Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe bei allen 3 Boards nur diese Antenne, ein Klemmring ist nicht dabei.
Anhang 57564
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flexible DSP-Endstufe
Hi,
ich wollte kommendes Wochenende endlich mein Aktiv-Projekt voranbringen. Ich hatte bereits im Hifi-Forum einen Post abgesetzt. Dort scheint es im passenden Thread allerdings derzeit etwas ruhiger zuzugehen. Daher copy&paste ich meinen Eintrag und bekomme vielleicht hier noch Feedback bevor demnächst das Projekt etwas vorangetrieben wird. Ein Foto meines vorläufigen Packaging\Layout lade ich auch hier hoch. Zusätzlich habe ich ein Foto aus dem ASR-Forum eingefügt. Dabei handelt es sich um ein Bild der DSP-Endstufe von GGNTKT. Interessanterweise ähnelt deren Produkt-Layout sehr dem von mir vorläufig gewählten Layout. Ich schätze, wenn man so manche Design-Richtlinien bezüglich EMI/EMC folgt, kristallisiert sich automatisch ein Ergebnis heraus.
Nun zu meinem Projekt:
1. Mit Winkeln werde ich die 230V-Wechselstromleitungen zu den ICE-Modulen und der DSP-Platine abschirmen. Zum besseren Verständnis einfach mal das hochgeladene Bild der GGNKT-Aktivweiche betrachten.
2. Zudem dachte ich dann die Schaltnetzteile für den RaspberryPi und DSP ebenfalls hinter der Abschirmung zu platzieren. Ist zwar etwas beengt, aber machbar.
3. Des Weiteren hatte ich in Betracht gezogen den DSP auf die Kopfseite zu drehen, um sich kreuzende Kabel zu minimieren. Allerdings ist dann die Verkabelung umständlicher. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es den Aufwand wert ist.
4. Da der Gedanke war eine flexible DSP-Endstufe zu fertigen, überlegte ich mir am Ausgang der DSP-Platine einen Header zu stecken, der es mir erlaubt das Flachbandkabel für das Addon-Board (XLR -Outs) anzuschließen und zugleich an den Header Abgänge zu den ICE-Modulen zu löten. Spricht etwas dagegen im Sinne vom Beeinträchtigung der Singale?
5. Bezüglich Noise-Filter bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich diese voerst nicht mit einplane. Die ICE-Module haben laut Datasheet eine EMI-Filterung an Bord und es wird nicht wie zum Beispiel bei so manch anderen ICE-Produkten eine Umsetzungsempfehlung bei Einsatz von Filtern dargestellt. Die Schaltnetzteile für DSP und RPi sind zwar günstige Meanwell Produkte, erfüllen aber zumindest Mindestanforderungen bezüglich EMI und haben entsprechend ebenfalls eine EMI-Filterung im Netzwerk integriert. Wenn jemand hier dennoch Vorteile für einen zusätzlichen Filter sieht, wäre ich sehr an den Argumenten und einer konkreten Produktempfehlung interessiert.
6. Auf den Kühlkörpern der ICE-Module sind bereits je ein Zuschnitt eines elektrisch nicht leitenden Wärmeleitbands geklebt worden, sodass die Hitze möglichst optimal an den Deckel übertragen wird.
7. Weiterhin ist auch noch ein Aluminiumblech vom Lautsprecherbau übrig geblieben, das ich vielleicht als zweite Ebene über den DSP mittels Abstandsbolzen/-halter platzieren wollte, um auch hier die Speaker-Outs gegenüber dem DSP abzuschirmen. Denn hier muss ich kompromissbedingt den Weg über die DSP-Platine nehmen. Macht es sinn solch ein Ebene umzusetzen oder ist es unnötig?
Würde mich über Feedback freuen. Wenn nicht, dann eben nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“.
MfG
Mario
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Diy Holzgehäuse, spartanisch schwarz gerollt mit Tuffcab, daher keine Fotos davon.
Hier das Innenleben... Ich hatte keine Abstandshalter mehr, daher der zweistöckige Aufbau mit Holz.
Anhang 61019 Anhang 61020
Danke and Carsten und Daniel für Filterboards bzw Blenden!