» über uns

Treiber für JBL 2344

Druckbare Version

  • 18.04.2020, 23:17
    Kalle
    Ich kann ich erinnern, dass der FD600 in den 70ern relativ preiswert war, Einstiegsklasse. In JBL kennst du dich aus:cool:, keine Frage:).
    Jrooß Kalle
  • 18.04.2020, 23:52
    fosti
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    ....
    Ganz hervorragend funktioniert der Fostex FD-600 am 4430. Hilft aber auch nicht, weil die Treiber in einwandfreiem Zustand fast noch seltener als die 2344(A) sind :rolleyes:.

    Gruß Olli

    Moin Olli,

    wo hast Du denn den Fostex an der 4430 angeflanscht? :D:D:D

    Viele Grüße,
    Christoph :prost:
  • 19.04.2020, 07:56
    hoschibill
    Moin :)
    Ich gar nicht. Malte hat das gemacht und gemessen. Kondi und Widerstand reichen.

    Gruß Olli

    Edit: Ah jetzt ja. an der 4430 natürlich nicht :o. Natürlich am 2344 angeflanscht.
  • 11.05.2020, 06:58
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin Kalle,

    Malte hat mal den Faital HF108R kurz vermessen, das ginge wohl auch zur Not. Mir ist ein Päarchen der besagten JBL 3678 zugeflogen. Da werkelt der 2425 am 2342 mit Schraubverschluss. Alles jungfräulich :-)

    Leider lassen sich die nicht trennen. Jemand eine Idee? Sind die verklebt?

    Anhang 54160

    Nöh,
    sie lassen sich nicht trennen, das 2342 ist um den Flansch des 2425HS gespritzt:(.
    https://abload.de/img/p1070508ofjv0.jpg
    Hier fehlt eine Trenn-Fuge.
    Die Britten halt, die spinnen ... Made in UK.
    Ob das bei der aktuellen Version, noch im Programm, mit dem 2426 auch so ist:confused:.
    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 09:28
    ArLo62
    Hallo Kalle!
    Ein Bild vom Übergang Horn/Treiber wäre nicht schlecht. Keine Dichtungspappe dazwischen? Gerade mal gegoogelt. Der 2425HS hat solo eine 3-Loch Befestigung.
    Gruß
    Arnim
  • 11.05.2020, 11:22
    Kalle
    Hallo Arnim,
    n:rolleyes:öh, es gab das 2425H/J mit 8 oder 16 Ohm und Dreilochbefestigung klein und unter dem Papier normale Zweilochbefestigung.
    Der 2425HS hat den gleichen langen "Hals" aber die übliche Schraubbefestigung. Beim neueren 2326 H/J kann man die Flanschbefestigung abschrauben und das Schraubgewinde liegt frei ... also serienmäßig mit Adapter. Ob der 2427 den Komfort auch bietet:confused:. Der große Abstand zwischen Diaphragma und Montageebene ist bei allen drei Typen gleich unüblich lang. Auf jeden Fall sollte man sich keinen von den dreien auf den Fuß fallen lassen;).
    Jrooß Kalle
  • 14.05.2020, 21:51
    Kalle
    Moin,
    ich höre jetzt schon längere Zeit mit den BMS 4550 mit Adapterplatte am 2344 recht zufrieden.:D
    Getrennt mit 24db bei 800Hz mit drei EQ-Korrekturen funktioniert das in einem ziemlich schallhartem akustisch nicht behandelten Raum schon sehr ordentlich. Ich denke, der 4550 passt nicht nur theoretisch zum 2344. Der Neodymtyp BMS 5530 täte das auch von der Verschraubung her noch besser und ist zur Zeit mit cirka 50% Aufpreis zum Ferrittyp langsam auch bezahllbar, aber eine durchaus empfehlenswerte Trennfrequenz von 800Hz ist in der Kombination wahrscheinlich nicht machbar. Der Unterschied zwischen 1kHZ und 800Hz ist deutlidh, das ganze klingt bruchloser, harmoniischer.... die HSBler haben es bei der High Live schließlich auch bemerkt. PA ist ein anderes Thema, für Höme-HIfi kann ich die hohen gewählten Trennfrequenzen oft nicht verstehen.
    Jrooß Kalle
  • 18.12.2020, 21:18
    Koaxfan
    Also ist der BMS 4550 für das 2344 weiterhin der Treiber der Wahl?
  • 18.12.2020, 21:42
    Kalle
    Moin,
    mit Adapterplatte schon. Hier gibt es so was fast fertig
    https://www.jukebox-revival.eu/index...e-drivers.html
    Hier muss nur noch ein bißchen von 5 auf 6 aufgebohrt und gesenkt werden.
    Ein vielleicht noch besser direkt passender Treiber könnte der BMS5530ND sein.
    "könnte" weil noch nicht ausprobiert und z.Z. nicht lieferbar.
    Barossie benutzt am 2342 die Schraubversion des Treibers.
    Jrooß
  • 18.12.2020, 22:47
    Koaxfan
    Das hier https://www.musikdiscount24.de/bms-5...ohm-80-w-29315 ist die genannte Schraubversion, oder?
  • 18.12.2020, 23:18
    Kalle
    Nöh,
    5530ND ist mit Bolzenbefestigung
    http://www.bmsspeakers.com/index.php...30nd_overview0
    5531ND ist mit Schraubgewinde
    http://www.bmsspeakers.com/index.php...31nd_overview0
    Jrooß
  • 19.12.2020, 04:46
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Also ist der BMS 4550 für das 2344 weiterhin der Treiber der Wahl?

    Versuche doch die Originaltreiber JBL 2425 oder 2426 für das 2344 zu bekommen.
    Die sind doch gut!
  • 19.12.2020, 07:32
    Koaxfan
    Vielleicht habe ich nach den JBL-Treibern falsch gesucht und/oder mir fehlt das technische Wissen - bisher habe ich die Treiber nur neu für >500 gefunden oder gebraucht um die 200 wobei ich bei jahrzehntelanger Benutzung auch mal Schäden einkalkulieren muss. Wenn der hochgelobte BMS weniger kostet als der JBL-Recone-Kit dann ist das schon interessant.
  • 19.12.2020, 07:37
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Vielleicht habe ich nach den JBL-Treibern falsch gesucht und/oder mir fehlt das technische Wissen - bisher habe ich die Treiber nur neu für >500 gefunden oder gebraucht um die 200 wobei ich bei jahrzehntelanger Benutzung auch mal Schäden einkalkulieren muss. Wenn der hochgelobte BMS weniger kostet als der JBL-Recone-Kit dann ist das schon interessant.

    Keine Frage, die BMS sind gut, aber ein gutes Paar JBL2425 oder 26 kostet in etwa dasselbe wie die BMS Treiber.
  • 19.12.2020, 07:54
    Koaxfan
    Im Zweifel wäre mir ein Originaltreiber lieber - was mich jedoch davon abhält ist auch die Unsicherheit was ich da gebraucht kaufe. Ich könnte es ja nichtmal fundiert feststellen ob das Teil einen Schlag weg hat oder nicht. Mir ist irgendwie nicht ganz wohl dabei soviel Geld auszugeben für Treiber die potenziell viele Jahre im PA-Einsatz durchgeprügelt wurden. Wenn mir ein Verkäufer sagt „Ist gebraucht, funktioniert“, dann muss ich das glauben.
  • 19.12.2020, 08:21
    Kalle
    Moin,
    mit ist der Originaltreiber mit Titanmembran keinesfalls lieber, der Höchstonbereich ist mir zu rauh.
    Mit der Kritik stehe ich nicht allein.
    https://www.google.com/url?sa=t&rct=...nPDmMSlJEd7uoy
    Ich ziehe den 4550 klanglich klar vor, die Radianmembran (99€/Stück) wäre einen Versuch wert.
    Ein Pärchen JBL für 240€ habe ich noch nicht gesehen.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 08:50
    fosti
    Bin da komplett bei Kalle! :prost:

    Ich vermute sogar JBL lässt inzwischen bei BMS in OEM fertigen.....wenn nicht sogar der D2 aus der M2 in Hannover seine Heimat hat......

    EDIT: Es gibt teure Tweaks der Original-JBL-Treiber mit Radian Diaphragmen.....ob das aber gegenüber BMS Treibern den Mehrpreis rechtfertigt?!

    (Kalle hat es auch schon geschrieben!)
  • 19.12.2020, 09:26
    Koaxfan
    Bleibt als Vorteil des 5530 ggü. dem 4550 nur die niedrigere Trennung - wobei ich mich frage a) ob das mein 2344 überhaupt packt und b) ob ich das brauche, denn ich habe den 12er Ausschnitt im Horn, würde also einen 12er druntersetzen.
  • 19.12.2020, 09:30
    fosti
    Die JBL 4425 hat ja auch einen 12" TT und ich würde nicht viel darunter gehen auch mit einem 2344....wie Kalle schon sagt 800-1000Hz sind eine gute Spielwiese im HiFi abseits von PA. :prost::prost:
  • 19.12.2020, 09:36
    Koaxfan
    Aaaah jetze - ich hatte gedacht der 5530 hätte den Trennungsvorteil aber es ist andersrum. Also bin ich mit 4550 auf der sicheren Seite bzgl. Trennung. Ich glaube Hoschibill hatte mal einen dazu passenden 12er empfohlen, mal recherchieren.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0