» über uns

  • 16.01.2020, 11:12
    JuBa3006
    @icebaer
    Sehr nette Aufmachung. Finde ich sehr gut für die einfache Bedienung. Alternativ könnte man vllt. unten noch eine Anzeige für den derzeitigen Wert [dBsf Volume] machen.
    Aber so in der Art, hatte ich mir das auch vorgestellt.

    Ich würde mir wünschen, das alles Lokal liegt und kein externer Zugriff statt findet.

    // Ich weiß nicht, in wieweit ich Raphael helfen kann. Denn ich bin schon längere Zeit aus dem Thema raus und bin gerade wieder beim einarbeiten. Ich könnte versuchen eine GUI zu erstellen. Jedoch wäre dafür eine Struktur interessant, damit man nicht ins blau läuft :p
    Das tatsächliche Leben müsste dann im Nachgang von Ihm selbst eingehaucht werden, bzw er könnte die Oberfläche als Anhaltswert nehmen?
  • 16.01.2020, 12:11
    icebaer
    Zitat:

    Zitat von JuBa3006 Beitrag anzeigen
    Alternativ könnte man vllt. unten noch eine Anzeige für den derzeitigen Wert [dBsf Volume] machen.

    Also so in etwa ;)

    Zitat:

    Zitat von JuBa3006 Beitrag anzeigen
    Ich würde mir wünschen, das alles Lokal liegt und kein externer Zugriff statt findet.

    Das muss es sowieso, wie Raphael schon richtig erwähnt hat. Wenn man mit dem DSP als AP verbunden ist, hat man u.U. keine andere Verbindung nach draussen.

    Zitat:

    Zitat von JuBa3006 Beitrag anzeigen
    Jedoch wäre dafür eine Struktur interessant, damit man nicht ins blau läuft :p
    Das tatsächliche Leben müsste dann im Nachgang von Ihm selbst eingehaucht werden, bzw er könnte die Oberfläche als Anhaltswert nehmen?

    Dafür war die GUI an sich auch gedacht, um zu zeigen wie so etwas mit vue.js aussehen könnte.
    Man sollte sich halt auf eine Basis einigen, egal welche das nun ist.
  • 16.01.2020, 13:21
    JuBa3006
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Exakt das meinte ich ! :prost:
    Ich bin mal gespannt wo die Reise hingeht. Vllt bekomme ich meinen Vorschlag mal fertig, aber derzeit ist es doch noch einiges, was ich wieder aufholen muss -.-'

    So ich werde vllt. noch heute Abend mit meiner Version für die ersten Eindrücke fertig.
    Nicht perfekt und auch nicht die Ideallösung, aber bestimmt eine gute Grundlage zum diskutieren.

    Anhang 52450


    Zitat:

    Zitat von icebaer Beitrag anzeigen
    Das muss es sowieso, wie Raphael schon richtig erwähnt hat. Wenn man mit dem DSP als AP verbunden ist, hat man u.U. keine andere Verbindung nach draussen.

    Somit wird alles schwieriger, bzw man muss zweimal überlegen. So geht es zumindest mir.
  • 16.01.2020, 16:52
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Und wer hat Lust und Zeit diese Vorschläge zumindest als Gerüst auch zu implementieren?

    Genau das habe ich auch gedacht, aber mich nicht getraut, es zu sagen. :p

    So, ich habe die letzten Nächte an der webapp gebastelt. Anbei ein erster Screenshot. Mir ist klar, dass das alles noch schöner und eleganter geht. Ich finde sie z.B. derzeit noch viel zu bunt. Würde sie mir etwas eleganter wünschen. Anyway. Das Ding soll ja auch erstmal dazu dienen, das Gerüst unter der Haube zu bauen. Und das macht sie jetzt. Der ESP32 liefert die gezeigte Website aus und kommuniziert mit ihr anschliessen über JSON requests und responses.
    Die html-Datei ist derzeit nur 37KB groß und kommt ohne externe Module oder sonst was aus. Lediglich ein HTML5-fähiger Browser und JavaScript wird benötigt. Beides sollte kein Problem sein in 2020.
    Ich werde mich jetzt erstmal darum kümmern, die Kommunikation zwischen ESP32 und ADAU1452 nun nachzuziehen. Das ist eine kleine Fleißarbeit. Copy&Paste aus der alten Firmware.
    Vorher werde ich einen feature-Branch bei GitHub erstellen und den bisherigen Stand hochladen, dann könnt ihr damit gerne schon spielen.

    Raphael
  • 16.01.2020, 17:26
    danny_aux
    Schaut doch schon vielversprechend aus.
  • 16.01.2020, 17:31
    rkv
    P.S. Ich habe mich jetzt erstmal auf firefox konzentriert. D.h. mit anderen Browsern kann es etwas anders aussehen, weil ich noch nicht alle graphischen Anpassungen gemacht habe.
  • 16.01.2020, 18:16
    JuBa3006
    Moin Raphael,

    das sieht doch schon amtlich aus! Sehr schön. Ich finde die Möglichkeit der Input-Wahl sehr schön.
    Was hälst du von der Idee für das Input-Routing? Die Sidebar könnte dann die Menüführung übernehmen um so die Übersichtlichkeit zu wahren.
  • 17.01.2020, 06:28
    KeVKeR
    Hallo zusammen,

    ich hätte da auch noch eine Idee wie man das Platzproblem eventuell totschlagen kann :)

    Einfach die Benutzeroberfläche mit Ionic (basiert auf Angular) entwickeln

    Die daraus resultierende Website (die ist natürlich auch im Browser lauffähig) kann man dann mithilfe von Cordova zu einer APP für alle möglichen Systeme bauen lassen (IOS, Android, Windows PC, etc)
    -> Dann muss quasi nur noch das Backend (egal in welcher Sprache) auf dem esp32 liegen/laufen und über die JSON Schnittstelle die Daten zur Verfügung stellen (Weil ja das Frontend schon auf dem jeweiligen Gerät liegt :D )

    Wenn dann immer noch Platz auf dem ESP ist und man die "Website" noch drauf bekommt, kann man die dann immer noch zusätzlich über den Browser aufrufen.

    Ich kann da gerne mal was basteln, wenns da mal eine JSON Schnittstelle gibt, die auch einigermaßen dokumentiert sein muss :D
  • 17.01.2020, 17:19
    rkv
    Zitat:

    Zitat von KeVKeR Beitrag anzeigen
    Die daraus resultierende Website (die ist natürlich auch im Browser lauffähig) kann man dann mithilfe von Cordova zu einer APP für alle möglichen Systeme bauen lassen (IOS, Android, Windows PC, etc)

    Genau dass will ich ja erstmal vermeiden: Eine eigene App für jede Plattform. Der Supportaufwand ist enorm. In einem zweiten oder dritten Schritt kann man das durchaus überlegen, ich habe auch schon diese Tools gesehen, die aus einer Webapp eine native App machen. Aber wie gesagt, mit einer nativen App bin ich gehörig auf die Fresse geflogen.


    Zitat:

    Zitat von KeVKeR Beitrag anzeigen
    Ich kann da gerne mal was basteln, wenns da mal eine JSON Schnittstelle gibt, die auch einigermaßen dokumentiert sein muss :D

    Nur zu. Du bist herzlich willkommen. Derzeit habe ich nur den JavaScript-Code, der die JSON-Objekte erzeugt. Wenn Dir das reicht? Wird sich aber in den nächsten Tagen noch etwas verändern.
  • 17.01.2020, 17:22
    rkv
    @all: Es ist mir heute erfolgreich gelungen, ein DSP-Plugin hochzuladen und über die Webapp die Lautstärke zu verändern :prost: Im nächsten Schritt jetzt das Gleiche nochmal für alle anderen Parameter. Eine kleine Fleißaufgabe für das Wochenende...
  • 17.01.2020, 17:23
    rkv
    Zitat:

    Zitat von JuBa3006 Beitrag anzeigen
    Moin Raphael,

    das sieht doch schon amtlich aus! Sehr schön. Ich finde die Möglichkeit der Input-Wahl sehr schön.
    Was hälst du von der Idee für das Input-Routing? Die Sidebar könnte dann die Menüführung übernehmen um so die Übersichtlichkeit zu wahren.

    Julian, würdest Du mir den html-Code für die Sidebar schicken, dann würde ich das wohl übernehmen wollen, wenn es Dir recht ist?
  • 17.01.2020, 22:21
    danny_aux
    Sehr cool !
  • 18.01.2020, 13:11
    Alpenpoint
    Hi Raphael,

    erst mal danke für deine Bemühungen und ich weiß du hast momentan andere Probleme aber was ich nicht verstehe warum kann man nicht bei jedem Filter bestimmen welche Art Filter ich anwenden will (LS, HS, PEQ usw.)? Es gibt nur einen fixen Highshelv und Lowshelf?

    lg Alpi
  • 20.01.2020, 08:07
    KeVKeR
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Genau dass will ich ja erstmal vermeiden: Eine eigene App für jede Plattform. Der Supportaufwand ist enorm. In einem zweiten oder dritten Schritt kann man das durchaus überlegen, ich habe auch schon diese Tools gesehen, die aus einer Webapp eine native App machen. Aber wie gesagt, mit einer nativen App bin ich gehörig auf die Fresse geflogen.




    Nur zu. Du bist herzlich willkommen. Derzeit habe ich nur den JavaScript-Code, der die JSON-Objekte erzeugt. Wenn Dir das reicht? Wird sich aber in den nächsten Tagen noch etwas verändern.


    Hmm eigentlich hat man aber nur 1 mal programmier Aufwand -> Und am Ende plummst auf jedenfall immer eine funktionierende Web Oberfläche raus :P -> Naja kann man ja immer noch machen :)

    Hast du denn zu den einzelnen JSON-Objekten Klassen? Oder ist das noch alles in einer Datei :P Ist das im Git? Dann gucke ich mal :)
  • 21.01.2020, 11:28
    KeVKeR
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich hab da mal schnell was in Ionic zusammen programmiert :P Ist wohl noch keinerlei Logik hinter...

    Ich habs mal versucht so nah wie möglich an auverdionControl zu bleiben :)

    Fehlt natürlich noch einiges und unübersichtlich ist es auch noch... -> Aber so könnte man mal sehen wo die Reise hin geht

    Ist auf jedenfall responsive und läuft auch als App :P

    Anhang 52507
  • 21.01.2020, 17:30
    rkv
    Sieht gut aus, jetzt aber die Gretchenfrage: Wieviel Speicher inkl. benötigert Frameworks etc. pp. benötigt das?
  • 22.01.2020, 06:44
    KeVKeR
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Sieht gut aus, jetzt aber die Gretchenfrage: Wieviel Speicher inkl. benötigert Frameworks etc. pp. benötigt das?


    Zu viel :( :( :( :( -> kompiliert noch 15Mb :( kacke...

    Ich denke, dass man bei 2Mb gänzlich auf Frameworks verzichten muss - das wird dann einfach viel zu groß :( Aber wie gesagt, man muss die Ressourcen ja nicht unbedingt auf dem DSP ablegen, sondern man kann das auch lokal. Dann muss nur das Backend auf den ESP32.

    Womit programmierst du das Backend jetzt eigentlich Node.js? oder was ganz anderes?
  • 24.01.2020, 18:39
    JuBa3006
    Moin Raphael,

    Wie schaut der Entwicklungsstand aus?
    Was gibt es derzeit für Problemstellungen und wie schaut dein Fahrplan aus ? Ich frage mal so aus reiner Neugierde:prost:



    Mfg
    Julian
  • 26.01.2020, 17:50
    rkv
    Guten Abend,

    habe gerade den aktuellen Stand bei github hochgeladen.
    Die Bedienung der wesentlichen Filterblöcke funktioniert jetzt. Der DSP reagiert auch auf Benutzereingaben, wie gewünscht. Gleichwohl habe ich noch nicht alle Kanäle durchgetestet, das sind über hundert Filterblöcke, die getestet werden wollen. Das ist noch ein wenig Fleißarbeit. Für meinen persönlichen Geschmack empfinde ich die GUI derzeit als etwas zu bunt. Aber dem habe ich jetzt vorerst geringere Priorität zugewiesen.

    Programmiert ist das ganz simple in HTML+CSS+JavaScript, der ESP32 ist in C++ programmiert. Also kein neumodisches Zeugs wie Node.js oder so. Das übersteigt meine Intelligenz. :prost: Derzeit ist auch noch alles in eine HTML-Datei gepackt. Ich würde das gerne noch ein wenig aufteilen, z.B. CSS in eigene Datei etc. pp.

    Wer will und mutig ist, kann ja selber ein wenig testen und probieren. Aber Achtung, alpha-Version!!!

    Im nächsten Schritt werde ich das Speichern von Presets unter besonderer Berücksichtigung von Eingangswahl bei installiertem oder nicht installiertem AddOn machen. Der Vorteil ist, daß vieles schon als Sourcecode existiert und wiederverwendet werden kann.

    Raphael
  • 05.02.2020, 23:42
    rkv
    Es gab in der Zwischenzeit einige Commits. Die neueste Version findet ihr hier:
    https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...S/WEBAPP/ESP32

    Zum Ausprobieren muss die Webapp nicht notwendigerweise auf dem DSP installiert werden. Ihr könnt auch einfach das Repository herunterladen und die Datei dsp.html in webapp/aurora/data im Browser laden. Dann funktionieren halt nur die Dinge nicht, die eine Rückmeldung vom DSP brauchen.

    Es fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit, ein anderes Plugin auf den DSP hochzuladen. Ansonsten ist der Funktionsumfang schon sehr nah an auverdionControl.

    Raphael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0