» über uns

Projekt TRIAX

Druckbare Version

  • 30.01.2020, 14:39
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Swansteini Beitrag anzeigen
    @ Fosti

    du hast du originalen doch da (haben wir zusammen schon rumgeschleppt :-D) ist denn da auch von der Rückseite her an der Montageplatte von MT und HT keine Bedämpfung?
    ......

    Nein, sieht genauso aus wie hier ab Sekunde 9: https://www.youtube.com/watch?v=hpFlBKUtdd8
  • 30.01.2020, 15:22
    Franky
    Sieht aus wie das Isolationsvlies aus dem Sanitär- oder Heizungsbau.

    Danke für das Video!
  • 30.01.2020, 15:50
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Sieht aus wie das Isolationsvlies aus dem Sanitär- oder Heizungsbau.

    Danke für das Video!

    :D ...oder vielleicht Muhwolle?

    Das in dem Video ist aber noch das ganz alte Faceplate mit dem Miniwaveguide-HT. Bei den neuen hat man Flachbandkabel wie in einem PC verwendet.
  • 30.01.2020, 16:07
    phase_accurate
    Hallo Frank

    Ko-oderweissnichtwas-ax mit Blanda finde ich eine coole Idee.

    Da kommt mir in den Sinn, dass bei mir noch diverse Beyma Coaxe und RFC 18 Zöller arbeitslos sind. :denk:

    Gruss

    Charles
  • 30.01.2020, 21:51
    Franky
    Ist halt wenig Platz.
  • 31.01.2020, 08:13
    Kaspie
    Ich finde das Projekt sehr gut. Bautechnisch sid da ein paar Hürden zu nehmen, was das Ganze Interessant macht. Man bekommt gleich Bilder im Kopf😊
  • 31.01.2020, 12:49
    fosti
    Hier kann man gut sehen, welche Hürden einem bei einem solchen Projekt begegnen können: Bilder unter dem Absatz "Aus dem Messlabor" mal durchscollen. Insbesondere auf Einzelchassismessungen (MT, HT und elektr. Filterfunktionen schauen. So etwas lässt sich mit realistischem Aufwand tatsächlich nur aktiv umsetzen:
    https://www.soundandrecording.de/equ...ufbau-im-test/
  • 31.01.2020, 13:06
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Hier kann man gut sehen, welche Hürden einem bei einem solchen Projekt begegnen können: Bilder unter dem Absatz "Aus dem Messlabor" mal durchscollen. Insbesondere auf Einzelchassismessungen (MT, HT und elektr. Filterfunktionen schauen. So etwas lässt sich mit realistischem Aufwand tatsächlich nur aktiv umsetzen:
    https://www.soundandrecording.de/equ...ufbau-im-test/


    Einspruch Euer Ehren :)

    Die WHy aus dem Visatonforum siehe hier :

    http://forum.visaton.de/showthread.php?t=7145

    und hier :

    http://www.hoeffchen.de/?action=Laut...int=WHy2.03(S)

    sind der RL 906 ziemlich ähnlich, und auch passiv ausgeführt.

    Es geht also!
  • 31.01.2020, 13:40
    fosti
    Moin Willi,
    den Einbruch beim HT kann man umgehen indem man höher als der Einbruch trennt (wie auch im verlinkten Test zu sehen). Ja auch bei MEG gibt es passive 2-Wegeriche. Das Problem ist der MT, da liegt die Kerbe mitten im Übertragungsbereich. Passive 3-Wegeriche mit einem koaxialem MT vor dem TT gibt es auch bei MEG nicht.
    Viele Grüße,
    Christoph:prost:
  • 31.01.2020, 14:13
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ... den Einbruch beim HT kann man umgehen indem man höher als der Einbruch trennt (wie auch im verlinkten Test zu sehen). Ja auch bei MEG gibt es passive 2-Wegeriche. Das Problem ist der MT, da liegt die Kerbe mitten im Übertragungsbereich. Passive 3-Wegeriche mit einem koaxialem MT vor dem TT gibt es auch bei MEG nicht.

    Kann ich so aus eigener Erfahrung 100% unterschreiben, und dazu kommt noch der notwendigerweise offene Konus-MT mit seiner Abstrahlung nach hinten !

    Anhang 52685

    P.S. Mein Konus ist ein Hochtöner und hinten zu ;)
  • 31.01.2020, 20:25
    Swansteini
    Hey mal so als Idee,

    für den geneigten DIY'ler hat man bei Ikea was im Angebot mit dem man vielleicht die Rückkammer vom MT A. dicht bekommt B. noch schön innen dämmen kann für den offenen MT und zugleich mit C. vielleicht sogar noch die Schallbeugung/Reflexion vom TT ein wenig positiv beeinflussen könnte. Müsste man natürlich mal messtechnisch ermitteln...

    Und zwar so etwas hier:

    https://www.ikea.com/at/de/p/blanda-...mbus-60214343/

    Wenn man die ein wenig in die Trägerplatte vom MT/HT- Gespann einfräst entweder für den noch besseren "Effekt" noch mit Filz beklebt oder auch in dem Bambus als optischen Blickfang so lässt könnten sich vielleicht mehrere Lästigkeiten mit einmal lösen :).
    Gibt natürlich auch andere "Mittelton-Bambus-Gehäuse"....*hust* Salatschalen* da kann man natürlich spielen!

    Greets Swany
  • 31.01.2020, 20:33
    Franky
    ähm, siehe Beitrag 3. Die Schüsseln stehen sowieso immer bei mir rum.

    Ausserdem bildet die Schüßel vor der Bassmembran eine Art Horn. Bin mal gespannt wie sich das misst.

    Kann auch ein Desaster werden. Deswegen auch die Vorhänglösung ohne Festverschraubung. Die MHT Schallwände habe ich heute schon mal fertig gemacht. Nächste Woche geht es ans Messen.
  • 31.01.2020, 20:45
    Swansteini
    Zitat:

    Die Schüsseln stehen sowieso immer bei mir rum
    :thumbup:

    Zitat:

    Ausserdem bildet die Schüßel vor der Bassmembran eine Art Horn. Bin mal gespannt wie sich das misst.
    ebenfalls! Genau das hatte ich mir auch gedacht, und durch die "Verstellmöglichkeit" mit dem Hängen bist du sogar flexibel genug um da ein wenig mit der Entfernung zur Membran spielen zu können!

    Gruß Swany

    :)
  • 31.01.2020, 20:50
    Franky
    Genau so habe ich mir das gedacht
  • 03.02.2020, 14:37
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Heute habe ich mal erste Messungen gemacht ob das Ganze überhaupt einen Sinn macht.

    Der Messaufbau kommt den realen Verhältnissen dann in der Box schon recht Nahe und für erste Einschätzungen reicht das.

    Anhang 52730


    Messung des Tiefton einmal ohne die MT-Schallwand und einmal mit

    Anhang 52731


    Messung der Chassis. Den Mitteltöner habe ich ohne Basotect Bedämpfung, dann mit gemessen.

    Anhang 52732


    Dann habe ich noch etwas MDM-4 um den Mitteltöner gelegt und die Polkernbohrung mit Basotect verschlossen. Anschließend eine Messung mit 47µF Kondensator und 9 dB Pegelabsenkung.

    Anhang 52733

    Ich denke das man damit arbeiten kann. Hatte zwar gehofft das der Mitteltöner etwas tiefer geht. Die Ankoppelung des AIRMT-85 kann ab 2500 Hz gelingen und das macht der auch mit.

    Ich habe auch keine Sorge das man das nicht passiv hinbekommt.
  • 03.02.2020, 16:17
    NuSin
    Der kleinere AMT geht tiefer anzukoppeln als der Airmt130?

    Bin gespannt ob es beim MT bei der hinten offenen Variante bleibt.
  • 03.02.2020, 16:32
    Franky
    Ich habe heute noch einen anderen Mitteltöner probiert der sich deutlich ausgeglichener verhält und auch bis über 3000 Hz einsetzbar ist. Gibt noch viel zu tüfteln.
    Ja, ohne Waveguide ist der AIRMT-85 tiefer ankoppelbar wie der AIRMT-130.

    Das Waveguide für den AIRMT-130 ist übrigens jetzt in zwei Varianten und mit den Befestigungsbohrungen fertig. Ein Forenmitglied hat sich die Mühe gemacht.
    Ich warte auf die Drucke zum Nachmessen.
  • 04.02.2020, 11:19
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Heute habe ich eine erste Weiche gestrickt. Der Tieftonzweig muß nach Einbau in das Bassreflexgehäuse noch angepasst werden.

    Nach hinten habe ich jetzt mit einem Streifen Basotect mit 20mm Stärke eine Lage um den Magneten gelegt und mit einem Kabelbinder festgezurrt. Er deckt den Korb bis zur Schallwand ab. Hinten habe ich die Polkernbohrung auch mit Basotect abgedeckt.

    Anhang 52749

    Hier die provisorische erste Weichenschaltung

    Anhang 52746

    Und hier die Messung

    Anhang 52745

    Mir gefällt das sehr gut und der Aufwand an der Weiche hält sich sehr in Grenzen.
  • 04.02.2020, 13:11
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Wasserfall und Klirr bei 95dB habe ich auch gemessen.

    Anhang 52747

    Anhang 52748

    Wo der etwas hohe K2 beim AIRMT-85 herkommt muß ich noch untersuchen. Aber im Mittelton ist das schon fast an der Messgrenze.
  • 04.02.2020, 13:48
    mechanic
    Das sieht richtig gut aus! Vielleicht noch die Reso des MT zwischen 3 und 4 kHz etwas wegsaugen ...
    Zu der k2-Spitze: Hat der Träger selbst da vielleicht eine Resonanzspitze, der wird ja von allen Beteiligten angeregt? Wenn man den mal punktuell fixiert, zeigt sich das schnell.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0