» über uns

  • 03.04.2020, 15:18
    Eismann
    Hi Bizarre,

    nett, das du mal vorbei schaust!

    Auf die Idee einer undichten Box bin ich noch nicht gekommen. Danke für den Tipp.
    Auf den Seitenwänden sowie oben und unten dürfte sie dicht sein. An den Treibern inkl PM fehlen aber noch Dichtringe. Und die Schallwand ist wie eine Kassette eingeschoben und wurde bei der Messung nur mit 2 kleinen Zwingen angeklemmt. Das sind alles Aspekte für undichte Stellen.
    Ich werde sowieso als nächstes neue Schallwände passend zum DT-107 bauen und die dann mit Schrauben von vorne nach hinten verspannen. Hab da eine Idee, wie man das ohne sichtbare Schraubenköpfe auf der Vorderseite hinbekommt.

    Mittlerweile habe ich aber noch eine Erklärung: 340m/s / 140Hz = 2,40m und das ist genau unsere Deckenhöhe.
    In dem Raum wo ich bastele und messe, gibt es keinen Teppich. Und mit höherer Mikroentfernung wird dieser Peak größer. Also eine Raummode 1. Ordnung.
    Daher werde ich noch mal eine Messung im Wohnzimmer (mit Teppich) machen, um zu schauen, was sich dann verändert. Liegen die Peaks dann alle wo anders, ist die Sache klar....

    So long
    Eismann
  • 03.04.2020, 16:11
    Bizarre
    Jo, das ist mit ziemlicher Sicherheit die Raummode Boden/Decke.. Bei 1,2m Höhe ist man bei 140Hz genau im Druckmaximum..
  • 06.04.2020, 13:21
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    neue Schallwände
    und aus der Staubwolke erschien ein Eismann und hielt zwei Brettchen in seinen Händen. Aber er konnte Sie nicht sehen, denn er musste zuerst die Brille putzen.Anhang 53771
    Der neue HT (DT107) passt nun perfekt in seine Einfräsung, die auch 2 Ohren für die Anschlüsse hat. Alle Frontkanten sind abgerundet.
    Der TMT ist jetzt ebenfalls eingefräst. Unter dem TMT ist....
    Anhang 53772
    ...auch die Schallwandbefestigung versteckt, die gleichzeitig als Versteifung dienen soll.
    Natürlich ist es bei 22mm Wandstärke notwendig, die Rückseite der TMT-Schallöffnung stark abzufräsen, damit der kleine frei atmen kann.
    Anhang 53773
    Die Streben sind M5-Gewindestangen, die hinten in eine Einschlagmutter sitzen und vorne in eine Hülsenschraube aus der Aquanautik geschraubt werden.

    So weit der Zwischenstand.

    So long
    Eismann
    bleibt gesund
  • 11.04.2020, 10:24
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
    Messungen mit neuer Schallwand
    Hallo zusammen,

    heute morgen konnte ich mich mit dem Mikro im Wohnzimmer austoben...:D
    Die Impedanzmessungen beider Boxen sehen gesund aus:
    Anhang 53942
    @bizarre: ja, irgendwie ist da immer noch etwas undicht. Oder es gibt Verluste in der Passivmembran, die ich noch nicht erkannt habe. Im Abstimmungspunkt bei 53 bz 55 Hz sind es zu hohe 16 bzw 17 Ohm.

    Das erste Setup sah so aus, dass ich mit 50cm an die Boxen ging und horizontale Winkelmessungen machte. Dabei achtete ich darauf , dass keine Reflektionen der Messscheibe entstanden. Weiter unten zeige ich was das für fürchterliche Effekte hat.
    Anhang 53936Anhang 53937 Dei andere Box wurde dort nur als Gegengewicht verwendet. ;)
    Anhang 53940Anhang 53941
    Die beste Aufstellung ist wohl unter Winkel 30° mit HT nach außen. Oder vielleicht zu stark eingewinkelt. um den Sweet Spot zu erweitern.
    Beim 2. Setup stand die Box auf dem Sideboard, mit vorne abschließender Vorderkante. mit Mikroabstand 1m und danach vom Hörplatz mit gewedeltem Mikro
    Die Abweichungen zwischen linker und Rechter Box sehen so aus.
    Anhang 53943
    Schwarz und Grün ist die 1m-Messung. Und Blau und Rot ist die gewedelte Energiemessung. Die ist allerdings erst ab ca 500 Hz ernstzunehmen. (Schöne Grüße vom unsymetrischen Raum):
    @Franky: eine DT-107 ist mehrere Jahre älter als die andere..... ich finde, Monacor hat eine gute Serienkonstanz!

    Anhang 53938

    und schließlich noch der Effekt, wenn eine Box - frauenfreundlich- nach hinten geschoben wird. Dadurch entstehen Reflektionen an der Tischplatte.
    Anhang 53939 Anhang 53944 Knapp unter 1000Hz entsteht eine Treppe, die uns den Live Sound versaut.

    Abschließend sage ich, sie klingen recht frisch, und ich denke darüber nach den Hochtöner leiser zumachen. der Energiefrequenzgang ist nicht absteigend.... die lauteste Stelle ist in allen Messungen bei 7 kHz. Andererseits ist gerade auf größeren Entfernungen von dem 4 KHz- Peak nichts mehr zu sehen. :thumbup:

    so long Eismann
  • 11.04.2020, 22:27
    Bizarre
    Zum "müden" BR Resonator : ich tipp da eher auf Lecks...

    Rein "pneumatisch" verhält sich eine BR Box mit Passivmembran wie eine geschlossene Box mit 2 Chassis. Daher ist ein Test auf Leckage viel einfacher als bei einer "normalen" BR Box machbar : Eine Chassismembran ( resp. die PM ) voll nach innen schieben und dort halten. Die andere Membran sollte sich max. nach außen bewegen und langsam in die Neutrallage zurückkehren...

    LG, Manfred
  • 16.04.2020, 20:37
    SNT
    Hallo Eismann,

    willkommen zurück!

    Gruß von Sven
  • 02.05.2020, 19:07
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo zusammen,

    nach einigen Wochen
    * voller Arbeit (...-> Digitalisierung unserer Schule) ,
    * zu gutem Wetter ( -> Radfahren...) ,
    * Garten (-> umgraben....) und
    * schlechtem Wetter ( ...Boxen weiter bauen..)

    sehen die Kleinen nun so aus:
    Anhang 54578
    und von hinten:

    Anhang 54579

    und mit ordentlich viel Silikon habe alles abgedichtet, was mir als undicht verdächtig sein könnte: Anschlussklemmen, Hochtöner, Tieftöner, Adapterscheibe für den Tieftöner, Passivmembran und natürlich die Schallwand. Waren eine Menge offene Ritzen.

    Ich sage Euch... es hat sich hundertpro gelohnt! Mörderbass, den man einem 10er nicht abkaufen will. Abstimmung knapp über 50 Hz aus 7 Liter.

    Ein paar Worte zur Farbgebung. die Seiten waren ja mal grau mit irgendeiner Folie beklebt. Die habe ich abgezogen und neu furniert (wieder als Reste vorhanden....) und mit (einem Rest) Nussbaun leicht gebeizt.
    Hier und da muss ich noch mal nachpinseln. Aber dann kann man sie jemandem zeigen.

    Am Sound habe ich übrigens doch nichts mehr geändert. Im Wohnzimmer kommen sie an den Fernseher. Das Wohnzimmer ist "plüschiger" und die Hörentfernung größer. Somit ist da der hellere Sound ganz passend.

    Die Front wollte meine Frau in Elfenbein. Also erstmal grundiert und geschliffen. Leider musste ich mir Elfenbein (RAL1015) erst mischen lassen und hab leider kein keine Spritzanlage. Rollen war halt doch nicht so glatt wie die Grundierung. Aber OK.

    @Bizarre: gut, das Du mich noch einmal auf das zu hohe Impedanzmiminum aufmerksam gemacht hast. Ich komme heute nicht mehr zum Messen, werde es aber nachholen. So ist auch der "wissenschaftliche Teil" mit dabei.

    @SNT: Hi Sven! Was macht die Kunst?

    So Long
  • 02.05.2020, 21:47
    Bizarre
    Jo, der Aurasound NS4 macht ganz schön Dampf, kann ja lin. +- 5mm Hub... Ich hab den 4 Ohm in meinen Desktop LS in BR laufen.. Bei der Impedanzmessung gabs deutliche Unterschiede. Lecksuche : Mit einem Räücherstäbchen den Innenraum vollgequalmt, danach ins BR Rohr geblasen.. Fazit : auch die "gute" Box war etwas undicht....
  • 27.05.2020, 19:20
    Eismann
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Jetzt 2 Boxen mit verschiedenen Weichen...
    Tach zusammen,

    der nach gekaufte DT-107 ist doch reichlich anders als der ältere.... war ja klar. und die beiden Aurasounds haben auch leicht unterschiedliche Macken. Dann war da in einer Box noch ein Schaltfehler :rolleyes::doh:

    Ok. Die dichten Boxen musst wieder aufgerissen werden und die Weiche wurde in jedem Exemplar wieder nach außen verlegt. Die Leitungen kann ich natürlich nicht durch ein (fehlendes) BR-Rohr führen. Also habe ich den Anschlußterminal abgemacht und daher messe ich diese Session in undicht. Also bitte nicht auf die BR-Höcker achten.

    Das ist nun das Messergebnis mit Weiche Version2:
    Anhang 55027

    und hier sind die Impedanzmessungen:
    Anhang 55028
    Weichen unterschiede:
    Beide HTs wurden leiser gemacht: Spannungsteiler mit 4,7 statt 3,3Ohm parallel zum HT sind es links 8,2 und rechts 10 Ohm. Damit lagen die Impedanzkurven auf gleichem Niveau.

    Die TMTs haben einen Sperrkreis für den 4Khz-Peak und einen ganz dezent arbeitenden Sauger, der zwischen 3 und 6KHz 2-3DB wegnimmt. In der rechten Box habe ich den Kondensator von 2,7 auf 4,5myF erhöht. Die rote SPL- Kurve hat trotzdem einen unschönen Knick. Der geht nicht weg. Dafür ist aber der Pegel in den Mitten genau gleich.

    Warum sind die Höhen immer noch "zu" laut? Jetzt kann ich die Boxen nach innen winkeln und dadurch den Sweetspot verbreitern. Wenn der Kopf nach rechts rutscht wird der linke HT lauter....und gleicht es aus. Unter 30 Grad sind die SPL-Kurven nämlich recht gerade.

    Die Schaltung der linken Box
    Anhang 55029

    Die Schaltung der rechten Box:
    Anhang 55030
    Diese Schaltungsanpassungen habe ich nicht durch Simulation, sondern mit Messanordnung und heißem Lötkolben nach alter Vätersitte gefunden.

    so long
    Eismann
  • 27.05.2020, 19:28
    Eismann
    @Bizarre

    Hi Manfred, Wenn du das mit dem Räucherstäbchen machst... Du bläst ins Rohr und dann kommt der Qualm auch an den undichten Ritzen raus?
    Unabhängig davon, dass es bei mir kein BR-Rohr gibt. Bei mir wären das die Schallwandaufnahmen in der Zarge, die Versenkung von TMT und HT, die Dichtfläche der Passivmembran und die kleine fläche am Anschlussterminal.

    LG Dietmar aka Eismann
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0