» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es geht, wenn auch mühsam, weiter.
Anfangs hatte ich die Idee, die Schallwand modular zu gestalten. D.h, zumindest für MT und HT eine eigene Platte zu verwenden und nur zu verschrauben, um die bei Bedarf später ohne Zerstörung der ganzen Front austauschen zu können. Stichwort Horn-HT.
Beim Rumspielen mit den einzelnen Schallwändchen haben mich aber doch die Bedenken bezüglich mangelnder Festigkeit/Steifigkeit übermannt und ich hab mich entschlossen, eine ganze Schalllwand aufzuleimen.
Natürlich shy..e, nachdem ich die Birkenmultiplexfronten schon gevierteilt hatte :eek::o
Schlussendlich hab ich jetzt - aus Kostengründen - doch 22mm OSB Verlegeplatten als Fronten vollflächig aufgeleimt - was mir gar nicht so schlecht gefällt.
Und natürlich kann man auch beim Verleimen von Platten Fehler machen.
Mangels genügend Zwingen haben die Fronten zwar mit der inneren Schallwand guten Kontakt gehabt, außen an den Gehäusewänden, dort wo es am wichtigsten gewesen wäre, hab ich aber Spalten mit locker 0,5 mm Dicke produziert. Der Herr der Ringe hat mich dazu schon beglückwünscht. :doh:
Hab jetzt am ganzen Umfang mit einer feinen Injektionsnadel leicht verdünnten Leim in die Fugen gespritzt und hoffe inständig, dass das die erhoffte mechanische Stabilität bringt.
Kommt als nächstes die Fräserei, so denn dann doch mal jemand Zeit dafür hat ;):D
Eins hab ich mittlerweile gelernt: So eine Holzarbeit tu ich mir sicher nicht mehr an! Das nächste Mal macht das von Anfang an ein Tischler. Das wird dann ein bissi teurer und viiiieeeeel schöner.
Gruß
Bernhard
-
Noch ein paar Fragen an die Wissenden:
Die Boxen sind nun 44,5 cm breit und 148 cm hoch.
Hab mit Edge und Boxsim rumgespielt, um abschätzen zu können, wie sich die Positionen von HT und MT auf das Abstrahlverhalten auswirken.
Lt. Edge verstetigt eine außermittige Positionierung von HT und MT den Frequenzgang beträchtlich. Eine Kontrolle mit Boxsim zeigt ähnliche Effekte, wenn auch nicht so deutlich ( wobei ich den AMT durch zwei übereinander liegende Kalotten angenähert habe )
Ich werde also MT und HT um 5,5 cm aus der Mitte rücken. Und ein symmetrisches Paar bauen.
Spricht da von eurer Seite was dagegen?
Zur Höhe des HT: Meine Ohren befinden sich im Hörsessel auf 94 cm Höhe über Grund. Ich werde also die Mitte der AMTs auch auf 94 cm setzen.
Das wird so passen? Auch wenn sich dann mit der Hörentfernung der Winkel zum HT nicht ändert, aber der Winkel zum MT sehr wohl. Ich geh davon aus, dass das trotzdem die technisch senkrechte Lösung ist?
Thx
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von kboe
( wobei ich den AMT durch zwei übereinander liegende Kalotten angenähert habe )
Ich weiß nicht, wie es mit Edge aussieht, aber mit dem Diffraction-Tool von VituixCAD kann man auch rechteckige Membranformen simulieren.
Viele Grüße,
Michael
-
the Edge kann rechteckige Treiber. Nur Boxsim hat keinen entsprechenden Datensatz...
Gruß
Bernhard
-
Es gibt nur ein rechteckiges Chassis bei Visaton, das aber mit Datensatz. horizontal und vertikal.
-
Hab auch versucht, statt des AMT 2 MHT 12 übereinander zu simulieren. Aber der strahlt halt unterhalb von 2,5 kHz nix ab und das liegt oberhalb der anvisierten Trennfrequenz und somit unterhalb der betroffenen Wellenlänge. 45 cm entsprechen 770 Hz für Lambda und 1540 Hz für Lambda halbe.
Hab mich entschlossen, MT und HT 17 cm von der Seitenkante zu montieren. Was soll schon schief gehen? :D
Gruß
Bernhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Du könntest 2 BF 32 übereinander simulieren.
http://forum.visaton.de/showpost.php?p=325642&postcount=6Anhang 57173
10 cm zur Kante wurde die Bündelung gleichmäßiger machen
Anhang 57175
Schwarz 10 cm, grau 17 cm
-
Danke für die Bilder!
Den AMT pro 4 will ich aber nicht unter 1,5 kHz quälen.
Der TF0818 sollte bis 3 kHz brauchbar sein, somit hab ich eine volle Oktave für die Trennung zur Verfügung. Da sollte doch eine halbwegs stetige Bündelung machbar sein. Hoff ich jedenfalls....
Gruß
Bernhard
-
Alles klar, über 1500 ist alles ok.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es hat sich was getan :)
Am WE sind Fräsungen erfolgt.:prost::prost::prost:
jetzt kann ich wieder weiterwasteln.
Gruß
Bernhard
-
ich möcht' ja nix sagen... :eek:
-
Das wird.....gerade weil der Spielraum bei der Trennfrequenz zwischen AMT und TF0818 so groß ist.
:prost:
EDIT: Den AMT vor den TF0818 zu "pflanzen" wäre auch noch einen Versuch wert!!!! Den AMT von hinten zwischen den Neodym-Schienen mit einem Streifen Basotect bedämpfen!
-
Ha, OSB ist einfach eine Augenweide ;)
Als Koax sicher interessant - jedoch brauchts da sicherlich mehr Gewastle als bei der klassischen Anordnung. Optisch würds mir sehr gut gefallen.
Unabhängig vom Projekt: Zweimal 8" Zoll (vermutlich eher kleiner?) vertikal mit langem AMT als Koax sollte bereits sehr früh bündeln. Den Tip mit 2x BF32 muss ich mal nachsimulieren.
-
Mit der originalen Augenweide kann ich leider nicht dienen:D
https://tvportal.orf.at/highlights/o...ecaba971ab.jpg
Aber mir gefällt OSB recht gut:prost:
Und zu den Proportionen kann ich nur sagen: Form follows function. Meine Ohren sind beim Hören auf 94 cm Höhe. Und genau da befindet sich auch die Mitte des AMT.
Und jede andere Treiberanordnung hätte negative Auswirkungen auf das vertikale Rundstrahlverhalten. Lt. Simu.
So werden sie halt, wie sie halt werden....
Gruß
Bernhard
-
Ein Koax wird typischerweiße vertikal deutlich besser abstrahlen. Aber das ist ein Projekt für sich.
-
Mann, mann, jetzt kommt ihr mit den guten Ideen:D
Im Ernst: Für einen Koax ist der AMTPRO 4 wohl nicht der Richtige. Der misst 10 * 20 cm. Das ist vor einem 8 Zöller schon ganz schön viel. Außerdem müsste ich jetzt schon vor der ersten Messung das Gehäuse umarbeiten. Und das, wo ich grad einen Tischler aufgetan habe, der für Fräsereien leistbar ist.
Nö nö, erstmal wird das so aufgebaut wie geplant. Und dann spielt das hoffentlich super und ich brauch nie wieder was anderes zu bauen...:p:p:p
Gruß
Bernhard
-
Rechteckige, bodennahe Ports bedürfen aber Korrektur. Also mit einfach Fläche und Tiefe zu rechnen, ist da leider nicht richtig... Hab dazu leider gerade keinen Link mehr, nur als Hinweis.
Beste Grüße,
Dale.
-
Jep, Bodenport war Faktor ca. 2/3 gegenüber den üblichen BR Formeln, wenn ich mich recht erinnere. Aber selbst ausmessen (Impedanz) ist eh besser.
-
Deshalb ist ja noch kein Port eingebaut:D:prost:
Der Teiler im Port ist dafür gedacht, einfach verschieden lange Platten aufzulegen und somit die Abstimmung per ( Impedanz-) Messung zu erstellen.
Deswegen ist ja auch die Rückwand abnehmbar.:)
Gruß
Bernhard
-
Schön wenn die Posts in der zu erwartenden Reihenfolge samt Inhalt kommen :D
User stoneeh hat dazu bereits einige Versuche und Simulationen gemacht, sollte jemand dazu noch Fragen haben.
|