Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
fosti
... den Einbruch beim HT kann man umgehen indem man höher als der Einbruch trennt (wie auch im verlinkten Test zu sehen). Ja auch bei MEG gibt es passive 2-Wegeriche. Das Problem ist der MT, da liegt die Kerbe mitten im Übertragungsbereich. Passive 3-Wegeriche mit einem koaxialem MT vor dem TT gibt es auch bei MEG nicht.
Kann ich so aus eigener Erfahrung 100% unterschreiben, und dazu kommt noch der notwendigerweise offene Konus-MT mit seiner Abstrahlung nach hinten !
Anhang 52685
P.S. Mein Konus ist ein Hochtöner und hinten zu ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute habe ich mal erste Messungen gemacht ob das Ganze überhaupt einen Sinn macht.
Der Messaufbau kommt den realen Verhältnissen dann in der Box schon recht Nahe und für erste Einschätzungen reicht das.
Anhang 52730
Messung des Tiefton einmal ohne die MT-Schallwand und einmal mit
Anhang 52731
Messung der Chassis. Den Mitteltöner habe ich ohne Basotect Bedämpfung, dann mit gemessen.
Anhang 52732
Dann habe ich noch etwas MDM-4 um den Mitteltöner gelegt und die Polkernbohrung mit Basotect verschlossen. Anschließend eine Messung mit 47µF Kondensator und 9 dB Pegelabsenkung.
Anhang 52733
Ich denke das man damit arbeiten kann. Hatte zwar gehofft das der Mitteltöner etwas tiefer geht. Die Ankoppelung des AIRMT-85 kann ab 2500 Hz gelingen und das macht der auch mit.
Ich habe auch keine Sorge das man das nicht passiv hinbekommt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich eine erste Weiche gestrickt. Der Tieftonzweig muß nach Einbau in das Bassreflexgehäuse noch angepasst werden.
Nach hinten habe ich jetzt mit einem Streifen Basotect mit 20mm Stärke eine Lage um den Magneten gelegt und mit einem Kabelbinder festgezurrt. Er deckt den Korb bis zur Schallwand ab. Hinten habe ich die Polkernbohrung auch mit Basotect abgedeckt.
Anhang 52749
Hier die provisorische erste Weichenschaltung
Anhang 52746
Und hier die Messung
Anhang 52745
Mir gefällt das sehr gut und der Aufwand an der Weiche hält sich sehr in Grenzen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wasserfall und Klirr bei 95dB habe ich auch gemessen.
Anhang 52747
Anhang 52748
Wo der etwas hohe K2 beim AIRMT-85 herkommt muß ich noch untersuchen. Aber im Mittelton ist das schon fast an der Messgrenze.