern.
  • 08.09.2020, 09:49
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Die rechnerischen Werte bekommt man in der Regel aber auch nicht als Einzelwert.
    Wie viele Bastler messen "Audio" Kondensatoren aus?
    Die alten Kondensatoren lagen alle um 5% zum aufgedruckten Wert. Die Neuen eher nicht.
    Gruß
    Arnim
  • 08.09.2020, 10:03
    Don Key
    Na ja, wer denn 5% Abweichung hört ...
    Da kommt man dann wirklich in und über den Bereich der Chassis-Toleranzen.

    @Winfried - ein LCR-Meter (< 30€) solltest Du Dir bei Vertiefung in die Materie zulegen.
    Bringt einen wirklich weiter (Werte überprüfen, Spulen ab-/aufwickeln, etc.).
    Da hat Kalle imho absolut Recht.

    Aus zumindest meiner Sicht gibt's hier auch keinerlei persönliche Befindlichkeiten.
    Kalle - wie ich ihn einschätze - als auch ich können mit solcherlei "Gefrotzel" ziemlich gut umgehen. Gell Kalle ? :prost:
  • 08.09.2020, 11:55
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Kalle - wie ich ihn einschätze - als auch ich können mit solcherlei "Gefrotzel" ziemlich gut umgehen. Gell Kalle ? :prost:

    Ich reite im Wald immer rückwärts sitzend, da schlagen mir die Äste nicht ins Gesicht, clever wah.:prost:

    So ein LCR-Meter ist unverzichtbar, allein schon weil halbwegs exakte Messungen im Niedrigohmbereich möglich sind.
    Ich habe mir das Teil zugelegt, als ich im RIAA-Bauwahn war.
    Wobei der exakte Wert IMHO nicht so wichtig ist als gleiche Werte auf beiden Kanälen.
    Ich habe ein größeres Kistchen mit russischen 3,3 µF MKPs mit 400V ... gabs mal für 50Cent/Stück.95% haben 3,27µF +-0,03. Aus gleicher Quelle habe ich 10µF Vishay, die alle 9µF +-0.05 haben. So ein LCR-Meter ......... hatten wir schon.
    Auf- und Abwicklen von Spulen zur Zweit- und Drittverwertung spart Resourcen und Geld.

    Jrooß Kalle
  • 08.09.2020, 14:16
    wgh52
    OK... Bitte siehe hier Danke!
  • 09.09.2020, 22:37
    wgh52
    Ein kleines "update": Ein Dayton DATS V3 Messgerät ist unterwegs zu mir. Wenn's hier ist geht's ans Messen der Induktivitäten, des Impedanzganges, der Richtwirkung und der akustischen Weichenwirkung. Das wird etwas Zeit brauchen, aber ich plane hier weiter zu "posten" und Entscheidungen "begleitet" zu bekommen.

    Bis bald... :prost:
  • 12.09.2020, 12:25
    wgh52
    Ja, der Reiz des Neuen... :prost:

    Das DATS V3 mußte natürlich sofort am Objekt der Begierde ausprobiert werden.

    Resultat Bauteilewerte (linke Box):
    https://abload.de/img/hecointerior430sweichrlkje.png
    Impedanzkurven beide Boxen:

    https://abload.de/img/hecointerior430simped2ukam.png

    Impedanzkurven TMT & TT (Freiluft ohne Weiche):

    https://abload.de/img/hecointerior430simpedjvjhl.png

    Impedanzkurve HT (ohne Weiche):

    https://abload.de/img/hecointerior430simpedhjj7g.png

    Soweit die Messergebnisse. Die akustischen Messungen schaffe ich heute nicht, aber vielleicht ergeben sich ja doch schon erste Einblicke...
  • 12.09.2020, 16:18
    Don Key
    Hi Winfried,
    erstmal super, dass Du mit Deinem "DATS" so zufrieden bist und Dir damit offenbar das für Dich genau Richtige gegönnt hast. :prost:
    2 Anmerkungen -
    Warum misst Du die TSP des Hochtöners (braucht kein Mensch) aber nicht die viel aussagekräftigeren des/der Tieftöner?
    Eine HT-Reso von 1300Hz beißt sich wie befürchtet mit einem Einsatz ab 1500Hz und zwar ziemlich.
    Grobe Faustformel ist ftrenn = 2 x fres. Auf jeden Fall alle Chassis messen,
    die HTs werden wohl in FF geradezu "schwimmen" und da steht nach ~30 Jahren zu befürchten, dass das Zeugs hart geworden ist.
    Interessant ist halt unter diesen (Chassis-)Vorraussetzungen, wie weit Du die TMTs nach oben hin laufen lassen kannst.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0