» über uns

Massivholz-Zarge Dual 1019

Druckbare Version

  • 23.08.2020, 08:17
    chinakohl
    Moin,

    ich hab` ja einen Bandschleifer - aber der wird`s vermutlich nicht "überleben" :D
    Das Problem ist, da ist richtig viel zu schleifen ......... mit`m "Heimwerkergerät" ....... an einer vergleichsweise großen Buchen MPX Stirnfläche ......

    Gruß
    Arvid
  • 23.08.2020, 16:29
    B-Bear
    Wenn du mit einer groben Körnung anfängst, nicht zuviel Druck ausübst und regelmäßige Pausen
    zum abkühlen für den Bandschleifer einhälst, dann wird er es überleben.:)
    Gruß
    Bernd
  • 23.08.2020, 16:38
    Franky
    Dual 1019 geht auch gut ohne Zarge

    https://bilder.hifi-forum.de/max/728...019_196795.jpg
  • 23.08.2020, 16:44
    chinakohl
    ...... irgendwie beruhigend, das jemand wie Du auch einen 1019 als Abspielgerät analoger Schallaufzeichnung nutzt, Franky :D

    Gruß
    Arvid
  • 23.08.2020, 17:04
    Franky
    Ist nicht meiner! Aber mein aktueller Player ist ein Dual 1219 in Wega Zarge von denen ich 3 Stück habe. Ich habe noch ca. 10 weitere Player - darunter Thorens TD 124, Acoustical 3100, Braun PCS 52 und noch diverse andere Raritäten.
    Aus meinem Dual 1019 wollte ich auch schon immer mal so ein no Zarge Ding machen.

    Ich höre übrigens sehr gerne mit den Plattenspielern und ich habe Platten die so verdammt gut klingen das ich manchmal am technischen Fortschritt verzweifle. Früher hat man versucht alles rauszuholen was geht und heute geht es darum es so zu machen das man es noch aktzeptieren kann. Furchtbare Entwicklung!
  • 24.08.2020, 12:12
    nical
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Dual 1019 geht auch gut ohne Zarge

    gefällt mir sehr gut - vor allem in verbindung mit der granitplatte (hoffe ich hab richtig gesehen). so eine hab ich auch noch in verwendung.
    gruß reinhard
  • 26.08.2020, 17:31
    mikhita
    Oh weh, musikalischer Geschmack trifft passendes Design...:devil: (sorry)
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen

  • 27.08.2020, 20:16
    Franky
    Weder Bild noch Platte von Clayderman hat was mit mir zu tun. Es gab noch andere viel schönere Bilder von nacked 1019 im Netz - finde die aber nicht mehr.
    Davon ab habe ich mir gerade mal wieder "The Nightfly" von Donald Fagen alias Steely Dan von meinem Dual 1219 mit Acutex STR gegeben. I.G.Y von dieser Platte ist einfach grandios. Habe zur Zeit Capaciti 160 Elektrostaten mit meinem bekanntem Ripol am laufen und das macht Spaß ohne Ende. Schade das es Capaciti nicht mehr gibt! Und jetzt noch das Köln Concert von Keith Jarret auf Vinyl hinterher und man fragt sich was heute so für ein Schrott abgemischt wird.

    http://www.nacl.de/capaciti/kategorie1/element---serie/element-160/index.htm


  • 30.08.2020, 17:10
    chinakohl
    Öhhhm - gestern (beim schleifen) sind mir dann die Schleifbänder "ausgegangen" .............. shit!!
    Aber es wird ......
    Dafür hat`s die Bandschleifmaschine klaglos überlebt :D

    Als nächstes steht die Revision des 1019 an. Dabei stellt sich mir die Frage: Umbau auf Magnet-Tellerlager?

    Gruß
    Arvid
  • 25.10.2020, 08:38
    chinakohl
    Moin,

    die Zarge ist fertig. Gestern die letzte Klarlackschicht aufgebracht - muss jetzt noch 14 Tage durchhärten, dann kann ich`s überpolieren.

    Fotos kommen dann.

    Gruß
    Arvid
  • 28.11.2020, 11:03
    chinakohl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    Bootslack ist durchgehärtet - hier die Fotos der "mal eben" aus Abfall-Abschnitten zurechtgeferkelten Eigenbauzarge meines Dual 1019.
    Ich find`s okay .........
    Jetzt noch eine kleine Wartung am Laufwerk.

    Nächstes Ziel: Die Plexiglashaube.

    Gruß
    Arvid
  • 10.12.2020, 09:45
    chinakohl
    ... zwar nicht selbstgebaut, aber .....
    ......... Thema Haube hat sich ebenfalls erledigt - bis auf den Punkt "Scharniere".

    Die Acrylglashaube (klar, Materialstärke vorauss. 3mm ) mit den von mir angegebenen Aussenabmessungen 415mm x 362mm bei einer Innenhöhe von 100 mm lasse ich mir anfertigen.
    Kostenpunkt um 60 Euro (eher weniger als mehr).

    Wer also noch Bedarf hat ...............
    Fotos in absehbarer Zeit - wenn die Haube hier und montiert ist
    Gruß
    Arvid
  • 10.12.2020, 09:52
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    . "Scharniere".

    https://www.conrad.de/de/search.html...stoffscharnier

    So watt:confused:. Soo watt:). Whah;)
  • 10.12.2020, 10:28
    wilbur11
    Arvid,

    evtl ist ja hier was dabei für Dich....

    https://www.ebay.de/b/Plattenspieler.../bn_7004812588

    Ich würde die Dual-Teile nehmen, wenn die Haube da rein passt.
  • 10.12.2020, 10:32
    chinakohl
    ....... jaa - neee, ist klar ....

    Ich dachte da mehr an etwas, was ein bisschen mehr nach Plattenspieler aussieht.

    Ich hatte da mal vor Jahren einen Hitachi DD, der hatte recht wertige Scharniere - am Laufwerk an die Holzzarge geschraubt und die Haube wurde da irgendwie draufgesteckt. Bei voller Öffnung über Federmechanismus im Scharnier einrastend.
    Die hatte ich abgeschraubt, als ich den Spieler geschlachtet habe .......... muss ich mal suchen gehen.
    An die Haube 2 selbstgefertigte Bleche mit Ausschnitt für die Scharnierzapfen zu fummeln/ kleben sollte irgendwie machbar sein.

    Gruß
    Arvid
  • 10.12.2020, 10:54
    ArLo62
    Fummeln ist gut Kleben bei Acryl kac.e.:)
  • 10.12.2020, 13:30
    chinakohl
    ....... naja - bohren aber auch nicht so klasse.

    Kleben hört sich für mich sympathischer an, als bohren.
    Wahrscheinlich säge/biege/bohre ich mir die Halterungen aus einem beidseitig abgekanteten Alublechstreifen, den ich entsprechend einschlitze (um den Zapfen des Scharniers aufnehmen zu können).

    Oder ein U-Profil mit langen Schenkeln (min. 10mm, besser 15mm) und 6mm oder 7mm Innenmaß zwischen den Schenkeln.
    Dann kann ich zwischen die Haube und dem Profil beidseitig eine Lage Moosgummi und PVC als Dämpfung einlegen. um mögliche Belastungsbrüche im Plexiglas zu vermeiden.

    Dann noch beide Teile - die Scharnieraufnahme und die Haubenhalterung - miteinander verbinden/verschrauben ...............

    Aber wie gesagt: Ich muss erst mal die Haube haben/ vor mir sehen ........

    Gruß
    Arvid
  • 10.12.2020, 13:47
    Kalle
    Moin Arvid,
    der eine oder andere Spieler von mir hat eine Haube, aber alle werden bei demontierten Scharnier abgehoben und beim Abspielen nicht benutzt. Ich habe mit viel Mühe, wie du auch, die Laufwerke beruhigt, da ist es doch wirklich Unsinn ein Großflächenmikrofon zu installieren. Jrooß Kalle
  • 10.12.2020, 17:47
    chinakohl
    ......... hmmm, Kalle -

    Du magst zwar Recht haben, was einen möglichen Mikrophonie-Effekt angeht - jedoch glaube ich eher, das sich das schließen der Haube positiv auswirken sollte (sofern sie sich auch wirklich geschlossen fixieren lässt - z. Bsp mittels Andruck durch Federbelastung).

    Erst mal muss die Haube ja selbst zu Schwingungen angeregt werden, bevor diese an das Innenvolumen weitergegeben werden kann.
    Und ich hatte nicht vor, den Analogspieler in`s direkte Schallfeld zu stellen :D

    .......... andererseits ist`s für mich auch eine Frage der Ästhetik.- sieht mit wertigen Scharnieren nochmal so gut aus.

    Auf lange Sicht werde ich ja auch noch 2 weitere Zargen bauen - für meinen 1219 und den 601 ............... die brauchen ja auch Hauben.

    Gruß
    Arvid
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0