» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wow, vielen Dank für Dein Angebot Armin!! :prost:
Leider muss der HT unbedingt unten bleiben da sonst der LS "zu klein" wird, eine Lampe mit 1m Höhe ist halt... :rolleyes:
Ich hatte gehofft der HT sieht die Kante kaum da diese so nah ist, ich bin gespannt!
Gruß
Edit: ein paar Maße:
https://s18.directupload.net/images/...p/aadcxy9l.png
-
Der Hochtöner nahe an der Gehäusekante wird gemäß meiner Erfahrung zu Problemen führen, simuliere das mal mit gemessenen Daten.
BG, Peter
-
Hallo FF,
vielen Dank für Deinen ausführlichen, schön erklärten und bebilderten Beitrag #15 zum Gehäusebau mit Rundungen.
@BDE: Vielen Dank für das spannende Projekt - bitte weitermachen :).
Gruß,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So, die Simulation ist durch.
Die Grimm LS1 hatte ich im Thread "Schallwand und Abstrahlung" schon betrachtet (es gibt aber noch ein Update zu dem Post, da ich dort nicht auf ein sauberes crossover geachtet hatte :o).
@BDE Die Maße sind ein wenig von deinen abweichend (hatte deine Skizze übersehen)
Als erstes mal die Trennung der Dimm LS2 wie bei der Original LS1 mit LR4@1550Hz.
Der HT ist in der Simulation symmetrisch angeordnet (bei nicht symmetrischen Simus würde der PC, aufgrund der Rechenzeit, explodieren - oder so ähnlich...).
Maße Gehäuse: width = 480, height = 365, depth = 180. TT sitzt auf 140mm, HT auf 305mm (von unten gemessen)
Anhang 49941
Das crossover bei 1.55kHz ist ganz gut gelungen
Anhang 49935
Das normierte horz. Sonogramm, normierte horz. FG, normiertes vert. Sonogramm und zum Schluss noch die norm. vert. FG nach oben, um den (Nicht-) Effekt der oberen Gehäusekante zu zeigen:
Anhang 49936 Anhang 49937 Anhang 49938 Anhang 49939
Sieht nicht schlecht aus. Nur die Aufweitung um 2.2kHz stört etwas die Idylle. Wenn der TT es zulässt könnte man höher trennen, Richtung 2kHz sollte das Problem deutlich verbessern - da kommt es natürlich noch darauf an wie heftig der TT bündelt.
Vertikal nach oben ist die Abstrahlung ziemlich gut. Eine leichte Störung durch Kantendiffraktion(?) bei 4kHz.
Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse.
Anhang 49940
Die etwas höherer Schallenergie um 2.2kHz taucht hier wieder auf. Das ist nach meiner persönlichen Philosophie nicht optimal (andere sehen es genau andersherum) und sollte durch höhere Trennung abgeschwächt werden.
Gruß Armin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
... reiche noch schnell nach...
Bei Trennung mit LR4@1800Hz ändert sich das Abstrahlverhalten wie folgt (erst Trennung 1550Hz, dann bei 1800Hz):
Anhang 49943 Anhang 49944
Anhang 49942 Anhang 49945
Die Unterschiede sind deutlich zu erkennen. Entweder kann noch höher getrennt werden oder bei bedarf der Achsen-FG im diesem Bereich etwas reduziert werden.
Die simulierte Raumkurve der beiden Versionen:
Anhang 49946 Anhang 49947
Das sieht (für mich) besser aus. Insgesamt ist die Abstrahlung gleichmäßig, leicht fallend, wie man es sich wünscht.
Gruß Arrmin
-
@Armin: Geile Simus:prost:
Zitat:
Zitat von BDE
Warum würdest Du dieses Konzept dem Limmer-Vorschlag vorziehen?
Du scheint ja auch regelmäßig zwischen beiden zu schwanken (LS1 vs. Genelec S360A).
Ich lasse nicht locker... ;)
Gruß
Ich baue beide auf. Die LS1 hat aber Vorrang, da ich von diesem Konzept mehr Neutralität erwarte. Kommt noch was: Auch meinen KH310 Klon werde ich wieder aufbauen (s. mein Avatar) und auch die D&D 8C, dafür habe ich gerade einen interessierten Studenten gewinnen können. Und auch die RL940.....ich glaube ich war damals nur zu dumm...da geht noch was....
:prost:
Was meinst Du mit Limmer? Das https://www.limmerhorns.de/630/ ?
-
Er hat am Anfang das Limmer 022 erwähnt, wie es in der Follhank aus dem Beisammen-Forum verwendet wird. Das ist aber schon nicht mehr ganz klein. Das 021er könnte man sich auch anschauen, es wirkt ja schon fast eher wie ein WG.
Viele Grüße,
Michael
-
Habe die Simulation der Grimm LS1 im Nachbar-Thread aktualisiert.
Jetzt kann jeder selbst vergleichen wie und wie stark die Dimm LS2 vom Original abweicht.
Gruß Armin
-
Dank Dir Armin,
die Abstrahlung sieht im Vergleich garnicht mal soo gut aus..
Werde mir das aber noch in Ruhe anschauen und abschießend bewerten, wenn ich wieder im Lande bin.
Was ist eure Meinung?
Gruß!
Edit: Ja meinte das Limmer 022!
Das 021 ist auch interessant dann aber mit einem 8“ als Partner. Jedoch braucht man für einen 8“ keinen PA-HT-Treiber..
-
Zitat:
Zitat von BDE
Jedoch braucht man für einen 8“ keinen PA-HT-Treiber..
Moin,
die einen sagen so, die anderen so. Jesses Aurum arbeitet sehr überzeugend, da gibt es keinen Hochtöner, sondern nur ein geschlossenes Gesamtkonzept mit überzeugendem Dynamik- und Klangfarbenbereich. Frankys MenhirS habe ich noch nicht gehört, ich denke, da wird es ähnlich sein. Ein 8 Zöller mit Hochtonkalotte hätte es schwer mich zu überzeugen.
Jrooß Kalle
-
Ich hab jetzt hier mal ein bisschen aufgeräumt und würde alle Beteiligten bitten, sich jetzt wieder dem eigentlichen Thema zu widmen oder alternativ auch gerne einfach mal die Klappe zu halten! :rtfm:
Es fällt schon sehr auf, dass bei nahezu jeder aus dem Ruder laufenden Diskussion der/die gleichen Name(n) auftauchen... wenn jemandem zu warm ist, in der Krabbelgruppe kann man sich hervorragend abkühlen.
Gruß,
Lars
Edit: die verschobenen Beiträge sind hier zu finden: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...imm-LS2-Thread
-
Zitat:
Zitat von BDE
Edit: Ja meinte das Limmer 022!
Das 021 ist auch interessant dann aber mit einem 8“ als Partner. Jedoch braucht man für einen 8“ keinen PA-HT-Treiber..
Ich schon, bei mir ist der 8''er ein Celestion TF0818 in BR, ziemlich hoch abgestimmt und hochpassgefiltert, darunter spielen zwei Subwoofer. Bei Pegeln, die damit möglich sind, würde ein "normaler" Hochtöner wahrscheinlich recht schnell zerstört werden.
Man muss aber auch sagen, dass sie zwar für die Wohnung gebaut sind, ich aber eine gewisse Partytauglichkeit mit eingeplant habe - das hat auch soweit geklappt, wie ich auf der Hochzeitsfeier eines Freundes feststellen durfte. :D
Viele Grüße,
Michael
-
Moin Lars, hab' ich hier irgendwas verpasst?
Der Celestion passt zum 021, wie Azrael schon gezeigt hat...ich finde der abgeflachte Korb des Tymphany passt perfekt:
https://www.tymphany.com/drivers/dri...eet.php?id=793
-
Zitat:
Zitat von fosti
Hi Christoph,
leider scheinen die neueren, in China produzierten HDS-Chassis nicht mehr die Qualität aufzuweisen, für die diese Reihe berühmt wurde, Stichwort K3 und K5 Klirr.
VG
Ludger
https://hificompass.com/sites/default/files/styles/1000_px/public/zamer/afc315/830869_315mm_2v83hd.png?itok=7DTf5hQu
-
Moin Ludger,
ja schade....ich habe noch 4 von den "alten" HDS 8" PPB :D
Viele Grüße,
Christoph
-
Ich frage mich immer mit was für einem Equipment, bei welchen Pegeln, in welchen Messabständen usw. gemessen wurde. So ein Diagramm sagt für sich erstmal garnichts aus.
-
Messung bei 2,83 Volt in 315 mm Abstand vielleicht? :confused:
Aber stimmt schon, irgendwie fehlt da der Amplidudengang als Bezug. Vielleicht schnalle ich da aber auch nur was nicht.... :denk:
Viele Grüße,
Michael
-
Gerade bei Klirrmessungen bin ich sehr vorsichtig mit einem Urteil. Eigentlich kann man da nur wirklich was vergleichen was unter exakt gleichen Bedingungen gemessen wurde.
-
Moin,
Zitat:
Messung bei 2,83 Volt in 315 mm Abstand vielleicht? :confused:
Aber stimmt schon, irgendwie fehlt da der Amplidudengang als Bezug. Vielleicht schnalle ich da aber auch nur was nicht.... :denk:
Na ja, Messentfernung und Messevel sind auf der Homepage genau angegeben, wie Du vermutest - 2,83 Volt, 315 mm Abstand:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1563826950
Zusätzlich ist eine HD-Messung mit 5.6V in 315mm Entfernung, sowie zwei Messungen (2.8V und 5.6V) in 20mm Entfernung dokumentiert, siehe hier.
DIe HD-Level sind m.E. relativ zum Amplitudengang abgebildet - % Distortion muss man halt selber umrechnen.
Gemessen wird (wenn ich mich richtig erinnere) mit einem B&K 4133. Ich hatte das im Zusammenhang mit einer Diskussion über die HD-Nahfeldmessungen gelesen.
Ich nutze diese Seite ganz gern, da sehr viele Messungen, auch bekannter Chassis, dokumentiert sind und daher ein Vergleich mit den (zumindest bei manchen Herstellern) gut dokumentierten und ausführlichen Messungen möglich ist.
So weit ich die Messungen verglichen habe, hauen die bei Hificompass veröffentlichten Daten ganz gut hin... Aber klar, man sollte mit im Netz veröffentlichten Messungen immer vorsichtig/kritisch sein.
Gruß,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
die Abstrahlung sieht im Vergleich garnicht mal soo gut aus..
Werde mir das aber noch in Ruhe anschauen und abschießend bewerten, wenn ich wieder im Lande bin.
Finde das sieht doch nicht schlecht aus. Die Aufweitung um 2.2kHz ist ein Resultat der Normalisierung. Wenn du dir das SPL-Diagramm anschaust, erkennst du um 2.2kHz eine Senke auf Achse:
Anhang 50005
Klar, in den Specs der original-GrimmLS1 ist ein FG mit +-0.5dB angegeben. Wenn du aber den Achsen-FG nicht mit aller Gewalt "linearisierst", stellt die kleine Senke kein Problem dar.
Wenn mal auf 45° normiert wird, ist schön zu erkennen, wie gleichmäßig die Abstrahlung ausfällt:
Anhang 50007
Wenn der FG auf Achse im Hochton noch "leicht geneigt" wird, ergibt dies eine sehr ausgeglichene horz. Abstrahlung.
Mit der Trennung um 1.55kHz, wie in der original Grimm LS1 funktioniert dies, finde ich, nicht ganz so gut:
Anhang 50010
Daher wäre die Trennung bei 1.8kHz, laut Simu, wahrscheinlich die bessere Wahl.
Dimm LS2 - schmalere Schallwand 460mm
Falls du bei deinen Abmessungen flexibel bist, ergibt eine 20mm schmalere Schallwand ein etwas besseres Ergebnis.
width = 460
height = 365
depth = 180
hTweeter = 305
hWoofer = 140
Anhang 50008
Die Senke um 2.2kHz kommt laut Simulation maximal auf -1dB. Finde das überhaupt nicht schwerwiegend, zumal der restliche FG auf Achse sehr gleichmäßig ausfällt - zumindest laut Simulation ;)
Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse, für die schmalere Schallwand:
Anhang 50009
Wie gesagt daran denken, dass hier auf 0° normiert wurde, die Senke wurde aufgefüllt, deshalb wird um 2.2kHz zu viel Energie abgegeben. Wenn du aber die Senke im Achsen-FG belässt wie sie ist, dürfte der Buckel bei 2.2kHz in der simulierten Raumkurve verschwinden.
Gruß Armin
|