» über uns

Drehteller

Druckbare Version

  • 31.03.2019, 22:11
    Lauscher
    Hallo spendormania,

    das sieht richtig klasse aus
    :ok:

    ich muss bei meinem Drehteller die Kugeln auch noch einbauen - es sind ja noch ein paar Sonnentage zu erwarten.

    viel Freude mit Deinem Drehteller

    Viele Grüße
    Jens
  • 01.04.2019, 10:02
    spendormania
    Danke, Jens!

    Der Teller konnte sich gestern auch bewähren. Ist schon eine und wesentlich komfortablere Nummer als den Plastik-TV-Drehteller, den ich bis jetzt verwendet habe. :rolleyes:

    VG
    Ludger
  • 01.04.2019, 12:29
    wgh52
    Hallo Freunde,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

    Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
    Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

    Ich nahm bisher an, dass die Mittelchse der Front oder die Achse der Schallentstehungsorte (falls bekannt) über die Drehachse gehört, aber auf dem Bild ist der Mittelpunkt des Ständerfusses über dem Drehpunkt...

    Klärt mich auf. Danke!
  • 01.04.2019, 13:54
    Ausgeschiedener Benutzer
  • 01.04.2019, 13:59
    wgh52
    Danke Michael,

    genau so finde ich es auch nachvollziehbar richtig.
  • 01.04.2019, 13:59
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    Hallo Freunde,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

    Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
    Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

    Das sieht in der Tat nach einem Konstruktionsfehler aus. Die Vorderkante der Schallwand muss im Drehpunkt liegen.
    Ist ja nur eine simple geometrische Betrachtung. Beim Drehen muss der Abstand zur Referenzebene (Schallwand) immer gleich bleiben.
  • 01.04.2019, 14:08
    SimonSambuca
    Der Fuss ist doch nicht über dem Drehpunkt sondern nach hinten verlagert.
    Für mich sieht das so aus als wäre die Vorderkante Ständerablage oben auch auf Höhe bzw. Mitte Drehkonsole = Alles richtig.
  • 01.04.2019, 15:13
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von spendormania Beitrag anzeigen

    Ich meinte diese Ausführung... Man beachte das Dreick mit dem Träger und der Tragplatte oben. Ich meine, die Dreieckspitze des Boxenständers müsste so weit zurück, dass die Boxenvorderkante über dem Drehpunkt ist.
  • 01.04.2019, 15:15
    SimonSambuca
    Genau die Vorrichtung meine ich auch ;) Schaut Euch doch mal genau die Abmessungen, Positionierung etc. an.
  • 01.04.2019, 15:27
    nical
    für den pollin-link:
    gut - nicht nur für messfreaks.
    danke und gruß reinhard
  • 01.04.2019, 17:05
    ente
  • 01.04.2019, 23:10
    Bizarre
    So ähnliche Boxenständer hatte ich auch mal.... Problem: es gab meßbare Stehwellen.... Kompaktboxen stelle ich seitdem auf 1m KG Rohre...

    LG, Manfred
  • 01.04.2019, 23:13
    spendormania
    Huhu zusammen,

    die Dreieckspitze des Ständers ist nicht identisch mit der Boxenauflage. Aber da ich die Diskussion interesssant finde, messe ich die Tage mal, wie groß die Unterschiede sind, wenn man 4-5 Zentimeter mehr oder weniger Abstand vom Mikro hat.

    VG
    Ludger
  • 03.04.2019, 23:28
    db7mk
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mal was zum lachen:).
    Auf der Arbeit inder Frühstückspause fiel mein Blick auf mein Frühstücksbrettchen und einer Dokumentenschutzhülle.
    Die Idee für den Diy 2min Drehteller war geboren.
    Anhang 48516
    Nach der verkorksten WM brauchte ich sowieso kein Frühstücksbrettchen mit Fussballmotiv.
    Plastik auf Plastik drehte sich auch gut. Die Gradzahlen konnten dann direkt auf dem Papier eingezeichnet werden. Für kleine Kompaktboxen hat das geklappt.

    lg Markus
  • 04.04.2019, 08:18
    boarder
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Moin,

    hier mal mein Frühstücks .... Drehteller mit dem 30cm Pollin Drehring, den es übrigens auch in der Bucht gibt.
  • 10.04.2019, 19:40
    SK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mein 8€-Drehteller
    ...aus einem Möbelroller mit 4 Lenkrollen. An einer Seite einen 5mm- Loch gebohrt und den Bohrer, der eine passende Länge hat, als Zentrierdorn durchgesteckt.

    Ein Chassisausschnitt wurde die Grundplatte, darin habe ich ein 5,5mm-Loch gebohrt, dies ist der Drehpunkt. Eine Skala aus dem Drucker, (Internetsuche nach "winkelmesser zum ausdrucken"), darauf geklebt. Ein Zeiger aus einem Stück eines Plastik-Kleiderbügels mit einer Markierstrich (Tippex) rundet die Konstruktion ab. :rolleyes:

    Nicht hübsch, aber schnell gemacht und geht ( auf Teppich, mit 25kg Last).
  • 11.04.2019, 06:56
    db7mk
    Hallo SK,

    das muss ich nachbauen :). Das ist ja ein Genial einfache Konstruktion, vielenDank

    Markus
  • 11.04.2019, 08:56
    Kalle
    Moin,
    ja, die Konstruktion hat Charme ... vor allem wenn man bedenkt, dass man den Möbelroller weiter normal benutzen kann ... man hat also nicht ein Monstrum von Drehteller irgendwo herumstehen.
    Jrooß Kalle
  • 11.04.2019, 09:03
    SimonSambuca
    Top! Sehr gute Herangehensweise! Quasi Transportwagen und Drehteller in Einem.
    Beim Verstellen muss man halt auf das untere Brett stehen damit es sich nicht bewegt oder?
    Man könnte natürlich auch eine so große Platte nehmen das der Wagen oben drauf läuft - wäre aber wieder viel Material das rumsteht.
  • 11.04.2019, 09:28
    Kalle
    Eigentlich braucht man ja nur den Möbeltransporter;) und ein Handy mit gutem GPS-Empfang:D.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0