» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
In dieser von Yamaha vorgestellten Form kannst Du es nicht selbst bauen, weil dir dazu die Grundlagenforschung fehlt und die zugehörigen Chips, die diese Grundlagenforschung in elektronischer Form widerspiegeln.
Ich nehme an, Du kannst mit großem Aufwand so eine Kiste selbst bauen und steuern, wobei ich glaube, dass sich der Aufwand nicht rentieren wird.
Yamaha ist schon ziemlich fit in seinen DSP Steuerungen und war, glaube ich, einer der ersten Anbieter weltweit die DSP überhaupt zur Serienreife entwickelten und hoffähig gemacht haben.
Also: Nur zu, wenn Du so etwas realisieren willst :prost:
Ich denke, mittlerweile ist es einfacher und wahrscheinlich erfolgversprechender bei Soundbars die virtuellen Bescheißerchen zu nutzen, die man auch frei verfügbar auf dem Markt als SW Implementierung findet.
Damit lassen sich dann ohne großen Aufwand auch gute Soundbars mit virtuell erzeugtem Raumklang basteln.
Dagegen einen Soundprojektor mit Beamtechnologie und 40 einzeln zu steuernden Chassis mit jeweils eigener Endstufe bauen: Eher nein.
PS
Hier; zur Demo; ist das aktuelle Spitzenmodell der YSP > Yamaha Sound Projektoren, der YSP 5600
Ich habe eines der Vorgängermodelle, die Technik ist, bis auf die Atmos Sektion, gleich
https://www.youtube.com/watch?time_c...ature=emb_logo
-
Geht schon. Pro kleines Lautsprecherchen je einen Verstärker. Ich wüsste nicht mal wie viele das sind > 30? Und dann mal die Ansteuerung. Insgesamt wohl teurer als die Yamaha Massenware.
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Geht schon. Pro kleines Lautsprecherchen je einen Verstärker.
Und dann mal die Ansteuerung.
Die Verstärkerelektronik und die Chassis sind nicht das Problem.
Wie gestaltest du denn die Ansteuerung der Beamfunktion des 7.1.2-Kanal-Systems (YSP 5600)?
Das ist ja nicht virtuell, sondern die Lautsprecher werden je nach Anforderung und Kanal kaskadiert zu einem Array zusammen geschaltet, das den Schall dann gerichtet auf Wand und Decke dergestalt abgibt, das alles zeitrichtig auf dem eingemessenen Hörplatz eintrifft.
Da wünsche ich gutes Gelingen bei Programmierung und messen. :prost:
-
Hi? Was habe ich da von Ansteuerung geschrieben. Da sind Allpässe drin, die für eine definierte Phasenschiebung pro Lautsprecherchen sorgen. Und die ganz Dolby Sülze erst. Gehen tut das. Aber mit hohem Aufwand.
Die Idee mit dem Phasenschieben ist übrigens nicht neu. Haben die Radarfuzzis mit Ihren Flats schon vor 40 Jahren so gemacht oder noch früher.
Gruß
Arnim
|