» über uns

  • 23.11.2020, 12:55
    danny_aux
    Spannungsmäßig hab ich das eh mit nem exteren Netzteil alles aufbaut. Deswegen auch der 12V Anschluss..... Aber erden tut sicherich dem ganzen nochmal zusätzlich sehr gut :)
  • 23.11.2020, 12:58
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von danny_aux Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich wollte keinen neuen Thread wegen meiner Frage auf machen. In diesem passt es wohl am besten....:

    Ich habe meine Gehäuse (aus Metall) ja fertig (siehe Beitrag oben). Da die vorhandenen verschraubungen nicht gepasst hatten, hab ich einfach den Deckel mit Klett verschlossen... Hebt sehr gut. Nur, meint Ihr das macht aus EMV Sicht etwas ? Könnte es da zu Problemen kommen?

    Ansonsten muss ich mir mao nen 2K Metall Kleber besorgen, und da schrauben rein Kleben. Dann lässt sich das auch wieder mit Kontakt verschließen.


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe. Könntest du nicht einfach Flachprofile oder Blechstreifen zuschneiden und als U auf deine Gehäuseseiten auflegen. So hast Du einen Spacer, den du Verschrauben/Kleben kannst mit einem hinreichenden Kontaktschluss. Einer der ersten Suchtreffer ergab auch schwarz eloxierte Aluminiumprofile in 10x2mm 0,97Cent/m. Nicht teuer und opitsch unauffällig zu integrieren, wenn man gar die Ecken auf Gehrung zuschneidet.

    Korrektur: Es waren silber eloxierte Profile. Leider nicht schwarz. Schwarze wird es vermutlich auch geben, wenn auch nicht so weit verbreitet.
  • 12.12.2020, 15:02
    Robert81
    Hi, meine Bestellung vom Modushop ist diese Woche eingetroffen.
    Habe gleich Addon D fräsen lassen und es passt wirklich saugend.

    Heute hab ich mal ein Gehäuse zusammen gebaut und festgestellt das die WLAN Antenne nicht passt.
    Sie fällt quasi durch, muss da so ein Durchlassstück noch mit rein? Oder wurde dieses eine Loch zu groß gefräst?

    Mit freundlichen Grüßen
  • 12.12.2020, 15:58
    rkv
    In dem Tütchen müsste so ein Montagering drin gewesen sein, den zuerst einsetzen.
  • 12.12.2020, 15:59
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Hi, meine Bestellung vom Modushop ist diese Woche eingetroffen.
    Habe gleich Addon D fräsen lassen und es passt wirklich saugend.

    Heute hab ich mal ein Gehäuse zusammen gebaut und festgestellt das die WLAN Antenne nicht passt.
    Sie fällt quasi durch, muss da so ein Durchlassstück noch mit rein? Oder wurde dieses eine Loch zu groß gefräst?

    Mit freundlichen Grüßen

    Wie sieht denn deine Antenne aus? Bei mir war eine zweiteilige Antenne im Lieferumfang. Bestehend aus einem Ring mit einem Federnpaar zum Einrasten am Gehäuse und der Antenne selbst, die in den Montagering selbst eingefügt wird. Bei mir musste ich dir Federn kürzen, da die Materialstärke der Gehäusebleche 3mm betrug.

    MfG

    Mario
  • 12.12.2020, 16:36
    Robert81
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich habe bei allen 3 Boards nur diese Antenne, ein Klemmring ist nicht dabei.


    Anhang 57564
  • 12.12.2020, 16:38
    rkv
    Schick mir mal Deine Adresse an info at auverdion.de Ich habe noch gefühlt hundert Stück davon...
  • 12.12.2020, 16:43
    Robert81
    Ok Raphael, Email ist raus
  • 16.03.2021, 08:16
    mar1o
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Flexible DSP-Endstufe
    Hi,

    ich wollte kommendes Wochenende endlich mein Aktiv-Projekt voranbringen. Ich hatte bereits im Hifi-Forum einen Post abgesetzt. Dort scheint es im passenden Thread allerdings derzeit etwas ruhiger zuzugehen. Daher copy&paste ich meinen Eintrag und bekomme vielleicht hier noch Feedback bevor demnächst das Projekt etwas vorangetrieben wird. Ein Foto meines vorläufigen Packaging\Layout lade ich auch hier hoch. Zusätzlich habe ich ein Foto aus dem ASR-Forum eingefügt. Dabei handelt es sich um ein Bild der DSP-Endstufe von GGNTKT. Interessanterweise ähnelt deren Produkt-Layout sehr dem von mir vorläufig gewählten Layout. Ich schätze, wenn man so manche Design-Richtlinien bezüglich EMI/EMC folgt, kristallisiert sich automatisch ein Ergebnis heraus.

    Nun zu meinem Projekt:
    1. Mit Winkeln werde ich die 230V-Wechselstromleitungen zu den ICE-Modulen und der DSP-Platine abschirmen. Zum besseren Verständnis einfach mal das hochgeladene Bild der GGNKT-Aktivweiche betrachten.

    2. Zudem dachte ich dann die Schaltnetzteile für den RaspberryPi und DSP ebenfalls hinter der Abschirmung zu platzieren. Ist zwar etwas beengt, aber machbar.

    3. Des Weiteren hatte ich in Betracht gezogen den DSP auf die Kopfseite zu drehen, um sich kreuzende Kabel zu minimieren. Allerdings ist dann die Verkabelung umständlicher. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es den Aufwand wert ist.

    4. Da der Gedanke war eine flexible DSP-Endstufe zu fertigen, überlegte ich mir am Ausgang der DSP-Platine einen Header zu stecken, der es mir erlaubt das Flachbandkabel für das Addon-Board (XLR -Outs) anzuschließen und zugleich an den Header Abgänge zu den ICE-Modulen zu löten. Spricht etwas dagegen im Sinne vom Beeinträchtigung der Singale?

    5. Bezüglich Noise-Filter bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich diese voerst nicht mit einplane. Die ICE-Module haben laut Datasheet eine EMI-Filterung an Bord und es wird nicht wie zum Beispiel bei so manch anderen ICE-Produkten eine Umsetzungsempfehlung bei Einsatz von Filtern dargestellt. Die Schaltnetzteile für DSP und RPi sind zwar günstige Meanwell Produkte, erfüllen aber zumindest Mindestanforderungen bezüglich EMI und haben entsprechend ebenfalls eine EMI-Filterung im Netzwerk integriert. Wenn jemand hier dennoch Vorteile für einen zusätzlichen Filter sieht, wäre ich sehr an den Argumenten und einer konkreten Produktempfehlung interessiert.

    6. Auf den Kühlkörpern der ICE-Module sind bereits je ein Zuschnitt eines elektrisch nicht leitenden Wärmeleitbands geklebt worden, sodass die Hitze möglichst optimal an den Deckel übertragen wird.

    7. Weiterhin ist auch noch ein Aluminiumblech vom Lautsprecherbau übrig geblieben, das ich vielleicht als zweite Ebene über den DSP mittels Abstandsbolzen/-halter platzieren wollte, um auch hier die Speaker-Outs gegenüber dem DSP abzuschirmen. Denn hier muss ich kompromissbedingt den Weg über die DSP-Platine nehmen. Macht es sinn solch ein Ebene umzusetzen oder ist es unnötig?

    Würde mich über Feedback freuen. Wenn nicht, dann eben nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“.

    MfG

    Mario
  • 06.06.2021, 21:32
    pillepalle123
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Diy Holzgehäuse, spartanisch schwarz gerollt mit Tuffcab, daher keine Fotos davon.

    Hier das Innenleben... Ich hatte keine Abstandshalter mehr, daher der zweistöckige Aufbau mit Holz.

    Anhang 61019 Anhang 61020

    Danke and Carsten und Daniel für Filterboards bzw Blenden!
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0